Die Erfindung des Lochers – ein Meilenstein der Bürotechnik

Erfindung des Lochers

Erfindung des Lochers

Heute vor 131 Jahren, am 14. November 1886, erhielt der deutscher Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Grafiker Friedrich Soennecken vom Kaiserlichen Patentamt das Patent DRP 40065 für den von ihm erfundenen Papierlocher für Sammelmappen, Briefordner u. dergl. Soennecken gilt auch als Erfinder des Aktenordners, den er 1886 als „Briefordner“ auf den Markt brachte. Um Papiere in einem Aktenordner abheften zu können, müssen sie natürlich gelocht werden. Was lag also näher, als ein entsprechendes Gerät zu erfinden und zu vermarkten.

Regal mit Aktenordnern

Heute gehört der Locher zur Grundausstattung eines jeden Büros. Ohne Locher geht gar nichts. Auch wenn seit Jahrzehnten vom „papierlosen Büro“ gefaselt wird, in der Realität ist das noch nicht wirklich angekommen. In praktisch jedem Büro findet man lange Regalreihen oder Schränke voller Aktenordner.

Bei mir nehmen die Ordner nur ca. 2½ Regalbreiten ein, aber auch ich hefte alles Wichtige ordentlich ab. Lochen, abheften, lochen, abfehten, lochen, abheften…

Ohne die Erfindung des Löchers wäre das Büroleben ja richtig langweilig. Das hat sich wohl auch Google gedacht und widmet deshalb der Erfindung des Lochers heute ein Doodle.

Google Doodle

Das Doodle zur „Erfindung des Lochers“ ist in mehreren Ländern zu sehen, unter anderem auch in Deutschland. Es ist hübsch animiert und zeigt die Google-Buchstaben als Locher-Konfetti. Nur das kleine „g“ ist ein noch ungelochtes, blaues Blatt Papier. Aber nicht lange, den der Locher kommt angehüpft und locht ein Gesicht in das kleine „g“, worauf es fröhlich zu tanzen anfängt.

Ich habe mal wieder, Ihr könnt es Euch sicher schon denken, ein kleines Video aus dem Doodle erstellt:

Und hier habe ich wie immer noch ein paar Links zum Thema „Erfindung des Lochers“:

Keine Kommentare »

Latschen kaputt – selbst reparieren

HauslatschenIch hänge ja sehr an bestimmten Kleidungstücken, dazu zählen auch Schuhe. Gerade Schuhe sind erst richtig gut und bequem, wenn sie einige Zeit eingetragen wurden.

Bei Hauslatschen ist das mit dem Einlaufen sicher nicht ganz so ausgeprägt, aber diese Latschen hier sind mir doch sehr ans Herz gewachsen.

Sie haben mir über Jahre bei immerhin fast täglicher Nutzung treu zu Seite oder besser unter den Füßen gestanden.

In letzter Zeit hat sich aber beim linken Latschen bei der zweiten Lasche ein Riß gebildet, der nach und nach immer größer wurde. Vermutlich wäre die Lasche schon ganz durchgerissen, wenn die Hausschuhe nicht so hochwertig verarbeitet wären. Die Einfassung mit Nähten hat bestimmt nicht unerheblich zur Stabilisierung beigetragen.

Zum Schluß mußten von den etwa 30 mm Laschenbreite gerade mal noch 5 mm die ganze Last und Verantwortung tragen. Nicht auszudenken, wenn die Lasche gerade auf der Treppe gerissen und ich aus den Latschen gekippt wäre.

Latschen - getackertSchon länger hegte ich den Plan, die Schuhe mit einer Notoperation zu retten. In einem ordentlichen Büro gibt es natürlich ein Handwerkszeug zum Einschlagen u-förmiger Klammern. So ein Tacker schien mir ideal für mein Vorhaben zu sein.

Gestern habe ich dann Hand angelegt und die Operation durchgeführt. Gut, einen Schönheitspreis kann ich damit nicht gewinnen, aber es hält gut zusammen und das ist das Wichtigste. Alles in allem würde ich sagen, Operation gelungen, Patient lebt.

3 Kommentare »

1. Mai, ich bin dabei

Mein Arbeitsplatz

Am 1. Mai bin ich dabei, nicht bei einer Maidemonstration der Werktätigen, sondern beim Webmasterfriday.

Blick hinter die Kulissen

Das Thema „Wie sieht Dein Arbeitsplatz aus?“ ist schon ein Klassiker und man findet es oft in den unterschiedlichsten Communities und Foren.

Als ich mich vor Jahren noch mehr mit Elektronik und Mikrocontrollern beschäftigt habe, hatte ich auch schon mal meinen „Basteltisch“ vorgestellt. Der sah nicht besonders aufgeräumt aus, dagegen ist meine aktueller Arbeitsplatz geradezu ordentlich zu nennen.

Zwei Bildschirme als Standard

Wie ich bei den anderen, bisherigen Teilnehmern des WMF sehen konnte, scheinen mindestens zwei Bildschirme mittlerweile zum Standard zu gehören. Zwei Monitore sind auch wirklich sehr praktisch, wenn man z.B. Software entwickelt. Dann hat man auf einem Bildschirm die Entwicklungsumgebung (IDE) mit dem Debugger ständig im Blick, während auf dem anderen das eigentliche Programm läuft.

Wobei Mehrschirmlösungen keine Erfindung des modernen Grafikkarten- und Windowszeitalters sind. Früher gab es gerade im CAD-/Grafikbereich auch schon, allerdings meist sündhaft teuere, Mehrbildschirm-Arbeitsplätze. Aber selbst unter MS-DOS war es möglich, mehrere Monitore zu verwenden.

Mein Arbeitsplatz

Als Softwareentwickler habe ich natürlich auch zwei LCD-Monitore an meinem Arbeitsrechner. Auf den Hauptbildschirm (hinter der Tastatur) kann ich mit einem KVM-Switch (Tastatur-/Maus-/Videoumschalter) auch meinen Zweitrechner schalten, auf dem die meisten Internetsachen und damit auch das Bloggen laufen. Zudem ermöglicht mir dieser Umschalter den Zugriff auf einen Server.

Webmaster-Friday auf gutem Weg

Ich denke, daß der Webmasterfriday mit solchen, massenkompatiblen Themen auf einem guten Weg ist, auch weitere Kreise der Internetgemeinde anzusprechen. Bei den vergangenen Themen habe ich mich zum Teil doch eher schwer getan, will heißen, gar nicht motiviert gefühlt, etwas zu schreiben.

Das beudetet aber nicht, das ich jetzt nur noch Sachen wie „Mein Haus, Mein Garten, Mein Auto“ erwarte. Aber hin und wieder kann soetwas nicht schaden, damit würde die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums für den Webmasterfriday gegeben sein.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »