Tag der Arbeit, 1. Mai 2016 – ich bin wieder dabei

Teilnehmer an der Kampfdemonstration 1. Mai 1984

Tag der Arbeit: FDJ-Kampfdemonstration

Zu DDR-Zeiten war es ja praktisch Pflicht, an der Kampfdemonstration zum Tag der Arbeit (1. Mai) teilzunehmen. Wenn man, wie ich damals Lehrling und in der FDJ war, erhielt man eine persönliche Einladung bzw. Teilnehmerkarte von der FDJ-Bezirksorganisation.

Es war auch alles minutiös durchorganisiert.

Wir erwarten Dich im FDJ-Hemd bzw. in GST-Kleidung pünktlich um 11.20 Uhr.
Stellplatz:
Friedenstraße, zwischen Weidenweg und Leninallee
Stellort – umseitig = X
Block B27

Eigentlich markiert ein rotes X den Schatz, aber egal. Hier war es der Treffpunkt für den Abmarsch zur Mai-Demo. :-)

Die Blöcke marschierten dann zu den festgelegten Zeiten in Richtung Karl-Marx-Allee und vereinigten sich dort zum großen Demonstrationszug, der dann irgendwann an der Staats- und Parteiführung vorüber defilierte.

Der Einladungstext sah übrigens wie folgt aus:

Liebes Mitglied der FDJ!
Lieber Kamerad der GST!

Die Jugend der Hauptstadt hat die große Ehre, an der Kampfdemonstration der Werktätigen Berlins aus Anlaß des 1. Mai 1984, mit einem gesonderten Block teilzunehmen.

Wir beglückwünschen Dich als Teilnehmer an dieser Demonstration und wissen, daß Du mit großer Einsatzbereitschaft, Disziplin, mit viel Schwung und Begeisterung dabei sein wirst.

FDJ-Bezirksleitung Berlin
– Sekretariat –
GST-Bezirksvorstand Berlin
– Sekretariat –

Nein, man mußte nicht an der Demonstration teilnehmen. Es war eine große Ehre, teilnehmen zu dürfen und ich war einer der Auserwählten.

Ja, so war das damals. Und heute?

Tag der Arbeit – Google Doodle

Heute sitze ich bequem und faul zu Hause und schreibe über ein Google-Doodle zum Tag der Arbeit.

Das Google-Doodle zum Tag der Arbeit wird in einigen Ländern gezeigt, darunter auch in Deutschland.

Tag der Arbeit 2016 (Google Doodle)

Es zeigt, wie in den letzten Jahren auch (2012, 2013), Szenen aus der Arbeitswelt.

Das erste „G“ schraubt an einem Teil herum, das erste „O“ scheint eine undichte Stelle bei einem Wasserrohr zu suchen. Das zweite „O“ repariert etwas in der Werkstatt an einer Werkbank (zweites „g“). Das „L“ ist ein Schweißer und das „E“ könnte Zimmerman auf einer Baustelle sein.

Wie auch immer, ich habe das Doodle wieder mal zu einem kleinen Video vermurkst, das ich Euch natürlich nicht vorenthalten will:

Ich hoffe, es gefällt Euch! :-)

Und weil morgen nun der „Tag der Arbeit“ ist, werde ich noch ein bißchen Arbeiten müssen.

Was macht Ihr so am Tag der Arbeit? Schreibt es in die Kommentare!

Hier noch ein paar Links zum Thema Tag der Arbeit:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Alessandro Volta und das spannende Batterie-Doodle

Spannende Spannung

Die Einheit der elektrischen Spannung ist Volt, benannt nach dem italienischen Physiker und Vater der Elektrizitätslehre Alessandro Volta.

In meinem bisherigen Leben hatte ich immer viel mit Spannung und Strom und dem Gesetz von Ohm zu tun.

Pikotron Elektronik-Baukasten

Angefangen hatte es, als ich etwa 10 oder 11 Jahre alt war und von meinen Eltern einen pikotron-Elektronik-Baukasten von PIKO geschenkt bekam. Schnell waren die erste Blinkschaltung, eine Sirene oder als “Krönung” ein MW-Radio aufgebaut. Zum Grundbaukasten gab es noch zwei Erweiterungskästen.

