Erster Advent 2022, eine Kerze 🕯 brennt, Adventszeit beginnt

1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent

Advent Adventszeit Kerzen

Erster Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.

Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

In diesem Jahr beginnt die Adventszeit schon im November. Der 1. Advent ist am Sonntag, den 27. November 2022, also morgen. Das liegt daran, daß Heiligabend auf einen Samstag und damit auf sechs Tage nach dem 4. Advent fĂ€llt. So haben wir dieses Jahr mal wieder eine etwas lĂ€ngere Adventszeit.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent (lateinisch adventus: Ankunft), im christlichen Glauben bezeichnet dieser Ausdruck die vier Wochen vor Weihnachten, die mit dem Tag des heiligen Andreas (30. November) beginnen oder dem Sonntag, der diesem Tag am nĂ€chsten ist. Die vorweihnachtliche Zeit dient der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu Christi. Gleichzeitig markiert Advent den Beginn des Kirchenjahres.“
(aus MS Encarta)

Die Adventszeit startet ĂŒblicherweise im Herbst, denn der kalendarische (astronomische) Winteranfang, die Wintersonnenwende, fĂ€llt auf den 21. oder 22. Dezember. Der Herbst dauert also bis kurz vor Weihnachten. Der meteorologische bzw. klimatologische Winteranfang ist hingegen bereits am 1. Dezember.

Wie auch immer, im Moment ist auf jeden Fall noch Herst und so gibt es hier heute ein Herbstbild aus Köpenick.

Guten Morgen, Köpenick! :-)

Das Foto vom Sonnenaufgang an der Spree in Berlin Köpenick ist gewissermaßen eine Zweitverwertung, denn das Bild habe ich schon auf meinen Social-Media-KanĂ€len, nĂ€mlich bei Facebook, Instagram und Twitter, gepostet.

FĂŒr den zweiten, dritten und vierten Advent werde ich mich auch bei vorhandenen Herbstbildern bedienen, na mal sehen…

Das Bild ganz oben habe ich aus meinen vier Kerzenbilden und dem Schriftzug „Advent“ neu erstellt. Auch das eigentlich alte Adventsbild mit einer Kerze habe ich mit Metadaten aufgefrischt und im modernen webp-Format gespeichert.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)

1. Advent - eine Kerze 🕯 brennt am ersten Advent 🎄 erster Advent am 27. November 2022
1. Advent 2022

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!
(Arstaredwamt 2022)

Keine Kommentare »

Sommerzeit 2022 endet – Uhren werden eine Stunde zurĂŒckgestellt

Sommerzeit Ende – Uhr wird von 3 auf 2 zurĂŒckgestellt
Bild: Quality Stock Arts/ShutterStock

Endlich ist es bald soweit,
endet dann die Sommerzeit.

Eine Stunde gibt es mehr,
ist doch wirklich nicht so schwer.

Morgens wird es frĂŒher hell,
abends dunkelt es sehr schnell.

Aufstehn fÀllt mir wieder leicht,
weil die Helligkeit schon reicht.

Doch das wird nicht lange halten,
kommen Tage schnell, die kalten.

Startet bald die Adventszeit,
Weihnachten ist nicht mehr weit. :-)

Sinnarzautamda 2022

Keine Kommentare »

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Erfurt

Tag der Deutschen Einheit 2022

Tag der Deutschen Einheit 2022

Heute ist der 32. Tag der Deutschen Einheit, also 25 Jahre, wen man so will. Vor nunmehr 32 Jahren sind die einst getrennten deutschen Staaten (BRD und DDR) zu einer Einheit vereinigt worden.

Nach der Öffnung der Grenze am 9. November hat es nicht einmal ein Jahr gedauert, bis die beiden deutschen Staaten wiedervereint wurden. Zwischendurch gab es noch am 18. MĂ€rz die einzige freie Volkskammerwahl und am 1. Juli die WĂ€hrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde auch die staatliche Einheit besiegelt.

