Ausgependelt – Léon Foucault bekommt keine Pendlerpauschale

Damit konnte Léon Foucault nicht rechnen. Der weltweit bekannteste Pendler bekommt keine Pendlerpauschale. Das entschied nun die obere Steuerbehörde, nachdem das Für und Wider in einer kurzfristig anberaumten Sitzung ausgependelt wurde. In der Begründung heißt es, der mindestens erforderliche Pendelhub für die Anrechnung der Pendlerpauschale werde nicht erreicht.

Léon Foucault selbst war nicht rechtzeitig zur Sitzung erschienen, weil auf der Linie S3 ganztägig Pendelverkehr herrschte.

Léon Foucault Google-Doodle

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Quelle: Putzlowitsch@youtube

Ein Kommentar »

Freitag der 13. und Tag des Rauchmelders

Rauchmelder (merten)

Rauchmelder (merten)

Heute ist mal wieder „Freitag der 13.“, der erste in diesem Jahr. Einen weiteren dieser „Unglückstage“ gibt es dann noch am 13. Dezember, einem Freitag.

Aber heute ist nicht nur eben dieser ominöse „Freitag der Dreizehnte“, sondern auch der „Tag des Rauchmelders“. Das wußte ich bisher auch noch nicht und habe es erst heute in unserer Tageszeitung SVZ gelesen. Den Tag des Rauchmelders gibt es seit 2006 und er ist immer an einem Freitag, den 13.

Hier in Mecklenburg-Vorpommern sind Rauchmelder seit 2006 Pflicht. Das geht aus der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) §48 Absatz 4 hervor:

„In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Bestehende Wohnungen sind bis zum 31. Dezember 2009 durch den Besitzer entsprechend auszustatten.“

Deshalb habe wir bei uns in der Wohnung auch seit einigen Jahren Rauchmelder installiert. Im allgemeinen tun die Rauchmelder unauffällig und unbemerkt ihren Dienst. Ich nehme sie praktisch nicht mehr wahr, außer das Gerät meldet sich, weil es eine neue Batterie (9V-Block) benötigt.

9 Volt Batterien 6F22

9 Volt Batterien 6F22

Akkus sind für diesen Zweck nicht wirklich zu gebrauchen, da sie eine viel zu starke Selbstentladung haben. Am besten geeignet sind hochwertige 9-V-Blöcke, wie z.B. die von Duracell, welche wir Anfangs auch verwendet haben.

Jetzt habe ich sie aber bei einem fälligen Wechsel durch Lithium-Batterien ersetzt. Diese sollen noch deutlich länger als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien halten.

Mal sehen, wann das erste Gerät mit Lithium-Block einen Batteriewechsel anmahnt. Ich habe mir extra das Datum der Inbetriebnahme notiert. So weiß ich dann irgendwann, wie lange sie tatsächlich gehalten haben.

Glücklicherweise brauchten unsere Rauchmelder bisher noch nie Alarm schlagen. Aber es ist gut zu wissen, daß sie da sind.

Keine Kommentare »

Erwin Schrödinger und Schrödingers Katze

Schrödingers Katze

Das ist nicht Schrödingers KatzeNein, das ist nicht Schrödingers Katze, das ist Kuhkatzi aus unserem Hinterhof. Katzen sind nicht nur beliebte Haustiere, nein, sie spielten sogar schon in der Wissenschaft eine bedeutende Rolle.

Sehr bekannt ist Schrödingers Katze, die der österreichische Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger für ein Gedankenexperiment verwendete (aus Wikipedia):

Das Gedankenexperiment fingiert, dass sich in einem geschlossenen Raum ein instabiler Atomkern befindet, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Der Zerfall des Atomkerns wird von einem Geigerzähler detektiert. Im Falle einer Detektierung wird Giftgas freigesetzt, das eine im Raum befindliche Katze tötet.

Gemäß der Quantenmechanik lassen sich beispielsweise instabile Atomkerne durch einen Überlagerungszustand aus den Zuständen „noch nicht zerfallen“ und „zerfallen“ beschreiben. Schrödinger schlägt nun vor, dass – wenn die Quantenphysik auch auf makroskopische Systeme anwendbar wäre – sich auch die Katze im Zustand der Überlagerung befinden müsste, so lange niemand den abgeschlossenen Raum öffnet und den Zustand der Katze überprüft ( = Messung). Sie wäre also lebendig und gleichzeitig tot. Diese Schlussfolgerung erscheint paradox.

Wenn man länger drüber nachdenkt, ist das schon verwirrend. Es handelt sich natürlich nur um ein Gedankenexperiment und so mußte keine Katze wirklich dran glauben.

Erwin Schrödinger

Nicht nur die Katzen „verbinden“ mich mit Erwin Schrödinger, sondern auch mein früherer Arbeitsweg. Er führte nämlich unmittelbar am Erwin Schrödinger-Zentrum in Berlin-Adlershof vorbei. Das Erwin Schrödinger-Zentrum ist das Kernstück des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin.