Später dann in der Berufsausbildung zum BMSR-Techniker war die Elektrotechnik/Elektronik ein wichtiger Bestandteil. Entsprechend hatte und habe ich immer noch diverse Fachbücher im Regal zu stehen.

Besonders hervorheben möchte ich den berühmt-berüchtigten „Elektro-Friedrich“, gewissermaßen das Standardwerk für alle Elektroberuf in der DDR und ein Muß für jeden Lehrling.

Er kostete damals 12,80 Mark und ist mit über 500 Seiten das dickste der oben abgebildeten Werke. Es stand aber auch alles Wichtige drin, was man zur Elektrotechnik wissen mußte. Die Anschaffung hatte sich auf jeden Fall gelohnt.

Das Buch gibt es übrigens immer noch: „Friedrich – Tabellenbuch Elektrotechnik / Elektronik“ (ISBN: 978-3-427-53025-1, € 39,95)

ET/WBE

Während meiner Zeit bei der NVA wurde ich zum Funkmechaniker ausgebildet. Wie man sich denken kann, geht da auch nichts ohne Spannung, Strom und Widerständen. Außerdem wurde ich dort in die Geheimnisse der Röhrentechnik eingeweiht.

Die Röhrentechnik war schon damals so veraltet, daß selbst im Elektro-Friedrich dazu nichts zu finden ist. Aber bei der Armee wurde immer noch Nachrichtentechnik auf Röhrenbasis eingesetzt.

Diese Geräte galten als sehr robust und nahezu unkaputtbar. Und sie waren groß und schwer. :-)

Später gab es dann eine Renaissance der Röhren im Bereich Audio-/HiFi-Technik. Der guten alten Röhre werden wahre Wunder in Bezug auf einen weichen, natürlichen Klang nachgesagt.

Schließlich blieb mir auch beim Studium der technischen Informatik die Elektrotechnik nicht erspart. Ein Semester Grundlagen der Elektrotechnik inklusive Versuchen im Labor waren Pflicht. Viel Neues habe ich da aber nicht gelernt.

Insgesamt kann ich sagen, daß spannende Spannungen und strömende Ströme mein Leben nicht unerheblich beeinflußt haben. Daran ist Alessandro Volta nicht ganz unschuldig, denn er gilt zurecht als Begründer der Elektrizitätslehre.

In sofern ist es fast verwunderlich, daß es noch kein Google Doodle für diesen bedeutenden Physiker gab.

Google-Doodle für Alessandro Volta

Alessandro Volta (Google Doodle)

Morgen ist es dann aber so weit. Google zeigt ein weltweites Doodle zum 270. Geburtstag von Alessandro Volta. Es erinnert mich ein bißchen an das Doodle zum Ende des Maya-Kalenders aus 2012.

Das Doodle zeigt im Zentrum eine sogenannte Volta’sche Säule oder auch Voltasäule, praktisch die erste funktionierende Batterie. In der Animation werden immer mehr Voltaelemente (galvanischen Zellen) in der Säule aufgeschichtet, so daß die steigende Spannung schließlich den Google-Schriftzug zum Leuchten bringt.

Am Rand sind die chemischen Vorgänge angedeutet, also die Oxidation des Zink und die damit frei werdenden Elektronen sowie die Reduktion der Wasserstoffionen an der Kupferelektrode.

Mir gefällt das Doodle gut und ich habe wie fast immer ein kleines Video erstellt:

Da kann ich nur sagen, gut gemacht Google! :-)

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger (falls überhaupt noch jemand etwas dazu schreibt):

2 Kommentare »

Butter und Brot ist Butterbrot

Butter

Butter ist…

Butter (griechisch: βούτυρον – ‚Kuhmilchquark‘) ist ein aus Kuhmilch gewonnenes, etwa 80% Milchfett und nicht mehr als 16% Wasser enthaltendes streichbares Speisefett.

