Das weiß die KI über Putzlowitsch

Was im Internet über mich geschrieben steht

Putzlowitsch – Google Suche

Früher war es das Sichselbstgoogeln (Selfgoogling), auch als Egosurfing bekannt. Im Zeitalter von KI-Sprachmodellen und Diensten wie ChatGPT, Gemini und Copilot ist das natürlich nicht mehr so angesagt. Heute befragt man die Künstliche Intelligenz zur eigenen Person.

Genau das habe ich mit der einfachen Frage „Wer ist Putzlowitsch?“ getan und das ist bei den jeweils drei Versuchen (1. 2. 3.) herausgekommen:

OpenAI ChatGPT

1. Putzlowitsch ist eine humorvolle Figur aus der deutschen Literatur, die in den Schriften von Heinrich Heine vorkommt. Der Name „Putzlowitsch“wird besonders im Zusammenhang mit Heines satirischem Werk und seiner Schilderung von Personen und gesellschaftlichen Zuständen verwendet. Putzlowitsch erscheint unter anderem in Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“, einem seiner bekanntesten Werke.

Putzlowitsch ist eine Art „antiheroische“ Figur, die sich als Symbol für die politische und soziale Unfreiheit in Deutschland zur Zeit Heines versteht. Der Name selbst klingt schon fast parodistisch und kann als eine Art „Märchenname“ oder „Kampfbegriff“ verstanden werden, der sowohl auf die politische als auch auf die kulturelle Entfremdung hinweist.

Heine benutzt solche Figuren oft, um seine scharfe Kritik an der politischen Situation seiner Zeit zu verdeutlichen und gleichzeitig ein Stück Ironie und Witz in seine Schriften zu bringen.

Kennst du Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“?

2. Putzlowitsch ist eine Figur aus der satirischen Literatur des 19. Jahrhunderts, die von dem deutschen Schriftsteller Karl Simrock geschaffen wurde. Der Name „Putzlowitsch“ ist ein Kunstwort, das sich aus den Wörtern „Putz“ (Putzen) und „lowitsch“ (eine abgewandelte Form von „witsch“, was auf eine slawische Herkunft hinweist) zusammensetzt. Er wird häufig als Symbol für den deutschen „kleinen Mann“ dargestellt, der sich in der Gesellschaft durchsetzt, auch wenn er nicht sonderlich bedeutend oder heroisch ist.

Putzlowitsch wurde in verschiedenen satirischen Werken verwendet und stand oft für eine bestimmte Art von Charakter: ein normaler Bürger, der zwar keine herausragenden Eigenschaften hat, aber durch sein Verhalten und seine Eigenheiten eine gewisse Relevanz im alltäglichen Leben erlangt.

Er repräsentiert also einen „Typus“ des Menschen, der eher unscheinbar wirkt, aber durch seine Eigenheiten und die Interaktionen mit seiner Umwelt doch eine gewisse Bedeutung erhält. Der Name Putzlowitsch wurde zu einer Art Synonym für den „kleinen Mann“ oder auch den „Alltagshelden“, der sich durchsetzt, ohne großartig hervorzutreten.

3. Putzlowitsch ist eine fiktive Figur, die in der deutschen Literatur und in der Kunst häufig als eine Art humorvoller oder satirischer Charakter auftaucht. Der Name „Putzlowitsch“ selbst stammt aus der „Putzlowitsche“ Satire von Wilhelm Busch, einem berühmten deutschen Zeichner und Dichter. Busch war vor allem für seine humorvollen Gedichtbände und Cartoons bekannt, die oft die Gesellschaft auf humorvolle Weise kritisierten.

Die Figur des Putzlowitsch steht oft für den „kleinen Mann“ oder einen unauffälligen, aber dennoch gutmütigen Charakter. In vielen Darstellungen ist er ein Symbol für die lächerlichen Aspekte des bürgerlichen Lebens oder für die typischen Schwächen von Menschen in sozialen oder politischen Kontexten.

Hast du den Begriff vielleicht in einem speziellen Zusammenhang gesehen? Das könnte helfen, ihn noch genauer zu bestimmen!