Die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden dieses Jahr in Erfurt statt, da ThĂŒringen gerade den Vorsitz im Bundesrat hat. In der Landeshauptstadt war ich bisher genau zweimal, einmal vor der Wende und einmal danach.

Erfurt 1988 – Lehrgang beim VEB Robotron Vertrieb Erfurt

Nach dem Ende meiner Armeezeit hatte ich eine neue Arbeit bei „FAGA“ im „VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau“ in der Abteilung DSP begonnen. Da mir noch so einige Grundlagen der DDR-PC-Technik und -Software fehlten, wurde ich zunĂ€chst zu vielen LehrgĂ€ngen geschickt, unter anderem auch nach Erfurt zu „Robotron“.

Der Lehrgang 5247 vom 22. bis 26. August 1988 war eine EinfĂŒhrung in DCP, dem „Disk Control Programm“, ein MS-DOS kompatibles Betriebssysten fĂŒr DDR-PCs.

Also fuhr ich am 22.08.1988 frĂŒh um 05.56 Uhr mit dem D-Zug ab Berlin nach Erfurt, wo ich gegen 09.38 Uhr ankam. Heute schafft man das mit dem ICE-Sprinter in 1Ÿ Stunden, damals dauerte die Fahrt noch 3œ Stunden. Die lange Fahrtdauer hatte auch einen kleinen Vorteil, denn ab 3 Stunden Fahrzeit bekam ich vom Betrieb eine 1. Klasse Fahrkarten bezahlt.

Über die Zimmervermittlung hatte ich eine Unterkunft bei Familie Schilling in der ThĂ€lmannstr. 35 vermittelt bekommen. Nach dem Lehrgang war ich in der „TurmschĂ€nke“ essen, so auch am nĂ€chsten Tag. Am Mittwoch, dem 24.08.1988, war ich dann im „BĂŒrgerhof“ essen und bin bereits abends wieder nach Berlin zurĂŒckgefahren (Erfurt ab 17.49 – Berin an 21.40), obwohl der Lehrgang noch bis Freitag gegangen wĂ€re. DafĂŒr hatte ich aber eine offizielle Freistellung „aus familiĂ€ren Grunden“ von meinem Chef.

Erfurt 2021 – Zwischenhalt auf der Fahrt nach NĂŒrnberg

Im Juli 2021 haben wir Freunde besucht, die in der NĂ€he von NĂŒrnberg wohnen. FĂŒr die Hinfahrt hatten wir ein paar Stunden Zwischenhalt in Erfurt eingeplant, um uns die Stadt anzusehen.

Erfurt – KrĂ€merbrĂŒcke

Eines der bekanntesten Wahrzeichen Erfurts ist die KrĂ€merbrĂŒcke. Diese mit FachwerkhĂ€usern umbaute, geschlossene BrĂŒcke ĂŒber die Gera wird auf der Ostseite von der St.Ägidien-Kirche flankiert, deren Turm gewissermaßen das Tor zur BrĂŒcke darstellt. So richtig konnte ich mich an dieses mittelalterliche Bauwerk gar nicht mehr erinnern, wohl aber an den Turm mit der „Turmschenke“. :-)

Erfurt – Johannesturm in der Johannesstraße

Der Johannesturm in der Erfurter Johannesstraße ist der Kirchturm der ehemaligen, mittelalterlichen Johanneskirche. Direkt daneben, da bin ich mir sicher, befand sich frĂŒher die „Turmschenke“, die es heute aber nicht mehr gibt. Hier befindet sich nun das „CAFÉ B ERFURT“.

Ja und das war es schon mit meinen Erfurt-Besuchen, bisher genau zweimal in meinem Leben.

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Google Doodle

Auch von Google gibt es heute ein Doodle zum „Tag der deutschen Einheit“.

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Google-Doodle

Ich weiß nicht wirklich, was ich davon halten soll. Drei Schwimmnudeln in den Farben Schwarz, Rot und Gold sind eing miteinander verschlungen bzw. verflochten. Oder was ist hier dargestellt oder was will und Google damit sagen?

„Bei aller Meinungsverschiedenheit werden Ost- und Westdeutsche immer durch die Geschichte verbunden sein. Das heutige Doodle-Kunstwerk reprĂ€sentiert dieses GefĂŒhl der Vereinigung und Zusammengehörigkeit.“

schreibt Google auf der Doodle-Seite. Ok, das kann man so gelten lassen.

Zum Tag der Deutschen Einheit habe ich auch ein kleines Video erstellt, das ich bereits lÀnger in der Sidebar anzeige. Und die Doodle-Top-100 gibt es auch wieder, leider aktuell nicht ganz vollstÀndig.

(TDA2022Arfort)

Keine Kommentare »

Frohes neues Jahr 2023

Frohes neues Jahr 2023

Frohes neues Jahr 2023 (silber)

Neujahr, der Neujahrstag ist der erste Tag des Jahres. Nach dem heute gĂŒltigen, gregorianischen Kalender ist Neujahr am 1. Januar eines jeden Jahres. Zusammen mit dem unmittelbar vorangehenden Silvester bildet der Neujahrstag im Brauchtum eine Einheit.

WĂ€hrend des DreißigjĂ€hrigen Krieges begrĂŒĂŸten die Soldaten das neue Jahr mit GewehrschĂŒssen, diesem Brauch wird bis heute als Silvesterfeuerwerk gehuldigt. In unserer Zeit sind auch NeujahrswĂŒnsche, wie „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“, in Form von Karten oder TrinksprĂŒche sehr beliebt.

Frohes neues Jahr 2023 (bunt)

Frohes neues Jahr 2023 🎆 Neujahrstag 2023 đŸŸ Neujahr 2023 🎉 Happy New Year 2023 - Feuerwerk
Frohes neues Jahr 2023

(Friharmaojehrsteg 2023)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Pfingsten auf Föhr

Über kurz oder lang

Föhr am Meer

Weil unser letzter Föhr-Urlaub schon fĂŒnf Jahre zurĂŒckliegt, hatten wir fĂŒr dieses Jahr ein verlĂ€ngertes Pfingstwochenende auf der schönen Nordseeinsel eingeplant.

FĂŒr die Fahrt von Berlin nach NiebĂŒll hĂ€tten wir das 9-Euro-Ticket nehmen können, wĂ€ren aber sieben bis acht Stunden mit drei- bis fĂŒnfmal Umsteigen unterwegs gewesen. So sind wir dann doch lieber zum Supersparpreis mit einmal bzw. ohne Umsteigen in gut fĂŒnf Stunden im nicht mal halbvollen ICE/IC zur FĂ€hre und wieder zurĂŒckgefahren.

Kurzer Weg zum Strand

Auf der Nordseeinsel Föhr am Strand (Bredland)

Vom Ferienhaus zum Strand sind es gerade mal 300 Meter. Man geht durch einen schmalen, sandigen Deich-/DĂŒnendurchgang zum Meer. Dort sieht es so aus, wie auf dem Panoramabild oben.

Die schwarze Asphaltschicht dient dem Deichschutz. Sie ist auf der Deichkrone aber schon so stark versandet und bewachsen, daß man nur noch auf der SchrĂ€ge gehen bzw. fahrradfahren kann. Nicht wirklich angenehm.

Auf dem Bohlenweg

Auf der Nordseeinsel Föhr an der SĂŒdkĂŒste (Nieblum Bohlenweg)

Nicht weit von „unserem“ Strandabschnitt beginnt der Bohlenweg. Vorbei an der Treppe zum Schullandheim und dem Weingut Waalem in der Ferne endet der Weg bereits nach kurzer Zeit am Meetsweg, der schließlich in die Strandstraße zu Nieblum ĂŒbergeht.

Am Ende der Strandstraße angekommen ist man mitten in Nieblum-City und beim Frischemarkt HĂŒckstĂ€dt und BĂ€cker Hansen. Genau dort wollten wir hin, denn wir hatten am Vorabend nichts fĂŒr das FrĂŒhstĂŒck besorgt.