Soweit die nüchterne Definition der Butter, aber Butter ist natürlich viel mehr:

  • Butter ist gesund
  • Butter ist ungesund
  • Butter ist gesünder als Margarine
  • Butter ist gut für die Augen
  • Butter ist fett und fett verklebt die
  • Butter ist die beste Kur
  • Butter ist gelb
  • Butter ist flockig
  • Butter ist laktosefrei
  • Butter ist alle
  • Butter ist ein Milchprodukt
  • Butter ist basisch
  • Butter ist wichtig

Und Butter ist gut für die Figur. Das wußte schon Rolf Herricht in dem Sketch „Die Hypnose“ zu berichten.

Nachdem er Herrn Preil um die Hilfe beim Kauf von indischer Butter bittet und dieser herausbekommt, das Herricht eigentlich einen indischen Buddha mein, sagt er:

„Also, ein Buddha, das ist eine Figur…“

Worauf Herricht antwortet:

„Jaaaa! Butter ist gut für die Figur.“

Butter in der DDR

Ich erinnere mich noch gut an eine ganz bestimmte Butter, die sogenannte, man kann fast sagen legendäre, Frische Rahmbutter. Sie kostete 1,75 Mark und wurde nicht in Butterpapier, sondern in einer Plaste-Butterschale mit Deckel verkauft.

Das war sehr praktisch. Man konnte die Butter wie gekauft im Kühlschrank aufbewahren und verwenden, ohne eine extra Butterdose zu benötigen. Es war ganz einfach, Butter aus dem Kühlschrank nehmen, Deckel aufmachen und mit einem Messer die Butter aufs Brot streichen. Man durfte allerdings nicht vergessen, anschließend die Wasserspritzer wegzuwischen. :-)

Butter mit Honig

Als ich ein kleiner Junge war, bekam ich oft einen Löffel Butter mit Honig zu essen, wenn ich erkältet war und Halsschmerzen hatte.

Ferienlager in Horni Bradlo 1977

Ferienlager Horni Bradlo 1977

Mit Butter und Honig verbinde ich noch eine besondere Erinnerung an meine Kindheit. Ich war im Sommer 1977 für zwei Wochen in einem tschechischen Betriebs-Ferienlager (von „Tesla Pardubice“, heute Foxconn) in Horní Bradlo.

Die Hälfte der Zeit hat es geregnet und wir waren in unseren Zelthäuschen oder im großen Speisesaal und haben Filme geguckt.

Beeindrucken fand ich einen Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge (90 Minuten). Bis dahin kannte ich Trickfilme nur als Kurzfilme mit ca. 10 Minuten Länge, wie z.B. „Der kleine Maulwurf“ oder „Hase und Wolf“ (Nu, pogodi! Ну, погоди!). Der Film um einen Bären in einem amerikanischen Nationalpark, auf Tschechisch „Méďa Béďa“, war aber richtig lang. Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es sich um „Yogi Bärs Abenteuer“ (Hey There, It’s Yogi Bear) von 1964 handelte.

Doch zurück zur Butter. Neben den üblichen Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendbrot gab es im Ferienlager nachmittags noch einen kleinen Imbiss. Bei dieser Ves­per gab es üblicherweise Brot oder Hörnchen mit Honigbutter. Also nicht Butter und Honig getrennt, sondern fertig verrührt als süßen Brotaufstrich. Kannte ich bis dahin auch nicht.

Noch mehr Butter

Butterschale aus Edelstahl

Butterschale aus Edelstahl

Butter spielt auch bei vielen anderen Dingen eine wichtige Rolle. So sind Buttercreme, Buttergebäck, Butterkremtorte, Butterkuchen, Butterkäse und Buttermilch ohne Butter undenkbar. Es soll ja sogar Butterbier geben.

Nicht zuletzt haben der Butterberg, die Butterdose, das Buttermesser, die Butterblume, der Butterpilz, die Butterfahrt, die Buttersäuren und der Butterfly mehr oder weniger mit Butter zu tun.