Und als sei das noch nicht genug der „Zufälle“ gibt es morgen bei Google ein Doodle zum 126. Geburtstag von Erwin Schrödinger. So sieht es in der mobilen Version aus:

Erwin Schrödinger Google-Doodle

Keine Animation, kein Sound, nix Spektakuläres. Hauptmotiv ist natürlich Schrödingers Katze. Die lebende Katze links hüpft fröhlich aus der Box (Katzenklappe! :-), die tote Katze rechts sieht man nur als entschwindenden Geist. Aber auch Teile der nach ihm benannten Schrödingergleichung sind auf der Doodle-Grafik zu finden.

Ich habe mal wieder ein kleines Video aus dem Doodle gebaut, mit Katzen-Animation und Sound:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Viel Spaß!

Erwartungsgemäß bringt auch Doodle-Blogger Oceparx (aka Ralf Peter Korte) einen passenden Artikel zu Erwin Schrödinger. :-)

4 Kommentare »

Bahnbilder aus Schwerin

Als Inhaber einer Bahncard fahre ich öfter mal mit der Bahn, z.B. von Schwerin nach Berlin und zurück. Meist sehe ih die Züge nur im Bahnhof, aber in Schwerin kann man den Lokomotiven und Zügen auch an der Strecke recht nahe kommen.

So sind die obigen Bilder entstanden. Auch dabei der Regionalexpress RE2 nach Cottbus, mit dem ich meistens fahre. Seit Dezember letzten Jahres wird die RE2-Strecke (Wismar-Cottbus) von der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) betrieben. Anfangs waren die Züge selbst noch von die typisch roten REs der Deutschen Bahn. Mittlerweile fähr die ODEG aber mit ihrem eigenen Wagenpark in grün-gelb.

Die IC-Wagen und auch die Lok der Baureihe BR-101 (101 063-6) dürften zum IC 2216 von Stuttgart nach Stralsund gehören. Sehen konnte ich das vor Ort nicht, sondern habe es erst an Hand der Zeit der Aufnahme und des Fahrplans ermittel.

Keine Kommentare »

Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen

Kartenleser Reiner SCT CyberJack RFID komfortIch weiß nicht, ob Ihr die Geldkarte nutzt. Ich zumindest verwende die Geldkarten-Funktion meiner EC-Karte ganz gerne zum Bezahlen der DB-Fahrkarten am Automaten.

Da ich ein fauler Mensch bin und nicht erst zur Bank latschen wollte, um das Guthaben aufzuladen, habe ich mal die Online-Aufladung probiert.

Grundsätzlich benötigst Du dafür einen geeigneten Chipkartenleser, einen Internetanschluß und ein unterstützes Betriebssystem nebst passendem Webbrowser. Für den Browser muß ein Addon installiert werden. Wie alles funktioniert und was Du sonst noch beachten mußt, kannst Du auf der Seite www.geldkarte.de nachlesen.

Gute, einen hochwertigen Chipkartenleser habe ich bereits, den REINER SCT „cyberJack RFID komfort„, der übrigens auch den neuen Personalausweis lesen kann und die qualifizierte elektronische Signatur unterstützt. Als Betriebssystem verwende ich Windows 7 und als Browser Firefox 19.x. Das AddOn war schnell installiert und der Harware- und Kartentest erfolgreich bestanden.

Da meine Bank, die Sparda-Bank Berlin eG, nicht am giropay teilnimmt und ich auch keinen Gutscheincode zur Verfügung habe, blieb mit nur Variante 3, die Bezahlung per Vorkasse.

GeldDie 1-Cent-Testaufladung war schnell erledigt und so habe ich den gewünschten Aufladebtrag vorgestern Abend in Auftrag gegeben. Die Bestellbestätigung per E-Mail ließ nicht lange auf sich warten und so konnte ich wenig später den Betrag auf das Konto des EURO Kartensysteme GmbH überweisen.

Heute Mittag erhielt ich dann bereits die E-Mail, daß das Prepaid-Guthaben zur Aufladung bereit steht. Nun mußte ich nur noch dem Link in der E-Mail folgen, dreimal auf „Weiter“ klicken und schon war der Geldchip mit dem Guthaben aufgeladen. Einfacher gehts kaum, würde ich sagen.

Was soll ich sagen, die Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen funktioniert wirklich. Nun fehlt eigentlich nur noch die breite Unterstützung der Geldkarte seitens der Händler und Unternehmen. Bei der Deutschen Bahn gehts schon und auch bei uns hier in Schwerin beim Nahverkehr der NVS.

Bei der Bahn kann ich die Geldkarte leider hier in Schwerin nicht nutzen, sondern nur bei der Rückfahrt von Berlin. Wer kennt noch weitere Geldkarte-Akzeptanzstellen?

Keine Kommentare »