Google Gemini

1. Putzlowitsch bezieht sich auf ein MIDI Mapper Tool für Windows Vista und Windows 7, das manchmal auch als „Putzlowitsch’s Vista MIDI Mapper Control Panel“ bezeichnet wird. Es ist ein kleines Freeware-Dienstprogramm, das es Nutzern ermöglicht, das standardmäßige MIDI-Ausgabegerät in Windows zu ändern. Dies kann besonders nützlich für ältere Spiele oder spezifische Audio-Setups sein.

Es dient als Lösung für Anwender, die ihre MIDI-Wiedergabe in Betriebssystemen steuern möchten, in denen diese Funktionalität möglicherweise nicht einfach über die standardmäßigen grafischen Benutzeroberflächen zugänglich ist.

2. „Putzlowitsch“ ist der Name eines Blogs oder einer Online-Präsenz, die verschiedene Themen behandelt, darunter Google Doodles, SEO, und technische Fragen (z.B. MIDI Mapper, Checkboxen in Formularen). Es scheint, dass hinter dem Namen eine Person steckt, die unter „Putzlowitsch“ bloggt und sich in Foren beteiligt, wie z.B. dem WPDE.org Forum. Der Name wird auch im Zusammenhang mit einer „Putzlowitscher Zeitung“ erwähnt.

3. „Putzlowitsch“ ist der Name eines „Well-Known Member“ in Foren wie WPDE.org, das sich mit WordPress befasst.
Dieser Benutzer ist seit Oktober 2006 registriert und hat über 5.900 Beiträge verfasst.

Darüber hinaus ist „Putzlowitsch“ auch mit einem „Test- und SEO-Blog“ verbunden und wird in verschiedenen technischen Diskussionen erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit einem „Vista MIDI Mapper Control Panel“, einem kleinen Freeware-Tool für Windows Vista und 7, das es ermöglicht, MIDI-Geräte zu konfigurieren. Die Website putzlowitsch.de wird auch als Quelle für Bilder und Informationen in verschiedenen Kontexten genannt.

Microsoft Copilot

1. Putzlowitsch scheint eine Online-Präsenz zu sein, die sich mit verschiedenen Themen wie Internet, SEO, Gedichten und persönlichen Erfahrungen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Website enthält unter anderem Gedichte, Bilder und Artikel über verschiedene Themen.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

2. Putzlowitsch scheint eine Online-Persona oder ein Blog zu sein, das sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Die Website enthält Gedichte, Bilder und Artikel zu unterschiedlichen Themen, darunter auch Essen und Technik. Es gibt auch einen YouTube-Kanal mit dem Namen Putzlowitsch.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

3. Putzlowitsch scheint eine Online-Persönlichkeit oder ein Blog zu sein, der sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung! Interessierst du dich für SEO oder eher für die kuriosen Inhalte? 😊

Wer bin ich wirklich?

ChatGPT – Wer ist Putzlowitsch?

ChatGPT hat zwar die ausführlichsten Texte geliefert, allerdings alles frei erfunden. Als ich sagte, das sei falsch, war Putzlowitsch plötzlich ein Lehrer im Roman „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl. Als ich auch das verneinte, kam als Antwort:

Ah, jetzt wird’s spannend – und danke für deine Geduld! Putzlowitsch ist eine literarische Figur, die aus der Feder des satirischen Autors Ludwig Thoma stammt. Er erscheint in Thomass satirischem Werk „Putzlowitschs Leben und Tod“, das 1911 veröffentlicht wurde.

Bei der literarischen Figur bleibt ChatGPT. Sie wird dann aber immer anderen Autoren zugeschrieben. Das ist zwar alles falsch, aber irgendwie auch ganz unterhaltsam.

Google Gemini bleibt da eher faktenbasiert und variert nur die Schwerpunkte in den Antworten. Insgesamt ist das soweit alles richtig. Und das ich im WPDE-Forum mehr als 5900 Beuträge verfaßt habe, war mir auch nicht mehr so klar. Allerdings ist es schon ein paar Jahre her, daß ich dort aktiv war.

