Twinkle twinkle little star

D-Link Switch DGS-1008D„Twinkle, twinkle little star“ lautet eine Textzeile im Song „Wait“ von „De-Phazz„. Daran fühlte ich mich erinnert, als ich kürzlich meinen alten D-Link-Gigabit-Switch DGS-1008D nach längerer Zeit in Betrieb nahm. „Blinke blinke kleine LED“ könnte man im übertragenen Sinne sagen, die Anzeige-LEDs blinkten fröhlich vor sich hin.

Das sollen sie normalerweise auch, aber erst dann, wenn tatsächlich zu den angeschlossenen Netzwerkgeräten Daten übertragen werden, bestenfalls noch kurz nach dem Einschalten während des Selbsttests. Meine LEDs blinkten aber ständig im Wechsel, erst komplett die untere Reihe, dann die obere LED von Port 8 und so weiter.

Aha, denke ich, daß ist bestimmt irgendein verschlüsselter Fehlercode. Man kennt das ja vom PC, der meldet in der Startphase durch Pieptöne mögliche Probleme. Ein kurzer Piep – alles in Ordnung, langer Dauerpiep – kein Speicher installiert, langer Piep gefolgt von drei kurzen – Problem mit der Grafikkarte usw.

Also begebe ich mich auf die Suche, irgendwo wird bestimmt beschrieben sein, was mein Blinkmuster bedeutet. Aber bis auf einen Beitrag im deutschen D-Link-Forum von jemandem, der das selbe Phänomen hatte, ist nichts zu finden. Beim Leidensgenossen war es wohl ein Hitzeproblem, er hatte das dann mit einem Kühlkörper und Löchern im Gehäuse behoben. Nur das wird es bei mir nicht sein, das Gerät blinkt bereits beim Kaltstart. Zudem habe ich keine Lust, am Gerät rumzubasteln.

Irgendwie schwirrte mir dann plötzlich ein Gedanke im Hinterkopf rum, daß es möglicherweise am Steckernetzteil (so eine Wandwarze) liegen könnte, hatte ich irgendwo mal gelesen. Da ich nun aber kein zweites Netzteil mit diesen exotischen 7,5 Volt rumzuliegen habe, mußte ich flux mein Labornetzteil entstauben und anschließen. Siehe da, der Switch funktioniert ganz prima, zudem konnte ich das normale Lichterspiel beobachten, und da wurde mir auch klar, was passiert.

Zuerst wird durch kurzes Blinken aller Port-LEDs ein Reset signalisiert (steht sogar im Handbuch). Dann beginnt bei Port 8 der Kabeltest. Genau in dem Moment scheint das Netzteil in die Knie zu gehen und die Spannung zusammenzubrechen, so daß sofort wieder eine neuer Reset ausgelöst wird.
Am Labornetzteil kann man das auch schön sehen, beim Start werden etwa 500 bis 600 mA gezogen, wenn der Kabeltest beginnt (LED Port 8), steigt die Stromaufnahme kurzzeitig auf über 800 mA an. Dadurch bricht dann die Spannung beim defekten Steckernetzteil soweit zusammen, so daß unmittelbar ein Neustart erfolgt. Von wegen Fehlercode, da hätte ich ewig suchen können.

Nachdem die Ursache also geklärt war, fehlte nur noch ein Ersatznetzteil für 7,5 Volt mit mindestens 1000 mA. Festspannungs-Netzeile mit 5V, 9V oder 12V gibt es wie Sand am Meer, alles kein Problem, aber die krummen 7,5 Volt, erstmal Fehlanzeige. Nur bei Conrad wurde ich fündig und auch wenn Conrad als eher teuer verschrien ist, habe ich es schließlich dort gekauft. Mittlerweile habe ich erfahren, das D-Link auch einen Ersatzteil-Shop betreibt, da hätte dann das Netzteil aber sogar noch einen Euro mehr als bei Conrad gekostet.

Das 7,5 Volt-Netzteil von Conrad ist heute angekommen, ein kurzer Testbetrieb zeigt eine einwandfreie Funktion. So kann ich den Switch nun endlich seiner eigentlichen Bestimmung zuführen, er soll einen noch älteren D-Link-100MBit-5-Port-Switch ersetzten. Beim Umbauen hab ich dann das Netzteil vom alten Switch in der Hand und was steht da drauf?

7.5 V / 1000 mA.

4 Kommentare »

WLAN-Power

PoE Injector AT-6101
W-LAN ist ja eine praktische Sache, man hat irgendwo im Haus einen oder mehrere Access-Points verteilt und kann praktisch überall, besonders auch mit Notebooks, Macbooks, PDAs oder Händys ohne lästige Kabel ins Netz, ins Internet. Für die Verbindungsqualität ist der Aufstellungsort so einer W-LAN-Basisstation nicht unerheblich. Über einen längeren Zeitraum hatte ich ein solches Gerät hier im Büro hinter zwei großen Laserdruckern zu stehen, nicht unbedingt optimale Bedingungen für gute Funksignalausbreitung. Für mein Notebook hatte es zwar bisher gereicht, nun sollten aber auch noch Macbooks eine Etage über mir W-LAN-technisch versorgt werden.

WLAN Access PointDa ich seit ein paar Monaten so ein schönes neues Regal habe, bot sich ein Standort oben auf dem Regal förmlich an, um besser Ausbreitungsbedingungen zu erzielen. Ein 5 Meter RJ-45-Kabel hatte ich noch in der Schublade, das reicht vom Netzwerk-Switch bis zum Access-Point. Nur will das Gerät ja auch mit Strom versorgt werden. Normalerweise wird dafür ein Steckernetzteil verwendet, aber da hätte ich extra noch eine 5 Meter-Verlängerungsleitung quer durch den Raum legen müssen.

Hier kommt nun eine tolle Erfindung ins Spiel, die sich „Power over Ethernet“ nennt. Kurz gesagt ist das die Möglichkeit, die Stromversorgung des Gerätes über das Netzwerkkabel zu bewerkstelligen. Hochwertige Netzwerktechnik, wie mein W-LAN-Access-Point, sind bereits für diese Art der Versorgungsspannung ausgerüstet, nun muß nur noch die Spannung in das Netzwerkkabel eingespeist werden. Dafür ist der oben gezeigte „PoE-Power-Injector“ zuständig. Auf einer Seite (rechts) gehen Strom und Netzwerkverbindung rein, auf der anderen Seite (links) geht es mit den Netzwerksignalen und der Versorgungsspannung (48V) zum Zielgerät. Und es funktioniert tatsächlich problemlos.

So habe ich mir den Kabelsalat erspart, eine technische Innovation im Einsatz und das für gerade mal 33 Euro (Preis des PoE-Injectort), wenn das nichts ist.

2 Kommentare »