Sommeranfang 2017 – Sommersonnenwende

Sommersonnenwende – Sommeranfang 2016

Auch dieses Jahr sieht das Wetter hier, wie im schon im letzten Jahr, aktuell durchaus sommerlich aus. Temperaturen von 21 °C sowie Sonne und ein paar Wolken sind für den heutigen Sommeranfang akzeptabel.

Heute früh, ungefähr dann, wenn bei mir der Wecker klingelt (06:30 Uhr), ist die Sommersonnenwende. Während einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator.

In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator. (Quelle: wikipedia)

Diesmal habe ich keine nächtlichen Bilder vom Nordhimmel bei uns im Hof. Deshalb seht Ihr hier das Bild und das Video vom letzten Jahr. So groß sind die Unterschiede aber nicht. Es sind nur ein nicht ganz so viele Wolken wie am Anfang des Videos am Abendhimmel zu sehen.

Hier nun das das Sommersonnenwende-Video von 2016, aus den Zeitraffer-Einzelbildern erstellt und vertont:

Schwerin liegt zu weit südlich des nördlichen Polarkreises, so daß es hier keine „Weißen Nächte“ gibt. Die „Weißen Nächte“ habe ich im Sommer 1979 als Kind im damaligen Leningrad (heute St. Petersburg) erlebt. Das war schon faszinieren, nachts im Hellen durch die Stadt zu gehen und die hochgeklappten Brücken der Newa zu sehen.

Allerdings wird es zur Zeit nachts auch hier in Schwerin nicht völlig dunkel, am Horizont in Richtung Norden bleibt eine schwach rötliche Dämmerung sichtbar.

Im Video und auf dem Foto oben habe ich das per Bildbearbeitung etwas verstärkt, damit es gut zu sehen ist und hübsch aussieht. Ganz so hell ist es in Wirklichkeit nicht, aber eben auch nicht ganz dunkel.

Ein Google-Doodle zum Sommeranfang gibt es heute auch. Ich habe mal wieder ein kleines Video daraus erstellt:

Das Video zeigt die bereits vom Frühlingsanfang bekannte Google-Maus. Sie sitzt gemütlich in ihrem Bau und liest ein Buch. Plötzlich pickt ein Vogel, der eigentlich einen Wurm haben will, ein Loch in die Decke der Mausewohnung. Das helle Sonnenlicht durchflutet die gute Stube. Und was macht die Maus? Sie setzt sich eine Sonnenbrille auf und liest entspannt weiter.

Da auf der Südhalbkugel der Erde gerade Winter, gibt es in Australien und Neuseeland ein passendes Winter-Doodle (First Day of Winter 2017):

Bei Schnurpsel findet ihr für die jeweiligen Länder wieder die Top-100:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Sommeranfang 2017 – Sommersonnenwende

Was ist ein Schuppentier? Das Valentinstag 2017 – Google Doodle

Was ist ein Schuppentier?

Dieses Jahr hat Google mit dem Valentinstag besonders früh, nämlich schon am 11. Februar begonnen. Seit vorgestern gibt es auf einigen Google-Startseiten ein Doodle zum Valentinstag. Allerdings werden sie nur auf mobilen Geräten angezeigt.

Am 13. und 14. Februar gibt es das Doodle in vielen weiteren Ländern, so auch in Deutschland, und erfreulicherweise auch auf Desktop-Rechnern.

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017

Das Doodle ist animiert und interaktiv als kleines Spiel spielbar. Es geht um das Schuppentier.

Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen, meist sind sie nachtaktiv, ihre genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Die Familie umfasst drei rezente Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben.

Im Doodle muß man einem Schuppentier in vier Leveln beim Lösen einer bestimmten Aufgabe helfen.

Tag 1 (Ghana) – Backe einen Kuchen – Sammle Kakao-Bohnen

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Der Schokoladen-Kuchen)

Das Schuppentier Schuppi lebt in Ghana und hat eine Fernbeziehung zu einem anderen Schuppentier. Es bekommt Post und soll nun endlich seine Liebste Schuppa treffen. Als Schuppi sich schnell auf den Weg macht, fällt ihm plötzlich ein, daß es ja prima wäre, ein Geschenk mitzubringen. Da hat er eine Idee. Wie wäre es mit einem Schokoladen-Kuchen?

Deine Aufgabe ist es nun, in 3 Minuten möglichst viele Kakao-Bohnen zu sammeln.

Das erste Doodle/Spiel ist dem Riesenschuppentier gewidmet, das in West- und Zentralafrika lebt.

Tag 2 (Indien) – Lerne ein Liebeslied – Sammle Noten

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Das Liebeslied)

Auf dem Weg zu Schuppa wird Schuppi von einer Melodie gefesselt, die aus dem indischen Dschungel kommt. Er folgt den Klängen und entdeckt als Quelle ein anderes Schuppentier! So ein schönes Lied möcht er auch für seine Liebste lernen.

Diesmal mußt Du ganz viele Noten bzw. Töne für das Liebeslied sammeln. Du hast 3 Minuten Zeit.