Microsoft Copilot ist sich nicht wirklich sicher, wer oder was Putzlowitsch ist. Mit der Formulierung „Putzlowitsch scheint … zu sein“ bleib alles eher wage, obwohl es durchaus zutreffend ist, was recht kuz beschrieben wird. Besonder hübsch finde ich ja den Schluß in der dritten Antwort:

Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung!

Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten, was die KI so über mich weiß und vielleicht im Laufe der Zeit dazu gelernt hat. Irgenwann werde wieder nachfragen…

Ein Kommentar »

RankensteinSEO – ein Gedicht

Gedicht vom RankensteinSEO

Rankensteinseo Steine

RankensteinSEO-Gedicht vorlesen:

RankensteinSEO, wat soll dat sein?
Ich denke mal, es ist ein Stein!
Vielleicht sind's aber viele Steine,
das sind, na logisch, alles meine.

Doch viele Steine sind nichts wert,
was mach ich denn da bloß verkehrt?
Die Ranking-Suppe kocht im Zimmer,
Soljanka mag RankensteinSEO immer.

Doch was kommt in die Suppe rein?
Ganz viele Links, die müssen sein!
Dazu noch Text mit großer Länge,
und Keywords in der richtgen Menge.

Das Salz kommt in die SEO-Speise,
ganz viele Bilder, vorzugsweise.
Ein Video macht die Suppe scharf, 
und ein paar Fragen, nach Bedarf.

Auch Social Media kommt hinein,
und ganz zum Schluß noch etwas Wein.
Ob rot, ob weiß, das ist schnuppe,
denn fertig ist die SEO-Suppe.

Zum Nachtisch gibt es SEO-Quark,
mit vielen Links, die machen stark.
Dazu ein bißchen Keyword-Soße,
und Meta-Streusel aus der Dose.

Und ist dann alles weggeputzt,
schaut RankensteinSEO ganz verdutzt.
Wie schnell der ganze SEO-Mist,
zum Ende aufgegessen ist.

Na gut, nicht alles was sich reimt, ist auch ein Gedicht. Ist in dem Fall aber völlig egal. :-)

Viel Spaß!

Ganz zum Schluß darf mein Kontrollbegriff nicht fehlen: Remkamstaumsai

Ein Kommentar »

wärmepumpenseo – der zweite SEO-Wettbewerb 2023

wärmepumpenseo

Wärmepumpenseo

Nach Conversionzauber ist wärmepumpenseo dieses Jahr der zweite SEO-Contest, der mir bekannt ist. Der Suchbegriff ist einfach ein Kompositum aus Wärmepumpe und SEO. Der Bedeutung nach handelt es sich also um Suchmaschinenoptimierung für den Verkauf von Wärmepumpen. Prima, wirklich kreativ. Warum werde nicht mal so sinnlose Begriffe wie Vörnabonbamsai oder Saivattpavarp verwendet?

Egal, ich schreibe hier nun wieder einen uninspirierten Text, diesmal kein Gedicht, denn Wärmepumpenseo ist ein sehr sperriges Wort.

Dafür habe ich ein kleines Sprüche-Plugin für WordPress programmiert und der Spruch des Tages (Nr. 4 von 13) lautet:

Wärmepumpenseo kann nur stattfinden gegen das Gleiche, gegen den Spiegel, gegen das Echo unseres Wesens.

Falls mein Plugin richtig funktioniert, sollte hier morgen ein anderer Spruch stehen. Na mal sehen.

Mein Ranking-123 zum wärmepumpenseo läuft auch wieder. Eine kleine Neuerung gibt es dort. Die Chartdiagramme werden jetzt als SVG generiert, das sieht dann für meine Seiten so aus:

Meine Seiten - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
45 ranking-123.de/waermepumpenseo/
59 gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
68 putzlowitsch.de/2023/09/20/waermepumpenseo-der-zweite-seo-wettbewerb-2023/
70 wärmepumpenseo.keintext.de/
79 schnurpsel.de/waermepumpenseo-endlich-mal-wieder-ein-seo-wettbewerb-2813/

Die Bilder tracke ich auch, obwohl man bei der Bildersuche nix gewinnen kann. Habe auch wieder mein wärmepumpenseo-Bild bei Adobe-Stock am Start. So ist der Stand bei meinen Bildern:

Meine Bilder - wärmepumpenseo 24 Stunden Ranking
66 ranking-123.de/bilder/waermepumpenseo.jpg
Bild auf: ranking-123.de/waermepumpenseo/
77 wärmepumpenseo.keintext.de/waermepumpenseo-geld.webp
Bild auf: wärmepumpenseo.keintext.de/
191 i.ytimg.com/vi/mn1rovdwqbq/maxresdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2023/09/20/waermepumpenseo-der-zweite-seo-wettbewerb-2023/
200 gerech.net/images/waermepumpenseo-sommer.webp
Bild auf: gerech.net/4013-waermepumpenseo-waermepumpen-seo-2023/
242 i.ytimg.com/vi/-2tkscif4si/hqdefault.jpg
Bild auf: putzlowitsch.de/2009/07/23/die-wollen-mich-aergern-mit-niveau/niveau-creme-2/

Das reicht erstmal für heute, gute Nacht!

2 Kommentare »

Neujahr 2023, Silvester 2022 und Weihnachten mit Google

Weihnachtszeit 2022

Von Google gibt es dieses Jahr zu Weihnachten bis jetzt keine speziellen Doodle auf der Startseite.

Zum Weihnachts-Doodle hatte ich ja bereits etwas geschrieben. Obwohl mit dem Doodle kein Suchanfragen verlinkt sind, gibt es in den Doodle-Daten entsprechenden Q-Werte.

Der Suchtext zum Doodle lautete in den Landessprachen z.B. wie folgt:

  • Seasonal Holidays (en)
  • Eindejaarsfeesten (nl)
  • Juhlapyhät (fi)
  • Fêtes de fin d’année (fr)
  • Festtagssaison (de)
  • Festività stagionali (it)
  • periodos vacacionales (es)
  • Fasttegsseusim (dx)
  • Final de Ano (pt BR)
  • Ünnepi időszak (hu)
  • Ziemas sezona (lv)

Silvester 2022

Heute am 31. Dezember, am Silvestertag, hat sich das gelbe „o“ in der Mitte mächtig aufgebläht. In ihm tanzen die Ziffern des Jahres 2022 einen wilden Tanz. Die hintere Zwei wird in die Luft gewirbelt, aber sie landet immer wieder in der aktuellen Jahreszahl. Mal sehen, was da im neun Jahr mit der kleinen „2“ passiert…

