Das Studio für elektronische Musik feiert 66. Geburtstag

Studio für elektronische Musik

Elektronik abstrakt

Gut, ob das „Studio für elektronische Musik“, ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln, tatsächlich seinen 66. Geburtstag feiert, wage ich zu bezweifeln.
Zumindest Google feiert das Studio morgen in einigen Ländern mit einem Doodle.

In der Wikipedia findet man folgenden Text:

„Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider. Am 18. Oktober 1951 fand im damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk eine Besprechung anlässlich einer Sendung eines Nachtprogrammbandes über elektronische Musik am Abend desselben Tages statt. Durch einen Bericht über diese Besprechung informiert, gab der Intendant des Senders, Hanns Hartmann, grünes Licht für die Einrichtung des Studios. Insofern kann dieser Tag als Gründungsdatum des Studios für elektronische Musik angesehen werden.“

Da der 18. Oktober 1951 als Gründungstag zählt, ist morgen also der 66. Geburtstag des Studios für elektronische Musik.

Musik-Elektronik

Heutzutage paßt so eine Studio für elektronische Musik, zumindest was die Klangerzeugung angeht, in ein 19-Zoll-Rack auf dem Schreibtisch.

Der Nord-Modular G2 z.B. ist ein virtueller, modularer Synthesizer mit diversen Tongeneratoren (Sinus, Rauschen, Impuls) und Filtern (Oktav, Bandpass). Eben jene Komponeten, die unter anderem auch im „Studio für elektronische Musik“ verwendet wurden.

Nord-Modular G2 Oberfläche

Beim G2 kann man die Module bequem am Bildschirm verkabeln und sich das Ergebnis sofort anhören.

Naja, das Beispiel ist nicht besonders musikalisch, eher experimentell, eine Art Zufallsmusik.

Google Doodle

Das Google-Doodle für das „Studio für elektronische Musik“ ist völlig stumm und unbewegt. Es ist also nur ein Bild. Eigentlich schade, da hätte Google wenigstens etwas Musik unterlegen können. In der Vergangenheit gab es schon einige Musik-Doodle, die sogar teils vollwertige, interaktive Instrumente darstellten.

Angefangen hat es 2011 mit der Gitarre zum 96. Geburtstag von Les Paul. Es folgte 2012 das bisher komplexeste spielbare Instrument, ein Mini-Moog-Synthesizer zum 78. Geburstag von Robert Bob Moog. Dann gab es im Jahr 2015 das Doodle zum 360. Geburtstag von Bartolomeo Cristofori, dem Entwickler des Klaviers. Das Kalvier war allerdings nicht spielbar, man konnte nur die Lautstärke verändern. Und letzes Jahr im März konnte man sich an einem Theremin versuchen, das der Virtuosin auf diesem Instrument, Clara Rockmore gewidmet war.

Ein sehr schönes interaktives Musik-Doodle, das aber kein Instrument darstellt, gab es dann im Dezember letzten Jahres zum 245. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Hier hatte man gut zu tun, die durcheinander geratenen Takte der Musikstücke zu ordnen.

Und erst kürzlich gab es einen kompletten Klangerzeuger nebst Step-Sequenzer für den Filmemacher und Pionier des abstrakten Films, Oskar Fischinger, zu seinem 117. Geburtstag.

Aus dem „Studio für elektronische Musik“-Doodle habe ich mal wieder ein Video gebastelt:

Ja, es ist kitschig bunt, mit billigen Video-Effekten verhunzt und mit nerviger Dudel-Musik unterlegt.

Aber es ist anders als die 10000 anderen Doodle-Videos! :-)

Hier noch ein paar Links:

  • Die Studio für elektronische Musik Doodle Top-100
  • Die Doodle-Seite bei Google
  • what is the studio for electronic music in germany? Video (en)
Keine Kommentare »

Oskar Fischinger – visuelle Musik

Oskar Fischinger Google-Doodle

Oskar Fischinger (Google Doodle)

Ja, heute gibt es schon wieder ein Google Doodle. Es ist dem Filmemacher und Pionier des abstrakten Films, Oskar Fischinger, gewidmet.

Nach einer Lehre als Orgelbauer arbeitete Fischinger als Maschinenbautechniker in Frankfurt am Main. 1922 erlangte er einen Abschluss als Ingenieur.

Unter dem Einfluss von Walther Ruttmanns „Opus I“ wandte Fischinger sich dem abstrakten Film zu. Er entwickelte eine Wachsschneidemaschine, mit deren Hilfe er organisch-fließende Bildsequenzen erstellte. In Werbespots für „Muratti“ (1934/35) sind die Protagonisten zur Ballett-Musik marschierende Zigaretten.

