Frühlingstagundnachtgleiche, auch als Frühlingsanfang bekannt
Heute ist Frühlingsanfang. Die Frühlingstagundnachtgleiche, letztes Jahr letztmalig noch am 21. März, ist dieses Jahr am 20.03. Der Termin wird sich in nächster Zeit immer mehr zum 19. März verschieben.
Im Garten bimmeln die Schneeglöckchen und die Winterlinge recken ihre gelben Köpfchen aus dem Grün der Blätter hervor. Der Ahorn Flieder setzt frische Knospen an. Ich habe das in einem kurzen Video aus unserem Hinterhof-Garten festgehalten:
Frühlingsanfang bedeutet gleichzeitig Winterende, einen kleinen Schneemann gibt es schon lange nicht mehr in unserem Garten. Ich hatte ihn vor ein paar Jahren auf dem Foto festgehalten.
Irgendwann sah der Schneemann dann nur noch so aus. Aber das ist der Lauf der Dinge, das Alte schmilzt hinweg, Neues bahnt sich seinen Weg.
Auch Google hat heute eine Frühlingstagundnachtgleiche-Doodle auf der Startseite, die üblichen Verdächtigen haben auch schon fleißig Videos produziert und Artikel geschrieben:
- TagSeoBlog „Google feiert Frühlingstagundnachtgleiche„
- Oceparx „Frühlingstagundnachtgleiche &...es Doodle zum Frühlingsanfang„
Bei Schnurpsel gib es wie immer die Frühlingstagundnachtgleiche-Top-100.
Ich bin mit meinem Artikel spät dran, aber egal, der Frühling hat ja gerade erst begonnen. :-)
Hinterhof im Frühling (April) 2011
- Grünzeug im Hinterhof
- Hinterhof im April 2011
- Hinterhof im Frühling 2011
Es gab hier schon lange keine Bilder aus der Hinterhof-Reihe mehr. :-)
Deshalb habe ich mal schnell ein paar Bilder im Hof aufgenommen. Das sieht alles derzeit schön grün und auch bunt aus. Die Bäume und Sträucher blühen, der Löwenzahn sprießt auch schon wieder auf dem Gehweg vor dem Haus als Wildkrautaufwuchs aus den Ritzen zwischen den Steinen hervor.
Von mir aus könnte das Grünzeug auf dem Weg da weiter wachsen. Allerdings hat die „Schweriner Straßenreinigungssatzung“ etwas dagegen und auf den „Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit mit bußgeldrelevanter Rechtsfolge“ kann ich gerne verzichten.
Frühlingsanfang – der Lenz ist da
Heute ist Frühlingsanfang. Für die nächsten Jahre wird es zum letzten mal der 21. März sein, die Tag-und-Nacht-Gleiche wird mehr und mehr zum 19. März verschoben.
Im Garten bimmeln die Schneeglöckchen und die Winterlinge recken ihre gelben Köpfchen aus dem Grün der Blätter.
Lenz ist der dichterische Name des Frühlings. Bei Lenz fällt mir immer eine alte DDR-Schallplatte ein, die „Komiker-Parade“. Als Kind habe ich die Schallplatte oft gehört. Auf der Platte findet man unter anderem das Lied „Der Lenz“ von LiselLotte Werkmeister. Damals habe ich das nicht so richtig verstanden, fand es nicht lustig. Auch heute noch erschließt sich mir die Komik des Liedes nicht wirklich.
Wo allerdings die Lenzpumpe ihren Namen her hat, weiß ich nicht. Mit Frühling hat das vermutlich nichts zu tun. Auch die lenzsche Regel aus der Elektrotechnik steht nicht mit dem Frühling in Zusammenhang, sie wurde vielmehr nach dem Physiker Heinrich Lenz benannt.
Egal, der Frühling macht sich nicht nur kalendarisch, sondern auch wettermäßig breit. Sonne und frühlingshafte Temperaturen von bis zu 13 °C bestimmten den heutigen Tag hier in Schwerin.
Da kann ich heute Abend schon fast wieder in kurzer Hose Laufen gehen. Na zumindest kann ich die lange Unterhose wegpacken und auf Mütze und Handschuhe verzichten. Das ist auch schon mal was. :-)
Es grünt so grün
Im Hinterhof, da grünt es grün,
der Mai läßt Baum und Strauch erblühn.
Er bringt viel Sonne, wenig Regen,
ich kann mich auf die Wiese legen.
In Nachbars Garten grillen Grillen,
sie tragen große Sonnenbrillen.
Ich denke bei mir, so ein Quatsch,
und wische weg den letzten Matsch.
Ich gehe in mich, aus mir raus,
schon bald verlasse ich das Haus,
um mir die Blumen anzusehn,
die prächtig grün im Garten stehn.