Maurice Sendak, der unbekannte Illustrator und Kinderbuchautor

Maurice Sendak Google-Doodle

Heute gibt es auf der Google-Starseite ein Doodle für Maurice Sendak zum 85. Geburtstag. Eigentlich wollte ich darüber nichts schreiben, weil ich den Typen nicht kenne.

Als ich dann heute Morgen beim Frühstück beiläufig erwähne, das es mal wieder ein Google-Doodle für einen mir nicht bekannten amerikanischen Kinderbuchautoren und Illustrator gibt, dessen Namen ich mir nicht gemerkt habe, guckt sich meine kleinen Tochter das Doodle schnell auf ihrem MacBook an.

„Also Papsi“ sagt sie dann, „den kennst du wirklich nicht!? Das ist doch der mit den wilden Kerlen.“

Aha, gut, den hätte ich zumindest kennen können, weil sie das Buch kennt. Als ich selbst ein Kind war, gab es diese Bücher allerdings nicht. Vollständig heißt das Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ (orig. „Where the Wild Things Are“).

So auf die Schnelle habe ich das Buch jetzt bei unseren vielen Büchern nicht gefunden, irgendwo steht es aber noch im Regal.

Das Maurice Sendak-Doodle ist animiert, nur in der mobilen Version (siehe Bild) ist davon leider nichts zu sehen. Obwohl viele der letzten animierten Google-Doodle auch auf dem Tablet oder Smartphone richtig funktionierten, ist das heute nicht der Fall, warum auch immer.

Ich habe das Doodle also wieder „abgefilmt“, mit etwas Musik unterlegt und als Video bei YouTube hochgeladen:

Hier, hier, hier und hier haben die üblichen Verdächtigen auch wieder was zu dem Doodle geschrieben. Und eine Top-100 gibt es hier auch.

Gut, unbekannt ist Maurice Sendak natürlich nicht, nur ich kannte ihn mal wieder nicht. Aber das ist ja das schöne an den Google-Doodles, man lernt immer etwas dazu. :-)

Ein Kommentar »

Der ist aber gemein, der Weichkäfer :-)

Eigentlich waren wir auf der Suche nach einem Geocache. Und wie wir da so rumsuchen, landet vor mir auf einem Blatt ein Käfer. Da ich meine Taschenknipse sowieso grad in der Hand hatte, habe ich einfach mal draufgehalten und das kleine rot-schwarze Insekt abgelichtet.

Ich hatte natürlich keine Ahnung, was das für ein Käfer ist. Nach Marienkäfer, Maikäfer und Feuerwanze hören meine Kenntnisse der Käferwelt schon auf.

Den Marienkäfer kennt wohl jeder, spätestens seit dem Sommer 2009, als es ein paar mehr dieser mir auch als Mutschekiebchen bekannten Tiere gab. Gibt es überhaupt noch Maikäfer? Ich habe zumindest schon lange keine mehr gesehen. Naja, und die Feuerwanze ist noch nicht mal ein Käfer, sondern eben eine Wanze.

Zu Hause haben wir dann im „Naturführer“ (alte DDR-Ausagbe von 1971) den Käfer gesucht und recht schnell gefunden. Er ist dort als Soldatenkäfer vermerkt und gehört zur Familie der Weichkäfer (Cantharidae). Bei der fotografierten schwarz-roten Art handelt es sich um den gemeinen Weichkäfer (Cantharis fusca).

Apropos gemein. Ganz schön gemein fand ich, daß wir den Cache letztendlich nicht gefunden haben. Ich vermute mal, daß er nicht mehr da war, irgendwie abhanden gekomme ist. Ich meine, Schwierigkeit 1.5 und Terrain 1.0, das sollte keine Problem sein. Wie ich grad im Log gelesen habe, war heute noch jemand dort und hat auch nix gefunden. Ist zwar schade, kann aber immer mal passieren.

Egal, den Cache haben wir zwar nicht gehoben, dafür aber etwas über die heimische Käferwelt gelernt und wenn das nächste Mal ein kleiner, rot-schwarzer Käfer vor mir auf einem Blatt landet, weiß ich, wer er ist. :-)

2 Kommentare »

Ich sehe grün

Grün

Ich sehe grün

Grün, Bezeichnung für Farbempfindungen, die durch Licht der Wellenlänge zwischen 487 nm und 566 nm (grünes Licht) oder durch subtraktive Farbmischung der beiden Grundfarben Blau und Gelb hervorgerufen wird.

Grün spielt in vielen Redewendungen eine Rolle:

  • grüne Bohne (Gemüse)
  • grüner Heinrich, grüne Minna (Gefängniswagen)
  • grüner Hering (Hering)
  • grüne Hochzeit (Hochzeit, Hochzeitstag)
  • noch ein grüner Junge sein (unerfahren)
  • grünes Licht geben (ankurbeln)
  • für etwas grünes Licht geben (billigen)
  • grünes Licht haben (loslegen können)
  • grüner Tee (Tee)
  • grüne Lunge (Park, Natur)
  • ach du grüne Neune! (überrascht sein)
  • grüne Nudeln (Teigwaren)
  • grüner Rasen Sportfeld
  • vom grünen Tisch aus (theoretisch)
  • grüne Witwe (Ehefrau)
  • auf keinen grünen Zweig kommen (keinen Erfolg haben)
  • grün werden (sprießen)
  • jemandem nicht grün sein (hassen)
  • grün und gelb sein vor Neid (neide)n
  • bei Mutter Grün schlafen (draußen übernachten)
  • im Grünen (Natur)

Technisch gesehen ist Grün wie folgt zusammengesetzt:

Farbsystem Werte
RGB 0 255 0
HSB 120° 100% 100%
CMYK 66%° 0% 100% 0%
Lab 88 -79 81

Im Internet wird Grün folgendermaßen dargestellt:

Farbe #-Wert Beispiel Bemerkung
Grün #008000 green
Limone #00FF00 lime, auch #0f0
Olivgrün #808000 olive
Hellgrün #7FFF00 chartreuse
Dunkelgrün #006400 darkgreen
Seegrün #2E8B57 seagreen
Waldgrün #228B22 forestgreen
Rasengrün #7CFC00 lawngreen

Viele alltägliche Dinge sind grün. Hier ein paar Beispiele:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
4 Kommentare »