Pfingsten auf Föhr

Über kurz oder lang

Föhr am Meer

Weil unser letzter Föhr-Urlaub schon fünf Jahre zurückliegt, hatten wir für dieses Jahr ein verlängertes Pfingstwochenende auf der schönen Nordseeinsel eingeplant.

Für die Fahrt von Berlin nach Niebüll hätten wir das 9-Euro-Ticket nehmen können, wären aber sieben bis acht Stunden mit drei- bis fünfmal Umsteigen unterwegs gewesen. So sind wir dann doch lieber zum Supersparpreis mit einmal bzw. ohne Umsteigen in gut fünf Stunden im nicht mal halbvollen ICE/IC zur Fähre und wieder zurückgefahren.

Kurzer Weg zum Strand

Auf der Nordseeinsel Föhr am Strand (Bredland)

Vom Ferienhaus zum Strand sind es gerade mal 300 Meter. Man geht durch einen schmalen, sandigen Deich-/Dünendurchgang zum Meer. Dort sieht es so aus, wie auf dem Panoramabild oben.

Die schwarze Asphaltschicht dient dem Deichschutz. Sie ist auf der Deichkrone aber schon so stark versandet und bewachsen, daß man nur noch auf der Schräge gehen bzw. fahrradfahren kann. Nicht wirklich angenehm.

Auf dem Bohlenweg

Auf der Nordseeinsel Föhr an der Südküste (Nieblum Bohlenweg)

Nicht weit von „unserem“ Strandabschnitt beginnt der Bohlenweg. Vorbei an der Treppe zum Schullandheim und dem Weingut Waalem in der Ferne endet der Weg bereits nach kurzer Zeit am Meetsweg, der schließlich in die Strandstraße zu Nieblum übergeht.

Am Ende der Strandstraße angekommen ist man mitten in Nieblum-City und beim Frischemarkt Hückstädt und Bäcker Hansen. Genau dort wollten wir hin, denn wir hatten am Vorabend nichts für das Frühstück besorgt.

Obwohl, das stimmt so nicht ganz. Wir hatten ein paar Sachen für eine Mahlzeit eingekauft, mußten diese aber bereits am Abend essen. Der Plan war eigentlich, abends im Café am Flugplatz essen zu gehen. Aber denkste, ohne Reservierung hat man da zu der Zeit keine Chance.

Die Lembecksburg

Die Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr

Da in Berlin zur Zeit unseres Föhr-Aufenthalts das Stadtradeln lief, hatte selbst ich als Fahrrad-Muffel mir vorgenommen, ein paar Kilometer per Rad zu sammeln. Nachdem wir am ersten Inseltag die wichtigsten Einkäufe in Wyk erledigt hatten (21,4 Kilometer) ging es am zweiten Tag auf die erste, richtige Fahrradtour.

Unser Ziel war Utersum an der Westküste. Für die Hinfahrt hatten wir die Strecke über Nieblum und Borgsum geplant. Von Borgsum ist es nur ein kleiner Abstecher zur Lembecksburg, den Resten einer mittelalterlichen Ringwallanlage. Der Ring ist noch ganz gut zu sehen und wenn man oben langgeht, hat man einen schönen Blick auf die Umgebung. Beim Foto stehe ich auf dem Nordrand und blicke in Richtung der Öffnung auf der Südseite.

In Utersum sind wir beim „TreibHolz“ eingekehrt. Das geht zur Mittagszeit auch tatsächlich ganz ohne Reservierung.

Für die Rückfahrt haben wir uns für die südliche Route entschieden. Über die Traumstraße geht es durch Hedehusum und Witsum nach Nieblum. In Nieblum sind wir falsch abgebogen und so noch zum Strand gefahren. Insgesamt waren das dann für den zweiten Tag 21,7 km.

An der Westküste

Auf der Nordseeinsel Föhr an der Westküste (Dunsum)

Bereits in Niebüll hatten wir einen jungen Mann aus Hamburg kennengelernt, der uns erzählte, daß er im Sommer im Café „Stellys Hüüs“ in Oldsum arbeitet. Nach der Ankunft der Fähre in Wyk hatten wir gemeinsam mit ihm auf den Bus gewartet und uns noch ein wenig mit ihm unterhalten.

