Wahrzeichen von Lübeck – das Holstentor

Wahrzeichen von Lübeck – das Holstentor

Wahrzeichen von Lübeck – das Holstentor

Wahrzeichen von Lübeck – das Holstentor

Das Wahrzeichen der Stadt Lübeck und ein Werk der Mittelalterlichen Architektur ist das Holstentor. Von Weitem könnte man es für ein Chateau, Schloss, Palast oder Herrenhaus halten, es ist auf jeden Fall ein denkmalgeschütztes Gebäude. Die Touristenattraktion beherbergt heute das „Museum Holstentor“.

Das Holstentor war das Motiv auf der 2 Euro Gedenkmünze für Schleswig-Holstein in der Reihe „Die 16 Bundesländer Deutschlands“, die 2006 herausgegeben wurde.

Auf dem Foto ist das Holstentor von Gras im Vordergrund, dem einen oder anderen Baum und dem blauen Himmel eingerahmt.

Rechts neben dem Holstentor sind die Gebäude des alten Salzspeichers zu sehen. Der Turm ganz links im Bild ist der Kirchturm der Marienkirche, genauer gesagt einer der beiden Türe.

Lübeck – Altstadt mit Marienkirche

Lübecker Altstadt mit Marienkirche

Lübecker Altstadt mit Marienkirche

Ein idyllischer Blick über die Trave zur Lübecker Altstadt mit der Marienkirche im Hintergrund.

Ein Kommentar »

Sommerzeit 2019 beginnt – heute Nacht werden die Uhren umgestellt

Sommerzeit: Uhr wird von 2 auf 3 Uhr vorgestellt

Sommerzeit: Uhr wird von 2 auf 3 Uhr vorgestellt

Morgen ist es dann so weit,
es beginnt die Sommerzeit.

Uhren werden vor gestellt,
kostet immer noch viel Geld.

Morgens wird’s erst später hell,
abends dunkelts nicht so schnell.

Aufstehn fällt mir nicht so leicht,
weil die Helligkeit nicht reicht.

Braucht man später Lampenlicht,
doch mich intressiert das nicht.

Ich geh früher heut ins Bett,
denn im Bett, da ist es nett.

Keine Kommentare »

Winteranfang – Wintersonnenwende 2018

Hinterhof: Winteranfang 2012 mit Schnee

Hinterhof: Winteranfang 2012 mit Schnee

Heute, am 21. Dezember, ist Winteranfang und damit die Wintersonnenwende 2018. Wenn ich aus dem Fenster gucke, sieht es draußen aber so gar nicht winterlich aus. Es ist eher herbstlich grau, trübe und naßkalt, von Schnee ist weit und breit nichts zu sehen. So wie auf dem Bild oben sieht der Hinterhof also zur Zeit nicht aus.

Einen Tag mit einem ganz kleinen bißchen Schnee gab es zwar schon, das war am 17. Dezember, einen Tag nach dem 3. Advent. Aber das war eher so, als hätte jemand etwas Puderzucker in den Garten gestreut.

Wir haben hier in Schwerin derzeit um 5 °C, bewölkten Himmel und leichten Regen. Es wird heute den ganzen Tag regnerisch bleiben. Zu Weihnachten soll es zwar mit maximal 3 Grad etwas kälter werden, aber mit Weißer Weihnacht ist dann eher Pustekuchen.

Aber gut, wenn es nicht schneit, muß ich auch keinen Schnee schieben, hat also auch was für sich.

Und vom Wetter mal ganz unabhängig gibt es einen weiteren, positiven Aspekt der Wintersonnenwende – die Tage werden wieder länger.

Bei Google gibt es wieder ein hübsches Winteranfang-Doodle mit dem Gnom Quinn, der uns auch schon zum Frühlings-, Sommer- und Herbstanfang begleitet hat. Die Doodle mit Quinn sind nicht ganz so bewegt wie die letztes Jahr mit der Maus oder 2016 mit den Steinen, eher ruhig und besinnlich. Aber trotzdem schön.

Zudem ist Google wieder von der weltweiten, gleichzeitigen Freischaltung der Jahreszeiten-Doodle abgekommen. Sonst hätte es das Doodle z.B. hier in DE erst Mittags um 12:07 Uhr auf der Google-Startseite gegeben.

Ich hab, ihr ahnt es schon, daraus wieder mal ein Video erstell:

Winteranfang - Wintersonnenwende 2018

Für die anderen Länder habe ich noch eine internationale Version des Doodle-Videos erstellt.

Winter Solstice

Für ein paar Länder der Südhalbkugel gibt es ein Doodle zum Sommeranfang, dessen Video ich Euch auch nicht vorenthalten will:

summer solstice 2018

So, genug Videos für heute!

Die Top-100 zu den Doodles gibt für DE und USA wieder bei Schnurpsel.

