Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Meteorschauer 2016

Der August ist nicht nur Urlaubszeit, er ist auch die Zeit der Sternschnuppen. Das liegt am jĂ€hrlich in der ersten AugusthĂ€lfte wiederkehrender Meteorstrom der Perseiden. Um den 12 August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014 und 2015 hatte ich mit Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Bei den nÀchtlichen Aufnahmen in diesem Jahr, am 5. und 6. August, habe ich drei Sternschnuppen geschossen. Alle sind oben als Bild zu sehen, alle drei im folgenden Perseiden-Zeitraffer-Video:

Die am Anfang und in der Mitte des Videos durchs Bild huschenden Objekte sind keine Sternschnuppen, sondern Flugzeuge. :-)

Im Video sind 3 Objekte der Perseiden zu sehen. Damit man sie besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer jeweils fĂŒr 3 Sekunden angehalten und ein kurzes GerĂ€usch unterlegt.

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Die Aufnahmen laufen noch ein paar Tage, mal sehen, ob ich da ein paar weitere Sternschnuppen erwische. Falls ja, wĂŒrde ich sie dann hier veröffentlichen.

Ein Kommentar »

Meteoritenschwarm der Quadrantiden 🌠 Meteorschauer 2016

Quadrantiden-Sternschnuppe im Januar 2016

Nicht nur im August ist mit den Perseiden die Zeit der Sternschnuppen. Auch im Winter kann man Sternschnuppen sehe, sofern das Wetter mitspielt. Nach den Geminiden Mitte Dezember folgen Anfang Januar die Quadrantiden.

Der Meteorstrom der Quadrantiden gehört zu den vier aktivsten SternschnuppenschwĂ€rmen. Im Maximum sind ĂŒber 100 Meteore pro Stunde zu sehen, allerdings ist ihre Helligkeit nicht besonders groß.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt.

Bei den Aufnahmen in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar habe ich leider nur eine Sternschnuppen erwischt. Sie war so blaß, daß ich sie fast ĂŒbersehen hĂ€tte. Im Bild oben und im Quadrantiden-Zeitraffer-Video habe ich sie mehr oder weniger aufgehellt:

Im Video ist ein Objekte der Quadrantiden zu sehen. Damit man es besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer fĂŒr 3 Sekunden angehalten. Wenig spĂ€ter huscht rechts noch etwas durch das Bild. Das ist aber keine Sternschnuppe, sondern nur ein Flugzeug. :-)

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Auch letzte Nacht habe ich noch Aufnahmen gemacht. Mal sehen, ob ich da noch die eine oder andere Sternschnuppe geschossen habe.

Keine Kommentare »

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Meteorschauer 2015

Der August ist nicht nur Urlaubszeit, er ist auch die Zeit der Sternschnuppen. Das liegt am jĂ€hrlich in der ersten AugusthĂ€lfte wiederkehrender Meteorstrom der Perseiden. Um den 12 August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012 und 2014 hatte ich mit Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Bei den nÀchtlichen Aufnahmen in diesem Jahr, am 9. und 10. August, habe ich vier Sternschnuppen geschossen. Drei davon sind oben als Bild zu sehen, alle vier im folgenden Perseiden-Zeitraffer-Video:

Die am Anfang des Videos durchs Bild huschenden Objekte sind keine Sternschnuppen, sondern Flugzeuge. :-)

Im Video sind 4 Objekte der Perseiden zu sehen. Damit man sie besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer jeweils fĂŒr 3 Sekunden angehalten und ein kurzes GerĂ€usch unterlegt.

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Die Aufnahmen laufen noch ein paar Tage, mal sehen, ob ich da ein paar weitere Sternschnuppen erwische. Falls ja, wĂŒrde ich sie dann hier veröffentlichen.

Keine Kommentare »

Meteoritenschwarm der Geminiden 🌠 Kandinsky ist mir egal

Sternschnuppe der Geminiden 2014

Es ist mal wieder so weit, der Meteoritenschwarm der Geminiden hatte gestern am 14. Dezember sein Maximum. Auch in den Tagen davor und danach kann man Sternschnuppen sehen, sofern das Herbst-Wetter es zulĂ€ĂŸt. Gestern abend klarte der Himmel auf und so habe ich meine Zeitraffer-Kamera auf dem Dachboden aktiviert.

Außer drei Flugzeugen habe ich auch fĂŒnf Sternschnuppen auf den Bildern entdeckt. Davon ist aber nur eine Sternschnuppe wirklich richtig hell und damit deutlich zu sehen (Bild oben).

Allerdings habe ich gestern abend auch eine Sternschnuppe live gesehen. Ich hatte mich vor dem Schlafengehen ans KĂŒchenfenster gestellt und in den Himmel geschaut. Nach ca. 2 Minuten warten leuchtete kurz eine Geminiden-Schnuppe auf.

Ich habe mal die Aufnahmen vom gestern zu einem Video verarbeitet, sieht ganz hĂŒbsch aus :-)

Google widmet(e) dem Meteoritenschwarm der Geminiden kein Doodle, wie noch im Sommer den Perseiden am 11. August.

DafĂŒr gibt es morgen ein weltweites Doodle fĂŒr den russischen Maler Wassily Kandinsky. Das Doodle gab es schon einmal vor zwei Jahren, es wurde aber aus unbekannten GrĂŒnden zurĂŒckgezogen. Ich verweise an dieser Stelle auf den umfangreichen Artikel von Martin Mißfeldt, der sich als KĂŒnstler auf dem Gebiet der Malerei besser auskennt als ich.

Zumindest gibt es von mir auf jeden Fall die Wassily Kandinsky Top-100. Mal sehen, wie sich die recycelten Altartikel und -videos schlagen werden. :-)

Keine Kommentare »

Meteoritenschwarm der Perseiden – Sternschnuppen im August

Es ist mal wieder so weit, der Meteoritenschwarm der Perseiden steuert auf das Maximum am 12. August zu. Auch in den Tagen davor und danach kann man Sternschnuppen sehen. Vorgestern konnte ich sogar zwei „Perseiden“ fotografieren. Das dritte Bild zeigt ein Flugzeug, welches auch ein interessantes Muster am nĂ€chtlichen Himmel hinterlĂ€ĂŸt. :-)

Google widmet dem Meteoritenschwarm der Perseiden am 11. August ein Doodle. Es ist animiert und mit Musik. Praktisch ist es ein Video. Die Musik hat mir aber nicht wirklich gefallen und deshalb habe ich im Doodle-Video meine eigene, bewÀhrte Sternenmusik unterlegt:

Vor zwei Jahren hatte ich schon mal eigene Zeitraffer-Videos produziert, aber nur eine einzige Sternschnuppe erwischt. Im Moment laufen wieder die Timer-Aufnahmen. Mal sehen, wie morgen das Wetter wird…

Ich habe mal die Aufnahmen vom 8. und 9. August zu einem Video verarbeitet, sieht ganz hĂŒbsch aus :-)

6 Kommentare »