Frohes neues Jahr 2026 – Neujahr und Neujahrstag

Frohes neues Jahr 2026

Frohes neues Jahr 2026 (blau)

Frohes neues Jahr 2026 (blau)

Neujahr, der Neujahrstag ist der erste Tag des Jahres. Nach dem heute gültigen, gregorianischen Kalender ist Neujahr am 1. Januar eines jeden Jahres. Zusammen mit dem unmittelbar vorangehenden Silvester bildet der Neujahrstag im Brauchtum eine Einheit. Im kommenden Jahr 2026 fällt der Neujahrstag ebenso wie der erste Weihnachtstag in diesem Jahr 2025 auf einen Donnerstag. Da kann man sich gut mit einem Brückentag ein langes Wochenende organisieren.

Während des Dreißigjährigen Krieges begrüßten die Soldaten das neue Jahr mit Gewehrschüssen, diesem Brauch wird bis heute als Silvesterfeuerwerk gehuldigt.

Ich bin ja kein großer Fan der Knallerei und hätte kein Problem damit, wenn privates Feuerwerk nicht mehr erlaubt wäre. Der Krach ist nervig und für Tiere, besonders Vögle, auch schädlich. Die Umweltbelastung durch Feinstaub und den Müll ist auch nicht unerheblich.

Nicht zuletzt gibt es immer wieder Verletzte, Schwerverletzte und auch Tote durch unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik.

Das muß alles nicht sein!

Frohes neues Jahr 2026 (bunt)

Frohes neues Jahr 2026 (bunt)

Neben „Frohes neues Jahr“ und „Gesundes neues Jahr“ sind weitere Neujahrswünsche, wie „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“, in Form von Karten oder Trinksprüche sehr beliebt.

Happy New Year 2026

Frohes neues Jahr 2026 (international)

Frohes neues Jahr 2026 (international)

Andere Länder, andere Sitten und andere Sprachen. Auch in anderen Ländern wünscht man sich ein frohes neues Jahr, das heißt es dann „Happy New Year“, „bonne année“, „feliz año nuevo“, „Šťastný nový rok“ oder „Gelukkig Nieuwjaar“ um einige Beispiele zu nennen.

(Gasomdas Maoas Jehr 2026)

Keine Kommentare »

KWK – der Keywordkönig abgekürzt

Die Abkürzung genommen

Hommingberger Gepardenforelle – hbgf.de

Hommingberger Gepardenforelle – hbgf.de

Der Keywordkönig geistert durch die Lande und ich habe ihn einfach mal abgekürzt. In guter Tradition, wie schon bei der Hommingberger Gepardenforelle als HBGF, aus den Anfangsbuchstabn der Wortbestandteile. Mit hbgf.de hatte ich seinerzeit vor 20 Jahren bei MSN-Search immerhin Platz 5 belegt. In der Tabelle im ct-Artikel wird für meine Seite eine Schlagwort-Dichte von 1,5% und ein Google-Pagerank von 3 gelistet. Das waren damals noch wichtige Metriken. Die Top-Seite bei Google hatte übrigens eine KWD von 4,4% und einen PR 6.

Meine Überlegungen zur Keyworddichte im Zusammenhang mit dem Schlagwortmonarch habe ich bereits dargelegt. :-)

Keywordkönig

Aktuell tummeln sich auf den vorderen Plätzen im Ranking einige Seite mit sehr umfangreichen Artikeln, die ich meistens nicht wirklich bis zum Ende gelesen habe. Sie sind aus meiner Sicht einfach zu lang, wahrscheinlich nebst passender Bilder per KI generiert.

Wenn das Inhaltsverzeichnis schon über 20 Punkte, teilweise mit Unterpunkten hat, schreckt das eher ab. Das ist sicher gutes Futter für Google, aber lädt mich nicht zum Lesen ein.

Unmöglich finde ich auch die Unart, Inhalte von links oder rechts in die Seite „fliegen“ zu lassen. Das mag ja schick und modern sein, stört mich aber beim durchscrollen der Seite erheblich.

Ein positives Beispiel ist für mich dagegen der Beitrag „Der Keywordkönig, der keinen mehr hochbekam“ von Elena Geiger, aktuell auf Platz 12 im Ranking zu finden. Der Text hat eine gute Länge, die hübschen Bilder lockern den Inhalt auf und die Geschichte ist durchaus witzig.

