Jenseits der Spree – Staffel 5 wird gedreht

Jenseits der Spree – Staffel 5

Jenseits der Spree Polizeirevier Referat 142

Jenseits der Spree (Staffel 5) wird gedreht, und zwar wie immer hier bei uns um die Ecke in Köpenick. Das Polizeirevier vom Referat 142 „Kriminalitätsbekämpfung“ ist praktisch in Sichtweite. Jürgen Vogel (Robert Heffler) oder Aybi Era (Mavi Neumann) habe ich bisher noch nicht gesehen, aber tagsüber habe ich einfach keine Zeit, mich am Set rumzutreiben. :-)

Auch andere Film- und TV-Produktionen kommen gerne für Innenaufnahmen in die alten Gebäude der Filmfabrik. Hier wurde z.B. schon für „Der Usedom-Krimi“, „SOKO Wismar“, „Babylon Berlin“, die „Ku’damm“-Reihe und auch „Tina mobil“ gedreht.

Weil „Jenseits der Spree“ in Köpenick spielt, begegnet man den Filmleuten auch außerhalb des Polizeireviers bei Außendrehs. So auf dem Katzengrabensteg, vor dem Antiquariat in der Grünstraße oder im Spreetunnel.

Und was man nicht selbst live miterlebt, erkennt man dann spätestens bei den Ausstrahlungen der Folgen in TV bzw. der Mediathek. Ob das Milchkaffee in der Kirchstraße, den Mellowpark (Hellopark), die Uferpromenade am Krusenick oder die Ruinen das alten Kabelwerkes, diese Orte kenn man als Köpenicker ganz einfach.

Jenseits der Spree – Catering und Produktion

Gutes Licht ist beim Filmen das A und O. Damit durch die Fenster im Revier immer schönes Tageslicht scheint, ist außen über den Fenstern leicht schräg ein Reflektor angebracht. Wenn die Dreharbeiten laufen, wir dieser von unten mit drei Scheinwerfern angestrahlt. Wenn ich morgens vor sieben Uhr dort vorbei gehe, ist da allerding noch alles dunkel, Drehbeginn ist wohl erst später.

Um das Gebäude herum und an der Straße stehen noch weitere Fahrzeuge für Licht, Kostüm, Maske, Technik und und und. Was halt alles so bei einer TV-Produktion gebraucht wird.

Na und ohne Catering für den Filmstab und die Darsteller geht gar nichts, hier wird das Team vom „Gourmet Schlitten“ versorgt. Auch da ist zu so früher Stunde noch nichts los, ich habe hier aber auch schon Produktionen erlebt, da war die Luke vom Speisewagen bereits um 6 Uhr geöffnet.

Jenseits der Spree wird hier gedreht

Jenseits der Spree – Studio Zentral

Erst war ich mir gar nicht so sicher, was hier gedreht wird, aber der Blick hinter die Scheibe eines Produktionsfahrzeuges schaffte Klarheit.
Es ist „Jenseits der Spree“, Staffel 5, produziert vom „Studio Zentral“ mit dem Produktionsbüro „Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH„.

Na mal sehen, was hier als nächstes kommt…

(Jamsauts dar Sbraa)

Keine Kommentare »

Vollmond in Berlin an der Spree im Februar 2021

Vollmomd in Berlin, Spiegelung auf der Spree

Vollmond in Berlin Spree Februar 2021

Der kalten Winter mit viel Schnee hat sich erst einmal verzogen. Auch hier in Berlin-Köpenick war die Spree zugefroren aber jetzt ist davon nichts mehr zu sehen. Dafür gibt es heute einen schönen Vollmond zu bewundern. Bei unserem kleinen Abendspaziergang hat er uns den Uferweg wenigstens ein bißchen erleuchtet. Dort stehen zwar auch Laternen, die sind aber nie angeschaltet.

Der Mond spiegelt sich in der Spree, weiter hinten ist noch die Allende-Brücke zu erkennen, die im Moment abgerissen und neu gebaut wird.

Aber nicht nur der Vollmond ist in dieser sternenklaren Nacht zu sehen.

Orion in Berlin über der Spree

Orion über Berlin Spree Februar 2021

Eines der bekanntesten Sternbilder dürfte neben dem Großen Wagen, der am nordlichen Sternenhimmel erscheint, der Orion in südlicher Beobachtungsrichtung sein. Das markante Viereck aus den beiden Schulter- und Fußsternen wird durch die drei Gürtelsterne geteilt, ja geradezu zusammengeschnürt. Auch die beiden Schwert-Sterne unterhalb des Gürtels sind auf dem Foto zu erkennen.

Der hellste Stern im Sternbild Orion, und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel überhaupt, ist der rechte Fußstern Rigel.

Der helle Stern unten links ist Sirius im Sternbild „Großer Hund“. Er ist der hellste Stern am Nachthimmel.

Überhautp ist das heute eine schöne, klare Vollmondnacht und ich sage einfach mal Gute Nacht! :-)

(Willnimdmecht)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Winter in Berlin, Schnee auf der Spree im Februar 2021

Winter in Berlin, Schnee auf der Spree

Winter in Berlin Spree Februar 2021

Ja es gibt ihn noch, den kalten Winter mit viel Schnee. Auch hier in Berlin-Köpenick ist die Spree zugefroren und mit einer Schneeschicht bedeckt. Das gab es schon länger nicht, war aber früher in den 70er und 80er Jahren im Winter durchaus üblich.

