Obst ist nicht genug

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Sternschnuppen im August 2020

Mit Sternschnuppen verbinde ich spontan drei Dinge bzw. Erinnerungen.

1 – Zeit der Sternschnuppen

Sternschnuppen August 2020 a

Sternschnuppen August 2020 a

„Immer, wenn im Juli und August am Nachthimmel Sternschnuppen aufleuchten, erinnert sich Hans Weyden an das Abenteuer seines Leben.

Sie hieß Aul, hatte langes schwarzes Haar und trug zu jeder Stunde ein enganliegendes Trikot, denn auf dem sechsten Jupitermond, wo sie sich mit ihrem Vater vorĂŒbergehend aufhielt, gibt es keine Jahreszeiten und keine Mode. Hans Weyden war in ihrem Leben der erste Mann – und voraussichtlich auch der letzte.

Aber bevor es zu einem herzzerreißenden Abschied kommt, nehmen wir zusammen mit Hans Weyden und dem Dackel Waldi Kurs auf den Jupiter und betreten an seiner Seite eine wunderliche Welt, in der unvorstellbare Zukunft und lĂ€ngst vermoderte Vergangenheit eine seltene Ehe miteinander eigegangen sind.

Ahnungsvoll begleiten wir Weyden bei seiner RĂŒckkehr zur Erde und wĂŒnschen ihm, er möge sich der unabwendbar auf ihn zukommenden Entscheidung gewachsen zeigen.“

So steht es im Klappentext des phantastischen Romans „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel. Das 1972 im Verlag „Das Neue Berlin“ erschienen Buch zĂ€hlt zu meinen LieblingsbĂŒchern. Ich könnte es eigentlich mal wieder lesen. Habe ich schon lĂ€nger nicht mehr gemacht.

2 – Viele, viele Sternschnuppen

Sternschnuppen August 2020 b

Sternschnuppen August 2020 b

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich fĂŒr knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. Wir wohnten in einer Ferienwohnung in TatranskĂĄ Ć trba. Auf der Wiese beim Haus konnt man es sich abends bequem machen und in den klaren Nachthimmel schauen.

So viele Sternschnuppen und Sterne wie dort habe ich spĂ€ter nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen StĂ€dten, kaum Umgebungslicht und natĂŒrlich der Zeitpunkt zum Maximum der Perseiden waren den Beobachtungsbedingungen sicher zutrĂ€glich.

3 – Sternschnuppen im Dienst

Sternschnuppen August 2020 c

Sternschnuppen August 2020 c

Im Jahr 1987 war ich bei der NVA und diente als Funkobermechniker in der Nachrichtenkompanie des WBK Frankfurt/Oder. Eigentlich war das ein recht ruhiger Werkstatt-Posten aber hin und wieder waren auch „normale“ Dienste abzuleisten.

So hatte ich am 2./3. August Wachdienst. Bewacht wurde das GelĂ€nde mit der Nachrichtenwerkstatt/Lager, einer KW-Sendestation (KN1-E), Einrichtungen des RĂŒckwĂ€rtigen Dienstes (RD) und dem Wohnheim fĂŒr Berufssoldaten.

Meinen Nachtdienst von 0 bis 2 Uhr habe ich dann teilweise entspannt auf der Wiese liegend verbracht. Im Radio, einem Taschenradio G 1000 MW, lief Radio Luxemburg (RTL) auf Mittelwelle 1440 kHz. Über mir am nĂ€chtlichen Himmel konnte ich die eine oder andere Sternschnuppe sehen und mir etwas wĂŒnschen. So entspannt konnte es auf Wachposten sein. :-)

Sternschnuppen aktuell

Im Moment ist nun wieder die Zeit der Sternschnuppen, der Meteorstrom der Perseiden kreuzt wie jedes Jahr von Ende Juli bis Mitte August die Erdbahn. Durch den abnehmenden Mond ist die Sichtbarkeit eigentlich recht gut, auch das Wetter spielt dieses Jahr mit.

Deshalb habe ich im großen Zimmern wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 hatte ich mit der Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt. Hier in Berlin ist die Licht- und Luftverschmutzung höher als in Schwerin, das sieht man besonders am unteren Bildrand.

Ein paar der Meteore habe ich bereits „geschossen“ und auch live gesehen. In der Nacht vom 12. zum 13. August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen. Die Aufnahmen laufen also noch und ich hoffe auf gutes Wetter mit klarer Sicht. Am 10. August waren einige Wolken und weniger Sternschnuppen zu sehen, am 11. August war das Wetter dann besser und ensprechend ca. 15 Sternschnuppen zu sehen:

Perseiden 🌠 Sternschnuppen 🌠 Meteoritenschwarm 🌠 August 2020 (Zeitraffer)
Perseiden - Sternschnuppen

Ich werde dann hier ggf. weitere Bilder und Videos ergÀnzen.

Also dann, frohes Sternschnuppengucken! :-)

Natairutamschvern

Keine Kommentare »

Komet Neowise (C/2020 F3) im Juli 2020 sichtbar

Komet Neowise (C/2020 F3) am Nachthimmel

Komet Neowise C/2020 F3

Schweifstern Komet Neowise C/2020 F3

Bis zu den Perseiden im August ist es noch ein paar Tage hin. Im Moment gibt es aber ein anderes, interessantes Objekt am nÀchtlichen Sternenhimmel zu sehen. Der Schweifstern Neowise (C/2020 F3) zeigt sich in der zweiten NachthÀlfte bis zur MorgendÀmmerung am nördlichen Himmel, genauer gesagt in Richtung Nord-Nordost.

In den letzten Tagen hatte ich einiges darĂŒber gelesen. Der Komet steht wohl recht tief ĂŒber dem Horizont, wo genau war allerdings nicht so richtig zu erfahren.

Also habe ich meine alte Nikon D5300 in Stellung gebracht und mit Intervallaufnahmen alle 10 Sekunden beauftrag. Heute frĂŒh habe ich mir die Bilder angesehen und große Freude, der Komet ist zu sehen. Er ist zumindest so hoch ĂŒber dem Horizont, daß er nicht vom DDR-Plattenbau verdeckt wird. Genau dort hatte ich ihn auch erwartet.

Hier das Bild vom Kometen in OriginalgrĂ¶ĂŸe (1:1):

Komet Neowise C/2020 F3 (groß)

Komet Neowise C/2020 F3 (1:1)

Schweifstern Neowise im Zeitraffervideo

Intervallaufnahme heißt natĂŒrlich, ich habe da ein paar hundert Bilder die sich prima zu einem Zeitraffer-Video zusammensetzen lassen. :-)

Komet C/2020 F3 NEOWISE am 12. Juli 2020 (Zeitraffer)
Komet Neowise (C/2020 F3)

Das Zeitfenster (2.20 bis 5.00) habe ich nicht so gut gewĂ€hlt, denn irgenwann ist es einfach zu hell und man kann den „Neowise“ und auch die anderen Sterne nicht mehr sehen.

Und besonders spektakulĂ€r ist das auch nicht, denn der Komet bewegt sich einfach mit den anderen Sternen ĂŒber den Himmel. Er ist schließlich keine Sternschnuppe (Meteoroid) sondern ein Asteroid. Seine anders gerichtete Bewegung gegenĂŒber den Fixsternen könnte man bestenfall in einer Zeitrafferaufnahme ĂŒber mehrere Wochen sehen.

Aber egal, der Komet Neowise (C/2020 F3) ist schon ein besonderes Objekt am Nachthimmel und so oft kann man einen Kometen mit bloßen Augen nicht bewundern.

Habe noch ein zweites Video von Neowise erstellt, diesmal liefen die Aufnahmen in der Zeit von 0.20 bis 3.00 Uhr.

Komet C/2020 F3 NEOWISE am 14. Juli 2020 (Zeitraffer)
Komet Neowise (C/2020 F3) b

(Kinat Maivusa)

Keine Kommentare »

Meine kleine Webcam-Sammlung

Webcam – Livebilder von zu Hause

Kleine Webcam Sammlung

Meine Webcam Sammlung

Meine Ausstattung mit Webcams wĂŒrde ich durchaus als gut bezeichnen. Leider gibt es nicht mehr fĂŒr alle GerĂ€te passende Treiber fĂŒr aktuelle Betriebssysteme.

Die Kameras von links nach rechts:

Nicht mit auf dem Bild zu sehen, aber bei mir noch in der WebCam-Kiste sind eine „Deutsche Telekom Model 663701-001“ und eine NoName „Color Video Camera Model SC15E“. Das sind aber analoge Video-Kameras und benötigen einen passenden Video-Framegrabber.

