Frühlingsanfang 2015 mit Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis

Morgen ist Frühlingsanfang. Aber nicht nur das. Es gibt auch eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Hier von Schwerin aus gesehen wird die Abdeckung ca. 80% betragen.

Am 11. August 1999 gab es auch eine totale Sonnenfinsternis, die von Europa aus beobachtet werden konnte.

In Berlin, wo ich damals wohne, war sie als partielle Finsternis mit einer Abdeckung von etwa 89% zu sehen. Das Wetter war zwar durchwachsen, aber zumindest zeitweise konnte man das Naturschauspiel gut beobachten.

Meine Position war damals nicht die schlechteste. Ich saß in der neunten Etage eines Bürogebäudes im Südosten von Berlin. Netterweise hatte der Raum seine Fenster mit Blickrichtung nach Süden, was zwar im Sommer große Hitze bedeutete, für die Beobachtung der Sonnenfinsternis aber ideal war.

Ich hatte damals einfach die eigentlich für die industrielle Bildverarbeitung gedachte Kamera gen Himmel gehalten, die Bilder live ins Internet übertragen und zusätzlich aufgezeichnet. Die geringe Auflösung von nur 288×216 Bildpunkten ist der damals noch nicht so üppigen Netzwerk-Bandbreite, besonders im Upload, geschuldet.

Ich habe das Zeitraffer-Video der Sonnenfinsternis von1999 ungeschnitten bei YouTube eingestellt.

Es zeigt alle Neupositionierungen der Kamera und ein paar Zwischenschnitte auf den Flur. Ich hatte damals noch eine Flurkamera mit am selben Framegrabber hängen.

Ich hoffe mal, daß das Wetter morgen nicht so schlecht wird, wie es mir der Wetterbericht auf meinem Smartphone vorhersagt. Ich habe auch wieder eine Zeitraffer-Aufnahme geplant, mit technische besseren Mitteln. Falls es etwas wird, werde ich dann hier auch das ensprechende Video einstellen.

Das Wetter war erfreulicherweise deutlich besser, als zunächst erwartet. Ab und zu ziehen ein paar leichte Federwolken durchs Bild, aber sonst hatten wir hier strahlend blauen Himmel.

Hier habe ich die Phasen der Sonnenfinsternis zu einem Bild zusammengefaßt:

Sonnenfinsternis 2015 – Phasen

Für das Video hatte ich alle 15 Sekunden ein Bild aufgenommen. Hier habe ich jedes 10te Bild verwendet. Damit beträgt der zeitliche Abstand zwischen den Bildern 2½ Minuten.

Frühlingsanfang

Frühlingsanfang ist morgen, wie oben bereits erwähnt, auch. Dazu gibt es wieder ein Doodle. Google läßt bunte Blumen sprießen:

Sehr hübsch. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »

Totale Sonnenfinsternis 1999, wie ich sie sah

Am 11. August 1999 gab es eine totale Sonnenfinsternis, die auch von Europa aus beobachtet werden konnte.

Leider war sie in Berlin nur als partielle Finsternis mit einer Abdeckung von etwa 89% zu sehen. Das Wetter war zwar durchwachsen, aber zumindest zeitweise konnte man das Naturschauspiel gut beobachten.

Meine Position war damals nicht die schlechteste. Ich saß in der neunten Etage eines Bürogebäudes im Südosten von Berlin. Netterweise hatte der Raum seine Fenster mit Blickrichtung nach Süden, was zwar im Sommer große Hitze bedeutete, für die Beobachtung der Sonnenfinsternis aber ideal war.

Ich hatte damals einfach die eigentlich für die industrielle Bildverarbeitung gedachte Kamera gen Himmel gehalten, die Bilder live ins Internet übertragen und zusätzlich aufgezeichnet. Die geringe Auflösung von nur 288×216 Bildpunkten ist der damals noch nicht so üppigen Netzwerk-Bandbreite, besonders im Upload, geschuldet.

Ich habe nun das Zeitraffer-Video der Sonnenfinsternis von1999 ungeschnitten bei YouTube eingestellt. Es zeigt alle Neupositionierungen der Kamera und ein paar Zwischenschnitte auf den Flur. Ich hatte damals noch eine Flurkamera mit am selben Framegrabber hängen.

Kurz nach der Liveübertragung ins Internet erhielt ich sogar ein paar Dankes-E-Mails.

Uta S. aus C.

Danke für die Bilder. Ich fand, dies war ein gigantisches Erlebnis. Ich war total begeistert. War Wahnsinn!

Torsten D. aus H. an der S.

Vielen Dank für das Bereitstellen der SoFi auf deiner HP. Ihr habt doch einiges mehr sehen können als wir. Die AVI-Files konnte ich mir anschauen, aber mit den Quicktime-Movies hab ich Probleme.

Katrin Z. aus B.

Seit der Sofi bin ich ein Fan Ihrer livekamera. Nun muß ich gerade eine Webkamlösung raussuchen und wollte fragen, ob ich mir mal die Ihre von nahem ansehen darf.

Tja, damals konnte man den Leuten noch mit briefmarkengroßen Bilderchen eine Freude machen, heute müssen es schon Videos in Full-HD sein.

Kommentare deaktiviert für Totale Sonnenfinsternis 1999, wie ich sie sah

Finsternis

Am vergangenen Wochenende konnte man ja, so das Wetter es zuließ, eine totale Mondfinsternis beobachten. Leider habe ich davon nicht viel gesehen. Aber das ist kein Grund zur Traurigkeit, denn die nächste kommt bereits im Februar nächsten Jahres.

Sonnenfinsternis August 1999 - Zeitraffer (total eclipse)
Totale Sonnenfinsternis 1999

Weitaus interessanter und deutlich seltener zu beobachten ist allerdings eine totale Sonnenfinsternis. Das liegt aber nicht daran, daß eine SoFi viel seltener auftritt als eine MoFi, sondern hat damit zu tun, daß eine totale Sonnenfinsternis nur in einem sehr schmalen Gebiet auf der Erde auch als solche zu sehen ist. Die letzte auch in Deutschland sichtbare gabe es am 11. August 1999.

Leider war sie in Berlin nur als partielle Finsternis mit einer Abdeckung von etwa 89% zu sehen. Das Wetter war zwar durchwachsen, aber zumindest zeitweise konnte man das Naturschauspiel gut beobachten. Und da sich das Ganze auch netterweise in der Blickrichtung meines Bürofensters abspielte, hatte ich damals einfach mal die eigentlich für die industrielle Bildverarbeitung gedachte Kamera gen Himmel gehalten, die Bilder live ins Internet übertragen und zusätzlich aufgezeichnet.

Das Video zeigt die Phase der maximalen Bedeckung etwa gegen 12:40 MESZ. Die Helligkeitsschwankungen entstehen durch vorbeiziehende Wolkenfetzen. Auch von der Anfangsphase und dem Ende der Sonnenfinsternis habe ich noch einige Videoschnipsel, da waren aber zeitweise viele Wolken im Bild.

Sonnenfinsternis 1999 Anfang

Sonnenfinsternis 1999 Ende


Ich mach hier jetzt erstmal auch eine kleine Finsternis und gehe schlafen. Gute Nacht!

Kommentare deaktiviert für Finsternis