Redewendungen mit Butter

Mit Butter gibt es einige Redewendungen, als da wären:

  • es ist alles in Butter,
    es ist alles in Ordnung, alles Bestens, keine Probleme
  • sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen,
    sich wehren, sich nicht alles gefallen lassen
  • Butter auf dem Kopf haben,
    verlegen sein, ein schlechtes Gewissen haben
  • etwas schmilzt dahin, wie Butter in der Sonne,
    etwas wurde schnell verbraucht, hat nicht lange gehalten
  • jemanden unterbuttern,
    jemanden fertig machen, unterdrücken, auf jemandem herumhacken
  • Butter bei die Fische,
    nun mal los, kommt endlich zur Sache, die ganze Wahrheit sagen, Klartext reden

Brot

Brot (althochdeutsch prot, eigentlich „Gegorenes“) ist eine aus Getreidemehlen (vor allem Weizen- und Roggenmehl) sowie Wasser und Salz unter Verwendung von Triebmitteln (Hefe, Sauerteig) hergestellte Backware.

Viel mehr will ich hier zum Brot gar nicht schreiben, einen ausführlicheren Artikel zu Brot (und Brötchen) hatte ich schon vor einigen Jahren erstellt.

Butterbrot

Butterbrot

Tja, und zu guter Letzt sind Butter und Brot ein Butterbrot, eine Butterstulle oder auch Butterbemme. Eingepackt werden Butterbrote, wie soll es anders sein, in Butterbrotpapier.

Butterbrot gibt es auch in Rußland, das heißt dort auch бутерброд (buterbrod). Wobei in der russischen Sprache der Begriff eher ganz allgemein ein belegtes Brot bezeichnet, das muß nicht unbedingt mit Butter sein. Wenn es mit Butter bestrichen ist, wäre es ein Butterbrot mit Butter.

Keine Kommentare »

Zum Tag der Deutschen Einheit 2014

Tag der deutschen Einheit 2014

Morgen am 3. Oktober 2014 ist der 24. Tag der Deutschen Einheit. Dieser Tag liegt dieses Jahr recht günstig, verlängert er doch des Wochenende noch vorne hin um einen Tag.

Ein kleines Video zum Tag der deutschen Einheit habe ich auch erstellt. Es verwendet allerdings nicht wie sonst meist das Doole selbst, sondern Aufnahmen von wehenden Deutschland-Flaggen:

Musikalisch habe ich die fliegenden Fahnen mit den Nationalhymnen der DDR und der BRD unterlegt. Zunächst erklingt der Anfang der Hymne (die ersten 8 Takte) jeweils allein, anschließend dann zusammen, also gewissermaßen vereint.

Für die Vertonung hatte ich vor einiger nach passenden MIDI-Dateien gesucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Ich wollte nur die Melodien haben, möglichst nah am Original.

So habe ich beide Stücke kurzerhand selbst „eingespielt“ und biete sie nun hier zur freien Verwendung an. Die MIDI-Dateien enthalten das Initialisieren des GM-Modus (Genaral MIDI), die Auswahl eines Intrumentes und natürlich die Noten selbst. Ich habe einmal eine Klavier-Version (GM:001 – Grand Piano) und eine Streicher-Version (GM:050 – Slow Strings) erstellt.

DDR Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“
(Hans Eisler/Johannes R. Becher)
Nationalhymne der DDR – Grand Piano
Nationalhymne der DDR – Slow Strings

Deutsche Nationalhymne „Lied der Deutschen“
(Joseph Haydn/Hoffmann von Fallersleben)
Nationalhymne der BRD – Grand Piano
Nationalhymne der BRD – Slow Strings

Wem die Musik so nicht gefällt, kann sie natürlich auch als Basis für eigene Bearbeitungen verwenden. Für meine Zwecke waren sie ideal geeignet.

Ich wünsche allen ein schönes, verlängertes Wochenende! :-)

Ein Kommentar »

Walter Ulbricht und Willi Stoph in Kiew (Ukraine)

Das Video

Kürzlich habe ich unsere alten 8mm-Filme durchgesehen und da ist mir eine Rolle aus den 60er Jahren in die Hände gefallen. Da ich den Kameramann nicht mehr fragen kann, wann und wo das aufgenommen wurde, habe ich versucht, es aus dem Inhalt des Filmes herzuleiten.

Hier zunächst der Film:

Das Flugzeug IL-18 DM-STH

Am einfachsten war es, das Flugzeug zu identifizieren. Mit der viermotorigen Propellermaschine IL-18 der DDR-Interflug bin ich selbst schon geflogen. Besonders interessant ist aber das Kennzeichen der Maschine DM-STH. Mehrere Quellen geben als Datum der Eintragung in das Luftfahrtregister den 12. September 1964 an. Also kann der Film nicht vor diesem Datum entstanden sein.

Der Flugplatz in Kiew (Ukraine)

Beim Flughafen war das nicht ganz so einfach. Ich dachte zunächst an Moskau Wnukowo, wo es auch so eine Bogenhalle gibt, die aber doch anders aussieht. Auf die richtige Spur brachten mich dann die drei Flaggen, denn neben der DDR und UdSSR-Flagge ist auch noch die der USSR (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) zu sehen.

Also müßte es in Kiew sein und richtig, es ist der Flughafen Boryspil. Das im Film zu sehende Gebäude ist das heutige Terminal B.

Und dann gibt es da noch die militärische Ehrenformation. Die bietet zwar keinen Hinweis auf den Flughafen oder den Ort, aber man kann davon ausgehen, daß es sich um den offiziellen Staatsbesuch einer DDR-Delegation in der Ukraine handelt.

Dier Personen – Walter Ulbricht und Willi Stoph

Bei zwei Personen bin ich mir recht sicher, es sind Walter Ulbricht und Willi Stoph (jeweils links im Bild). Die eigentliche Frage und gewissermaßen der Knackpunkt ist, wer ist die Person rechts im Bild, von der sich die DDR-Gäste mit Bruderkuß verabschieden? Im ersten Moment hatte ich angenommen, es sei Nikita Chruschtschow.

Allerdings wurde Chruschtschow Mitte Oktober 1964 „abgesägt“ und somit ergäbe sich ein Zeitfenster von gerade mal einen Monat für den Film. Das Problem, für den Zeitraum September/Oktober 1964 gibt es keinen Hinweis auf einen Staatsbesuch einer DDR-Delegation in der Ukraine.

Vom 17.9.-28.9.1965 gab es den Freundschaftsbesuch einer Partei- und Regierungsdelegation unter der Leitung von Walter Ulbricht in der Sowjetunion. Ein kurzer Bericht ist im Archiv des DEFA-Augenzeugen zu finden. Dort wird auch der Aufenthalt der DDR-Delegation ab dem 25. September in der Ukraine kurz erwähnt.

Von der Jahreszeit her könnte das gut passen, denn viele Personen tragen leichte Mäntel, die Blumen-Pioniere aber nur Hemden bzw. Blusen und kurze Hosen bzw. Röcke. Es kann als noch nicht wirklich kalt gewesen sein, was gut zu Ende September paßt.

Weitere Hinweise sind im ND-Archiv zu finden, so auch zum Tag der Abreise in „Neuen Deutschland“ vom 29.9.1965 (Seite 3):

„Kiew. Die gastfreundlichen Kiewer verabschiedeten am Dienstagmorgen unsere Partei- und Regierungsdelegation mit einem viele Kilometer langen Spalier. Dieses herzliche „Lebe wohl!“ von Zehntausenden fand auf dem Flugplatz Borispol seinen Höhepunkt, wo in einem feierlichen Zeremoniell Pjotr Schelest, der …

Also müßte das da im Film Pjotr Schelest sein, der damalige erster Sekretär der ukrainischen kommunistischen Partei. Die Suche nach Pjotr Schelest liefert zunächst keine brauchbaren Ergebnisse, insbesondere keine Bilder. Wenn man aber nach Петро Шелест sucht, sieht das schon ganz anders aus. Ja, das ist der Mann im Film, von dem sich die DDR-Politiker verabschieden.

Das Ergebnis

Der Film zeigt die Verabschiedung einer Partei- und Regierungsdelegation der DDR mit Walter Ulbricht und Willi Stoph durch Petro Schelest am 28. September 1965 auf dem Flughafen Kiew Boryspil in der Ukraine.

2 Kommentare »