Die zweite Tour zur Westküste führte uns über Nieblum, Süderende nach Dunsum und schließlich bis Oldsum. Diesmal sind wir aber nicht durch Borgsum gefahren, sondern bereits in Goting auf kleinere Nebenstraßen abgebogen und haben auch die Lembecksburg links liegen gelassen. (14,6 km)

Etwas nördlich von Dunsum endete die Wattwanderung von Amrum nach Föhr, an der wir im Sommer 2016 teilgenommen hatten. Die knapp 10 Kilometer von Amrum Norddorf zur Föhrer Westküste sind zwar anstrengend, aber schön. :-)

Nach der Kaffeepause im „Stellys“ ging es zurück über Alkersum, Midlum, Oevenum und Wrixum zum Ferienhaus. Das waren dann nochmal 13,6 km so das für diesen Tag 28,2 Kilometer in der App standen. Somit hatten wir alle Inseldörfer auf Föhr abgefahren: Wyk, Nieblum, Borgsum, Utersum&Hedehusum, Witsum, Süderende, Dunsum, Oldsum, Alkersum, Midlum, Oevenum und Wrixum.

Mit und gegen den Wind

Föhr – Ostküste mit Segelboot

Am Pfingstmontag wollten wir beim Rewe in Wyk noch ein paar Sachen einkaufen und haben einen kleinen Umweg über die Boldixumer Vogelkoje genommen. Von der Dörpstraat in Boldixum geht es immer die Kreisstraße gerade aus bis zum Ende. Es fuhr sich mit kräftigem Rückenwind fast wie von allein.

Allerdings kam dann auf der Rückfahrt über den Deichverteidigungsweg an der Ostküste der Wind von vorne. Ich hätte nicht gedacht, wie mich der Wind beim Fahrradfahren ausbremsen kann. Teilweise hatte ich das Gefühl zu stehen.

Irgendwann hatten uns hundert Meter voraus ein paar Spaziergänger bemerkt und waren freundlicherweise zur Seite gegangen, damit wir vorbeifahren können. Es hat dann noch gefühlte fünf Minuten gedauert, bis wir dort waren. Wir haben uns mit bestenfalls etwas mehr als Schritttempo an der Gruppe vorbeigequält.

Irgendwie haben wir es bis zum Rewe geschafft, konnten unsere Einkäufe erledigen und mußten von dort aber auch noch zum Ferienhaus kommen, immer mit dem Wind im Gesicht. Für den Tag standen schließlich 17,5 km auf dem Zettel. Insgesamt waren das für mich und für unser Stadtradeln-Team 88,8 Kilometer.

Tiere auf Föhr – Pferde, Fasan und Austernfischer

Über einige Tieren auf Föhr hatte ich bereits 2012 ein paar Bilder und Sätze verloren.

Pferde – Rappe oder Kohlfuchs oder beides?

Pferde auf Föhr

Klar, Pferde gibt es hier immer noch, z.B. haben wird die auf dem Bild zwischen Golfplatz und Nieblum gesehen.

Ich hätte auf den ersten Blick gesagt, die sind beide ganz schwarz, also Rappen. Meine pferdekundige Frau meinte aber, daß das vorne auch ein sehr dunkler Fuchs sein könnte. Da will ich ihr mal nicht widersprechen.

Fasan, hier früher auch Bendsen genannt

Fasan auf Föhr

Fasane verirren sich bisweilen in den Garten unseres Ferienhauses. Im Gebüsch ist so ein Fasan recht gut getarnt, ich hatte in zunächst gar nicht gesehen.

Der Legende nach wurden Fasane erst Anfang der 1950er Jahre von Christian Ingwer Bendsen (*20.10.1888; †30.04.1975) auf die Insel gebracht und ausgesetzt. Von den Insulanern wurden sie deshalb dem Vernehmen nach anfangs auch Bendsen genannt.

Austernfischer, überall auf Föhr

Austernfischer auf Föhr

Neben den allgegenwärtigen Möwen zählen die Austernfischer wohl zu den häufigsten Vögeln auf der Insel Föhr und an der Nordseeküste überhaupt. Man trifft sie praktisch überall, auch am Strand wie hier auf einem Strandkorb.

Austernfischer sind mit den Möwen weitläufig verwandt, gehören beide doch zur Ordnung der Regenpfeiferartigen.

Schön war es auf Föhr

Föhr – Wyk Abfahrt der Fähre

Das verlängerte Pfingstwochenende auf Föhr war wirklich schön. Das Fahrrad ist gerade auf der Insel ein sehr praktisches Fortbewegungsmittel (wenn es nicht zu windig ist).

