Frohe Ostern 2022 mit Schneemann im Schnee?

Frohe Ostern 2022 mit Schneemann

Frohe Ostern mit Schneemann (Osterglocken, Osterhase)

Nach der aktuellen Wetterprognose wird es dieses Jahr zu Ostern wohl keinen Schnee geben. Das sah Ostern anno 2013 ganz anders aus. Aus dieser Zeit stammt der Schneemann oben im Bild. Den hatten ich seinerzeit bei uns im Hof gebaut und davon ein paar Bilder geschossen.

Ein leichtes Lüftchen läßt das Papierfähnchen im Wind flattern. Die vier Einzelbilder ergeben zusammen eine kurze Animation mit der wehenden Fahne. Das Motiv auf der Fahne, die Osterglocken mit dem Osterhasen und dem Schriftzug „Frohe Ostern“ habe ich tatsächlich auf ein weißes A4-Blatt gedruckt und daraus die Fahne gebastelt.

Frohe Ostern (Osterglocken, Osterhase)

Klassischerweise wird für Animationen, falls man kein Video verwenden will, das GIF-Format benutzt. Einige Nachteile dieses Formates kann man im Bild direkt sehen:

Frohe Ostern mit Schneemann (GIF)

Durch die Reduktion auf eine Palette von 256 Farben sieht der Bauch des Schneemanns fleckig aus. Zudem ist die Datei mit ca. 430 kB nicht gerade klein und im Bild könne praktisch keine Metadaten gespeichert werden.

Die Animation ganz oben habe ich im modernen WebP-Format gespeichert. Die Datei ist inklusive Metadaten gerade mal 78 kB groß und das Bild sieht zudem deutlich besser aus.

Schon bei meinen letzten Blogbeiträgen habe ich auf das WebP-Bildformat gesetzt, nicht nur bei Animationen, sondern auch bei freigestellten Motiven mit Transparenz und überhaupt :-)

Nun muß ich nur sehen, wie z.B. Google damit umgeht…

Ach ja, die Animationen habe ich seinerzeit auch zu einem Video verbastelt:

(Schmaaistarnemm)

Keine Kommentare »

Frohe Ostern 2022 im Schnee mit Schneemann?

Frohe Ostern 2022 im Schnee

Frohe Ostern mit Schneemann

In den letzen Tagen, am 31. März und am 1. April (kein Aprilscherz!) hat es in machen Landesteilen geschneit. Hier zwar nicht, aber 2013 war Ostern Ende März, der Ostersonntag am 31. März 2013. Aus dieser Zeit stammt der Schneemann oben im Bild. Den hatten wir damals bei uns im Hinterhof gebaut und ich hatte ein paar Fotos gemacht.

Da ein leichter Wind wehte, flatterte das Papierfähnchen im Wind und so ist aus den vier Einzelbildern die kurze Animation mit wehender Flagge „Frohe Ostern“ geworden.

Früher war das einzige Bildformat für Animationen, so man keine Video verwenden wollte, das gute, alte GIF-Format. Es hat aber ein paar Nachteile, so werden die Farben auf eine Palette von 256 Werten reduziert und die Kompression ist für fotografische Aufnahmen eher nicht geeignet. Zudem können im GIF-Format keine Metadaten eingebettet werde. Das Bild oben hätte als GIF-Animation (640×360 Pixel) eine Dateigröße von 530 kB.

Aber seit einiger Zeit gibt es ja WebP und das kann auch Animationen speichern. Das Bild oben ist eine WebP-Animation und hat bei guter Qualität gerade mal eine Größe von 86 kB mit Metadaten. Ohne Metadaten wären es sogar nur 83 kB, eine deutliche Einsparung gegenüber dem GIF-Format.

Kurz gesagt, ich werde hier in Zukunft bei den Fotos und Bildern, nicht nur bei Animationen, auf das WebP-Format setzen. Bei den letzten Beitägen

habe ich das schon konsequent umgesetzt, hat wahrscheinlich nur noch niemand bemerkt. :-)

(Istarschmaanemm)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Essen 2.0

„…daß die Menschen vor allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben können…“

Das sagte Friedrich Engels in seiner Rede am Grab von Karl Marx. Recht hat er und deshalb zeige ich Euch heute mal wieder, was ich so esse. Es ist nicht nur Obst vom Obstteller. :-)

Ganz links seht Ihr einen Klassiker aus Kindertagen, zumindest aus meinen. Einfach gekochte Kartoffeln, Möhrengemüse und dazu Rührei. Damit wurde ich als Kind gefüttert, später habe ich es dann auch selbst gegessen.

Die Spätzle in der Mitte kommen bei uns eher selten auf den Tisch. Hier habe ich sie mit Käse beraspelt. Dazu gab es Champignons mit Sahnesoße.

Auf dem rechten Bild seht Ihr einen vegetarischen Grillteller. Alles was da so nach Wurst und Fleisch aussieht (Pfeffersteak, Grillwürstchen, Bratwurst), besteht vorwiegend aus Wasser, Weizeneiweiß und Kokosfett. Dazu kommen noch weitere Zutaten und Gewürze.

Und das Zeug wurde noch nicht mal gegrillt, sondern nur in der Pfanne gebraten. Alles nur Lug und Trug bei der Food-Fotografie. Aber ich habe alles tatsächlich brav aufgegessen. Als „Sättigungsbeilage“ gab es übrigens Reis und Gemüse.

Na dann, Guten Appetit!

Keine Kommentare »

Es ist noch Suppe da

Letzten Woche war bei uns Suppenwoche. So eine Suppe ist ein einfaches Gericht, oft noch nicht mal Hauptgericht, sondern nur Vorsuppe. Aber eine gut gemachte Suppe kann sehr lecker und durchaus auch sättigend sein.

Drei unserer Suppen seht Ihr oben auf den Fotos. Neben Karotten-, Champignon- und Kürbissuppe gab es auch noch Lauchsuppe (ohne Bild).

Für die Suppe wird das Gemüse gekocht, dann püriert und abschließend kommt noch etwas Gemüsebrühe (als Würze) und Sahne dazu.

Bei der Möhrensuppe habe ich noch ein paar Karottenscheiben zugegeben, so sieht es schöner und nicht so langweilig glatt aus.

Die Fettaugen auf der Champignonsuppe kommen von den extra gebratenen Champignons. Die Champignonscheiben saugen die Butter vom Braten auf und geben sie dann in der Suppe wieder ab.

Bei der glatten Kürbissuppe habe ich zur „Verschönerung“ wie auch bei der Champignonsuppe ein paar Kräuter drüber gestreut. Sieht nicht nur gut aus, sondern rundet die Suppe auch geschmacklich ab.

Wirklich da ist von den Suppen aber nichts mehr, die wurden alle aufgegessen. Insofern stimmt die Überschrift „Es ist noch Suppe da“ nicht wirklich. Na mal sehen, was es morgen zum Mittagessen gibt… :-)

Keine Kommentare »

Mini-Möhre paßt in Streichholzschachtel

Mini-Möhre vor Streichholzschachtel

Am Samstag entdeckte meine kleine Tochter im Einkaufswagen eine Mini-Möhre. Die war so klein und niedlich, daß wir sie mitnehmen mußten und ich ein Foto davon gemacht habe.

Um eine Vorstellung von der Größe des Möhrchens zu bekommen, habe ich sie zusammen mit einem Streichholz vor eine Streichholzschachtel gelegt. Die Möhre ohne Grünzeugs hätte auch gut in die Schachtel gepaßt. Sie ist etwas 5 cm lang.

Ein Kommentar »