Obwohl, das stimmt so nicht ganz. Wir hatten ein paar Sachen fĂŒr eine Mahlzeit eingekauft, mußten diese aber bereits am Abend essen. Der Plan war eigentlich, abends im CafĂ© am Flugplatz essen zu gehen. Aber denkste, ohne Reservierung hat man da zu der Zeit keine Chance.

Die Lembecksburg

Die Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr

Da in Berlin zur Zeit unseres Föhr-Aufenthalts das Stadtradeln lief, hatte selbst ich als Fahrrad-Muffel mir vorgenommen, ein paar Kilometer per Rad zu sammeln. Nachdem wir am ersten Inseltag die wichtigsten EinkÀufe in Wyk erledigt hatten (21,4 Kilometer) ging es am zweiten Tag auf die erste, richtige Fahrradtour.

Unser Ziel war Utersum an der WestkĂŒste. FĂŒr die Hinfahrt hatten wir die Strecke ĂŒber Nieblum und Borgsum geplant. Von Borgsum ist es nur ein kleiner Abstecher zur Lembecksburg, den Resten einer mittelalterlichen Ringwallanlage. Der Ring ist noch ganz gut zu sehen und wenn man oben langgeht, hat man einen schönen Blick auf die Umgebung. Beim Foto stehe ich auf dem Nordrand und blicke in Richtung der Öffnung auf der SĂŒdseite.

In Utersum sind wir beim „TreibHolz“ eingekehrt. Das geht zur Mittagszeit auch tatsĂ€chlich ganz ohne Reservierung.

FĂŒr die RĂŒckfahrt haben wir uns fĂŒr die sĂŒdliche Route entschieden. Über die Traumstraße geht es durch Hedehusum und Witsum nach Nieblum. In Nieblum sind wir falsch abgebogen und so noch zum Strand gefahren. Insgesamt waren das dann fĂŒr den zweiten Tag 21,7 km.

An der WestkĂŒste

Auf der Nordseeinsel Föhr an der WestkĂŒste (Dunsum)

Bereits in NiebĂŒll hatten wir einen jungen Mann aus Hamburg kennengelernt, der uns erzĂ€hlte, daß er im Sommer im CafĂ© „Stellys HĂŒĂŒs“ in Oldsum arbeitet. Nach der Ankunft der FĂ€hre in Wyk hatten wir gemeinsam mit ihm auf den Bus gewartet und uns noch ein wenig mit ihm unterhalten.

Die zweite Tour zur WestkĂŒste fĂŒhrte uns ĂŒber Nieblum, SĂŒderende nach Dunsum und schließlich bis Oldsum. Diesmal sind wir aber nicht durch Borgsum gefahren, sondern bereits in Goting auf kleinere Nebenstraßen abgebogen und haben auch die Lembecksburg links liegen gelassen. (14,6 km)

Etwas nördlich von Dunsum endete die Wattwanderung von Amrum nach Föhr, an der wir im Sommer 2016 teilgenommen hatten. Die knapp 10 Kilometer von Amrum Norddorf zur Föhrer WestkĂŒste sind zwar anstrengend, aber schön. :-)

Nach der Kaffeepause im „Stellys“ ging es zurĂŒck ĂŒber Alkersum, Midlum, Oevenum und Wrixum zum Ferienhaus. Das waren dann nochmal 13,6 km so das fĂŒr diesen Tag 28,2 Kilometer in der App standen. Somit hatten wir alle Inseldörfer auf Föhr abgefahren: Wyk, Nieblum, Borgsum, Utersum&Hedehusum, Witsum, SĂŒderende, Dunsum, Oldsum, Alkersum, Midlum, Oevenum und Wrixum.

Mit und gegen den Wind

Föhr – OstkĂŒste mit Segelboot

Am Pfingstmontag wollten wir beim Rewe in Wyk noch ein paar Sachen einkaufen und haben einen kleinen Umweg ĂŒber die Boldixumer Vogelkoje genommen. Von der Dörpstraat in Boldixum geht es immer die Kreisstraße gerade aus bis zum Ende. Es fuhr sich mit krĂ€ftigem RĂŒckenwind fast wie von allein.