Und was bedeutet die Abkürzung KWK außerdem noch?

Kunden werben Kunden

Keywordkönig Geld

Keywordkönig Geld

Beim Marketingkonzept „Kunden werben Kunden“ (KwK) werden Neukunden über bestehende Kundenbeziehungen gewonnen. Besonders im Bereich der nichtgegenständlichen Produkte und Dienstleistungen wie Geld, Versicherung, Kommunikation und Medien ist diese Form der Kundengewinnung verbreitet. Der Bestandskunde bekommt üblicherweise für einen vermittelten Vertragsabschluß eine Vergütung in Form von Geld, Rabatten oder Sachleistungen.

Ich habe dieses Verfahren schon ein paar mal genutzt, in beiden Richtungen. Eine so hohe Prämie wie der Geldwert auf dem Bild oben gab es aber noch nie, das sind 882 Euro.

Nicht funktioniert hatte vor drei Jahren mal eine Vodafone Empfehlung via Aklamio. Erst kam die Meldung „Toll gemacht! Jemand ist Deiner Empfehlung für Vodafone gefolgt … 120,00 € erfasst“, später dann aber nur „Die folgende Prämie wurde von Vodafone abgelehnt: 120,00 €“. Angeblich wurde die Bestellung storniert, was aber so nicht stimmte.

Bei meinem Mobilfunkanbieter Congstar heißt das „Congstar Freundeskreis“. Es gibt Rabatt für deine Freund*innen & dich! Immerhin 10% je erfolgreicher Empfehlung, maximal jedoch fünf Mal, also insgesamt bis zu 50%. Falls also jemand zu Congstar wecheseln möchte… :-)

Bei meinem Webhoster All-Inkl nennt sich das schlicht „Partnerprogramm“ und funktioniert über einen Partnerlink. Ich habe den mal als Werbung in die Sidebar gepackt. Wenn also gerade jemand gutes Webhosting benötigt… :-)

Kabelwerk Köpenick

Hier um die Ecke gibt es zwischen Spree und Friedrichshagener Straße das alte Kabelwerk Köpenick, kurz KWK genannt. Zu DDR-Zeiten war es ein Volkseigener Betrieb und während meiner Schulzeit habe ich dort sogar gearbeitet.

Am Montag stand im Wechsel mit „Einführung in die sozialistische Produktion“ (ESP) die „Produktionsarbeit“ (PA) auf dem Stundenplan. Neben dem „Betonwerk Köpenick“ und dem „Wärmegeräte- und Armaturenwerk“ (WAW) war auch jenes KWK eine Produktionsstätte für den Unterrichtstag in der Produktion.

Die Aufgaben war recht abwechslungsreich. So haben wir Kabelbäume gebunden, Telefonentzerrer gelötet, Verlängerungskabel zusammengeschraubt und Babykostwärmer montiert.

Ich meine mich zu erinnern, daß wir meistens im linken der beiden, hohen Hauptgebäude gearbeitet habe.

Die Halle nördlich der Friedrichshagener Straße gab es schon zu DDR-Zeiten und in ihr wurden noch bis vor zwei Jahren Kabel hergestellt. Die historischen Gebäude südlich stehen allerdings schon mindestens 30 Jahre leer und sind entsprechend verfallen und runtergekommen.

Aktuell laufen die Abriss- und Bodensanierungsarbeiten und ab 2026 soll hier ein Wohngebiet mit Kita und Gewerbenutzung entstehen. Das ganze läuft unter der Bebauungsplannummer 9-53. Na mal sehen, was daraus wird…

(Schlegvirtnimerch)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Das weiß die KI über Putzlowitsch

Was im Internet über mich geschrieben steht

Putzlowitsch – Google Suche

Putzlowitsch – Google Suche

Früher war es das Sichselbstgoogeln (Selfgoogling), auch als Egosurfing bekannt. Im Zeitalter von KI-Sprachmodellen und Diensten wie ChatGPT, Gemini und Copilot ist das natürlich nicht mehr so angesagt. Heute befragt man die Künstliche Intelligenz zur eigenen Person.

