4. Advent – vier Kerzen 🕯🕯🕯🕯 brennen am vierten Advent 🎄🎄🎄🎄

4. Advent – vier Kerzen brennen am vierten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Die Adventszeit ist WeihnachtsgebÀck-Zeit

Weihnachten ist Stollenzeit

Weihnachten ist Stollenzeit

Man sitzt mit der Familie bei WeihnachtsgebĂ€ck und einer Tasse Kaffee im Schein der Kerzen des Adventskranzes gemĂŒtlich in der warmen Stube.

Der Weihnachtsstollen (Christstollen) ist ein brotförmiger Hefekuchen, der dick mit Puderzucker bestreut an das gewickelte Christkind erinnern soll. Der Hefeteig besteht hauptsĂ€chlich aus viel guter Butter, Milch, Mehl, Ei, GewĂŒrzen (Kardamom, Zimt) und FĂŒllungen wie Rosinen, Zitronat und Mandeln aber auch Marzipan und Mohn.

Einen Stollen habe ich bisher noch nicht gekauft, dafĂŒr aber schon drei Packungen Stollenkonfekt bzw. Stollentaler. Diese Darreichungsform finde ich persönlich ganz praktisch. So ein ganzer Stollen ist eigentlich zu große, wenn es nicht viele Stollenesser in der Familie gibt. Bei den Stollentalern kann man nach Bedarf ein, zwei oder drei Packungen kaufen und nach belieben verzeheren, ohne das der Rest irgendwann vertrocknet oder schlecht wird.

Stollenkonfekt und Stollentaler bestehen aus Stollenteig, nur wird der Teig nicht zu einem großen Laib geformt, sondern zu kleinen HĂ€ufchen, Talern oder auch Sternen.

Zum WeihnachtsgebĂ€ck gehört fĂŒr mich auch eine gute Tasse Kaffee, in meinem Fall mit Milch, aber ohne Zucker. So laß ich mir die Adventszeit gefallen.

Und ja, es gibt natĂŒrlich noch viel mehr weihnachtliches GebĂ€ck, so z.B. PlĂ€tzchen, Lebkuchen, Zimtsterne, Spekulatius oder Vanillekipferl. Aber diese Leckereien treffen nicht alle meinen Geschmack und ich brauche ja auch noch etwas fĂŒrs nĂ€chste Jahr, ĂŒber das ich in der Adventszeit schreiben kann. :-)

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit vier Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, vierten Advent!

Keine Kommentare »

3. Advent – drei Kerzen 🕯🕯🕯 brennen am dritten Advent 🎄🎄🎄

3. Advent – drei Kerzen brennen am dritten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Die Adventszeit ist Weihnachtsmarkt-Zeit

Schweriner Weihnachtsmarkt 2017 (Werbung)

Schweriner Weihnachtsmarkt 2017 (Werbung)

In vielen Orten gibt es im Advent, teils auch noch in der Weihnachtszeit und darĂŒber hinaus, einen Weihnachtsmarkt. Auf diesen MĂ€rkten werden besonders auf Weihnachten bezogene Handwerkserzeugnisse wie etwa Kerzen und Christbaumschmuck, Geschenkartikel, Spielzeug sowie eßbare SpezialitĂ€ten, beispielsweise GebĂ€ck oder GlĂŒhwein, angeboten.

Viele WeihnachtsmĂ€rkte haben auch FahrgeschĂ€fte wie RiesenrĂ€der und Karussells, BĂŒhnen mit Live-Musik und weitere Attraktionen. Regional heißen WeihnachtsmĂ€rkte auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt). Einen besonderen Eigennamen hat beispielsweise der Dresdner Striezelmarkt.

Der Schweriner Weihnachtsmarkt „Der Stern im Norden“ hat bereits am 27.11.2017, einen Tag nach Totensonntag, seine Pforten geöffnet und bleibt bis zum 30.12. offen. Nur am 24./25. Dezember ist er zwischendurch geschlossen.

Der Weihnachtsmarkt besteht aus zwei Teilen. Die offizielle Adresse ist „Am Markt 8, 19055 Schwerin“ und dort, also auf dem Markt, findet man auch den großen Weihnachtsbaum, die Pyramide und die BĂŒhne. Direkt nebenan auf dem Schlachtermarkt stehen das Kinderzelt und die beliebte EisbĂ€ren-Band.

Der zweite Teil beginnt am Pfaffenteich-SĂŒdufer mit dem großen Riesenrad und der Eishalle. Hier geht es weiter die Mecklenburgstraße bis zur Geschwister-Scholl-Straße, also fast bis zur Burgseegalerie. Ein kleinerer AuslĂ€ufer geht mit ein paar Buden durch die Schloßstraße bis zum Marienplatz. Hier findet man zwei VerkaufsstĂ€nde und den GlĂŒhweinstand vom Lions Club.

Warum schreibe ich hier so viel ĂŒber den Weihnachtsmarkt, obwohl ich kein großer Fan dieser JahrmĂ€rkte bin? Es lĂ€ĂŸt sich kaum vermeiden, mit dem Weihnachtsmarkt in BerĂŒhrung zu kommen und außerdem brauche ich etwas „FĂŒllstoff“ fĂŒr diesen Artikel zum dritten Advent. :-)

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit drei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, dritten Advent!

Keine Kommentare »

2. Advent – zwei Kerzen 🕯🕯 brennen am zweiten Advent 🎄🎄

2. Advent – zwei Kerzen brennen am zweiten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

RĂŒckblick auf den ersten Advent

PĂŒnktlich zum 1. Advent hat es hier geschneit. Aber lange ist der Schnee nicht liegengeblieben. Bereits am Nachmittag versank der Schweriner Weihnachtsmarkt im Nebel, von der weißen Pracht war nichts mehr zu sehen.

