Zweiter Advent 2022, zwei Kerzen 🕯🕯 brennen am 2. Advent 🎄🎄

2. Advent – zwei Kerzen brennen am zweiten Advent

Advent Adventszeit Kerzen

Zweiter Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Zeit der Weihnachtsmärkte

Die Adventszeit ist auch die Zeit der Weihnachtsmärkte. Neben den großen Märkten auf dem Alexanderplatz, am Roten Rathaus oder an der Gedächtniskirche gibt es auch kleine, regionale Märkte.

Traditionell findet in Köpenick der Weihnachtsmarkt in der Altstadt auf dem Schloßplatz und auf der Schloßinsel statt. Dieses Jahr gibt es die „Weihnachtsinsel Köpenick“ am dritten Adventswochenende, also vom 9. bis 11. Dezember 2022. Entsprechende Transparente und Plakate sind hier in der Umgebung zu finden. Auch die „Freiheit Fünfzehn“ ist mit dabei.

Bisher an mir vorbeigegangen ist der „Holy Horst„, ein Weihnachtsmarkt im Mellowpark, der immerhin schon zum sechsten Mal stattfindet. Heute und morgen (3. und 4. Dezember 2022) findet man dort „ganz neuen Budenzauber à la Mellowpark, ein bunter Kunst- und DIY-Markt, Live-Musik, Rampenrutschen in unserer Skatehalle und viele andere Überraschungen“ (Angabe von der Webseite). Also eher kein klassischer Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Bratwurst und Kettenkarussell, auch gut.

Weihnachten in Gärten und Parks

Kein Weihnachtsmarkt im klassischen Sinn ist der „Christmas Garden“ im Botanischen Garten Berlin, der vom 16. November 2022 bis zum 15. Januar 2023 besucht werden kann. Im Vordergrund steht hier ein Spektakel aus Lich und Farben, teilweise untermalt von Klängen. Den „Christmas Garden“ gibt es nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Städten, z.B. in Dresden (Schloss & Park Pillnitz), Frankfurt (Deutsche Bank Park) oder Hannover (Erlebnis-Zoo Hannover).

Auch der Tierpark Berlin bietet mit „Weihnachten im Tierpark“ farbenfrohe Lichtinstallationen in seinem Park und dem Schloß Friedrichsfelde an. Hier kann man sich vom 18. November 2022 bis zum 15. Januar 2023 von bunten Lichtern verzaubern lassen. Betreiber ist auch hier die „Christmas Garden Deutschland GmbH“, ebenso erscheint auf der Webseite das nervige Newsletter-Popup und überhaupt erkennt man die Verwandtschaft am Aufbau der Website.

Für den Besuch des „Christmas Garden“ bzw. bei „Weihnachten im Tierpark“ muß man Tickets erwerben, die im Preis zwischen 15 Euro (Kinder, Schüler, Studenten, Senioren) und 69 Euro (Familie) liegen.

Weihnachten im Zirkus

Weihnachtscircus

Noch weniger mit einem Weihnachtsmarkt hat der Weihnachtscircus zu tun. Hier habe ich gleich zwei Zirkus-Plakate an einem Laternenmast gesehen. Der Zirkus „Berolina“ spielt vom 16. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 in Waltersdorf. Den Familienzirkus „Hopplahopp“ kann man vom 6. Dezember bis 30.Dezember 2022 in Müggelheim besuchen.

Als Kind war ich übrigens das erste und einzige mal im Zirkus, als der Zirkus „BEROLINA“ Mitte der 70er Jahre in Prag auf dem „Letna“ gastierte. In meiner Erinnerung fand ich das zwar irgendwie interessant, aber so richtig Begeisterung wollte bei mir nicht aufkommen.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit zwei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

2. Advent - zwei Kerzen 🕯🕯 brennen am zweiten Advent 🎄🎄 zweiter Advent am 4. Dezember 2022
Zweiter Advent

Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, zweiten Advent!
(Zvautaredwamt 2022)

Keine Kommentare »

Erster Advent 2022, eine Kerze 🕯 brennt, Adventszeit beginnt

1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent

Advent Adventszeit Kerzen

Erster Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

In diesem Jahr beginnt die Adventszeit schon im November. Der 1. Advent ist am Sonntag, den 27. November 2022, also morgen. Das liegt daran, daß Heiligabend auf einen Samstag und damit auf sechs Tage nach dem 4. Advent fällt. So haben wir dieses Jahr mal wieder eine etwas längere Adventszeit.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent (lateinisch adventus: Ankunft), im christlichen Glauben bezeichnet dieser Ausdruck die vier Wochen vor Weihnachten, die mit dem Tag des heiligen Andreas (30. November) beginnen oder dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten ist. Die vorweihnachtliche Zeit dient der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu Christi. Gleichzeitig markiert Advent den Beginn des Kirchenjahres.“
(aus MS Encarta)

Die Adventszeit startet üblicherweise im Herbst, denn der kalendarische (astronomische) Winteranfang, die Wintersonnenwende, fällt auf den 21. oder 22. Dezember. Der Herbst dauert also bis kurz vor Weihnachten. Der meteorologische bzw. klimatologische Winteranfang ist hingegen bereits am 1. Dezember.

Wie auch immer, im Moment ist auf jeden Fall noch Herst und so gibt es hier heute ein Herbstbild aus Köpenick.

Guten Morgen, Köpenick! :-)

Das Foto vom Sonnenaufgang an der Spree in Berlin Köpenick ist gewissermaßen eine Zweitverwertung, denn das Bild habe ich schon auf meinen Social-Media-Kanälen, nämlich bei Facebook, Instagram und Twitter, gepostet.

Für den zweiten, dritten und vierten Advent werde ich mich auch bei vorhandenen Herbstbildern bedienen, na mal sehen…

Das Bild ganz oben habe ich aus meinen vier Kerzenbilden und dem Schriftzug „Advent“ neu erstellt. Auch das eigentlich alte Adventsbild mit einer Kerze habe ich mit Metadaten aufgefrischt und im modernen webp-Format gespeichert.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)

1. Advent - eine Kerze 🕯 brennt am ersten Advent 🎄 erster Advent am 27. November 2022
1. Advent 2022

Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!
(Arstaredwamt 2022)

Keine Kommentare »

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Erfurt

Tag der Deutschen Einheit 2022

Tag der Deutschen Einheit 2022

Heute ist der 32. Tag der Deutschen Einheit, also 25 Jahre, wen man so will. Vor nunmehr 32 Jahren sind die einst getrennten deutschen Staaten (BRD und DDR) zu einer Einheit vereinigt worden.

Nach der Öffnung der Grenze am 9. November hat es nicht einmal ein Jahr gedauert, bis die beiden deutschen Staaten wiedervereint wurden. Zwischendurch gab es noch am 18. März die einzige freie Volkskammerwahl und am 1. Juli die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde auch die staatliche Einheit besiegelt.

Die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden dieses Jahr in Erfurt statt, da Thüringen gerade den Vorsitz im Bundesrat hat. In der Landeshauptstadt war ich bisher genau zweimal, einmal vor der Wende und einmal danach.

Erfurt 1988 – Lehrgang beim VEB Robotron Vertrieb Erfurt

Nach dem Ende meiner Armeezeit hatte ich eine neue Arbeit bei „FAGA“ im „VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau“ in der Abteilung DSP begonnen. Da mir noch so einige Grundlagen der DDR-PC-Technik und -Software fehlten, wurde ich zunächst zu vielen Lehrgängen geschickt, unter anderem auch nach Erfurt zu „Robotron“.

Der Lehrgang 5247 vom 22. bis 26. August 1988 war eine Einführung in DCP, dem „Disk Control Programm“, ein MS-DOS kompatibles Betriebssysten für DDR-PCs.

Also fuhr ich am 22.08.1988 früh um 05.56 Uhr mit dem D-Zug ab Berlin nach Erfurt, wo ich gegen 09.38 Uhr ankam. Heute schafft man das mit dem ICE-Sprinter in 1¾ Stunden, damals dauerte die Fahrt noch 3½ Stunden. Die lange Fahrtdauer hatte auch einen kleinen Vorteil, denn ab 3 Stunden Fahrzeit bekam ich vom Betrieb eine 1. Klasse Fahrkarten bezahlt.

Über die Zimmervermittlung hatte ich eine Unterkunft bei Familie Schilling in der Thälmannstr. 35 vermittelt bekommen. Nach dem Lehrgang war ich in der „Turmschänke“ essen, so auch am nächsten Tag. Am Mittwoch, dem 24.08.1988, war ich dann im „Bürgerhof“ essen und bin bereits abends wieder nach Berlin zurückgefahren (Erfurt ab 17.49 – Berin an 21.40), obwohl der Lehrgang noch bis Freitag gegangen wäre. Dafür hatte ich aber eine offizielle Freistellung „aus familiären Grunden“ von meinem Chef.

Erfurt 2021 – Zwischenhalt auf der Fahrt nach Nürnberg

Im Juli 2021 haben wir Freunde besucht, die in der Nähe von Nürnberg wohnen. Für die Hinfahrt hatten wir ein paar Stunden Zwischenhalt in Erfurt eingeplant, um uns die Stadt anzusehen.