Das zweite Doodle/Spiel ist dem Indien-Schuppentier gewidmet, das in Indien, Pakistan, Nepal und Sri Lanka lebt.

Tag 3 (China) – Lerne einen Tanz – Sammle Bänder

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Das Bändertanz)

Auf der Suche nach den Rhythmen der Liebe, kommt Schuppi nach China, wo er seinen Brüdern begegnet, die ihn durch die sanften Bewegungen eines Liebestanzes hypnotisieren. Wäre das nicht eine tolle Sache, um seine liebste Schuppa zu beeindrucken?

Hier ist es nun Deine Aufgabe, viele rote Bänder für den Liebestanz in 3 Minuten zu sammeln.

Das dritte Doodle/Spiel ist dem Chinesischen Schuppentier gewidmet, das in China und anderen Ländern Südostasiens lebt.

Tag 4 (Philippinen) – Binde einen Blumenstrauß – Sammle Blumen

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Der Blumenstrauß)

Fortsetzung folgt… :-)

Das vierte Doodle/Spiel ist dem Palawan-Schuppentier (Philippinen-Schuppentier) gewidmet, das auf einigen Inseln der Philippinen lebt.

Was ist ein Schuppentier? – Doodle-Video

Ich finde die Valentinstag-Doodle-Mini-Serie richtig gut gelungen. Sie ist liebevoll gezeichnet und knuffig animiert. Die Spiele machen Spaß und man kann auch ohne großen Aufwand die Aufgaben gut lösen, wenigstens für eine Zwei-Sterne-Wertung. :-)

Wie immer gibt es ein passendes Doodle-Video von mir. Ich habe alle vier Aufgaben mit, nun ja, mittelmäßigem Erfolg gelöst. Das war aber auch eine Frage der Zeit. Ich habe versucht, ohne große Umwege möglichst direkt zum Ziel zu kommen und daher viele Sammelobjekte liegen gelassen.

Und hier noch ein paar Links zum Schuppentier (Doodle):

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Was ist ein Schuppentier? Das Valentinstag 2017 – Google Doodle

Making of Bessie Coleman Doodle-Video

Bessie Coleman Google Doodle

Bessie Coleman’s 125th birthday

Heute gibt es in einigen Ländern ein Google Doodle für die US-amerikanische Pilotin Bessie Coleman. Wie man sieht, ist es sogar animiert. Der Schal weht im Wind und die Augen blinzeln. Nur leider fliegt das Flugzeug da nicht auf dem Google-Logo enlang. Das ist schade und so habe ich das Flugzeug in meinem Doodle-Video in Bewegung gesetzt.

Das klingt erstmal einfach, ist es aber nicht. Schließlich stehen mir nicht die originalen Daten der Doodle-Grafiker zur Verfügung.

Viel Arbeit im Photoshop

Bessie Coleman – Flugbahn freistellen

Um das Flugzeug auf dem Google-Schriftzug entlang fliegen zu lassen, benötigt man Flugzeug und Flugbahn (Google-Logo) einzeln. Für die beiden Ansichten des Flugzeugs war das nicht das Problem. Die findet man am Anfang (links) und am Ende (rechts) praktisch freistehen.

Schwieriger war das Freistellen der Flugbahn. Da ist viel Handarbeit gefragt. Ich habe dafür freiliegende Stücke der blauen Linie kopiert und an den Stellen mit den Flugzeugen mit passender Transformation (Verschiebung, Rotation) eingefügt.

Kleiner Ungenauigkeiten habe ich mit dem Kopier-Pinsel ausgebessert. Teilweise habe ich die Helligkeit der kopierten Stücke anpassen müssen, da die Flugbahn nicht aus einem gleichmäßigen Blau besteht.

Die Google-Buchstaben für den Vorspann waren hingegen schnell erstellt. Alle Bilder exportiere ich in das PNG-Format mit Transparenz-Kanal.

Noch mehr Arbeit in Magix Video Pro

Bessie Coleman Video-Projekt

Nicht weniger Arbeit macht das Erstellen des eigentlichen Videos in Magix Video Pro. Hier müssen die Bilder in der Timeline sinnvoll angeordnet werden, auch passend zur Musik.

Die Animation, also Bewegung des Flugzeuges, ist sehr zeitaufwändig. Die Stützpunkte das Animationspfades habe ich alle von Hand angelegt. Man sieht das im „Effekte“-Fenster oben rechts. Die kleinen auf der Spitze stehenden Vierecke sind die sogenannten Key-Frames.