Genau das habe ich mit der einfachen Frage „Wer ist Putzlowitsch?“ getan und das ist bei den jeweils drei Versuchen (1. 2. 3.) herausgekommen:

OpenAI ChatGPT

1. Putzlowitsch ist eine humorvolle Figur aus der deutschen Literatur, die in den Schriften von Heinrich Heine vorkommt. Der Name „Putzlowitsch“wird besonders im Zusammenhang mit Heines satirischem Werk und seiner Schilderung von Personen und gesellschaftlichen Zuständen verwendet. Putzlowitsch erscheint unter anderem in Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“, einem seiner bekanntesten Werke.

Putzlowitsch ist eine Art „antiheroische“ Figur, die sich als Symbol für die politische und soziale Unfreiheit in Deutschland zur Zeit Heines versteht. Der Name selbst klingt schon fast parodistisch und kann als eine Art „Märchenname“ oder „Kampfbegriff“ verstanden werden, der sowohl auf die politische als auch auf die kulturelle Entfremdung hinweist.

Heine benutzt solche Figuren oft, um seine scharfe Kritik an der politischen Situation seiner Zeit zu verdeutlichen und gleichzeitig ein Stück Ironie und Witz in seine Schriften zu bringen.

Kennst du Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“?

2. Putzlowitsch ist eine Figur aus der satirischen Literatur des 19. Jahrhunderts, die von dem deutschen Schriftsteller Karl Simrock geschaffen wurde. Der Name „Putzlowitsch“ ist ein Kunstwort, das sich aus den Wörtern „Putz“ (Putzen) und „lowitsch“ (eine abgewandelte Form von „witsch“, was auf eine slawische Herkunft hinweist) zusammensetzt. Er wird häufig als Symbol für den deutschen „kleinen Mann“ dargestellt, der sich in der Gesellschaft durchsetzt, auch wenn er nicht sonderlich bedeutend oder heroisch ist.

Putzlowitsch wurde in verschiedenen satirischen Werken verwendet und stand oft für eine bestimmte Art von Charakter: ein normaler Bürger, der zwar keine herausragenden Eigenschaften hat, aber durch sein Verhalten und seine Eigenheiten eine gewisse Relevanz im alltäglichen Leben erlangt.

Er repräsentiert also einen „Typus“ des Menschen, der eher unscheinbar wirkt, aber durch seine Eigenheiten und die Interaktionen mit seiner Umwelt doch eine gewisse Bedeutung erhält. Der Name Putzlowitsch wurde zu einer Art Synonym für den „kleinen Mann“ oder auch den „Alltagshelden“, der sich durchsetzt, ohne großartig hervorzutreten.

3. Putzlowitsch ist eine fiktive Figur, die in der deutschen Literatur und in der Kunst häufig als eine Art humorvoller oder satirischer Charakter auftaucht. Der Name „Putzlowitsch“ selbst stammt aus der „Putzlowitsche“ Satire von Wilhelm Busch, einem berühmten deutschen Zeichner und Dichter. Busch war vor allem für seine humorvollen Gedichtbände und Cartoons bekannt, die oft die Gesellschaft auf humorvolle Weise kritisierten.

Die Figur des Putzlowitsch steht oft für den „kleinen Mann“ oder einen unauffälligen, aber dennoch gutmütigen Charakter. In vielen Darstellungen ist er ein Symbol für die lächerlichen Aspekte des bürgerlichen Lebens oder für die typischen Schwächen von Menschen in sozialen oder politischen Kontexten.

Hast du den Begriff vielleicht in einem speziellen Zusammenhang gesehen? Das könnte helfen, ihn noch genauer zu bestimmen!

Google Gemini

1. Putzlowitsch bezieht sich auf ein MIDI Mapper Tool für Windows Vista und Windows 7, das manchmal auch als „Putzlowitsch’s Vista MIDI Mapper Control Panel“ bezeichnet wird. Es ist ein kleines Freeware-Dienstprogramm, das es Nutzern ermöglicht, das standardmäßige MIDI-Ausgabegerät in Windows zu ändern. Dies kann besonders nützlich für ältere Spiele oder spezifische Audio-Setups sein.

Es dient als Lösung für Anwender, die ihre MIDI-Wiedergabe in Betriebssystemen steuern möchten, in denen diese Funktionalität möglicherweise nicht einfach über die standardmäßigen grafischen Benutzeroberflächen zugänglich ist.

