1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.
Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!
Dieses Jahr beginnt die Adventszeit erst recht spät. Der erste Advent ist am Sonntag, den 2. Dezember 2018. Das liegt daran, daß Heiligabend auf einen Montag und damit auf nur einen Tag nach dem 4. Advent fällt. So haben wir heuer nur eine kurze Adventszeit.
Doch was ist eigentlich der Advent?
„Advent (lateinisch adventus: Ankunft), im christlichen Glauben bezeichnet dieser Ausdruck die vier Wochen vor Weihnachten, die mit dem Tag des heiligen Andreas (30. November) beginnen oder dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten ist. Die vorweihnachtliche Zeit dient der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu Christi. Gleichzeitig markiert Advent den Beginn des Kirchenjahres.“
(aus MS Encarta)
Mit der Adventszeit und besonders den Adventssonntagen sind allerlei Bräuche verbunden.
Einer der Bräuche, der in Europa und vor allem in Deutschland bis heute gepflegt wird, ist das Aufstellen oder Aufhängen von Adventskränzen. Der Kranz wird aus den Zweigen von immergrünen Bäumen oder Sträuchern, z. B. aus Tannenzweigen (in England aus Stechpalmen und Efeu) geflochten. Anschließend werden auf diesem Kranz vier Kerzen befestigt. An jedem Sonntag vor Weihnachten wird eine weitere Kerze angezündet, so dass zu Weihnachten alle Kerzen brennen.
Mal sehen, wie unser Adventskranz dieses Jahr aussieht. Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen.
Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)
Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!