Wer auf einer Nordseeinsel Urlaub machen möchte, muß nicht nach Sylt fahren. Das geht auch super auf Föhr. Allerdings reicht das 9-Euro-Ticket nicht ganz bis dorthin, denn die Überfahrt mit der WDR-Fähre muß man extra bezahlen (€ 14,80 für Hin- & Rückfahrkarte).

Aber es lohnt sich!

Keine Kommentare »

Frohe Ostern 2022 mit Schneemann im Schnee?

Frohe Ostern 2022 mit Schneemann

Frohe Ostern mit Schneemann (Osterglocken, Osterhase)

Nach der aktuellen Wetterprognose wird es dieses Jahr zu Ostern wohl keinen Schnee geben. Das sah Ostern anno 2013 ganz anders aus. Aus dieser Zeit stammt der Schneemann oben im Bild. Den hatten ich seinerzeit bei uns im Hof gebaut und davon ein paar Bilder geschossen.

Ein leichtes Lüftchen läßt das Papierfähnchen im Wind flattern. Die vier Einzelbilder ergeben zusammen eine kurze Animation mit der wehenden Fahne. Das Motiv auf der Fahne, die Osterglocken mit dem Osterhasen und dem Schriftzug „Frohe Ostern“ habe ich tatsächlich auf ein weißes A4-Blatt gedruckt und daraus die Fahne gebastelt.

Frohe Ostern (Osterglocken, Osterhase)

Klassischerweise wird für Animationen, falls man kein Video verwenden will, das GIF-Format benutzt. Einige Nachteile dieses Formates kann man im Bild direkt sehen:

Frohe Ostern mit Schneemann (GIF)

Durch die Reduktion auf eine Palette von 256 Farben sieht der Bauch des Schneemanns fleckig aus. Zudem ist die Datei mit ca. 430 kB nicht gerade klein und im Bild könne praktisch keine Metadaten gespeichert werden.

Die Animation ganz oben habe ich im modernen WebP-Format gespeichert. Die Datei ist inklusive Metadaten gerade mal 78 kB groß und das Bild sieht zudem deutlich besser aus.

Schon bei meinen letzten Blogbeiträgen habe ich auf das WebP-Bildformat gesetzt, nicht nur bei Animationen, sondern auch bei freigestellten Motiven mit Transparenz und überhaupt :-)

Nun muß ich nur sehen, wie z.B. Google damit umgeht…

Ach ja, die Animationen habe ich seinerzeit auch zu einem Video verbastelt:

(Schmaaistarnemm)

Keine Kommentare »

Frohe Ostern 2022 im Schnee mit Schneemann?

Frohe Ostern 2022 im Schnee

Frohe Ostern mit Schneemann

In den letzen Tagen, am 31. März und am 1. April (kein Aprilscherz!) hat es in machen Landesteilen geschneit. Hier zwar nicht, aber 2013 war Ostern Ende März, der Ostersonntag am 31. März 2013. Aus dieser Zeit stammt der Schneemann oben im Bild. Den hatten wir damals bei uns im Hinterhof gebaut und ich hatte ein paar Fotos gemacht.

Da ein leichter Wind wehte, flatterte das Papierfähnchen im Wind und so ist aus den vier Einzelbildern die kurze Animation mit wehender Flagge „Frohe Ostern“ geworden.

Früher war das einzige Bildformat für Animationen, so man keine Video verwenden wollte, das gute, alte GIF-Format. Es hat aber ein paar Nachteile, so werden die Farben auf eine Palette von 256 Werten reduziert und die Kompression ist für fotografische Aufnahmen eher nicht geeignet. Zudem können im GIF-Format keine Metadaten eingebettet werde. Das Bild oben hätte als GIF-Animation (640×360 Pixel) eine Dateigröße von 530 kB.

Aber seit einiger Zeit gibt es ja WebP und das kann auch Animationen speichern. Das Bild oben ist eine WebP-Animation und hat bei guter Qualität gerade mal eine Größe von 86 kB mit Metadaten. Ohne Metadaten wären es sogar nur 83 kB, eine deutliche Einsparung gegenüber dem GIF-Format.

