KostBar – Feinkost, Café und Kleinkunst in Schwerin

Seit Mitte November gibt es ein neues Café in Schwerin, das oder die „KostBar“ (Feinkost, Café und Kleinkunst in Schwerin) in der Schloßstraße. Das eine oder andere Mal bin ich da schon vorbeigegangen und habe gedacht: Da muß ich auch mal rein.

Vorgestern war es dann so weit, zur Mittagszeit waren wir im KostBar.
Die Tageskarte sieht gut aus:

  • Linsen-Möhrensalat 4,90
  • Schwarzwurzel-Cremesuppe 5,20
  • Galloway-Ravioli 8,40
  • Tagliatelle +Wintergemüse +Sesam-Souce 6,90
  • Kürbis-Paprika Curry 7,10

Bis auf die Galloway-Ravioli ist das alles vegetarisch, sehr gut.

Kostbar in Schwerin – Schwarzwurzel-Cremesuppe

Meine Frau entschied sich für die Schwarzwurzel-Cremesuppe, ich nahm die Tagliatelle mit Wintergemüse und Sesam-Souce.

Dazu bestellten wird eine Flasche „Viva con Agua“ (leise), die in der Karte als 0,5 L gelistet ist. Letztendlich war es aber ein 0,75 L Flasche.

Nach etwa einer halben Stunde hatten wir dann unser Essen.

Die Tagliatelle waren gut, obwohl es etwas mehr Gemüse und auch etwas mehr von der leckeren Sesam-Souce hätte sein dürfen. Geschmacklich gibt es nichts zu meckern.

Die Schwarzwurzel-Cremesuppe war für unseren Geschmack etwas zu säuerlich abgeschmeckt, aber das ist halt Geschmackssache. :-)

Die Bedienung war freundlich und die Atmosphäre im Lokal ist durchaus gemütlich.

Insgesamt habe wir einen positiven Eindruck gewonnen. Nun wird das KostBar zwar nicht unser Stammlokal werden, aber irgendwann werden wir sicher wieder reinschauen.

Keine Kommentare »

Die Sweetie-Saison 2015/16 ist leider schon beendet

Obstteller: Ananas, Banane, Sweetie, Physalis und Kiwi

Tja, das war es dann leider mit den Sweeties in der Sweetie-Saison 2015/16. Am Donnerstag habe ich alle noch vorhandenen Sweeties im Bio-Laden aufgekauft und heute hatte ich dann die letzte Sweetie auf dem Obstteller.

Mehrere Sweeties

Es war leider nur eine sehr kurze Sweetie-Saison, die erst spät, Ende Oktober, begonnen hatte. Es gab auch mal Zeiten, da gab es die erste Sweetie Ende September und die letzte Mitte März.

Aber man kann es nicht ändern und so muß ich sehen, was ich mir außer Ananas und Banane in den nächsten Monaten täglich auf den Obstteller schnipple. Ich hatte da mal eine Weile die Grapefruit probiert, so richtig warm geworden bin ich damit nicht.

Im Sommer wird es dann wieder einfacher, wenn es Erdbeeren, Pfirsiche und Aprikosen gibt. Irgendwann kommen dann auch wieder Kirschen, Pflaumen und Heidelbeeren in die Geschäfte. Ja, es gibt außer der Sweetie auch noch anderes, leckeres Obst. :-)

Obst gemischt

Obst gemischt

Keine Kommentare »

Wilbur Scoville – wie scharf ist scharf

Peperoni Scoville 100-500

Ich bin kein scharfer Typ.

So richtig aufgefallen war mir das kurz nach der Wende, als ich zum ersten Mal chinesisch essen war. Auf dem Tisch stand ein kleines Fläschchen mit einer roten Flüssigkeit, vermutlich ein Gewürz. Also dachte ich damals, warum nicht mal etwas davon probieren. Gesagt, getan, ich tat mir ordentlich davon auf meine Essen.

Nach dem ersten Bissen passierte zunächst nichts, aber wenig später spürte ich nur noch ein Brennen im Mund. Ich konnte nicht mehr weiteressen. Glücklicherweise kam mir die Idee, die roten Flüssigkeit zu probieren, erst nachdem ich schon etwa die Hälft meines Gerichts verspeist hatte. Puhhh, ich war zumindest um eine Erfahrung reicher und lasse seitdem irgendwelche kleinen Fläschchen auf Tischen in Restaurants einfach links liegen.

Aber wie scharf ist nun eigentlich scharf?

Oder was ist zu scharf und was nicht?

Paprika (rot, gelb, orange) – Scoville 0

Der amerikanische Pharmakologe Wilbur Scoville hat sich vor gut 100 Jahren dazu Gedanken gemacht und einen Test zur Messung der Schärfe von Chilischoten entwickelt.

Dabei wird der Gehalt von Capsaicin, dem für die Schärfe verantwortlichen Stoff, durch Verdünnung bis zur Wahrnehmungsschwelle indirekt gemessen. Das Verdünnungvolumen stellt die Schärfe in Scoville dar.

Normale Gemüsepaprika hat einen Scoville von 0, ist also überhaupt nicht scharf. Eine handelsübliche Peperoni kommt auf einen Scoville von 100 bis 500. Die obere Grenze ist bei etwa 16 Millionen Scoville erreicht, das ist dann reines Capsaicin.

Das individuelle Schärfeempfinden fällt natürlich unterschiedlich aus. Meine Grenze ist so ungefähr bei einer Peperoni erreicht. Mehr an Schärfe brauche ich nicht.

Google Doodle für Wilbur Scoville

Für den Entwickler des Schärfetests Wilbur Scoville gibt es heuten in vielen Ländern ein Google-Doodle zu dessen 151. Geburtstag.

Wilbur Scoville Google-Doodle

Das Doodle ist endlich mal wieder animiert und sogar ein kleines, interaktives Spiel. Man muß durch gezielte Würfe mit Speiseeiskugeln due scharfen Schoten, nun ja, entschärfen. Pro Schote hat man drei Kugeln Eis zur Verfügung. Der Schärfegrad der Gegner steigt mit jedem Level an.

Wilbur Scoville – Doodle-Schoten

Gewissermaßen zum Kennenlernen gibt es die normale Paprika, also ganz ohne Schärfe. Weiter geht es mit der Jalapeño und einem Scoville von 10000, gefolgt von der Cayenne-Chilischote mit 40000 Schärfepunkten. Zum Schluß warten zwei richtig scharfe Teile, Bhut-Jolokia-Chili mit einer Scovilleschärfe von über 1 Millionen und schließlich Trinidad-Moruga-Scorpion-Chili mit satten 2 Millionen Scoville.

Ich habe meinen verzweifelten Kampf gegen die Schärfe wie immer in einem kleinen Video festgehalten:

Weitere Infos zum scharfen Wilbur Scoville Doodle:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Starbucks in Berlin Mitte – Kaffee? Was für einen denn?

Kennt Ihr „Probleme, die ich früher noch nicht hatte“ von Bodo Wartke? Nicht?
Dann hört hier einfach mal rein:

Ich geh in ’nem Café in Berlin-Mitte
an die Theke und sage: „Einen Kaffee, bitte!“
Hinter der Theke steht ’ne Kellnerin,
sie lächelt mich an und fragt: „Welchen denn? …“

Meine Tochter und ich wollten nun den Test machen. Was passiert, wenn man bei einem bestimmten Café in Berlin-Mitte einfach einen Kaffee haben will.

Starbucks in Berlin-Mitte

Die Wahl fiel auf ein Café in Berlin, das wohl vermutlich das mittigste schlechthin ist. Es befindet sich direkt am U-Bahnhof „Stadtmitte“ in der Friedrichstraße 61.

Und ein Starbucks-Coffee mußte es deshalb sein, weil es nur dort die im Lied erwähnten Größen tall, grande und venti für Kaffee gibt.

Das Café war ganz gut besucht, aber nicht übermäßig voll. So mußten wir nicht lange warten, bis wir mit Bestellen dran waren.

Hinter der Theke stand zwar keine Kellnerin, sondern ein Kellner, aber sonst paßte alles zum Bodo Wartke Problem.

Einen Kaffee bitte!

Meine Tochter sagte erwartungsfroh: „Einen Kaffee bitte!“
Es entstand eine kurze Pause und schließlich fragte der Kaffee-Verkäufer: „Was für einen?“

Aber das war es dann auch schon, es kamen keine weitere Fragen oder Vorschläge zum umfangreichen Angebot.

Wir standen also etwas hilflos da und studierten die Tafel an der Wand hinter dem Tresen.

Ich entschied mich für einen einfachen Filterkaffee mit Milch, meine Tochter nahm einen Caramel-Macchiato. Dann gab es doch noch eine Frage vom Barista, nämlich die nach der Größe. Ich sagte „Mittlere Größe“ und ergänzte noch „zum hier trinken“.

Kaffee, Caramel-Macchiato

Ich bekam meinen Kaffee sofort, der Caramel-Macchiato wurde erst noch zubereitet.

Von der Größe war ich doch etwas überrascht. Mittelgroß ist bei Starbucks „grande“, was für mich eher wie „groß“ klingt. Von der Menge her entspricht „Grande“ wohl etwa einem Kännchen Kaffee in einem normalen Café.

Wenigstens bekamen wird richtige, schöne Tassen und keine Pappbecher.

Die Milch konnte ich mir dann selber nehmen, nachdem mir der Kellner gezeigt hatte, wo das „Zubehör“ steht.

Wir haben uns dann eine Ecke mit Clubtisch und Sesseln gesucht. Das sah mir gemütlicher aus, als die normalen Cafehaus-Stühle und -Tische.

Der Kaffee war mir etwas zu kräftig bzw. hatte einen bitteren Beigeschmack. Am Caramel-Macchiato gab es nichts auszusetzen. Hätte ich mal lieber so einen genommen oder doch besser einen Tee?

Das sind Probleme, die ich früher noch nicht hatte.
Früher sagte man noch „Milchkaffee“ und nicht „Latte“.
Ich sag zur Kellnerin: „Ich neh-
me, glaub ich, lieber einen Tee.“

Naja, vielleicht beim nächsten Mal. :-)

Keine Kommentare »

Morgen beginnt der Advent, mit Kerzen für jeden Tag

Morgen beginnt die Adventszeit 2015 mit dem ersten Advent. Ich habe aus diesem Anlaß mal wieder die alten Adventskerzen-Bilder rausgesucht und hier zusammengestellt. Denn was ist ein Advent ohne Kerzen? Nichts!

Mal sehen, was es dieses Jahr an den Adventssonntagen so geben wird. Vielleicht Stollen oder Stollenkonfekt und Lebkuchen oder Pfefferkuchen, bestimmt aber Kaffee und Musik.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent [lat.], die vorweihnachtliche Zeit; umfasst seit Gregor dem Großen vier Sonntage; gilt in der katholischen Kirche als Fastenzeit (liturgiche Farbe: violett).“ (aus Meyers Lexikon)

„Ad|vent {„Ankunft“ (Christi)} der; -[e]s, -e: a) der die letzten vier Sonntage vor Weihnachten umfassende Zeitraum, der das christliche Kirchenjahr einleitet; b) einer der vier Sonntage der Adventszeit.“ (aus Fremdwörter-Duden)

Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, also gibts dann doch keinen Kuchen und keine Kekse. :-)

Adventskranz mit roten Kerzen

Zumindest haben wir schon einen Adventskranz, den wir wie in den letzten Jahren freundlicherweise geschenkt bekommen haben. Der Advent kann also kommen.

Keine Kommentare »