Obst des Tages: Sweetie, Physalis und Banane

Obstteller mit Sweetie, Physalis und BananeHeute gab es mal wieder ein Obstfrühstück, einen Obstteller mit einer Sweetie, 7 Physalis und einer Banane. Das gibt es aber schon die ganze Woche, vor ein paar Tagen auch noch mit einer Kiwi dazu.

Meinen ersten Obstteller hier bei Putzlowitsch mit Sweetie und Weintrauben gab es im März letzen Jahres. Seitdem sind einige Obstteller zusammengekommen.

Ich verrate bei der Gelegenheit mal ein paar ganz geheime SEO-Tips für Fotos :-)

Text

Das A und O für den Erfolg bei der Bildersuche ist der Text, denn der Googlebilderbot kann sich die Bilder nicht ansehen. Zumindest erkennt er nicht, was auf den Bildern zu sehen ist. Deshalb müssen wir ihm das mit Text sagen. Ganz wichtig ist der Text in der Umgebung eines Bildes. So kann das z.B. eine Beschriftung (Bildunterschrift, Caption) wie oben Sweetie, Physalis und Banane oder Fließtext um das Bild herum sein. Wichtig, aber nicht ganz so wie der lesbare Text, sind auch der sogannte Alt- und Titel-Text. Diese werden je nach Browser z.B. als Tooltip beim Überfahren eines Bildes mit der Maus angezeigt.

Bildgröße

Empfehlenswert ist die Verwendung einer Standardbildröße aus dem mittleren Größenbereich wie z.B. 640×480 Bildpunkte. Bewährt hat sich, dieses Bild auf einem sichtbaren Vorschaubild mit einem Viertel Kantenlänge (160×120) zu verlinken und zusätzlich noch einen Link mit dem Schlüsselwort auf ein größeres Bild (z.B. 1600×1200) einzubringen. Einen etwas ausführlicheren Artikel zu den Google-Bildgrößen habe ich früher schon geschrieben.

Die Dateigrößen sollten sich je nach Bildgröße und Bildinhalt in einem vernünftigen Rahmen bewegen. Zu kleine Dateigrößen führen auf Grunde der starken Komprimierung zu schlechter Qualität, zu große Files ergeben lange Lade- und Verarbeitungszeiten. Nach meiner Erfahrung sind für 640x480er Bilder Größen von 60-120kB gut geeignet, für 1600x1200er sollten sie zwischen 200 und 300kB liegen.

Dateiname

Im allgemeinen sollte der Dateiname den Bildinhalt beschreiben, aber auch nicht zu lang sein. Bei mehreren Wörtern ist als Trennzeichen nach aktueller SEO-Lehrmeinung der Bindestrich zu bevorzugen. Ich will aber mal das amtliche Endergebnis des Mohakenox-Experiments und eigene Tests abwarten. Es könnte sein, das hier durchaus andere Kriterien anzusetzen sind.

Links

Seit ich mich mit der Google-Bildersuche beschäftige habe ich immer wieder beobachtet, das oft Links auf Bilder rankingmäßig besser sind, als per IMG-Tag sichtbar eingebundene Bilder. Das ist aus Anwendersicht allerdings eher nachteilig, weil der Bildersucher, wenn er von der Google-Bildersuche auf die Zielseite gelangt, gleich nochmal suchen muß, nämlich das Bild. Insofern ist das nicht so ganz nachvollziehbar, dann Google will ja immer nur das Beste für den Nutzer.

Ein wichtiger Aspekt ist neben der externen Verlinkung auch immer die interne Vernetzung. Wichtige Bilder sollten nicht nur auf einer Seite verwendet werden, sondern an weiteren Stellen eingebunden und/oder verlinkt werden.

Zeit

Auch wenn die Bildersuche schon merklich schneller geworden ist, als noch vor ein paar Jahren, dauert es immer noch mehrere Tage bis Wochen, ehe ein neu eingestelltes Bild auf den Suchmaschinenergebnisseiten der Bildersuche auftaucht. Minimum sind wohl 8 Tage, es dauert meist aber zwei bis vier Wochen. Also braucht man unbedingt Zeit und Geduld. Der Weg auf die erste Seite oder gar die Top-Position kann bei umgangssprachlichen Wörtern (keine speziellen Kunstwörter) auch mal mehrere Monate dauern.

Geld

Wieso Geld? Geld verdienen kann man mit der Bildersuche auch, allerdings weniger durch eigene Bilder, als vielmehr und einfacher mit fremden Bildern. Das will ich hier jetzt aber nicht weiter vertiefen. Denn ums Geld geht es mir selbst mit meinen Bildern nicht, sondern nur um Ruhm und Ehre. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Der WeltToilettenTag 2009 – was es nicht alles gibt

Toilette PinkelbeckenWenn ein Blog, welches normalerweise nur über Bildersuche und SEO-Themen schreibt, plötzlich vom WeltToilettenTag 2009 berichtet, hat der Autor eine gewisse Erklärungsnot.

Die Erklärung ist aber ebenso einfach wie einleuchtend, es ist ein thematischer Beitrag zum aktuellen Thema des Webmasterfridays „Ereignis-SEO – Websites termingenau optimieren„. Damit ist der Bogen zur Toiletten-Such-Optimierung (TSO), einem Teilgebiet von SEO, geschafft.

