Winter in Berlin, Schnee auf der Spree im Februar 2021

Winter in Berlin, Schnee auf der Spree

Winter in Berlin Spree Februar 2021

Ja es gibt ihn noch, den kalten Winter mit viel Schnee. Auch hier in Berlin-Köpenick ist die Spree zugefroren und mit einer Schneeschicht bedeckt. Das gab es schon länger nicht, war aber früher in den 70er und 80er Jahren im Winter durchaus üblich.

So war das dicke Eis auf der Spree damals eine willkommene Abkürzung, um vom Allendeviertel zum Brandenburgplatz zu kommen. Ansonsten hätte ich einen langen Weg durch die Köpenicker Altstadt, über die Dammbrück und die Friedrichshagener Straße gehen müssen, um zum PA-Unterricht im WAW (VEB Wärmegeräte- und Armaturenwerk Berlin) Köpenick zu kommen. Dort haben wir Gamat-Gasheizungen montiert oder einfach Brenner gerichtet oder sonstwie produktiv gearbeitet.

Die Allende-Brücke gibt es erst seit 1981, im Moment wird sie abgerissen und neu gebaut. Im Hintergrund ist sie auf dem Bild zu sehen.

Winter in Berlin, Schnee auf unserem Balkon

Winter in Berlin Balkon Februar 2021

Auch vor unserem Balkon hat der Schnee nicht halt gemacht. Ich würde sagen, daß eine 20 cm Schneedecke den Boden bedeckt. Die Blumenkästen sind eingeschneit und der Topf vom Kirschbaum ist under der Schneemütze kaum noch zu sehen.

Vom Dach ist der eine oder andere Schneeüberhang abgebrochen und auf unserem Balkon gelandet. Zunächst hatten wir uns über die seltsamen Spuren im Schnee gewundert, aber das kam wohl einfach von oben vom Dach.

Winter in Berlin, Sonne und Schnee über der Spree

Winter in Berlin Sonne Februar 2021

Auch wenn das Thermometer teils frostige -10 °C und darunter anzeigt, wenn kein kalter Wind weht und die Sonne scheint kann man durchaus einen schönen Speziergang machen.

Der Weg auf der kleinen Uferpromenade an der Müggelspree, der Sonne entgegen, lädt zur gemütlichen Nachmittagsrunde ein. Irgendwie muß ich ja mein tägliches Schritteziel auch im Urlaub erreichen. :-)

(Sbraaschmaa)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

20.08.2008

Mal wieder so ein Tag mit schönem Datum, 20082008, also 20.08.2008, Tag und Monat haben die gleichen Ziffern wie das Jahr. Deshalb gibt es heute ein paar Bilder aus Köpenick, nichts besonderes, nur ein paar Eindrücke des vergangenen Wochenendes.

Die richtungsweisenden Schilder zeigen unter anderem zum Rathaus, welches sich leider schon seit Jahren hinter einer häßlichen Behelfsbrücke versteckt. Diese wurde ursprünglich nur gebaut, um den Verkehr während der Rekonstruktion der Langen Brücke, welche die Altstadt mit der Köllnischen Vorstadt bzw. Spindlersfeld verbindet, sicherzustellen. Diese Rekonstruktion ist nunmehr seit Jahren beendet, die Behelfsbrücke ist aber immer noch da. Ich hoffe, daß sie irgendwann doch noch abgebaut wird.

Köpenick SchloßDas Köpenicker Schloß und die Schloßinsel sind selbstverständlich auch eine Sehenswürdigkeit Köpenicks, hier gibt es hübsche Blumen und im Wasser rings um das Schloß tummeln sich Enten.
Ein Entenpärchen überlegt noch, ob es gleich ins kühle Naß hüpfen und davonschwimmen soll. Ich denke mal, daß ist bei dem warmen Sommerwetter eine Überlegung wert. Köpenick ist ohnehin eine sehr wasserreiche Gegend, so gibt es direkt am Wasser neu gebaute Neubausiedlungen, nicht zu vergleichen aber mit den zu DDR-Zeiten entstandenen Plattenbauten im Grünen.

Ich bin immer wieder gerne in Köpenick, einerseits wohnen dort noch nahe Verwandte von mir und zudem war es lange Jahre meine Heimat, hier bin ich zur Schule gekommen, habe meine Lehre absolviert und später gearbeitet. Soetwas verbindet für lange Zeit.

Keine Kommentare »