Winteranfang – Wintersonnenwende 2018

Hinterhof: Winteranfang 2012 mit Schnee

Hinterhof: Winteranfang 2012 mit Schnee

Heute, am 21. Dezember, ist Winteranfang und damit die Wintersonnenwende 2018. Wenn ich aus dem Fenster gucke, sieht es draußen aber so gar nicht winterlich aus. Es ist eher herbstlich grau, trübe und naßkalt, von Schnee ist weit und breit nichts zu sehen. So wie auf dem Bild oben sieht der Hinterhof also zur Zeit nicht aus.

Einen Tag mit einem ganz kleinen bißchen Schnee gab es zwar schon, das war am 17. Dezember, einen Tag nach dem 3. Advent. Aber das war eher so, als hätte jemand etwas Puderzucker in den Garten gestreut.

Wir haben hier in Schwerin derzeit um 5 °C, bewölkten Himmel und leichten Regen. Es wird heute den ganzen Tag regnerisch bleiben. Zu Weihnachten soll es zwar mit maximal 3 Grad etwas kälter werden, aber mit Weißer Weihnacht ist dann eher Pustekuchen.

Aber gut, wenn es nicht schneit, muß ich auch keinen Schnee schieben, hat also auch was für sich.

Und vom Wetter mal ganz unabhängig gibt es einen weiteren, positiven Aspekt der Wintersonnenwende – die Tage werden wieder länger.

Bei Google gibt es wieder ein hübsches Winteranfang-Doodle mit dem Gnom Quinn, der uns auch schon zum Frühlings-, Sommer- und Herbstanfang begleitet hat. Die Doodle mit Quinn sind nicht ganz so bewegt wie die letztes Jahr mit der Maus oder 2016 mit den Steinen, eher ruhig und besinnlich. Aber trotzdem schön.

Zudem ist Google wieder von der weltweiten, gleichzeitigen Freischaltung der Jahreszeiten-Doodle abgekommen. Sonst hätte es das Doodle z.B. hier in DE erst Mittags um 12:07 Uhr auf der Google-Startseite gegeben.

Ich hab, ihr ahnt es schon, daraus wieder mal ein Video erstell:

Winteranfang - Wintersonnenwende 2018

Für die anderen Länder habe ich noch eine internationale Version des Doodle-Videos erstellt.

Winter Solstice

Für ein paar Länder der Südhalbkugel gibt es ein Doodle zum Sommeranfang, dessen Video ich Euch auch nicht vorenthalten will:

summer solstice 2018

So, genug Videos für heute!

Die Top-100 zu den Doodles gibt für DE und USA wieder bei Schnurpsel.

Keine Kommentare »

Mini Babybel – Bio-Babybel und weitere Sorten

Mein erstes Babybel-Bild, eine Erfolgsgeschichte

Mini Babybel Original, Emmentaler Art und Feine Kräuter (rot, gelb, grün)

Mini Babybel Original, Emmentaler Art und Feine Kräuter (rot, gelb, grün)

Babybels kann man nicht nur essen, man kann sie auf fotografieren. Genau das habe ich vor nun mehr als 13 Jahren getan und das Bild, nichts Böses ahnend, ins Internet gestellt.

Es war die Seite mit den Rezepten zur „Hommingberger Gepardenforelle“. Dort war das Foto noch nicht mal zu sehen, sondern nur in der Zutatenliste verlinkt.

Irgendwie fand Google das gut, was ich da mit dem Babybel-Bild (auch Gurke und Salat) gemacht hatte. Die Bilder tauchten in der Bildersuche auf und hatten irgendwann sogar Platz 1 erobert.

Momentan ist das Babybel-Bild auf Plätze um 100 zurückgefallen, hatte sich aber bis Ende 2013 gut auf der Top-Position gehalten.

Auf dem Bild sind zum Beispiel die grünen Mini-Babybel „Feine Kräuter“ zu sehen, die es schon gar nicht mehr gibt. Zwischendurch gabe es mal Ziegen-Babybel, ebenso in grüner Verpackung. Aber auch die sind mittlerweile Geschichte.

Und welche Babybelsorten gab oder gibt es sonst noch so?

Mini Babybel Original (rot)

Mini Babybel Original (rot)

Babybel Original (rot)

Der Urvater aller Mini-Babybel ist der klassische, rote Käsewinzling, auch als „Original“ bezeichnet.

Es handelt sich um einen halbfesten Schnittkäses aus Kuhmilch mit einem Fettanteil von 45% in der Trockenmasse (45 % F. i. Tr.).

Das kleine Käserad ist von einer roten Wachsschicht (Paraffin) umhüllt, die mit einem Aufreißband entfernt werden kann. Die Käsescheibe hat einen Durchmesser von ca. 41 mm und eine Dicke von 15 mm (jeweils ohne Wachsmantel).

Zu besonderen Anlässen kann die äußere Folienverpacckung auch schon mal anders aussehen. Auf dem Bild ganz oben aus der (Vor)Weihnachtszeit sind die Folien mit weihnachtlichen Motiven gestaltet. Manchmal liegt im Netz auch eine kleine Zugabe.

Mini Babybel Emmentaler Art (gelb, swiss taste)

Mini Babybel Emmentaler Art (gelb)

Babybel Emmentaler Art (gelb)

Schon recht lange gibt es die Babybel-Sorte „Emmentaler Art“ und das ist definitiv meine Lieblingssorte.

Der von gelbem Wachs umhüllte und in gelber Folie verpackte Käse hat ein feinwürziges Aroma und ist etwas fester als der originale, rote Babybel, hat aber den selben Fettgehalt von 45 % F. i. Tr.

Aber leider gibt es diesen leckeren Babybel-Käse wohl nicht mehr in Deutschland zu kaufn. Von der Webseite ist er verschwunden, nur noch in den Metadaten wie Title und Description sind hinweise auf den „Emmentaler“ zu finden. Und auf der kanadischen Babybel-Seite ist er noch als „Swiss taste“ gelistet.

Auch im Einzelhandel bei den HiT und Real, wo es denn „Emmentaler Art“ praktisch immer gab, wird er nicht mehr angeboten. Schade!

Mini Babybel Würziger (braun, orange)

Mini Babybel Würziger (braun)

Babybel Würziger (braun)

Die Mini-Babybel der Sorte „Würziger“ hatte ich Anfang 2015 im Käseregal bei HiT entdeckt.

Da konnte ich natürlich nicht wiederstehen und hatte sie neben den gelben Babybel in den Einkaufswagen gepackt.

Nun ja, was soll ich sagen. Die „Würzigeren“ sahen besser aus, als sie mir schmeckten. Oder anders gesagt, sie waren nicht mein Fall. Die Wachsschicht bei den Babybel „Würziger“ war übrigens orange, was man unter der Folie erst mal nicht vermutet. Farblich war das also eine Mischung aus klassischem Rot und „Emmentaler Art“-Gelb, geschmacklich allerdings gar nicht.

Die Babybel-Sorte „Würziger“ gab es nicht lange im Handel, sie war noch nicht mal auf der Babybel-Website zu finden. Auch anderen Leuten sagte sie vermutlich nicht besonders zu, so das die „Würzigeren“ schnell wieder aus dem Sortiment verschwanden. Kein Verlust, würde ich sagen. :-)

Mini Babybel Cheddar (lila)

Mini Babybel Cheddar (lila)

Babybel Cheddar (lila)

Die Mini-Babybel der Sorte „Cheddar“ gab und gibt es nicht in Deutschland. Ich hatte mir diese lila Babybel 2016 vom Sommerurlaub in England mitgebracht.

Nun ja, was soll ich sagen. Die sehen mit ihrer kräftigen lila Farbe ganz hübsch aus, schmecken tun sie mir aber nicht wirklich.

Oder anders gesagt, mein Fall sind sie nicht. Ich bin aber ohnehin nicht der große Cheddar-Fan. Aber was solls, andere Länder, andere Sitten, andere Geschmäcker – oder eben andere Mini-Babybel. Wenn es den Engländern schmeckt, warum nicht.

Mini Babybel Light (blau)

Mini Babybel Light (blau)

Mini Babybel Light (blau)

Die Mini-Babybel der Sorte „Light“ gibt es auch schon lange. Wie der Name vermuten läßt, ist es die fettreduzierte Version des originalen Babybel.

Die blaue Light-Variante hat nur 25% Fett in der Trockenmasse (25 % F. i. Tr.).

Wobei das mit dem blau nicht so wirklich stimmt, denn die Wachshülle ist klassisch rot, nur auf der Folienverpackung ist auf der Oberseite hellblau zu finden. Das zarte blau soll woll die Leichtheit und Luftigkeit der Light-Version designtechnisch unterstützen.

Babybel Light kaufen wir sonst gar nicht, ich habe jetzt nur mal ein Netz für diesen Beitrag, besonders die Fotos, in den Einkaufswagen gepackt.

Mini Babybel Bio (grün)

Mini Babybel Bio (grün)

Mini Babybel Bio (grün)

Mitte November habe ich in Wiesbaden bei einigen Einzelhändlern wie Real, tegut und Rewe die Babybel-Sorte „Bio“ entdeckt.

Wobei das keine neue Sorte im Sinne einer weiteren Geschmacksrichtung ist, sondern dem normalen Babybel entspricht, aber aus Bio-Milch hergestellt wird.

Ja gut, dann werde ich die neuen Bio-Babybel mal hier in Schwerin unter die Lupe nehmen, dachte ich so. Aber denkste, bei Rewe, Edeka und auch HiT sind die nicht gelistet. Bei Real im Sieben-Seen-Center bin ich dann aber doch fündig geworden.