2. „Putzlowitsch“ ist der Name eines Blogs oder einer Online-Präsenz, die verschiedene Themen behandelt, darunter Google Doodles, SEO, und technische Fragen (z.B. MIDI Mapper, Checkboxen in Formularen). Es scheint, dass hinter dem Namen eine Person steckt, die unter „Putzlowitsch“ bloggt und sich in Foren beteiligt, wie z.B. dem WPDE.org Forum. Der Name wird auch im Zusammenhang mit einer „Putzlowitscher Zeitung“ erwähnt.

3. „Putzlowitsch“ ist der Name eines „Well-Known Member“ in Foren wie WPDE.org, das sich mit WordPress befasst.
Dieser Benutzer ist seit Oktober 2006 registriert und hat über 5.900 Beiträge verfasst.

Darüber hinaus ist „Putzlowitsch“ auch mit einem „Test- und SEO-Blog“ verbunden und wird in verschiedenen technischen Diskussionen erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit einem „Vista MIDI Mapper Control Panel“, einem kleinen Freeware-Tool für Windows Vista und 7, das es ermöglicht, MIDI-Geräte zu konfigurieren. Die Website putzlowitsch.de wird auch als Quelle für Bilder und Informationen in verschiedenen Kontexten genannt.

Microsoft Copilot

1. Putzlowitsch scheint eine Online-Präsenz zu sein, die sich mit verschiedenen Themen wie Internet, SEO, Gedichten und persönlichen Erfahrungen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Website enthält unter anderem Gedichte, Bilder und Artikel über verschiedene Themen.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

2. Putzlowitsch scheint eine Online-Persona oder ein Blog zu sein, das sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Die Website enthält Gedichte, Bilder und Artikel zu unterschiedlichen Themen, darunter auch Essen und Technik. Es gibt auch einen YouTube-Kanal mit dem Namen Putzlowitsch.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

3. Putzlowitsch scheint eine Online-Persönlichkeit oder ein Blog zu sein, der sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung! Interessierst du dich für SEO oder eher für die kuriosen Inhalte? 😊

Wer bin ich wirklich?

ChatGPT – Wer ist Putzlowitsch?

ChatGPT – Wer ist Putzlowitsch?

ChatGPT hat zwar die ausführlichsten Texte geliefert, allerdings alles frei erfunden. Als ich sagte, das sei falsch, war Putzlowitsch plötzlich ein Lehrer im Roman „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl. Als ich auch das verneinte, kam als Antwort:

Ah, jetzt wird’s spannend – und danke für deine Geduld! Putzlowitsch ist eine literarische Figur, die aus der Feder des satirischen Autors Ludwig Thoma stammt. Er erscheint in Thomass satirischem Werk „Putzlowitschs Leben und Tod“, das 1911 veröffentlicht wurde.

Bei der literarischen Figur bleibt ChatGPT. Sie wird dann aber immer anderen Autoren zugeschrieben. Das ist zwar alles falsch, aber irgendwie auch ganz unterhaltsam.

Google Gemini bleibt da eher faktenbasiert und variert nur die Schwerpunkte in den Antworten. Insgesamt ist das soweit alles richtig. Und das ich im WPDE-Forum mehr als 5900 Beuträge verfaßt habe, war mir auch nicht mehr so klar. Allerdings ist es schon ein paar Jahre her, daß ich dort aktiv war.

Microsoft Copilot ist sich nicht wirklich sicher, wer oder was Putzlowitsch ist. Mit der Formulierung „Putzlowitsch scheint … zu sein“ bleib alles eher wage, obwohl es durchaus zutreffend ist, was recht kuz beschrieben wird. Besonder hübsch finde ich ja den Schluß in der dritten Antwort:

Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung!

Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten, was die KI so über mich weiß und vielleicht im Laufe der Zeit dazu gelernt hat. Irgenwann werde wieder nachfragen…

Ein Kommentar »

RankensteinSEO – ein Gedicht

Gedicht vom RankensteinSEO

Rankensteinseo – Steine

Rankensteinseo Steine

RankensteinSEO-Gedicht vorlesen:

RankensteinSEO, wat soll dat sein?
Ich denke mal, es ist ein Stein!
Vielleicht sind's aber viele Steine,
das sind, na logisch, alles meine.