Die Linktexte gibt es wieder in vielen Sprachen:
New Year’s Eve 2022 (en), Oujaarsaand 2022 (af), Pragu i Vitit të Ri 2022 (sq), የአዲስ ዓመት ዋዜማ 2022 (am), عشية رأس السنة 2022 (ar), Նոր տարվա նախօրե 2022 (hy), Yeni İl Axşamı 2022 (az), ২০২২ সালের শেষ সন্ধ্যা (bn), 2022ko Urtezahar Gaua (eu), Пярэдадзень Новага года 2022 (be), Doček nove 2023. (bs), Навечерие на новата 2023 г. (bg), ၂၀၂၂ နှစ်သစ်ကူးအကြိုနေ့ (my), Nit de Cap d’Any 2022 (ca), 2022 年跨年夜 (zh-HK), 2022 跨年夜 (zh-CN), Stara godina 2022. (hr), Silvestr 2022 (cs), Nytårsaften 2022 (da), Oudejaarsavond 2022 (nl), Vana-aastaõhtu 2022 (et), Uudenvuodenaatto 20222 (fi), Bon réveillon du jour de l’An! #GoogleDoodle (fr), Réveillon du jour de l’An 2022 (fr-CA), Noitevella 2022 (gl), ახალი წლის წინა დღე 2022 (ka), Silvester 2022 (de), Παραμονή Πρωτοχρονιάς 2022 (el), નવા વર્ષની પૂર્વ સંધ્યા 2022 (gu), ערב השנה החדשה 2022 (iw), नए साल की पूर्व संध्या 2022 (hi), Szilveszter 2022 (hu), Gamlársdagur 2022 (is), Malam Tahun Baru 2022 (id), Oíche Chinn Bliana 2022 (ga), Vigilia di Capodanno 2022 (it), 2022 年大晦日 (ja), ಹೊಸ ವರ್ಷದ ಮುನ್ನಾದಿನ 2022 (kn), Жаңа жыл кеші – 2022 (kk), ថ្ងៃឆ្លងឆ្នាំសកល ឆ្នាំ 2022 (km), 2022년 새해 전야 (ko), Жаңы жыл түнү, 2022 (ky), ວັນສົ່ງທ້າຍປີເກົ່າ 2022 (lo), Víspera de Año Nuevo 2022 (es-419), Vecgada diena 2022 (lv), Naujųjų Metų išvakarės 2022 (lt), Новогодишна ноќ 2022 (mk), Alim-piandrasana Taom-baovao 2022 (mg), Malam Tahun Baharu 2022 (ms), വർഷാന്ത്യ സന്ധ്യ 2022 (ml), नववर्षाची पूर्वसंध्या २०२२ (mr), Шинэ жилийн өмнөх үдэш 2022 (mn), नयाँ वर्ष २०२२ को पूर्वसन्ध्या (ne), Nyttårsaften 2022 (no), ନୂଆ ବର୍ଷର ପୂର୍ବ ସନ୍ଧ୍ୟା 2022 (or), شب سال نو ۲۰۲۲ (fa), Sylwester 2022 (pl), Véspera de Ano Novo (pt-BR), Passagem de Ano 2022-2023 (pt-PT), ਨਵੇਂ ਸਾਲ ਤੋਂ ਪਹਿਲਾਂ ਦੀ ਆਖਰੀ ਸ਼ਾਮ 2022 (pa), Revelion 2023 (ro), Ajunul Anului Nou – 2022 (ro-MD), Канун Нового года 2022 (ru), Дочек Нове 2023. (sr), අලුත් අවුරුදු උදාව 2022 (si), silvestrovo 2022 (sl), Maalinta U Horaysa sanadka 2022 (so), Nochevieja 2022 (es), Mkesha wa Mwaka Mpya 2022 (sw), Nyårsafton 2022 (sv), நியூ இயர்ஸ் ஈவ் 2022 (ta), న్యూ ఇయర్స్ ఈవ్ 2022 (te), วันส่งท้ายปีเก่า 2022 (th), Yılbaşı Gecesi 2022 (tr), Новорічний вечір у 2022 році (uk), نئے سال کی شام 2022 (ur), Yangi yil kechasi 2022 (uz), Đêm giao thừa 2022 (vi), Usuku Lwangaphambi Lonyaka Omusha lango-2022 (zu)

Wenn das mal nicht etwas spammig ist!? :-)

Neujahr 2023

Und dann ist es so weit, die kleine Zwei hüpft so hoch, daß sie im Universum verschwindet. Die restlichen Ziffern 202 sind zunächst verwundert un etwas traurig, aber dann kommt die kleine Drei angerauscht. Und damit ist das neue Jahr 2023 wieder komplett.

Die Doodle-Daten werden zwar noch nicht gelistet, aber ich habe mal den Suchtext für einige Sprachen in Neuseeland abgefragt:

  • New Year’s Day 2023 (en)
  • Nieuwjaarsdag 2023(nl)
  • Año Nuevo 2023 (es)
  • Jour de l’An 2023 (fr)
  • Neujahr 2023 (de)
  • Capodanno 2023 (it)
  • วันขึ้นปีใหม่ 2023 (th)
  • Feliz 2023 (pt)
  • Nowy Rok 2023 (pl)
  • Yılın İlk Günü 2023 (tr)

Deutsch ist auch wieder mit dabei und es ist mit „Neujahr 2023“ übersetzt, hätte aber auch Neujahrstag sein können. Die Übersetzung variiert bisweilen, in den letzten Jahren gab es z.B. „Neujahr“, „Frohes Neues 2020“, „Frohes neues Jahr 2016!“, „Neujahr 2015“, „Neujahrstag 2014“, „Neujahrstag 2013“ und „Frohes neues Jahr“.
Teilweise war die Jahreszahl des neuen Jahres Bestandteil im Suchtext, manchmal nicht, es ist schwer vohersagbar.