So einen Bogen zu einem bestimmten Thema hin brauche ich hier bei Putzlowitsch gar nicht, denn ich habe mich mit meinem Blog nicht thematisch festgelegt. Es ist auch nicht das erste mal, das ich über Toilletten schreibe. Einen etwas längeren Artikle zu meinen Erlebnissen auf einem Bahnhofsklo, der dann thematisch etwas abdriftet, und einen richtungsweisenden WC-Beitrag zu einer Fähre gibt es schon. Das hier ist damit schon der dritte Toilettenartikel.

Der Welttoilettentag ist aber nicht heute, sondern erst in etwa einem Monat, am 19. November. Es ist mir aber ein Bedürfnis, schon heute darauf hinzuweisen. So kann man sich längerfristig darauf vorbereiten und am Toilettentag selbst, bereits bei der Morgentoilette diesem wichtigen Tag gedenken. Zudem bin ich voraussichtlich am WeltToilettenTag 2009, wie auch die ganze 47. Kalenderwoche, unterwegs und könnte gar keinen zeitnahen Artikle dazu schreiben.

Also nicht vergessen, am 19.11.2009 ist Welttoilettentag, das ist in diesem Jahr übrigens einen Tag nach dem Buß- und Bettag. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
5 Kommentare »

Volksphone am Ende

Das VolksPhoneGestern abend war das Volksphone am Ende, der Gewinner des SEO-Wettbewerbes steht fest. Es ist die Volksphone-Subdomain von Interaktiv Net. Leider wurde die Siegerseite schon entfernt und die Adresse leitet nur auf einen Blogbeitrag weiter.

So ein klitzebißchen Gewinner bin ich nämlich auch, auf der Seite dort war mein Volksphone-Chart eingebunden. Ich habe deshalb hier mal einen Screenshot aus dem Google-Cache abgelegt.

Eigentlich hatte ich ja gehofft, eines meiner Bilder ganz nach vorn zu bringen, auch wenn das gar nicht Bestandteil des Wettbewerbs war. Mit meinem alten Befreiphone-Bild konnte ich zwischenzeitlich sogar den ersten Platz belegen. Allerdings kamen dann am Finaltag die ersten neuen Bilder in die Suchergebnisse, die natürlich mit dem Begriff volksphone im Dateinamen punkten konnten und prompt mein Bild vom Platz eins verdrängten.

Da ich erst am 13. September mit einem Volksphone-Beitrag eingestigen war, habe ich da drei Tage verschenkt, die am Ende natürlich fehlen. Ich schätze mal, daß morgen oder übermogen auch neue Bilder von mir auftauchen werden.

Volksphone bei Bing?

Neben Google gibt es tatsächlich noch andere Suchmaschinen :-) Gerade der Nachfolger von MSN-Search „Bing“ hatte im Sommer einen guten Start hingelegt und durchaus Beachtung gefunden. Aber auf die Idee mal dort nach dem Volksphone zu suchen, bin ich nicht gekommen. Dann hätte ich mir wohl verwundert die Augen gerieben, denn eine meiner alte Seiten zur „Hommingberger Gepardenforelle“, die ich kurzfristig mit etwas Volksphone-Futter aufgepäppelt hatte, lag dort auf dem zweiten Platz.

Martin hat auf seinem TagSEOBlog die Google- mit den Bingergebnissen verglichen und festgestellt, daß Bing wohl noch so einiges Verbessrungspotential besitzt, was die Qualität der Suchergebnisse anbelangt. Schon damals bei der Auswertung zur Hommingberger Gepardenforelle bekam MSN das Prädikat „Katastrophe aus Benutzersicht“ von der c’t. Die Ergebnisse kann man hier noch nachlesen. Die meisten Seiten gibt es zwar nicht mehr, aber das was bei MSN auf Platz 1, 4 und 7 landete, waren übelste Spamseiten die sich gegenseitig kreuz und quer verlinkten und die „Inhalte“ aus den Google-Suchergebnisseiten extrahierten.

Was ich auch noch nicht wußte, die c’t hatte damals sogar eine Linkliste zu den bestplatzierten Seiten veröffentlicht. Immerhin sind dort auch zwei Seiten von mir zu finden. Ob mir das vielleicht zu etwas Linkpower für www.hbgf.de verholfen hat?

2 Kommentare »

Halbzeit beim Volksphone

So, Halbzeit ists beim Volksphone-SEO-Wettbewerb. Eine Woche ist rum, noch eine Woche bis zum Zieleinlauf. Wollen doch mal sehen, wer da derzeit vorne mitmischt:

Volksphone zur Halbzeit

Das schöne Volksphone-Diagramm wird freundlicherweise von Schnurpsel bereitgestellt. Na gut, das bin ich ja selber, aber irgendwie muß ich den Link doch unterbringen :-)

Zumindest liegt zum Zeitpunkt der letzten Messung von heute 22 Uhr der Gewinner des des BefreiPhones auf Platz 1. Aber es sind ja noch sieben Tage Zeit. Mein Volksphone dümpelt als NarodniPhone nur um die vierziger Plätze herum, aber es sind ja noch sieben Tage Zeit. Da kann ich auch noch auf Plätze jenseits der 100 abrutschen.

Keine Kommentare »

SEOs als Simpsons

SEOs als Simpsons

Ohne Worte :-)

Ich bin nun zwar nicht der große Simpsons-Fan, aber egal, ist eine lustige Geschichte.

Ich bin froh, daß ich kein SEO bin.
Denn SEOsein ist ’ne Quälerei.
Ich bin froh daß ich so’n simpler Blogger bin.
Denn bloggen bedeutet frei zu sein.

Mit SEOs macht man gerne Späße,

Oder so ähnlich :-)

Keine Kommentare »