Fischinger war seinerzeit einer der wenigen Filmemacher, die sich schon zu Beginn des Tonfilms in den 1920er Jahren Gedanken machten über die Verbindung von Musik und visuellen Effekten. In Filmen wie ‘‘Studien‘‘ beispielsweise ordnete er in den Eröffnungssequenzen den visuellen Rhythmus dem auditiven unter. Fischingers Arbeiten und die seiner avantgardistischen Kollegen (Walter Ruttmann, Hans Richter, Viking Eggeling u. a.) gelten als Vorläufer des modernen Videoclips. (Quelle: Wikipedia)

Das Doodle ist ein interaktives Musik- und Grafik-Instrument. Aufgebaut ist es nach dem Prinzip der „Notenrolle“ (piano roll). Man kann die Tonhöhe durch anklicken der „Stifte“ festlegen. Es gibt 11 Tonhöhen und 16 Takte. Außerdem gibt es vier Ebenen mit unterschiedlichen Instrumenten und grafischen Elementen.

Ich habe meine diesbezüglichen Versuche in einem kleinen Video festgehalten:

Das Doodle ist das fünfte virtuelles Instrument, das Google auf der Startseite zeigt.

Angefangen hat es 2011 mit der Gitarre zum 96. Geburtstag von Les Paul. Es folgte 2012 das bisher komplexeste spielbare Instrument, ein Mini-Moog-Synthesizer zum 78. Geburstag von Robert Bob Moog. Dann gab es im Jahr 2015 das Doodle zum 360. Geburtstag von Bartolomeo Cristofori, dem Entwickler des Klaviers. Das Kalvier war allerdings nicht spielbar, man konnte nur die Lautstärke verändern. Und letzes Jahr im März konnte man sich an einem Theremin versuchen, das der Virtuosin auf diesem Instrument, Clara Rockmore gewidmet war.

Ein sehr schönes interaktives Musik-Doodle, das aber kein Instrument darstellt, gab es dann im Dezember letzten Jahres zum 245. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Hier hatte man gut zu tun, die durcheinander geratenen Takte der Musikstücke zu ordnen.

Ich habe mal noch eine weitere visuelle Musik-„Komposition“ erstellt. Durch das dynamische Verändern des Grundtons ([⚙ Ändern]: NOTE) klingt es interessanter. Hier mein gespeichertes Piano-Roll. Und hier das Video:

Und heute nun gibt es ein spielbares Gerät für visuelle Musik, das ihr hier ausprobieren könnt:

Weitere Infos zum Oskar Fischinger Doodle:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

201. Geburtstag von Adolphe Sax 🎷 Google Doodle

Saxophon Jupiter

Heute gibt es mal einen ganz schnöden Doodle-Beitrag ohne viel Rumgelaber, ich komme gleich zum Punkt. :-)

Am 6. November wäre der belgische Erfinder, Instrumentenbauer und Musiker Adolphe Sax 201 Jahre alt geworden. Hmmm, so alt wird ja niemand wirklich. Na egal.

Wie der Name Sax und das Bild oben schon vermuten lassen, hat eben jener Adolphe Sax das Saxophon erfunden bzw. entwickelt. Aber nicht nur das, sondern auch weitere Instrumente wie das Euphonium.

Hier ein Klangbeispiel für ein Sopran-Saxophon:

Bei Google gibt es auf vielen Startseiten weltweit ein Doodle zum 201. Geburtstag von Adolphe Sax. Es ist zwar nicht animiert, man bekommt aber wechselnde Bilder angezeigt. Ich habe das mal zu einem animierten GIF-Bild zusammengefaßt.

Adolphe Sax Google-Doodle

Bei jedem Buchstaben des Google-Logos wird Sax mit einem seiner mehr oder weniger realistisch dargestellten Instrumente gezeigt. Außer beim ersten „O“, da gibt es kein Blasinstrument, warum auch immer.

Und Ja, ich habe auch wieder ein Video erstellt, mit Animation, Musik und Geräuschen:

Wie immer, hier noch weitere Doodle-Artikel und Infos:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »

Neubrandenburg – NBJot 2015 – Abschlußkonzert mit dem LJO MV

Neubrandenburg

Am letzten Wochenende waren wir in Neubrandenburg, der Stadt der vier Tore am Tollensesee. Übernachtet habe wir im Parkhotel, unweit des Stargarder Tores, also auf der Südseite der Altstadt.

Direkt am Parkhotel beginnt der Kulturpark Neubrandenburg, ein Landschaftspark mit allerlei Sehenswürdigkeiten. Da das Wetter sommerlich warm war, konnten wir eine schöne Zeit im Park verbringen, geführt von einem Geocache. Zwar haben wir die Dose nicht gefunden, der Rundgang war aber trotzdem schön.

Der eigentliche Grund des Neubrandenburg-Besuches war aber das NBJot 2015.

NBJot 2015 – Konzerte und Abschlußkonzert

NBJot 2015 Finale

Auch im Jahr 2015 gab es für das Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern die zweiwöchige Sommerarbeitsphase. Die jungen Musiker haben gut zwei Wochen geprobt und konzertiert. Gestern Nachmittag gab es dann das Abschlußkonzert im Rahmen des Internationalen Neubrandenburger Jugendorchestertreffens (NBJot).

Beim NBJot wirken neben dem gastgebenden Landesjugendorchester MV auch internationale Gäste mit. In diesem Jahr waren das:
· Blasorchester Orchestra Fiati Gionvanile aus Collegno (Italien)
· Karelisches Jugendorchester Petrosawodsk (Rußland)

Am Samstag spielten die Orchester einzeln.

Am Sonntag gab es dann die 2. Sinfonie von Sibelius, gespielt vom LJO MV unter der Leitung von Johannes Klumpp. Anschließend waren die jungen Musiker jeweils zu einem internationalen Blasorchester und Streichorchester zusammengefaßt.

In einem großen Finale mit alle 180 Musikern zusammen wurde die Finlandia von Jean Sibelius unter der Leitung von Stefan Malzew zu Gehör gebracht.

Zum Abschluß wurden vor der Konzertkirche gemeinschaftlich Luftballons fliegen gelassen. Ein buntes und schönes Schlussbild der Sommerproben-und Konzertzeit.

Mein kurzes Video zeigt den 1. Satz der 2. Sinfonie von Jean Sibelius und das abschließende Ballon-Fliegenlassen der Musiker:

Es war sehr schön. :-)

Keine Kommentare »

Musik bitte

Mit Musik geht alles besser, so sagt ein bekanntes Sprichwort. Ob überhaupt und was für Musik ich beim Bloggen hört, darum geht es im heutigen Webmaster-Friday.

Ich höre Musik sowohl beim Bloggen als auch beim Arbeiten, nicht immer, aber oft. Am liebsten ist mir da ruhige, melodiöse Musik. Es darf gerne elektronische, sphärische Musik sein, aber auch Smooth-Jazz, Ambient, Chill-Out, Lounge und Ähnliches. Das berieselt und lenkt mich nicht ab, ich finde die Musik einfach schön. :-)

Die Musik wird von der CD mit EAC nach MP3 konvertiert und dann auf den heimischen Server gepackt. Dort befinden sich auch die Playlisten, entweder ganze Alben oder selbst zusammen gestellt. Es kommt aber auch schon mal vor, daß ich den ganzen Tag oder sogar mehrer Tage nur zwei bis fünf Titel im Endlos-Play höre.

Wenn ich dann irgendwann mal einen dieser Titel später wieder höre, kann ich mich fast körperlich in genau die Zeit z.B. eines bestimmten Projektes zurückversetzen.

Das ist die aktuell bei mir laufende Playliste:

  • Alex Cortiz – Schmooz
  • Al Jarreau – Mornin‘
  • Bee Gees – Guilty
  • Bob James – Tappan Zee
  • Can 7 – Day With Alex
  • Fourplay – 101 Eastbound
  • Jonathan Cain – Elegance On The Catwalk
  • Isaac Hayes Movement – Southern Breeze
  • Joe McBride and Texas Rhytm Club – Keepin‘ It Real
  • Mezzoforte – Shooting Star
  • Kings Of Convenience – Mrs Cold
  • The Whitest Boy Alive – Intentions
  • Ralf Illenberger’s Circle – Southwest
  • Randy Crawford – Streetlife
  • Rivera Rotation – Can You Feel It
  • Röyksopp – This Must Be It (Feat. Karin Dreijer Andersson)
  • Shakatak – Don’t Blame It On Love
  • Big Fun, Sonia, Gary Barnacle – You’ve Got A Friend
  • Sweet – Love is like Oxygen
  • Ulrich Schnauss – Never Be The Same
  • Wolfgang Haffner – Coconut Kiss

Ja doch, recht bunt gemischt, würde ich sagen. :-)

3 Kommentare »