So war das dicke Eis auf der Spree damals eine willkommene Abkürzung, um vom Allendeviertel zum Brandenburgplatz zu kommen. Ansonsten hätte ich einen langen Weg durch die Köpenicker Altstadt, über die Dammbrück und die Friedrichshagener Straße gehen müssen, um zum PA-Unterricht im WAW (VEB Wärmegeräte- und Armaturenwerk Berlin) Köpenick zu kommen. Dort haben wir Gamat-Gasheizungen montiert oder einfach Brenner gerichtet oder sonstwie produktiv gearbeitet.

Die Allende-Brücke gibt es erst seit 1981, im Moment wird sie abgerissen und neu gebaut. Im Hintergrund ist sie auf dem Bild zu sehen.

Winter in Berlin, Schnee auf unserem Balkon

Winter in Berlin Balkon Februar 2021

Auch vor unserem Balkon hat der Schnee nicht halt gemacht. Ich würde sagen, daß eine 20 cm Schneedecke den Boden bedeckt. Die Blumenkästen sind eingeschneit und der Topf vom Kirschbaum ist under der Schneemütze kaum noch zu sehen.

Vom Dach ist der eine oder andere Schneeüberhang abgebrochen und auf unserem Balkon gelandet. Zunächst hatten wir uns über die seltsamen Spuren im Schnee gewundert, aber das kam wohl einfach von oben vom Dach.

Winter in Berlin, Sonne und Schnee über der Spree

Winter in Berlin Sonne Februar 2021

Auch wenn das Thermometer teils frostige -10 °C und darunter anzeigt, wenn kein kalter Wind weht und die Sonne scheint kann man durchaus einen schönen Speziergang machen.

Der Weg auf der kleinen Uferpromenade an der Müggelspree, der Sonne entgegen, lädt zur gemütlichen Nachmittagsrunde ein. Irgendwie muß ich ja mein tägliches Schritteziel auch im Urlaub erreichen. :-)

(Sbraaschmaa)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Komet Neowise (C/2020 F3) im Juli 2020 sichtbar

Komet Neowise (C/2020 F3) am Nachthimmel

Schweifstern Komet Neowise C/2020 F3

Bis zu den Perseiden im August ist es noch ein paar Tage hin. Im Moment gibt es aber ein anderes, interessantes Objekt am nächtlichen Sternenhimmel zu sehen. Der Schweifstern Neowise (C/2020 F3) zeigt sich in der zweiten Nachthälfte bis zur Morgendämmerung am nördlichen Himmel, genauer gesagt in Richtung Nord-Nordost.

In den letzten Tagen hatte ich einiges darüber gelesen. Der Komet steht wohl recht tief über dem Horizont, wo genau war allerdings nicht so richtig zu erfahren.

Also habe ich meine alte Nikon D5300 in Stellung gebracht und mit Intervallaufnahmen alle 10 Sekunden beauftrag. Heute früh habe ich mir die Bilder angesehen und große Freude, der Komet ist zu sehen. Er ist zumindest so hoch über dem Horizont, daß er nicht vom DDR-Plattenbau verdeckt wird. Genau dort hatte ich ihn auch erwartet.

Hier das Bild vom Kometen in Originalgröße (1:1):

Komet Neowise C/2020 F3 (1:1)

Schweifstern Neowise im Zeitraffervideo

Intervallaufnahme heißt natürlich, ich habe da ein paar hundert Bilder die sich prima zu einem Zeitraffer-Video zusammensetzen lassen. :-)

Komet C/2020 F3 NEOWISE am 12. Juli 2020 (Zeitraffer)
Komet Neowise (C/2020 F3)

Das Zeitfenster (2.20 bis 5.00) habe ich nicht so gut gewählt, denn irgenwann ist es einfach zu hell und man kann den „Neowise“ und auch die anderen Sterne nicht mehr sehen.

Und besonders spektakulär ist das auch nicht, denn der Komet bewegt sich einfach mit den anderen Sternen über den Himmel. Er ist schließlich keine Sternschnuppe (Meteoroid) sondern ein Asteroid. Seine anders gerichtete Bewegung gegenüber den Fixsternen könnte man bestenfall in einer Zeitrafferaufnahme über mehrere Wochen sehen.

Aber egal, der Komet Neowise (C/2020 F3) ist schon ein besonderes Objekt am Nachthimmel und so oft kann man einen Kometen mit bloßen Augen nicht bewundern.

Habe noch ein zweites Video von Neowise erstellt, diesmal liefen die Aufnahmen in der Zeit von 0.20 bis 3.00 Uhr.

Komet C/2020 F3 NEOWISE am 14. Juli 2020 (Zeitraffer)
Komet Neowise (C/2020 F3) b

(Kinat Maivusa)

Keine Kommentare »

BER Flughafen länger in Betrieb, als gedacht

BER – Flughafen Berlin Brandenburg International

Kofferanhänger Aeroflot nach Berlin BER Flug SU 556096

Der Flughafen BER ist schon länger in Betrieb, als allgemei angenommen wird. Zumindest bin ich mit der Aeroflot, als es noch die Sowjetische Fluggesellschaft (Soviet airlines) war, nach Berlin BER geflogen. Habe beim Aufräumen den alten Kofferanhänger gefunden. :-)

Keine Kommentare »