Bessie Coleman – Flug

Das Ergebnis ist noch nicht mal wirklich gut geworden, das Flugzeug ruckelt und fliegt eher unruhig seine Kreise. Naja, vielleicht war einfach etwas stürmisches Wetter. :-)

Wie auch immer, mit dem Ergebnis von ca. 3 Stunden Arbeit, dem Bessie Coleman Doodle-Video, bin ich letztendlich doch ganz zufrieden:

Bessie Coleman (Google-Doodle Video)

Hier noch ein paar weitere „Making of“-Artikel zu früheren Doodles und zum Thema Bessie Coleman:

Ein Kommentar »

Mein Jahresrückblick 2016 – das Jahr in Zahlen

Laufen

Asics GT-2150 G-TX

asics GT-2150 G-TX

Seit Ende März 2016 schnüre ich wieder regelmäßig die Laufschuhe. Seitdem war das im Jahr 2016 71 Mal der Fall. Dabei habe ich insgesamt eine Strecke von 435 km zurückgelgt, wofür ich 51 Stunden unterwegs war. Das ist nicht besonders schnell, 7 Minuten brauche ich durchschnittlich für einen Kilometer. Die längste Strecke war 10,35 km lang, für den schnellsten Kilometer habe ich 6:27 Minuten gebraucht.

Fotografieren

Mit meiner neuen Kamera Nikon D750 habe ich knapp 1800 Fotos geschossen. Etwa 1500 Bilder davon sind im Urlaub entstanden, da hat man für so etwas auch die meiste Zeit. Wo mich der Urlaub im Jahr 2016 hinführte, ist sicher nicht schwer zu erraten. :-)

Weitere 820 Fotos gehen auf das Konto meiner kleinen Taschen-Knipse Nikon Coolpix P340. Die ist weder groß noch schwer und paßt bequem in die Hosentasche. Genau das Richtige für ein paar Bilder unterwegs, ohne gleich den großen Fotoapparat mitnehmen zu müssen. Auch hier sind einige Urlaubsbilder dabei. Viele andere Fotos sind aber eher „Alltagsbilder“.

YouTube Videos

Auch ein paar neue Videos habe ich 2016 wieder produziert und bei YouTube hochgeladen. Bei meinen beiden Kanälen Putzlowitsch und Schmorbsal waren es insgesamt 119 Videos.

Die Anzahl der Views für alle Videos (nicht nur die neuen) betrug letztes Jahr fast 580000 mit einer Wiedergabedauer von knapp 360000 Minuten, also 6000 Stunden. Die Anzahl der Abonnenten hat sich um gut 1000 erhöht und es gab 1720 positive und 630 negative Bewertungen. Hier die Zahlen für die beiden Kanäle im Detail:

Wert/Kanal Putzlowitsch Schmorbsal gesamt
Anzahl neue Videos 46 73 119
Wiedergabezeit (Minuten) 225369 133467 358836
Aufrufe (Views 341158 237829 578987
Positive Bewertungen 826 892 1718
Negativ Bewertungen 342 287 629
Kommantare 111 135 246
Abonnenten 494 558 1052

Das nach Aufrufen erfolgreichste Video war nicht etwa ein Doodle-Video, sonder des oben zu sehende, recht einfach gestrickte „Frohes neues Jahr 2017„-Kunstwerk. Es kommt auf insgesamt gut 62000 Views, das daran lag, daß es zu neujahrsrelevanten Suchphrasen bei Google auf der ersten Trefferseite zu finden war.

Und wie geht es 2017 weiter?

Höher, schneller, weiter, würde ich sagen. :-)

Also mehr und schneller Laufen, noch mehr Fotos in besserer Qualität schießen und mehr und bessere Videos mit höheren Zugriffszahlen produzieren. Was man sich halt so fürs neue Jahr vornimmt…

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Am 4. Advent die vierte Kerze brennt

4. Advent mit vier Kerzen

4. Advent - vier Kerzen

4. Advent – vier Kerzen

Morgen am 4. Advent wird die vierte Kerze auf dem Adventskranz angezündet.

Wir haben übrigens zwei Adventskränze. Einen klassischen im Wohnzimmer mit Tannengrün und Schleifchen und einen modernen aus Metall in der Küche. Die vier Adventskerzen oben sind auf dem metallenen Kranz fotografiert. Der richtige Kranz in der Wohnstube hat normale, dicke Adventskranzkerzen, ein Foto reiche ich noch nach.

Der früheste und späteste 4. Advent

Dieses Jahr haben wir den frühesten vierten Advent, weil der erste Weihnachtstag auf einen Sonntag fällt. Daher ist der 4. Advent genau eine Woche vorher und der erste Advent war bereits am 27. November. Nächstes Jahr ist es genau anders herum, dann haben wir die kürzeste Adventszeit, weil der 4. Advent auf Heiligabend, also den 24. Dezember fällt. Ensprechend ist der 1. Advent erst am Sonntag, den 3. Dezember 2017.

Meine Videos zum 4. Advent

Es gibt gleich zwei Videos von mir zum 4. Advent, das mit den roten Kerzen ist schon etwas älter.

Das Video von den weißen Kerzen mit den Sternchen vom Dezember 2013.

Man findet die Videos hier im Moment auch hirt in der Seitenleiste recht.

Na dann, schönen vierten Advent! :-)

Vier Kerzen auf dem Adventskranz

Hier gibt es nun, wie versprochen, die Bilder von unserem diesjährigen Adventskranz:

Kommentare deaktiviert für Am 4. Advent die vierte Kerze brennt