Adobe Photoshop Neural Filters – Vom Bild zur Skizze

Adobe Photoshop Neural Filters, neue Filter in Version 2021

Gestern habe ich mal die neue Version 2021 vom Adobe Photoshop (interne Version 22.2.0) installiert. So war mir erstmal nichts besonderes aufgefallen, ein paar Dialoge sehen leicht verändert aus, aber das war es dann auch schon.

Also habe ich schnell die zwei Bilder für den Artikel „Vollmond in Berlin an der Spree im Februar 2021“ bearbeitet und bin dann, weil es schon spät war, ins Bett gegangen.

Heute habe ich mich dann mal etwas mehr im Programm umgesehen und die „Neural Filters“ entdeckt.

Adobe Photoshop Neural Filters

Adobe Photoshop Neural Filters

„Neural Filters“ klingt nach künstlicher Intelligenz (KI) und neuronalem Netzwerk, das ist bestimmt etwa ganz Tolles und super Modernes. Wenn man die Liste der Filter durchgeht, bekommt man neben einer kurzen Beschreibung auch kleine Vorschaubildchen angezeigt, die einen ersten Eindruck vermitteln, was das Filter leistet. Gewissermaßen ein Vorher-Nachher-Vergleich.

Filter, Filter und nochmals Filter

Es gibt Filter, die bereits fertig und freigegeben sind, also direkt benutzt werden können. Dann gibt es Beta-Filter, die sich noch in der Entwicklung befinden, aber schon testweise genutzt werden können. Die fertigen und die Beta-Filter müssen vor der ersten Benutzung lokal installiert werden, und laufden dann weitestgehend auch lokal. Einige Filter bzw. Teilfunktionen funktionieren allerdings nur mit der Cloud. Um alle Filter uneingeschränkt nutzen zu können, ist deshalb eine Internetverbindung erforderlich.

Adobe Photoshop Neural Filters – Vom Bild zur Skizze

Adobe Photoshop Neural Filters – Vom Bild zur Skizze

Und es gibt Filter, die es noch gar nicht gibt, so wie die in der Liste auf dem obigen Screenshot. Bei diesen zukünftigen „Neural Filters“ kann man lediglich mit einem Klick auf die Schaltfläche „Ich bin interessiert“ sein Interesse bekunden. Ich denke mal, daß Adobe hier zunächst ermitteln will, für welche Filter ein größerer Bedarf besteht und diese dann vorrangig oder überhaupt (weiter)entwickeln wird.

Vom Bild zur Skizze, neural oder „zu Fuß“

Besonders interessant finde ich den Filter „Vom Bild zur Skizze“ und das eher weniger ob der zu erwartenden Funktionalität, als vielmehr wegen des von Adobe verwendeten Beispielbildes mit den Erdbeeren.

Genau dieses „Vom Bild zur Skizze“ habe ich vor vielen Jahren eben genau mit einer Erdbeere zu Fuß im Photoshop erledigt:

PZ: Erbeere mal anders

So ganz allgemein war ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden, auch wenn es noch Optimierungsmöglichkeiten gab. Nun bin ich gespannt, was das neurale Photoshop-Filter „Vom Bild zur Skizze“ daraus macht, falls es das dann mal irgendwann geben sollte.

(Maorel Fultars)

Keine Kommentare »

Valentinstag – Wallendienstag – Valеntinstаg – Welamtumsteg (2021)

Valentinstag 2021

In zwei Wochen ist es dann soweit, es ist Valentinstagszeit, also der Valentinstag 2021, ein Tag, dem ich üblicherweise keine weitere Beachtung schenke. Im richtigen Leben.

Alles Liebe zum Valentinstag

Alles Liebe zum Valentinstag

In der virtuellen Welt des Internets sieht das etwas anders aus. Vor einigen Jahren habe ich angefangen, Bilder zum Valentinstag zusammenzutragen. Das sind teilweise Stockfotos aber auch Eigenproduktionen. Apropos Eigenproduktionen, auch das ein oder andere Videos gibt es jedes Jahr zum Valentinstag von mir.

Wallendienstag

Obwohl der Valentinstag dieses Jahr an einem Sonntag ist, finde ich den Wallendienstag interessant. Wallen an einem Dienstag, also eine starke körperliche oder seelische Erregung (Wallung) am zweiten Tag der Woche. Bei nur 660 Ergebnissen ist Google natürlich schlau und zeigt „Ergebnisse für Valentinstag“ an, denn dafür gibt es ungefähr 32.900.000 Ergebniss.