Keine Kommentare »

Vierter Advent – vier Kerzen 🕯🕯🕯🕯 brennen am 4. Advent 🎄🎄🎄🎄

4. Advent – vier Kerzen brennen am vierten Advent

Kerzen im Advent

Kerzen im Advent

4. Advent - vier Kerzen

4. Advent – vier Kerzen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Die Adventszeit ist Weihnachtsgebäck-Zeit

Weihnachtsstollen

Weihnachtsstollen

Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsgebäck und einer Tasse Kaffee im Schein der Kerzen des Adventskranzes gemütlich in der warmen Stube.

Der Weihnachtsstollen (Christstollen) ist ein brotförmiger Hefekuchen, der dick mit Puderzucker bestreut an das gewickelte Christkind erinnern soll. Der Hefeteig besteht hauptsächlich aus viel guter Butter, Milch, Mehl, Ei, Gewürzen (Kardamom, Zimt) und Füllungen wie Rosinen, Zitronat und Mandeln aber auch Marzipan und Mohn.

Einen Stollen habe ich bisher noch nicht gekauft, dafür aber schon drei Packungen Stollenkonfekt bzw. Stollentaler. Diese Darreichungsform finde ich persönlich ganz praktisch. So ein ganzer Stollen ist eigentlich zu große, wenn es nicht viele Stollenesser in der Familie gibt. Bei den Stollentalern kann man nach Bedarf ein, zwei oder drei Packungen kaufen und nach belieben verzeheren, ohne das der Rest irgendwann vertrocknet oder schlecht wird.

Stollenkonfekt und Stollentaler bestehen aus Stollenteig, nur wird der Teig nicht zu einem großen Laib geformt, sondern zu kleinen Häufchen, Talern oder auch Sternen.

Zum Weihnachtsgebäck gehört für mich auch eine gute Tasse Kaffee, in meinem Fall mit Milch, aber ohne Zucker. So laß ich mir die Adventszeit gefallen.

Und ja, es gibt natürlich noch viel mehr weihnachtliches Gebäck, so z.B. Plätzchen, Lebkuchen, Zimtsterne, Spekulatius oder Vanillekipferl. Aber diese Leckereien treffen nicht alle meinen Geschmack und ich brauche ja auch noch etwas fürs nächste Jahr, über das ich in der Adventszeit schreiben kann. :-)

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit vier Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, vierten Advent!

Keine Kommentare »

Dritter Advent – drei Kerzen 🕯🕯🕯 brennen am 3. Advent 🎄🎄🎄

3. Advent – drei Kerzen brennen am dritten Advent

Kerzen im Advent

Kerzen im Advent

Kerzen 3. Advent

3. Advent – drei Kerzen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Die Adventszeit ist Weihnachtsmarkt-Zeit

Schweriner Weihnachtsmarkt 2018 ☆ Der Stern im Norden ☆

Schweriner Weihnachtsmarkt 2018 ☆ Der Stern im Norden ☆

In vielen Orten gibt es im Advent, teils auch noch in der Weihnachtszeit und darüber hinaus, einen Weihnachtsmarkt. Auf diesen Märkten werden besonders auf Weihnachten bezogene Handwerkserzeugnisse wie etwa Kerzen und Christbaumschmuck, Geschenkartikel, Spielzeug sowie eßbare Spezialitäten, beispielsweise Gebäck oder Glühwein, angeboten.

Viele Weihnachtsmärkte haben auch Fahrgeschäfte wie Riesenräder und Karussells, Bühnen mit Live-Musik und weitere Attraktionen. Regional heißen Weihnachtsmärkte auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt). Einen besonderen Eigennamen hat beispielsweise der Dresdner Striezelmarkt.

Der Schweriner Weihnachtsmarkt „Der Stern im Norden“ hat bereits am 26.11.2018, einen Tag nach Totensonntag, seine Pforten geöffnet und bleibt bis zum 30.12. offen. Nur am 24./25. Dezember ist er zwischendurch geschlossen.

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Der Weihnachtsmarkt besteht aus drei Teilen. Die offizielle Adresse ist „Mecklenburgstr 8, 19053 Schwerin“ und dort ist auch die Hauptachse zu finden. Sie beginnt am Pfaffenteich-Südufer mit dem großen Riesenrad und der Eishalle. Hier geht es weiter die Mecklenburgstraße bis zur Geschwister-Scholl-Straße, also fast bis zur Burgseegalerie. Ein kleinerer Ausläufer geht mit ein paar Buden durch die Schloßstraße bis zum Marienplatz. Hier findet man zwei Verkaufsstände und den Glühweinstand vom Lions Club.

Der zweite Teil ist auf dem Marktplatz, hier findet man auch den großen Weihnachtsbaum, die Pyramide und die Bühne. Früher waren direkt nebenan auf dem Schlachtermarkt das Kinderzelt und die beliebte Eisbären-Band untergebracht. Weil dort aber im Moment eine große Baustelle inklusive archäologischer Ausgrabungen ist, sind Bastelzelt, Lagerfeuer und Eisbärenband auf den alten Posthof umgezogen.

Diesmal habe ich nich viele Bilder gemacht, sondern ein paar Impressionen als Video festgehalten.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit drei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, dritten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »