Meteoritenschwarm der Quadrantiden 🌠 Meteorschauer 2016

Sternschnuppe Quadrantiden Januar 2016

Quadrantiden-Sternschnuppe im Januar 2016

Nicht nur im August ist mit den Perseiden die Zeit der Sternschnuppen. Auch im Winter kann man Sternschnuppen sehe, sofern das Wetter mitspielt. Nach den Geminiden Mitte Dezember folgen Anfang Januar die Quadrantiden.

Der Meteorstrom der Quadrantiden gehört zu den vier aktivsten Sternschnuppenschwärmen. Im Maximum sind über 100 Meteore pro Stunde zu sehen, allerdings ist ihre Helligkeit nicht besonders groß.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt.

Bei den Aufnahmen in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar habe ich leider nur eine Sternschnuppen erwischt. Sie war so blaß, daß ich sie fast übersehen hätte. Im Bild oben und im Quadrantiden-Zeitraffer-Video habe ich sie mehr oder weniger aufgehellt:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Im Video ist ein Objekte der Quadrantiden zu sehen. Damit man es besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer für 3 Sekunden angehalten. Wenig später huscht rechts noch etwas durch das Bild. Das ist aber keine Sternschnuppe, sondern nur ein Flugzeug. :-)

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Auch letzte Nacht habe ich noch Aufnahmen gemacht. Mal sehen, ob ich da noch die eine oder andere Sternschnuppe geschossen habe.

Keine Kommentare »

Frohes Fest, Frohe Weihnachten und schöne Feiertage 2015

Frohe Weihnachten (stahl)

Frohe Weihnachten


Die Putzlowitscher Zeitung wünscht allen Lesern
ein frohes Weihnachtsfest.

Weihnachten bei so einem Wetter? Hier in Schwerin waren gestern 12°C und es hat immer wieder geregent. Heute sind 6 Grad bei blauem Himmel und viel Sonne. Mit Schnee ist in den nächsten Tagen nicht zu rechnen.

Aber egal, davon lassen wird uns die Stimmung nicht vermiesen. Zur Aufhellung gibt es hier von mir wie schon letztes Jahr ein weihnachtliches Video mit blinkendem LED-Weihnachtsbaum, echter Weihnachtskerze, Wunderkerze und einem hölzernen Weihnachtsbaumanhänger mit Kerzen:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Auch Google hat wieder ein kleine Serie Weihnachtsdoodle auf der Startseite platziert. Es sind Bastelbögen, ich hatte ja bereits darüber berichtet.

Hier gibt es ein paar Weihnachts-Bilder.

Keine Kommentare »

Weihnachten 2015 mit Google – schon ab dem 23. Dezember

Weihnachten mit Google (1. Tag)

Google startet in die Weihnachtszeit schon heute am 23. Dezember. Auf vielen Google-Startseiten gibt es das erste Weihnachts-Doodle.

Weihnachten Doodle (Tag 1)

Weihnachten Doodle (Tag 1)

Das ist ein Bastelbogen und ich habe in tatsächlich verbastelt, wie im nachfolgenden Video zu sehen ist:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Es gibt aber nicht nur ein Doodle zu Weihnachten, nein, auch die Suchergebnisseite ist weihnachtlich dekoriert.

Weihnachten 2015 – Google Suchergebnisseite

Weihnachten 2015 – Google Suchergebnisseite

Weihnachten 2015 mit Google (2. Tag)

Für den zweiten Tag geht es mit dreidimensionalen Bastelobjekten weiter.

Man kann vier Häuser in den Google-Farben zusammenbauen. Ich habe das wieder in einem Video festgehalten.

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Die Häuser für die Schlußzene hat meine Tochter ausgeschitten und geklebt. Vielen Dank!

Weihnachten 2015 mit Google (3. Tag)

Auch die Doodle-Macher bei Google haben ihre Bastelbögen tatsächlich verbastelt. Das Ergebnis haben sie in ein paar Fotos festgehalten.


Da ich mir das fast schon denken konnte, habe ich auch ein kleines Arrangement aus den Teilen zusammengestellt und im Video festgehalten.

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Weitere Infos zu den Weihnachts-Google-Doodle:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Das Ludwig van Beethoven Doodle – Bedienung, Tipps und Lösungen

Ludwig van Beethoven Google-Doodle

Heute gibt es auf den Google-Startseiten in fast allen Ländern ein Doodle zum 245. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Es ist animiert, interaktiv spielbar und mit viel klassischer Musik vertont. Ich finde es klasse!

Ludwig van Beethoven – Google-Doodle

Ludwig van Beethoven – Google-Doodle

Bedienung

Nach dem hochdramatischen Vorspann müßt Ihr im interaktiven Teil Beethoven dabei helfen, die Takte der zerrissenen Noten wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Die Bedienung ist recht einfach. Hier eine kurze Übersicht:

Ludwig van Beethoven Google-Doodle (Bedienung)

Ludwig van Beethoven Google-Doodle (Bedienung)

Mit dem Button neben dem Titel des Werkes (hier: 5. Sinfonie) könnt Ihr Euch das ganze Stück anhören. Naja, zumindest den Teil, für den Ihr die Noten zurechtrücken sollt.

Beim Klick auf den kleinen Lautsprecher unten rechts in einem Notenteil wird der Takt einzeln abgespielt.

Durch ziehen mit der Maus könnnt Ihr die Takte auf den freien Flächen platzieren. Dahin, wo sie Eurer Meinung nach hingehören, damit das Stück richtig erklingt.

Ludwig van Beethoven Google Doodle (richtig/falsch)

Ludwig van Beethoven Google Doodle (richtig/falsch)

Ob die Takte richtig oder falsch liegen, wird nach dem Einfügen der letzten Noten sichtbar (und hörbar). Dann wird Euer „Werk“ abgespielt. Richtig angeordnete Takte bekommen einen grünen Haken, falsche ein rotes Kreuz. Aber man sieht es nicht nur, man hört es auch. Je nach Eurer Zusammenstellung klingt es etwas schräg bis seltsam. :-)

Kleiner Tipp für den Anfang

Ich habe mir mal die ersten Videos (mein Video ausgenommen) bei der Video-Suche nach Ludwig van Beethoven Doodle angesehen. Wirklich Ahnung von Musik hat da keiner der Doodle-Video-Produzenten. Da werden die Takte ohne Taktik wild hinundher geschoben bis es dann irgendwann paßt.

Man muß nun kein Beethoven sein, aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich im Musikunterricht in der Schule zumindest etwas über Noten gelernt. Unter anderem, daß der letzte Takt eines Musikstücks üblicherweise mit einem Schlußstrich (doopelter senkrechter Strich) beendet wird.

Ludwig van- Beethoven (Schlußtakt)

Schlußtakt

Das haben natürlich auch die Doodle-Macher von Google gewußt und den letzten Takt mit einem doppelten Schlußstrich abgeschlossen.

Also könnt Ihr, ohne Euch überhaupt etwas anzuhören, schon mal am Anfang den Takt mit dem Doppelstrich in das letzte Feld schieben.

Ansonsten ist es hilfreich, wenn Ihr Euch erstmal das komplette Stück (Button neben dem Titel) anhört und dann ggf. noch die einzelnen Takte. Wer halbwegs Noten lesen kann, sollte es aber auch nur aus dem Notenbild ableiten können.

Die Ludwig van Beethoven Doodle Stücke

Hier habe ich eine Übersicht der verwendeten Werke mit der jeweilgen Lösung zusammengestellt.

5. Sinfonie

Für Elise

Mondscheinsonate

9. Sinfonie (Ode an die Freude)

Das Ludwig van Beethoven Google-Doodle spielen

So, jetzt seid Ihr dran. Hier könnt Ihr das Doodle spielen:

Das Doodle Video

Ein Ludwig van Beethoven Doodle-Video gibt es von mir natürlich auch wieder.

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Weitere Infos:

2 Kommentare »

B. K. S. Iyengar – Yoga-Lehrer, Gründer des Iyengar Yoga

Ihr ahnt es wohl schon, bei so einem Beitrag geht es sicher um ein Google-Doodle. Und ja, ihr habt recht. Es geht um ein Doodle für den indischen Yoga-Lehrer B. K. S. Iyengar. Google widmet ihm in vielen Ländern ein animiertes Doodle zu seinem 97. Geburtstag.

Eigentlich sind es sogar drei Doodle oder bessere gesagt, drei unterschiedliche Animtionen, von denen jeweils eine zufällig angezeigt wird.

Die Google Buchstaben o1, o2 und l stellen jeweils Yoga-Übungen dar. Das erste o ist stellte das Kamel dar, das zweite o ist das Dreieck und das kleine l dürfte ein Kopfstand mit zusätzlicher Bein-Variation sein.

Ich habe mal alle drei Animationen zu einem Video zusammengefaßt:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

So ganz ohne Bezug zu Yoga stehe ich aber nicht da, denn seit ein paar Monaten gehen ich einmal in der Woche zu einem Yoga-Kurs. Das ist zwar kein Iyengar Yoga, sondern eine Mischung aus Elementen des Kundalini-, Hatha- und Vinyasa Flow Yoga.

Aber Yoga ist Yoga und es gibt sowieso sehr viele unterschiedliche Arten von Yoga. DAS Yoga schlechthin gibt es nicht.

Weitere Infos:

Keine Kommentare »