Wallendienstag (Google-SERP 2021)

Wallendienstag (Google-SERP 2021)

Was mir für Valentinstag im Moment nicht gelungen ist, habe ich aber für Wallendienstag geschafft, ein Bild in der Bilder-Box zu haben. Die Roten Rosen am Ende der Liste wurden von mir höchtspersönlich fotografiert und nicht etwa von Frau A.Sch. in ihrem Garten. :-)

Wie auch immer, das ist zwar sehr schön, nützt aber nicht viel, weil kein normaler Mensch nach Wallendienstag sucht.

Valеntinstаg ???

Valеntinstаg sieht zwar aus, wie der Valentinstag, ist es aber nicht. Bei der Googlesuche finden man außer der Werbung für den Valentinstag nur noch meinen Beitrag zum Valentinstag 2015.

Zwei Herzen

Zwei Herzen

Ist schon ganz lustig, aber keine große Sache. Ich habe da einfach zwei Buchstaben, die z.B. im kyrillischen Alphabet genau so aussehen wie im lateinischen Alphabet, durch die kyrillische Variante ersetzt. Das sieht man so nicht, es sind aber andere (Unicode)Zeichen und damit ist es ein anderer Suchbegriff für Google. :-)

Welamtumsteg 2021

Und was bitte ist nun der Welamtumsteg?

Ja, das ist auch der Valentinstag mit nur etwas vertauschten Buchstaben. Ich benutz des gern als „Kontrollsuchbegriff“, weil es das Wort noch nicht im Internet gibt. So kann ich schnell sehen, ob es meine Artikel, Videos oder Bilder bei den Suchmaschinen in den Index geschafft haben. Außerdem sehe ich auch gleich, ob fremde Websiten oder YouTuber meine Text einfach übernommen haben.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. :-)

Valentinstag 2021 Google Doodle

Das Valentinstag-Doodle von Google kommt dieses Jahr bestimmt auch… Und da ist es:

Valentinstag 2021 (Google-Doodle)

Valentinstag 2021 (Google-Doodle)

Google schreibt dazu:

„Im Mittelpunkt eines jeden Valentinstags steht genau ein Gefühl, das Jahr für Jahr anhält: Liebe!
Laß diesen besonderen Menschen heute wissen, dass Du ihn in Stücken liebst – eine Million winziger funkelnder noch dazu!
Fröhlichen Valentinstag!“

(Vellamduamsteg)

Keine Kommentare »

Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn

Konjunktion von Jupiter und Saturn

Mal vom Wetter abgesehen gibt es aktuell ein interessantes Schauspiel am Abendhimmel zu sehen, die Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die beiden Planeten kommen sich dann sehr nahe, aber nur scheinbar von der Erde aus gesehen.

Konjunktion von Jupiter und Saturn

Konjunktion von Jupiter und Saturn

Das Foto ist gestern Abend entstanden, da hatten Jupiter und Saturn noch einen respektvollen Abstand zueinander. Und das Foto ist leider verwackelt, ich war so aufgeregt.

Morgen Abend zwischen 17 und 18 Uhr könnte es Lücken in der Wolkendecke geben, dann versuche ich noch einmal mein Glück und nehme das Stativ mit.

Vor knapp sieben Jahren hatte ich schon mal den Jupiter mit seinen vier Monden Io, Europa, Ganymed und Kallisto abgelichtet. Das sieht gar nicht mal so schlecht aus, würde ich sagen.

Winteranfang 2020

Achso, und morgen, am 21. Dezember, ist Wintersonnenwende und damit der Winteranfang 2020. Wenn ich aus dem Fenster gucke, sieht es draußen aber so gar nicht winterlich aus. Es ist eher herbstlich grau, trübe und naßkalt, von Schnee ist weit und breit nichts zu sehen. Die Schneebilder oben stammen aus den vergangenen Jahren, da gab es teilweise noch richtig viel Schnee und man konnte einen Schneemann bauen.

❄ ❅ ❆ Winteranfang 2019 ⛄ Wintersonnenwende, wird es Schnee geben?
Winteranfang 2020

Das Video ist schon vom letzten Jahr zeigt Schnee im Februar 2013 bei uns im Hinterhof in Schwerin.

Hier in Berlin-Köpenick haben wir derzeit bewölkten Himmel und Temperaturen um 3 °C. Morgen werden dann bis zu 7 °C, am Vormittag und Nachmittag könnte die Sonne hinter den Wolken hervorkommen, gegen Abend und in der Nacht ist aber mit Regen zu rechnen. Das Weihnachtswetter sieht nicht viel anders aus, mit Weißer Weihnacht ist dann eher Pustekuchen.

Und vom Wetter mal ganz unabhängig gibt es einen weiteren, positiven Aspekt der Wintersonnenwende – die Tage werden wieder länger.

Google-Doodle zu Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn

Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn – Google Doodle

Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn – Google Doodle

Wie fast jedes Jahr gibt es auch von Google ein Doodle zum Winteranfang. Das Doodle steht ganz im Zeichen der großen Planeten-Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die beiden kleinen „o“ sind die Planeten, die sich bei ihrer Begegnung abklatschen. Die Erde schaut Zipfelbemützt zu und macht einen Freudensprung. Den beginnenden Winter erkennt man an den Schneehaube der restlichen Google-Buchstaben.

Ja, das Doodle finde ich ganz nett und es erinnert mich doch sehr an das Doodle „Raumsonde Cassini kreuzt Ebene der Saturnringe“. Damals habe ich noch zu vielen Doodle ein Video erstellt:

🚀 Cassini–Huygens Sonde 🛰 Cassini Spacecraft ♄ Saturn 📆 26. April 2017 (Google Doodle)
Raumsonde Cassini kreuzt Ebene der Saturnringe

(Kimjomktuim wim Jobutar omd Setorm)

Ein Kommentar »

Feiertage Dezember – Google startet in die Weihnachtszeit

Dezember Feiertage

Dezember Feiertage – Google-Doodle (1)

Dezember Feiertage – Google-Doodle (1)

Google startet heute mit dem Doodle „Dezember Feiertage“ in die Weihnachtszeit. Normalerweise gab es im Dezember bei bestimmten Suchanfragen wie „Weihnachten“ oder „Frohes Fest“ ein Weihnachts-Easter-Egg, dieses Jahr könnte es eine Doodle-Serie werden.

Das Doodle war zunächst auch in DE mit der englischen Suchphrase „December global holidays“ verknüpft. Scheinbar wurde die Übersetzung vergessen, jetzt aber nachgezogen.

Wie auch immer, der frühe Vogel fängt nicht den Wurm, sondern packt die Lichterkette aus. Er schmückt das Google-Logo mit der Weihnachtsdekoration und schaltet sie mit einem kurzen Piiiep, piiiep schließlich ein. Sehr hübsch und eine schöne Einstimmung auf die Weihnachts- und Adventszeit.

Na und vielleicht gibt es das Weihnachts-„Osterei“ ja trotzdem noch. Ich bin gespannt…

Feiertage im Dezember (Tag 2 bis 30)

Feiertage Dezember (Tag 2 bis 30)

Feiertage Dezember (Tag 2 bis 30)

Das Rätsel scheint mit dem heutigen Google-Doodle „Feiertage Dezember“ gelöst. Es wird wohl kein Weihnachts-Easteregg geben, denn das aktuelle Doodle dürfte bis zum 30. Dezember sichtbar sein. Dann folgt wohl am 31.12. ein Silvester-Doodle und am 1. Januar 2021 das Neujahrs-Doodle. Ich kann aber nicht ausschließen, das es in einigen Ländern zwischenzeitlich noch andere Doodle geben wird, so z.B. zum Winteranfang oder zum Nikolaustag.

Weihnachtliche Lichterkette

Das aktuelle Weihnachts-Doodle knüpft an das von Weihnachten letztes Jahr an.

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 3)

🎅 Erster Weihnachtsfeiertag – Frohe Feiertage 2019! 🎄 (Tag 3)

Am 25. Dezember 2019 zeigte Googles Weihnachts-Logo auch eine um die Buchstaben geschlungene Lichterkette, allerdings waren die beiden kleinen „O“ durch Weihnachtskugeln ersetzt worden.