Doch viele Steine sind nichts wert,
was mach ich denn da bloß verkehrt?
Die Ranking-Suppe kocht im Zimmer,
Soljanka mag RankensteinSEO immer.

Doch was kommt in die Suppe rein?
Ganz viele Links, die müssen sein!
Dazu noch Text mit großer Länge,
und Keywords in der richtgen Menge.

Das Salz kommt in die SEO-Speise,
ganz viele Bilder, vorzugsweise.
Ein Video macht die Suppe scharf, 
und ein paar Fragen, nach Bedarf.

Auch Social Media kommt hinein,
und ganz zum Schluß noch etwas Wein.
Ob rot, ob weiß, das ist schnuppe,
denn fertig ist die SEO-Suppe.

Zum Nachtisch gibt es SEO-Quark,
mit vielen Links, die machen stark.
Dazu ein bißchen Keyword-Soße,
und Meta-Streusel aus der Dose.

Und ist dann alles weggeputzt,
schaut RankensteinSEO ganz verdutzt.
Wie schnell der ganze SEO-Mist,
zum Ende aufgegessen ist.

Na gut, nicht alles was sich reimt, ist auch ein Gedicht. Ist in dem Fall aber völlig egal. :-)

Viel Spaß!

Ganz zum Schluß darf mein Kontrollbegriff nicht fehlen: Remkamstaumsai

Ein Kommentar »

wärmepumpenseo – der zweite SEO-Wettbewerb 2023

wärmepumpenseo

Wärmepumpenseo einzeln

Wärmepumpenseo

Nach Conversionzauber ist wärmepumpenseo dieses Jahr der zweite SEO-Contest, der mir bekannt ist. Der Suchbegriff ist einfach ein Kompositum aus Wärmepumpe und SEO. Der Bedeutung nach handelt es sich also um Suchmaschinenoptimierung für den Verkauf von Wärmepumpen. Prima, wirklich kreativ. Warum werde nicht mal so sinnlose Begriffe wie Vörnabonbamsai oder Saivattpavarp verwendet?

Egal, ich schreibe hier nun wieder einen uninspirierten Text, diesmal kein Gedicht, denn Wärmepumpenseo ist ein sehr sperriges Wort.

Dafür habe ich ein kleines Sprüche-Plugin für WordPress programmiert und der Spruch des Tages (Nr. 11 von 13) lautet:

Das Wichtigere ist aber, den Wärmepumpenseo zu erkennen, wie er mit der Vernunft zusammenhängt, und das ist schwerer, als etwas für sinnlos zu erklären.

Falls mein Plugin richtig funktioniert, sollte hier morgen ein anderer Spruch stehen. Na mal sehen.

Mein Ranking-123 zum wärmepumpenseo läuft auch wieder. Eine kleine Neuerung gibt es dort. Die Chartdiagramme werden jetzt als SVG generiert, das sieht dann für meine Seiten so aus:

Meine Seiten - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
45 ranking-123.de/waermepumpenseo/
59 gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
68 putzlowitsch.de/2023/09/20/w...-zweite-seo-wettbewerb-2023/
70 wärmepumpenseo.keintext.de/
79 schnurpsel.de/waermepumpense...der-ein-seo-wettbewerb-2813/

Die Bilder tracke ich auch, obwohl man bei der Bildersuche nix gewinnen kann. Habe auch wieder mein wärmepumpenseo-Bild bei Adobe-Stock am Start. So ist der Stand bei meinen Bildern:

Meine Bilder - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
66 ranking-123.de/bilder/waermepumpenseo.jpg
Bild auf: ranking-123.de/waermepumpenseo/
77 wärmepumpenseo.keintext.de/waermepumpenseo-geld.webp
Bild auf: xn--wrmepumpenseo-bfb.keintext.de/
191 i.ytimg.com/vi/mn1rovdwqbq/maxresdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2023/09/20...weite-seo-wettbewerb-2023/
200 gerech.net/images/waermepumpenseo-sommer.webp
Bild auf: gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
242 i.ytimg.com/vi/-2tkscif4si/hqdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2009/07/23...mit-niveau/niveau-creme-2/

Das reicht erstmal für heute, gute Nacht!

2 Kommentare »