Was zumindest unabhängig vom Doodle-Suchtext gut läuft sind meine „Frohes neue Jahr 2023“ Bilder. Die waren mir auf meiner alten BilderU-Seite zwar kurz vorm Jahresende 2019 googletechnische weggebrochen, aber ich habe sie auf einer neuen Seite „Bilder-Liste“ wieder hochgezogen.

Weihnachten, Silvester 2022 und Neujahr 2023 im Video

Silvester 2022 - Neujahr 2023 - Google Doodle und Easter Egg
Frohes neues Jahr 2023

Alle Google Doodles und Easter Eggs habe ich mal in einem Video zusammengefaßt, weil man die Easter Eggs anders auch gar nicht wirklich gut darstellen kann.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und schreibt mal wieder einen, zwei oder drei Kommentare hier im Blog. :-)

Frohes neues Jahr 2023 (int)

Keine Kommentare »

Weihnachten, Silvester 2021 und Neujahr 2022 mit Google

Weihnachtszeit 2021

Von Google gibt es dieses Jahr zu Weihnachten bis jetzt keine speziellen Doodle auf der Startseite.

Weihnachtsfeiertage 2021 (Google Doodle)

Zum 1. Advent am 28. November gab es in einigen Ländern (nicht in DE) ein Weihnachtsdoodle: der Google-Schriftzug wird von einer bunt blinkenden Lichterkette umrankt. Das Doodle ist nicht in der Google-Doodle-Übersicht gelistet, warum auch immer. Für den 28.11. wird nur das Doodle „35. Geburtstag des Taroko National Park“ angezeigt.

Der Suchtext zum Doodle lautete in den Landessprachen z.B. wie folgt:

  • seasonal holidays (en)
  • Feestdagen (nl)
  • joulu (fi)
  • Fêtes de fin d’année (fr)
  • Saisonale Feiertage (de)
  • festività stagionali (it)
  • Felices fiestas (es)
  • Seusimela Fauartega (dx)
  • festividades de final de ano 2021 (pt BR)
  • Boas festas (pt PT)
  • Motlha wa khunologo (tn)

Es ist sogar eine deutsche Übersetzung (Saisonale Feiertage) dabei, in DACH wurde das Doodle aber nicht gezeigt.

Aber es war in den Ländern, in denen es gezeigt wurde, die gesamte Adventszeit und bis zum Jahreswechsel zu sehen.

Silvester 2021

Silvester 2021 (Google Doodle)

Heute am 31. Dezember, am Silvestertag, wurde die weihnachtliche Google-Logo-Lichtekette vom Silvester-Knallbonbon „2021“ abgelöst. Wobei abgelöst nicht ganz richtig ist, die blinkenden Lichter bleiben erhalten, das Knallbonbon kam in der Mitte dazu und das große Google-G hat einen lustigen Silvesterhut auf.