Feiertage im Dezember 2020

Doch was gibt es denn nun alles für Feiertage im Dezember? Im Dezember liegen die Adventszeit, der Winteranfang, Weihnachten und Silvester. Hier eine kleine Übersicht:

Datum WT Feiertag Bemerkung
29.11. So 1. Advent Die erste Kerze auf dem Adventskranz brennt (zwar nicht im Dezember, gehört aber irgendwie mit dazu)
01.12. Di Weihnachtskalendertag Das erste Türchen wird geöffnet
06.12. So 2. Advent Die zweite Kerze auf dem Adventskranz brennt
06.12. So Nikolaustag
13.12. So 3. Advent Die dritte Kerze auf dem Adventskranz brennt
20.12. So 4. Advent Die vierte Kerze auf dem Adventskranz brennt
21.12. Mo Winteranfang / Wintersonnenwende
24.12. Do Heiliger Abend / Heiligabend
25.12. Fr Weihnachten
25.12. Sa 2. Weihnachtsfeiertag
31.12. Do Silvester

Der erste Feiertag im neuen Jahr 2021 ist übrigens Neujahr bzw. der Neujahrstag 2021.

Frohes neues Jahr 2021

Frohes neues Jahr 2021

Na dann, Frohes neues Jahr 2021! :-)

Ein Kommentar »

Tag der Deutschen Einheit – 30. Jahrestag der Wiedervereinigung

Wiedervereinigung – 30 Jahre deutsche Einheit

Tag der Deutschen Einheit 2020

Tag der Deutschen Einheit 2020

Heute ist der 30. Tag der Deutschen Einheit, ein „rundes“ Jubiläum also. Vor nunmehr 30 Jahren sind die einst getrennten deutschen Staaten (BRD und DDR) zu einer Einheit vereinigt worden.

Nach der Öffnung der Grenze am 9. November hat es nicht einmal ein Jahr gedauert, bis die beiden deutschen Staaten wiedervereint wurden. Zwischendurch gab es noch am 18. März die einzige freie Volkskammerwahl und am 1. Juli die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde auch die staatliche Einheit besiegelt.

Damals war ich in Görlitz

Görlitz Panorama

Görlitz Panorama

Die Grenzöffnung am 9. November hatte ich damals zunächst gar nicht mitbekommen. Ich hatte am 1. September mein Studium der Informationsverarbeitung an der Ingenieurschule Görlitz begonnen. Görlitz war einer der Ort in der DDR, der so ziemlich am weitesten von jeglichem westlichen Medieneinfluß entfernt war. Der Empfang von Westfernsehen war dort nicht möglich.

Seminargruppenfahrt nach Dresden

Am 10. November sind wir mit der Seminargruppe nichts ahnend früh mit dem Zug zur Tagesexkursion nach Dresden gefahren. Auf dem Programm stand ein Besuch der 12. Bezirkskunstausstellung und des Museums für Stadtgeschichte Dresden.

Als wir in Dresden vom Hauptbahnhof in Richtung Stadtzentrum gingen, fielen uns vereinzelt längere Menschenschlangen auf. Sollte es etwa Bananen oder Orangen geben?

Mitnichten, wie sich dann herausstellte. Die Leute standen bei den VP-Dienststellen Schlange, um ein Visum für die Ausreise in die BRD zu bekommen. Die Grenze war zwar offen, man benötigte aber anfangs noch den Visum-Stempel im Personalausweis.

Ich hatte damals in Dresden zwar ein paar Fotos gemacht, von den auf ihr Visum wartenden DDR-Bürgern ist leider keins dabei. Was ich aber noch gefunden habe, ist die Eintrittskarte zum Dresdner Stadtmuseum und die Rechnung vom Mittagessen im „Kügelgenhaus„.

Ein Kunstwerk der Kunstausstellung ist mir in Erinnerung geblieben. Es war eine Art Installation mit dem Titel „Strandgut – Strandschlecht“. Das zweiteilige Werk zeigte auf einer Seite natürliches Strandgut wie Muscheln, Seetang, Seesterne und Ähnliches. Die andere Seite bestand aus Müll, was halt die Menschen so am Strand hinterlassen. Ich fand die Idee prima und gut umgesetzt.

Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet dieses Jahr übrigens in Berlin statt, da Berlin gerade den Vorsitz im Bundesrat hat. Aber das nur nebenbei.