Allerdings kam dann auf der RĂŒckfahrt ĂŒber den Deichverteidigungsweg an der OstkĂŒste der Wind von vorne. Ich hĂ€tte nicht gedacht, wie mich der Wind beim Fahrradfahren ausbremsen kann. Teilweise hatte ich das GefĂŒhl zu stehen.

Irgendwann hatten uns hundert Meter voraus ein paar SpaziergĂ€nger bemerkt und waren freundlicherweise zur Seite gegangen, damit wir vorbeifahren können. Es hat dann noch gefĂŒhlte fĂŒnf Minuten gedauert, bis wir dort waren. Wir haben uns mit bestenfalls etwas mehr als Schritttempo an der Gruppe vorbeigequĂ€lt.

Irgendwie haben wir es bis zum Rewe geschafft, konnten unsere EinkĂ€ufe erledigen und mußten von dort aber auch noch zum Ferienhaus kommen, immer mit dem Wind im Gesicht. FĂŒr den Tag standen schließlich 17,5 km auf dem Zettel. Insgesamt waren das fĂŒr mich und fĂŒr unser Stadtradeln-Team 88,8 Kilometer.

Tiere auf Föhr – Pferde, Fasan und Austernfischer

Über einige Tieren auf Föhr hatte ich bereits 2012 ein paar Bilder und SĂ€tze verloren.

Pferde – Rappe oder Kohlfuchs oder beides?

Pferde auf Föhr

Klar, Pferde gibt es hier immer noch, z.B. haben wird die auf dem Bild zwischen Golfplatz und Nieblum gesehen.

Ich hĂ€tte auf den ersten Blick gesagt, die sind beide ganz schwarz, also Rappen. Meine pferdekundige Frau meinte aber, daß das vorne auch ein sehr dunkler Fuchs sein könnte. Da will ich ihr mal nicht widersprechen.

Fasan, hier frĂŒher auch Bendsen genannt

Fasan auf Föhr

Fasane verirren sich bisweilen in den Garten unseres Ferienhauses. Im GebĂŒsch ist so ein Fasan recht gut getarnt, ich hatte in zunĂ€chst gar nicht gesehen.

Der Legende nach wurden Fasane erst Anfang der 1950er Jahre von Christian Ingwer Bendsen (*20.10.1888; †30.04.1975) auf die Insel gebracht und ausgesetzt. Von den Insulanern wurden sie deshalb dem Vernehmen nach anfangs auch Bendsen genannt.

Austernfischer, ĂŒberall auf Föhr

Austernfischer auf Föhr

Neben den allgegenwĂ€rtigen Möwen zĂ€hlen die Austernfischer wohl zu den hĂ€ufigsten Vögeln auf der Insel Föhr und an der NordseekĂŒste ĂŒberhaupt. Man trifft sie praktisch ĂŒberall, auch am Strand wie hier auf einem Strandkorb.

Austernfischer sind mit den Möwen weitlÀufig verwandt, gehören beide doch zur Ordnung der Regenpfeiferartigen.

Schön war es auf Föhr

Föhr – Wyk Abfahrt der FĂ€hre

Das verlÀngerte Pfingstwochenende auf Föhr war wirklich schön. Das Fahrrad ist gerade auf der Insel ein sehr praktisches Fortbewegungsmittel (wenn es nicht zu windig ist).

Wer auf einer Nordseeinsel Urlaub machen möchte, muß nicht nach Sylt fahren. Das geht auch super auf Föhr. Allerdings reicht das 9-Euro-Ticket nicht ganz bis dorthin, denn die Überfahrt mit der WDR-FĂ€hre muß man extra bezahlen (€ 14,80 fĂŒr Hin- & RĂŒckfahrkarte).

Aber es lohnt sich!

Keine Kommentare »