Die Linktexte gibt es wieder in vielen Sprachen:
New Year’s Eve (en), Oujaarsaand (af), ليلة رأس السنة (ar), Ամանորի նախօրյակ 2021 (hy), নববর্ষের আগের সন্ধ্যা (bn), Urtezahar gaua (eu), New Year’s Eve (en-GB), Нова година (bg), Nit de Cap d’Any (ca), 除夕 (zh-HK), 跨年夜 (zh-TW), 跨年 (zh-CN), Silvestr 2021 (cs), Nytårsaften 2021 (da), Oudejaarsavond (nl), vana-aastaõhtu (et), uudenvuodenaatto (fi), Réveillon du Nouvel An (fr), Réveillon du jour de l’An (fr-CA), Noitevella (gl), Silvester (de), Παραμονή Πρωτοχρονιάς (el), סילבסטר (iw), Szilveszter (hu), Gamlárskvöld (is), Oíche Chinn Bhliana (ga), Notte di Capodanno (it), 大晦日 (ja), រាត្រីឆ្លង​ចូលឆ្នាំថ្មី (km), 신년 전야 (ko), Nochevieja (es-419), Vecgada vakars (lv), Naujųjų metų išvakarės (lt), Nyttårsaften (no), Sylwester 2021 (pl), Ano Novo 2022 (pt-BR), Passagem de ano (pt-PT), Ajunul Anului Nou (ro), Ajunul Anului Nou (ro-MD), Silvester 2021 (sk), Silvestrovo (sl), Letsatsi la Pele ho Selemo se Secha (st), Nochevieja (es), Mkesha wa Mwaka Mpya (sw), nyårsafton (sv), నూతన సంవత్సర వేడుక (te), วันส่งท้ายปีเก่า (th), Phirimane Pele ga Ngwaga o Mosha (tn), Yılbaşı (tr), Новий рік (uk), Usuku lwangaphambi konyaka omusha (zu)

Google Suche – Silvester 2022

Was ich allerdings nicht verstehe, warum nicht wenige Menschen jetzt schon nach Bildern zu „Silvestergrüßen 2022“, „Silvester 2022“, „Silvester 2022 lustig“ und Ähnliches suchen. Auch wenn der Jahreswechsel zu 2022 kurz bevor steht, Silvester ist dieses Jahr noch in 2021. So steht es auch auf dem Google-Knallbonbon: 2021.

Im Knallbonbon rappelt es schon etwas, es scheint jeden Moment zu platzen.

Neujahr 2022

Neujahr 2022 (Google Doodle)

Und dann ist es so weit, das alte Jahr 2021 zerplatzt und das neue Jar 2022 hüpft aus dem Knallbonbon. Die Doodle-Daten werden zwar noch nicht gelistet, aber ich habe mal den Suchtext für einige Sprachen in Neuseeland abgefragt:

  • New Year’s Day (en)
  • Nieuwjaarsdag (nl)
  • Año nuevo (es)
  • Bonne année (fr)
  • Neujahr (de)
  • Capodanno (it)
  • วันปีใหม่ (th)
  • Ano Novo 2022 (pt)
  • Nowy Rok (pl)
  • Yeni Yılın İlk Günü (tr)

Deutsch ist auch wieder mit dabei und es ist einfach mit „Neujahr“ übersetzt, hätte aber auch Neujahrstag sein können. Die Übersetzung variiert bisweilen, in den letzten Jahren gab es z.B. „Frohes Neues 2020“, „Frohes neues Jahr 2016!“, „Neujahr 2015“, „Neujahrstag 2014“, „Neujahrstag 2013“ und „Frohes neues Jahr“.
Teilweise war die Jahreszahl des neuen Jahres Bestandteil im Suchtext, manchmal nicht, es ist schwer vohersagbar.

Was zumindest unabhängig vom Doodle-Suchtext gut läuft sind meine „Frohes neue Jahr 2022“ Bilder. Die waren mir auf meiner alten BilderU-Seite zwar kurz vorm Jahresende 2019 googletechnische weggebrochen, aber ich habe sie auf einer neuen Seite „Bilder-Liste“ wieder hochgezogen.

Weihnachten, Silvester 2021 und Neujahr 2022 im Video

Silvester 2021 - Neujahr 2022 - Google Doodle und Easter Egg
Frohes neues Jahr 2022

Alle Google Doodles und Easter Eggs habe ich mal in einem Video zusammengefaßt, weil man die Easter Eggs anders auch gar nicht wirklich gut darstellen kann.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und schreibt mal wieder einen, zwei oder drei Kommentare hier im Blog. :-)

Frohes neues Jahr 2022

Keine Kommentare »