Auf und davon

Am nächsten Tag, einem Samstag, fand der große Mensa-Fasching statt, der dann aber doch nicht ganz so groß ausfiel, wie geplant. Viele Studenten waren für ihren ersten Westbesuch nach Berlin gefahren. Weil nun auch in der Küche ein paar Leute fehlten, hatte ich kurzfristig den Küchendienst übernommen.

Zwei Kommilitonen aus meiner Seminargruppe sind dann gar nicht mehr zurückgekommen sondern gleich im Westen geblieben. Ich war dann erst über die Weihnachtsferien das erste Mal in Westberlin und habe gerde noch die 100 DM Begrüßungsgeld abgefaßt.

Schnell in die Wiedervereinigung

100 DDR-Mark und 100 DM

100 DDR-Mark und 100 DM

Dann ging eigentlich alles recht schnell. Nach der ersten und letzten freien Volkskammerwahl im März 1990 folgte am 1. Juli die Währungsunion. Aus den DDR-Alu-Chips wurden harte D-Mark und die Regale im Konsum an der Ecke waren mit Buttermilch von MMMMüller, Bier aus Krombach und Jung-Schwung-Stimmung Yogurette gefüllt.

Am 3. Oktober 1990 schließlich wurd die staatliche Wiedervereinigung vollzogen und mir war so gar nicht zum Feiern zumute. Ich lag mit Windpocken im Bett und fühlte mich richtig elend. Windpocken in dem Alter sind unangenehm, ich war fast drei Wochen krankgeschrieben. Als Kind steckt man so etwas besser weg, nicht umsonst sind das eigentlich Kinderkrankheiten :-)

Das ist nun alles 27 Jahre her, ich kann mich aber noch recht gut daran erinnern.

Mein jährliches Video zum Tag der deutschen Einheit

Seit 2012 gibt es von mir ein Video zum Tag der deutschen Einheit. Es ist praktisch immer dasselbe, nur die Jahreszahl passe ich an:

Tag der Deutschen Einheit 2020 🇩🇪 Wiedervereinigung ♪♫ Hymnen und Flaggen ⚐
Tag der Deutschen Einheit

Die DDR-Fahne ist zwar nicht zu sehen, aber trotzdem wehen zwei Deutschland-Flaggen im Wind.

Zur musikalischen Untermalung so viel: Die beiden Hymnen werden zunächst kurz angespielt und „erklingen“ dann gemeinsam, also gewissermaßen in Einheit vereint. Die Musik entstand aus selbst erstellte MIDI-Dateien, gespielt vom Roland Sound Canvas SC-88VL.

Wer will, kann die MIDI-Dateien frei verwenden. Die MIDI-Dateien enthalten das Initialisieren des GM-Modus (Genaral MIDI), die Auswahl eines Intrumentes und natürlich die Noten selbst. Ich habe einmal eine Klavier-Version (GM:001 – Grand Piano) und eine Streicher-Version (GM:050 – Slow Strings) erstellt.

DDR Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“
(Hans Eisler/Johannes R. Becher)
Nationalhymne der DDR – Grand Piano
Nationalhymne der DDR – Slow Strings

Deutsche Nationalhymne „Lied der Deutschen“
(Joseph Haydn/Hoffmann von Fallersleben)
Nationalhymne der BRD – Grand Piano
Nationalhymne der BRD – Slow Strings

Wem die Musik so nicht gefällt, kann sie natürlich auch als Basis für eigene Bearbeitungen verwenden. Für meine Zwecke waren sie ideal geeignet.

Google Doodle zum Tag der Deutschen Einheit

Nicht überraschen gibt es auch ein Google-Doodle zum Tag der Deutschen Einheit. Dieses Jahr habe ich alle bisherigen Doodles zum Tag der deutschen Einheit/Wiedervereinigung in einem Video wiedervereint, also zusammengeführt zu einer deutschen Einheit :-)

Tag der Deutschen Einheit 2020 🇩🇪 3. Oktober 🇩🇪 Wiedervereinigung (Google Doodle)
Tag der Deutschen Einheit

Bereits 2002 und 2003 gab es ein Doodle zum Tag der deutschen Einheit, dann erst wieder ab 2006 und seitdem jedes Jahr. Wir haben also dieses Jahr den 15. Jahrestag der kontinuierlichen Tag der deutschen Einheit-Doodle.

Hier noch der Link zur Doodle-Top-100 und meiner Bildersammlung.

Gute Nacht!

(Teg dar daotscham Aumhaut 2020)

Keine Kommentare »