Nach einem gemĂŒtlichen Advents-Spaziergang waren wir zu Kaffee und Kuchen im weihnachtlich dekorierten „MĂŒllers“. Mein Favorit ist der Russische Zupfkuchen, dazu eine schöner, warmer Milchkaffee, was braucht man mehr zum GlĂŒcklichsein. :-)

Auch dieses Jahr haben wir wie in den letzten Jahren (2014, 2015) freundlicherweise einen Adventskranz geschenkt bekommen haben. So sieht er aus:

Adventskranz 2017 mit vier roten Kerzen

Unser Adventskranz 2017 mit vier roten Kerzen

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit zwei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, zweiten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

1. Advent – eine Kerze 🕯 brennt am ersten Advent 🎄

1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Dieses Jahr beginnt die Adventszeit erst recht spĂ€t. Der erste Advent ist am Sonntag, den 3. Dezember 2017. Das liegt daran, daß Heiligabend auf den Sonntag und damit auf den 4. Advent fĂ€llt. So haben wir heuer die kĂŒrzest mögliche Adventszeit.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent [lat.], die vorweihnachtliche Zeit; umfasst seit Gregor dem Großen vier Sonntage; gilt in der katholischen Kirche als Fastenzeit (liturgiche Farbe: violett).“ (aus Meyers Lexikon)

„Ad|vent {„Ankunft“ (Christi)} der; -[e]s, -e: a) der die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfassende Zeitraum, der das christliche Kirchenjahr einleitet; b) einer der vier Sonntage der Adventszeit.“ (aus Fremdwörter-Duden)

Mit der Adventszeit und besonders den Adventssonntagen sind allerlei BrÀuche verbunden.

Adventskranz mit roten Kerzen

Adventskranz mit roten Kerzen

Einer der BrĂ€uche, der in Europa und vor allem in Deutschland bis heute gepflegt wird, ist das Aufstellen oder AufhĂ€ngen von AdventskrĂ€nzen. Der Kranz wird aus den Zweigen von immergrĂŒnen BĂ€umen oder StrĂ€uchern, z. B. aus Tannenzweigen (in England aus Stechpalmen und Efeu) geflochten. Anschließend werden auf diesem Kranz vier Kerzen befestigt. An jedem Sonntag vor Weihnachten wird eine weitere Kerze angezĂŒndet, so dass zu Weihnachten alle Kerzen brennen.

Mal sehen, wie unser Adventskranz dieses Jahr aussieht. Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!

Keine Kommentare »

Frohes Fest, Frohe Weihnachten und schöne Feiertage 2016

Frohe Weihnachten 2016

Frohe Weihnachten 2016


Die Putzlowitscher Zeitung wĂŒnscht allen Lesern
ein frohes Weihnachtsfest.

Es ist erstaunlich, wie viele Möglichkeiteh es gibt, Weihnachten oder Weihnacht (falsch) zu schreiben. Ich habe mal die Daten aus der Google-Searchconsole zusammengetragen:

eihnachten, eweihnachten, seihnachten, wainacht, wainachten, weeihnachten, wehnachten, weichnahten, weichnaten, weighnachten, weignachten, weihanachten, weihancht, weihanchtne, weihgnachten, weihhnachten, weihmachten, weihmnachten, weihn achten, weihnaachten, weihnacahten, weihnacchten, weihnacg, weihnach, weihnachaten, weihnacheten, weihnachnten, weihnachr, weihnachren, weihnachrt, weihnachrten, weihnachte n, weihnachteb, weihnachtebn, weihnachteh, weihnachtemn, weihnachtenb, weihnachtene, weihnachtenen, weihnachtenn, weihnachtgen, weihnachtren, weihnachtrn, weihnachtsen, weihnachtsn, weihnachtsten, weihnachtten, weihnachtwen, weihnachtwn, weihnachzen, weihnacjt, weihnacjten, weihnacten, weihnacthen, weihnacxhten, weihnahten, weihnaschten, weihnaten, weihnav, weihnavchten, weihnavhten, weihnaxhten, weihncahten, weihnechten, weihnnachten, weihnqchten, weihnscht, weihnschten, weiihnachten, weijnachten, weimachten, weinachen, weinachetn, weinachte, weinachtwn, weinacjten, weinacten, weinahcten, weinaxhten, weinhachten, weinhnachten, weinnachten, weiohnachten, weohnachten, werihnachten, weuhnachten, wiehnachten, wieihnachten, wienachten, wihnac, winachten, wrihnachten, wweihnachten, wwihnachten

Das sind 94 Vertipper, Verschreiber oder Rechtschreibfehler.

Schön find ich auch die Varianten fĂŒr BethmĂ€nnchen, die GebĂ€ckspezialitĂ€t aus Frankfurt am Main.

betmÀnnchen, beetmÀnnchen, behtmÀnnchen, beethmÀnnchen, behtmÀnchen, berhmÀnnchen, bettmÀnnchen, bethmÀnchen, betmÀnchen

BethmĂ€nnchen werden aus einem Marzipanteig mit drei aufgedrĂŒckten Mandeln hergestellt und haben nichts mit Betten, Beeten oder dem Beten in der Kirche zu tun. Sie sind einfach nach ihrem „Auftraggeber“ Simon Moritz von Bethmann benannt.

Es gibt nun auch das dritte Weihnachtsfeiertage-Doodle von Google (Tag 3), das ich wieder wie schon am Tag 1 und Tag 2 zu einem kleinen Video verarbeitet habe:

Weihnachtsfeiertage - Feiertage 2016 (Tag 3)

So, das reicht dann fĂŒr heute, gleich ist Bescherung.

Ich bin dann erstmal weg… :-)

Keine Kommentare »