Erfurt – Krämerbrücke

Eines der bekanntesten Wahrzeichen Erfurts ist die Krämerbrücke. Diese mit Fachwerkhäusern umbaute, geschlossene Brücke über die Gera wird auf der Ostseite von der St.Ägidien-Kirche flankiert, deren Turm gewissermaßen das Tor zur Brücke darstellt. So richtig konnte ich mich an dieses mittelalterliche Bauwerk gar nicht mehr erinnern, wohl aber an den Turm mit der „Turmschenke“. :-)

Erfurt – Johannesturm in der Johannesstraße

Der Johannesturm in der Erfurter Johannesstraße ist der Kirchturm der ehemaligen, mittelalterlichen Johanneskirche. Direkt daneben, da bin ich mir sicher, befand sich früher die „Turmschenke“, die es heute aber nicht mehr gibt. Hier befindet sich nun das „CAFÉ B ERFURT“.

Ja und das war es schon mit meinen Erfurt-Besuchen, bisher genau zweimal in meinem Leben.

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Google Doodle

Auch von Google gibt es heute ein Doodle zum „Tag der deutschen Einheit“.

Tag der Deutschen Einheit 2022 – Google-Doodle

Ich weiß nicht wirklich, was ich davon halten soll. Drei Schwimmnudeln in den Farben Schwarz, Rot und Gold sind eing miteinander verschlungen bzw. verflochten. Oder was ist hier dargestellt oder was will und Google damit sagen?

„Bei aller Meinungsverschiedenheit werden Ost- und Westdeutsche immer durch die Geschichte verbunden sein. Das heutige Doodle-Kunstwerk repräsentiert dieses Gefühl der Vereinigung und Zusammengehörigkeit.“

schreibt Google auf der Doodle-Seite. Ok, das kann man so gelten lassen.

Zum Tag der Deutschen Einheit habe ich auch ein kleines Video erstellt, das ich bereits länger in der Sidebar anzeige. Und die Doodle-Top-100 gibt es auch wieder, leider aktuell nicht ganz vollständig.

(TDA2022Arfort)

Keine Kommentare »

Sommerzeit 2022 beginnt – heute Nacht werden die Uhren eine Stunde vorgestellt

Sommerzeit Anfang – Uhr wird von 2 auf 3 vorgestellt
Bild: Quality Stock Arts/ShutterStock

Heute ist es dann so weit,
es beginnt die Sommerzeit.

Uhren werden vor gestellt,
kostet immer noch viel Geld.

Morgens wird’s erst später hell,
abends dunkelts nicht so schnell.

Aufstehn fällt mir nicht so leicht,
weil die Helligkeit nicht reicht.

Braucht man später Lampenlicht,
doch mich intressiert das nicht.

Ich geh früher heut ins Bett,
denn im Bett, da ist es nett.

Keine Kommentare »

Frohe Ostern 2022

Frohe Ostern 2022

Frohe Ostern 2022 (a)

Auch wenn es noch ein paar Tage bis Ostern sind, das Osterfest ist dieses Jahr recht spät, hau ich heute schon einen Beitrag hier bei Putzlowitsch raus. Ich brauche ein wenig Vorlaufzeit, damit Google meinen Beitrag und meine Bilder erfassen und verarbeiten kann.

Das Bild oben mit den Osterglocken, dem Osterhasen und dem Text „Frohe Ostern 2022“ ist übrigens ein transparentes WEBP-Bild. Das ermöglicht es, den Hintergrund des Bildes per CSS farblich zu animieren, also einfache Farbwechsel darzustellen. Und wenn ich schon mal dabei bin, tauche ich den Seitenhintergrund in ein zartes Grün.

Diese Farbeffekte habe ich erstmals für den Valentinstag verwendet. Dort sind es narürlich eher ein zartes Rosa und weitere Rottöne, passend zu den roten Herzen.

Frohe Ostern 2022 (b)

Letztendlich geht es mir aber hier um das Bild selbst. Alles andere ist Spielerei. Ich will sehen, ob Google die Metadaten z.B. zum Uhrheber auch aus WEBP-Bildern ausliest und in der Bildersuche anzeigt.

Überhaupt ist das WebP-Format noch nicht wirklich weit verbreitet. Immerhin unterstützt die aktuelle Photoshop-Version 23.2.1 das Format nun direkt, ein Plugin ist nicht mehr erforderlich. Der Kontrollbegriff für diese Aktion ist Istarpuldar. Na mal sehen… :-)

So, ein „neues“ Ostervideo gibt es nun auch:

Frohe Ostern 2022 🐰 Osterhase 🐇 Ostereier 🐣 Happy Easter - Feliz Pascua - 17. April
Frohe Ostern 2022
Keine Kommentare »