Im HomeOffice

Naum Hinaiffuca Erpautsbletz

Mein Homeoffice Arbeitsplatz

Aktuell nutze ich hier im HomeOffice die Microsoft LifeCam HD 3000, eine Webcam die man immer noch im Handel erwerben kann. Die UnterstĂŒtzung mit Treibern fĂŒr Windows 7, 8, 8.1 und 10 ist kein Problem. Auch fĂŒr die beiden Logitech GerĂ€te HD Webcam C525 und QuickCam IM sollte es noch Treiber geben.

Bei den anderen WebCams dĂŒrfte es schwierig bis unmöglich sein, diese unter aktuellen Windows-Betriebssystemen zum Laufen zu bekommen. Besonders bei der Philips ToUcam PRO – PCVC740K von 2002 finde ich das schade, denn die ist wirklich gut.

Wie auch immer, mit drei funktionierenden Modellen bin ich ausreichend gut mit Webcams versorgt. :-)

(Vapcen Sennlomg)

Keine Kommentare »

Valentinstag – Wallendienstag – ValĐ”ntinstаg – Welamtumsteg (2020)

Valentinstag 2020

Morgen ist es dann soweit, es ist Valentinstagszeit. Morgen ist also Valentinstag 2020, ein Tag, dem ich ĂŒblicherweise keine weitere Beachtung schenke. Im richtigen Leben.

Valentinstag – zwei Herzen (gemalt)

Valentinstag – zwei Herzen (gemalt)

In der virtuellen Welt des Internets sieht das etwas anders aus. Vor einigen Jahren habe ich angefangen, Bilder zum Valentinstag zusammenzutragen. Das sind teilweise Stockfotos aber auch Eigenproduktionen. Apropos Eigenproduktionen, auch das ein oder andere Videos gibt es jedes Jahr zum Valentinstag von mir.

Wallendienstag

Obwohl der Valentinstag dieses Jahr an einem Freitag ist, finde ich den Wallendienstag interessant. Wallen an einem Dienstag, also eine starke körperliche oder seelische Erregung (Wallung) am zweiten Tag der Woche. Bei nur 446 Ergebnissen fragt Google natĂŒrlich „Meintest du: Valentinstag „, denn dafĂŒr gibt es ungefĂ€hr 59.700.000 Ergebniss.

Wallendienstag (Google-SERP 2020)

Wallendienstag (Google-SERP 2020)

Was mir fĂŒr Valentinstag im Moment nicht gelungen ist, habe ich aber fĂŒr Wallendienstag geschafft, ein Bild in der Bilder-Box zu haben. Die Roten Rosen auf Platz zwei wurden von mir höchtspersönlich fotografiert und nicht etwa von Frau A.Sch. in ihrem Garten. :-)

Wie auch immer, das ist zwar sehr schön, nĂŒtzt aber nicht viel, weil kein normaler Mensch nach Wallendienstag sucht.

ValДntinstаg ???

ValĐ”ntinstаg sieht zwar aus, wie der Valentinstag, ist es aber nicht. Bei der Googlesuche finden man außer der Werbung fĂŒr den Valentinstag nur noch meinen Beitrag zum Valentinstag 2015.

Alles Liebe zum Valentinstag

Alles Liebe zum Valentinstag

Ist schon ganz lustig, aber keine große Sache. Ich habe da einfach zwei Buchstaben, die z.B. im kyrillischen Alphabet genau so aussehen wie im lateinischen Alphabet, durch die kyrillische Variante ersetzt. Das sieht man so nicht, es sind aber andere (Unicode)Zeichen und damit ist es ein anderer Suchbegriff fĂŒr Google. :-)

Welamtumsteg 2020

Und was bitte ist nun der Welamtumsteg?

Ja, das ist auch der Valentinstag mit nur etwas vertauschten Buchstaben. Ich benutz des gern als „Kontrollsuchbegriff“, weil es das Wort noch nicht im Internet gibt. So kann ich schnell sehen, ob es meine Artikel, Videos oder Bilder bei den Suchmaschinen in den Index geschafft haben. Außerdem sehe ich auch gleich, ob fremde Websiten oder YouTuber meine Text einfach ĂŒbernommen haben.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. :-)

Valentinstag 2020 Google Doodle

Das Valentinstag-Doodle von Google kommt dieses Jahr eher schlicht daher. Es ist nur eine Mini-Animation:

Valentines Day 2020

Valentines Day 2020

Google schreibt dazu:

„Heute, egal wo du heute im Universum bist, liegt Liebe in der Luft! Egal, ob Eure Liebsten Lichtjahre entfernt oder in der NĂ€he sind, wir hoffen, dass nichts im Wege steht, um sie wissen zu lassen, dass Du ĂŒberglĂŒcklich fĂŒr sie bist. Ich wĂŒnsche allen einen hervorragenden Valentinstag!