Kurz gesagt, ich werde hier in Zukunft bei den Fotos und Bildern, nicht nur bei Animationen, auf das WebP-Format setzen. Bei den letzten Beitägen

habe ich das schon konsequent umgesetzt, hat wahrscheinlich nur noch niemand bemerkt. :-)

(Istarschmaanemm)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Frühlingsanfang 2022

Frühlingsanfang 2022

Sternhyazinthen auf der Wiese zum Frühlingsanfang

Sternhyazinthen auf der Wiese zum Frühlingsanfang

Der Frühling, auch Frühjahr, Frühlingstagundnachtgleiche (Äquinoktium) oder Lenz genannt, ist die Jahreszeit, in der die Tage zunehmend länger als die Nächte werden. Der kalendarische Beginn des Frühlings und damit der Frühlingsanfang ist auf der Nordhalbkugel der Erde am 20. oder 21. März. Er endet mit dem Zeitpunkt der Sommersonnenwende am 20. oder 21. Juni.

Zum Frühlingsanfang steht die Sonne im Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik, dem so genannten Frühlings- oder Widderpunkt. Die Frühlings-Tierkreiszeichen sind Widder, Stier und Zwilling.

Im Jahr 2022 ist der astronomische Frühlingsanfang am 20. März um 10:37 Uhr MEZ.

Meteorologischer Frühling

Weiße Schneeglöckchen im Wald zum Frühlingsanfang

Im Unterschied zum astronomischen beginnt der meteorologische Frühling auf der Nordhalbkugel bereits am 1. März. Die Monate März, April und Mai sind die Frühlingsmonate.

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen lassen auf Wiesen und in Gärten die Blumen sprießen.

Krokusse auf der Wiese zum Frühlingsanfang

Krokusse auf der Wiese zum Frühlingsanfang

Die Vorboten des Frühlings sind die Frühblüher wie z.B. Osterglocken, Primeln und die hier abgebildeten Krokusse. Das Bild oben zeigt kleine, zarte Sternhyazinthen auf einer Wiese.

Bereits im Februar zeigen sich neben den Krokussen auch die Schneeglöckchen und etwas später, ab Anfang März dann die Märzenbecher, auch Osterglocken genannt. Eigentlich sind es aber gelbe Narzissen.

Frühlingsanfang - Osterglocken

Gelbe Osterglocken im Garten zum Frühlingsanfang

Im folgenden Video sind frische, grüne Knospen, gelbe Winterlinge und, die dürfen nicht fehlen, kleine weiße Schneeglöckchen zu sehen.

Frühlingsanfang 2022 - Frühlingsbeginn - Frühlingstagundnachtgleiche - Erster Frühlingstag
Frühlingsanfang 2021

(Frählumgstegomdmechtglaucha 2022)

Keine Kommentare »

Weihnachten, Silvester 2021 und Neujahr 2022 mit Google

Weihnachtszeit 2021

Von Google gibt es dieses Jahr zu Weihnachten bis jetzt keine speziellen Doodle auf der Startseite.

Weihnachtsfeiertage 2021 (Google Doodle)

Zum 1. Advent am 28. November gab es in einigen Ländern (nicht in DE) ein Weihnachtsdoodle: der Google-Schriftzug wird von einer bunt blinkenden Lichterkette umrankt. Das Doodle ist nicht in der Google-Doodle-Übersicht gelistet, warum auch immer. Für den 28.11. wird nur das Doodle „35. Geburtstag des Taroko National Park“ angezeigt.

Der Suchtext zum Doodle lautete in den Landessprachen z.B. wie folgt:

  • seasonal holidays (en)
  • Feestdagen (nl)
  • joulu (fi)
  • Fêtes de fin d’année (fr)
  • Saisonale Feiertage (de)
  • festività stagionali (it)
  • Felices fiestas (es)
  • Seusimela Fauartega (dx)
  • festividades de final de ano 2021 (pt BR)
  • Boas festas (pt PT)
  • Motlha wa khunologo (tn)

Es ist sogar eine deutsche Übersetzung (Saisonale Feiertage) dabei, in DACH wurde das Doodle aber nicht gezeigt.

Aber es war in den Ländern, in denen es gezeigt wurde, die gesamte Adventszeit und bis zum Jahreswechsel zu sehen.

Silvester 2021

Silvester 2021 (Google Doodle)

Heute am 31. Dezember, am Silvestertag, wurde die weihnachtliche Google-Logo-Lichtekette vom Silvester-Knallbonbon „2021“ abgelöst. Wobei abgelöst nicht ganz richtig ist, die blinkenden Lichter bleiben erhalten, das Knallbonbon kam in der Mitte dazu und das große Google-G hat einen lustigen Silvesterhut auf.

