2. Advent – zwei Kerzen 🕯🕯 brennen am zweiten Advent 🎄🎄

2. Advent – zwei Kerzen brennen am zweiten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

RĂŒckblick auf den ersten Advent

PĂŒnktlich zum 1. Advent hat es hier geschneit. Aber lange ist der Schnee nicht liegengeblieben. Bereits am Nachmittag versank der Schweriner Weihnachtsmarkt im Nebel, von der weißen Pracht war nichts mehr zu sehen.

Nach einem gemĂŒtlichen Advents-Spaziergang waren wir zu Kaffee und Kuchen im weihnachtlich dekorierten „MĂŒllers“. Mein Favorit ist der Russische Zupfkuchen, dazu eine schöner, warmer Milchkaffee, was braucht man mehr zum GlĂŒcklichsein. :-)

Auch dieses Jahr haben wir wie in den letzten Jahren (2014, 2015) freundlicherweise einen Adventskranz geschenkt bekommen haben. So sieht er aus:

Unser Adventskranz 2017 mit vier roten Kerzen

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit zwei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, zweiten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

1. Advent – eine Kerze 🕯 brennt am ersten Advent 🎄

1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.
Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Dieses Jahr beginnt die Adventszeit erst recht spĂ€t. Der erste Advent ist am Sonntag, den 3. Dezember 2017. Das liegt daran, daß Heiligabend auf den Sonntag und damit auf den 4. Advent fĂ€llt. So haben wir heuer die kĂŒrzest mögliche Adventszeit.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent [lat.], die vorweihnachtliche Zeit; umfasst seit Gregor dem Großen vier Sonntage; gilt in der katholischen Kirche als Fastenzeit (liturgiche Farbe: violett).“ (aus Meyers Lexikon)

„Ad|vent {„Ankunft“ (Christi)} der; -[e]s, -e: a) der die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfassende Zeitraum, der das christliche Kirchenjahr einleitet; b) einer der vier Sonntage der Adventszeit.“ (aus Fremdwörter-Duden)

Mit der Adventszeit und besonders den Adventssonntagen sind allerlei BrÀuche verbunden.

Adventskranz mit roten Kerzen

Einer der BrĂ€uche, der in Europa und vor allem in Deutschland bis heute gepflegt wird, ist das Aufstellen oder AufhĂ€ngen von AdventskrĂ€nzen. Der Kranz wird aus den Zweigen von immergrĂŒnen BĂ€umen oder StrĂ€uchern, z. B. aus Tannenzweigen (in England aus Stechpalmen und Efeu) geflochten. Anschließend werden auf diesem Kranz vier Kerzen befestigt. An jedem Sonntag vor Weihnachten wird eine weitere Kerze angezĂŒndet, so dass zu Weihnachten alle Kerzen brennen.

Mal sehen, wie unser Adventskranz dieses Jahr aussieht. Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!

Keine Kommentare »

Am 4. Advent die vierte Kerze brennt

4. Advent mit vier Kerzen

4. Advent - vier Kerzen

4. Advent – vier Kerzen

Morgen am 4. Advent wird die vierte Kerze auf dem Adventskranz angezĂŒndet.

Wir haben ĂŒbrigens zwei AdventskrĂ€nze. Einen klassischen im Wohnzimmer mit TannengrĂŒn und Schleifchen und einen modernen aus Metall in der KĂŒche. Die vier Adventskerzen oben sind auf dem metallenen Kranz fotografiert. Der richtige Kranz in der Wohnstube hat normale, dicke Adventskranzkerzen, ein Foto reiche ich noch nach.

Der frĂŒheste und spĂ€teste 4. Advent

Dieses Jahr haben wir den frĂŒhesten vierten Advent, weil der erste Weihnachtstag auf einen Sonntag fĂ€llt. Daher ist der 4. Advent genau eine Woche vorher und der erste Advent war bereits am 27. November. NĂ€chstes Jahr ist es genau anders herum, dann haben wir die kĂŒrzeste Adventszeit, weil der 4. Advent auf Heiligabend, also den 24. Dezember fĂ€llt. Ensprechend ist der 1. Advent erst am Sonntag, den 3. Dezember 2017.

Meine Videos zum 4. Advent

Es gibt gleich zwei Videos von mir zum 4. Advent, das mit den roten Kerzen ist schon etwas Àlter.

Das Video von den weißen Kerzen mit den Sternchen vom Dezember 2013.

Man findet die Videos hier im Moment auch hirt in der Seitenleiste recht.

Na dann, schönen vierten Advent! :-)

Vier Kerzen auf dem Adventskranz

Hier gibt es nun, wie versprochen, die Bilder von unserem diesjÀhrigen Adventskranz:

Keine Kommentare »

Am 2. Advent brennen zwei Kerzen

2. Advent – zwei Kerzen

Heute ist der zweite Advent und die 2. Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei WeihnachtsgebĂ€ck und einer Tasse Kaffee gemĂŒtlich in der warmen Stube.

Einen Stollen habe ich bisher noch nicht gekauft, dafĂŒr aber schon eine Packung Stollenkonfekt.

Schon seit Tagen wird hier zu Hause ĂŒber das PlĂ€tzchenbacken gesprochen, passiert ist aber noch nichts.

Mein altes Video zum 2. Advent lĂ€uft im Moment recht gut, bereits ĂŒber 9000 Views hat es in den letzten 48 Stunden bekommen. Zur Zeit sind es ca. 1000 Views pro Stunde, da kann man nicht meckern. :-)

Als etwas soooo Besonderes habe ich das Video und die Musik gar nicht empfunden, aber schön, wenn es anderen gut gefÀllt. Das ist doch Ansporn, weitere Videos zu produzieren.

In diesem Sinne, einen schönen, zweiten Advent!

Ein Kommentar »

Heute beginnt die Adventszeit, natĂŒrlich mit Kerzen

Heute beginnt die Adventszeit 2016 mit dem ersten Advent. Ich habe aus diesem Anlaß mal wieder die alten Adventskerzen-Bilder rausgesucht und hier zusammengestellt. Denn was ist ein Advent ohne Kerzen? Nichts!

Mal sehen, was es dieses Jahr an den Adventssonntagen so geben wird. Vielleicht Stollen oder Stollenkonfekt und Lebkuchen oder Pfefferkuchen, bestimmt aber Kaffee und Musik.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent [lat.], die vorweihnachtliche Zeit; umfasst seit Gregor dem Großen vier Sonntage; gilt in der katholischen Kirche als Fastenzeit (liturgiche Farbe: violett).“ (aus Meyers Lexikon)

„Ad|vent {„Ankunft“ (Christi)} der; -[e]s, -e: a) der die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfassende Zeitraum, der das christliche Kirchenjahr einleitet; b) einer der vier Sonntage der Adventszeit.“ (aus Fremdwörter-Duden)

Die Adventszeit war ursprĂŒnglich eine Fastenzeit, also gibts dann doch keinen Kuchen und keine Kekse. :-)

Adventskranz mit roten Kerzen

Zumindest haben wir schon einen Adventskranz, der aber etwas anders aussieht, als der oben auf dem Bild. Der Advent kann also kommen.

Keine Kommentare »