Sende ein Valentinstag-GIF, um jemandem mitzuteilen, dass er nicht von dieser Welt ist! Suche in Gboard, der GIF-Tastatur oder Deinem bevorzugten sozialen Netzwerken nach #GoogleDoodle.“

Out of this world sticker v1

Out of this world sticker v1

Wenn man also bei Facebook, Twitter oder Google+ bei den [GIF]-Bildern nach #GoogleDoodle sucht, findet man animierte GIFs und Sticker wie das hier oben und weitere zum Valentinstag 2020.
Das ist also auch eine kleine Werbeaktion fĂŒr GIF-Animationen von tenor.com, nun ja, warum nicht.

Fröhlichen Valentinstag!

Keine Kommentare »

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag – Heiligabend – Frohe Feiertage 2019! 🎄 Google Doodle zu Weihnachten 🎁

Google Doodle zu den Weihnachtsfeiertagen

Auch im Jahr 2019 zeigt uns Google ĂŒber die Feiertage mehrere Doodles. Davon gehe ich zumindest aus, dann das Weihnachts-Doodle vom 23. Dezember trĂ€gt den Zusatz „Tag 1„. Dann dĂŒrfte es auch noch Doodle fĂŒr Tag 2 (24. Dezember) und Tag 3 (25. Dezember) geben, so war es zumindest leztes Jahr.

Frohe Feiertage am 23. Dezember 2019 (Tag 1)

🎅 Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 1)

🎅 Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 1)

Bereits einen Tag vor Heilig Abend, am 23. Dezember 2019, ist das erste Doodle zu sehen. Viele Menschen verbinden mit Weihnachten den warmen Schein von flackernden Kerzen. Google zeigt im Doodle an Stelle des kleinen, gelben o drei leuchtende Kerzen. Der Suchtext zum Doodle lautet „Frohe Feiertage 2019!“, also nichts mit Weihnachten oder so. Sollte etwa auch Google… ;-).

Das Doodle ist ein wenig animiert, ich habe daraus mal wieder ein kleines Video gebastelt:

🎅 Frohe Feiertage 2019! 🎄 Google Doodle zu Weihnachten (Tag 1) 📆 23. Dezember 2019
Frohe Feiertage

Heiligabend am 24. Dezember 2019 (Tag 2)

🎅 Heiligabend – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 2)

🎅 Heiligabend – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 2)

FĂŒr Heiligabend hat Google das kleine, gelbe o in eine Schneekugel verwandelt. Der Weihnachtsmann ist in seinem Rentierschlitten unterwegs und verteilt die Geschenke. Auf der Nordhalbkugel fliegt er im Schneegestöber an einem bunt geschmĂŒckten Weihnachtsbaum vorbei. Im SĂŒden schwebt der Weihnachtsmann an einem sonnigem Palmenstrand vorĂŒber.

Hier meine Video, bestehend aus den Doodles fĂŒr Tag 1 und Tag 2:

🎅 Heiligabend - Frohe Feiertage 2019! 🎄 Google Doodle zu Weihnachten (Tag 2) 📆 24. Dezember 2019
Heiligabend

Erster Weihnachtsfeiertag am 25. Dezember 2019 (Tag 3)

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 3)

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 3)

Am ersten Weihnachtsfeiertag sind die beiden kleinen „O“ zu Weihnachtskugeln mutiert. Das Google-Logo wird von einer bunten Lichterkette umrankt, die fröhlich blinkt.

Hier meine Video, bestehend aus den Doodles fĂŒr Tag 1, 2 und 3:

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag - Frohe Feiertage 2019! 🎄 Google Doodle zu Weihnachten (Tag 3) 📆 25. Dezember 2019
Erster Weihnachtsfeiertag

Weitere Links zum Thema Heiligabend und Frohe Feiertage 2019!:

Keine Kommentare »