Die Linktexte gibt es wieder in vielen Sprachen:
New Year’s Eve (en), Oujaarsaand (af), ليلة رأس السنة (ar), Ամանորի նախօրյակ 2021 (hy), নববর্ষের আগের সন্ধ্যা (bn), Urtezahar gaua (eu), New Year’s Eve (en-GB), Нова година (bg), Nit de Cap d’Any (ca), 除夕 (zh-HK), 跨年夜 (zh-TW), 跨年 (zh-CN), Silvestr 2021 (cs), Nytårsaften 2021 (da), Oudejaarsavond (nl), vana-aastaõhtu (et), uudenvuodenaatto (fi), Réveillon du Nouvel An (fr), Réveillon du jour de l’An (fr-CA), Noitevella (gl), Silvester (de), Παραμονή Πρωτοχρονιάς (el), סילבסטר (iw), Szilveszter (hu), Gamlárskvöld (is), Oíche Chinn Bhliana (ga), Notte di Capodanno (it), 大晦日 (ja), រាត្រីឆ្លង​ចូលឆ្នាំថ្មី (km), 신년 전야 (ko), Nochevieja (es-419), Vecgada vakars (lv), Naujųjų metų išvakarės (lt), Nyttårsaften (no), Sylwester 2021 (pl), Ano Novo 2022 (pt-BR), Passagem de ano (pt-PT), Ajunul Anului Nou (ro), Ajunul Anului Nou (ro-MD), Silvester 2021 (sk), Silvestrovo (sl), Letsatsi la Pele ho Selemo se Secha (st), Nochevieja (es), Mkesha wa Mwaka Mpya (sw), nyårsafton (sv), నూతన సంవత్సర వేడుక (te), วันส่งท้ายปีเก่า (th), Phirimane Pele ga Ngwaga o Mosha (tn), Yılbaşı (tr), Новий рік (uk), Usuku lwangaphambi konyaka omusha (zu)

Google Suche – Silvester 2022

Was ich allerdings nicht verstehe, warum nicht wenige Menschen jetzt schon nach Bildern zu „Silvestergrüßen 2022“, „Silvester 2022“, „Silvester 2022 lustig“ und Ähnliches suchen. Auch wenn der Jahreswechsel zu 2022 kurz bevor steht, Silvester ist dieses Jahr noch in 2021. So steht es auch auf dem Google-Knallbonbon: 2021.

Im Knallbonbon rappelt es schon etwas, es scheint jeden Moment zu platzen.

Neujahr 2022

Neujahr 2022 (Google Doodle)

Und dann ist es so weit, das alte Jahr 2021 zerplatzt und das neue Jar 2022 hüpft aus dem Knallbonbon. Die Doodle-Daten werden zwar noch nicht gelistet, aber ich habe mal den Suchtext für einige Sprachen in Neuseeland abgefragt:

  • New Year’s Day (en)
  • Nieuwjaarsdag (nl)
  • Año nuevo (es)
  • Bonne année (fr)
  • Neujahr (de)
  • Capodanno (it)
  • วันปีใหม่ (th)
  • Ano Novo 2022 (pt)
  • Nowy Rok (pl)
  • Yeni Yılın İlk Günü (tr)

Deutsch ist auch wieder mit dabei und es ist einfach mit „Neujahr“ übersetzt, hätte aber auch Neujahrstag sein können. Die Übersetzung variiert bisweilen, in den letzten Jahren gab es z.B. „Frohes Neues 2020“, „Frohes neues Jahr 2016!“, „Neujahr 2015“, „Neujahrstag 2014“, „Neujahrstag 2013“ und „Frohes neues Jahr“.
Teilweise war die Jahreszahl des neuen Jahres Bestandteil im Suchtext, manchmal nicht, es ist schwer vohersagbar.

Was zumindest unabhängig vom Doodle-Suchtext gut läuft sind meine „Frohes neue Jahr 2022“ Bilder. Die waren mir auf meiner alten BilderU-Seite zwar kurz vorm Jahresende 2019 googletechnische weggebrochen, aber ich habe sie auf einer neuen Seite „Bilder-Liste“ wieder hochgezogen.

Weihnachten, Silvester 2021 und Neujahr 2022 im Video

Silvester 2021 - Neujahr 2022 - Google Doodle und Easter Egg
Frohes neues Jahr 2022

Alle Google Doodles und Easter Eggs habe ich mal in einem Video zusammengefaßt, weil man die Easter Eggs anders auch gar nicht wirklich gut darstellen kann.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und schreibt mal wieder einen, zwei oder drei Kommentare hier im Blog. :-)

Frohes neues Jahr 2022

Keine Kommentare »