Geschmacklich entsprechen sie tatsächlich weitestgehend den originalen Babybel, habe wie diese 45% Fett in der Trockenmasse und sind auch von einer roten Wachsschicht ummantelt. Nur die äußere Folie hat einen grünen Bio-Aufdruck und hebt sich damit von den klassischen Babybel ab.

Neue Sorte, neues Glück?

Mein großer Favorit werden die neuen Bio-Babybel sicher nicht, auch wenn sie Bio sind.

Sehr bedauerlich finde ich, das es hier nicht mehr die leckeren, gelben Babybel „Emmentaler Art“ gibt, die scheinen aus dem Programm geflogen zu sein. Schade, damit hat die Molkerei „Fromageries Bel“ zumindest einen treuen Babybel-Kunden, nämlich mich, verloren. Aber das wird die wohl kaum jucken.

4 Kommentare »

Meteoritenschwarm der Geminiden 🌠 heute mit Google Doodle

Sternschnuppe der Geminiden 2014 (b)

Sternschnuppe der Geminiden 2014 (a)

Es ist mal wieder so weit, der Meteoritenschwarm der Geminiden hat morgen am 14. Dezember sein Maximum. Auch in den Tagen davor und danach kann man Sternschnuppen sehen, sofern das Herbst-Wetter es zuläßt. Bereits 2014 hatte ich meine Zeitraffer-Kamera auf dem Dachboden aktiviert und ein paar Geminiden „geschossen“.

Außer drei Flugzeugen habe ich auch fünf Sternschnuppen auf den Bildern entdeckt. Davon ist aber nur eine Sternschnuppe wirklich richtig hell und damit deutlich zu sehen (Bild oben).

Damals hatte ich abends auch eine Sternschnuppe live gesehen. Ich hatte mich vor dem Schlafengehen ans Küchenfenster gestellt und in den Himmel geschaut. Nach ca. 2 Minuten warten leuchtete kurz eine Geminiden-Schnuppe auf. Dann were ich heute und morgen abend auch mal in den Himmel schauen und hoffen, daß es wieder mit einem Geminidchen klappt. :-)

Ich hatte seinerzeit die Zeitraffer-Aufnahmen der Sternschnuppen zu einem Video verarbeitet, sieht ganz hübsch aus :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Google widmet dem Meteoritenschwarm der Geminiden morgen nun tatsächlich auch ein Doodle. Es ist so ein Slideshow-Dingens, das die Entstehung der Geminiden gewissermaßen als kleines Comic erklärt. Ist ganz nett gemacht und ich habe auch mal wieder ein Video daraus gebastelt:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Weitere Infos zum Geminiden (Doodle):

Keine Kommentare »

Halloween 2018 – Des erste Google-Doodle Multiplayer-Game

Halloween 2018

Halloween ist zwar erst morgen, am 31.Oktober, aber schon heute gibt es das Google-Doodle zu Halloween 2018.

Halloween 2018 (Google-Doodle)

Halloween 2018 (Google-Doodle)

Das Doodle ist wie schon 2015 und 2016 ein interaktives Spiel, doch dieses Jahr hat Google noch eine Schippe drauf gepackt. Man spielt nicht alleine gegen den Computer, sondern im Team mit bis zu drei Mitspielern gegen ein Team aus ebenso vielen menschlichen Gegnern.

Halloween Google-Doodle

Google schreibt dazu:

„Das alljährliche Halloween-Doodle ist ein besonders spannender Meilenstein: unser erstes interaktives Multiplayer-Doodle-Spiel in der Google Cloud! Sei dabei, wenn Geister auf der ganzen Welt zusammenkommen, um ihre eigene Version von Trick-or-Treat spielen: Das große Ghoul-Duell! Geister treten zusammen und konkurrieren, um zu sehen, wer die meisten wandernden Geisterflammen sammeln kann, bevor der Mond unter geht…

Spieler auf der ganzen Welt schließen sich einem von zwei Vierer-Teams im Great-Ghul-Duell an. Bei der Erkundung einer von mehreren gruseligen Karten müssen die Spieler innerhalb von zwei Minuten so viele wandernde Geisterflammen sammeln, wie sie können, und sie in ihre Heimatbasis zurückbringen. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, gewinnt das Team, das die meisten Geisterflammen gesammelt hat. Aber Vorsicht! – Gegner können Geister voneinander abfangen, wenn sie sie zurück zur Homebase bringen.“

Neben dem Sieg oder der Niederlage für das grüne oder violette Team werden noch Titel an den Spieler vergeben:

  • Bester Freund – Die meisten Freundschaftsboni
  • Der Beliebteste – Die meisten Geister gleichzeitig gefangen
  • Der Schnellste – Am schnellsten maximale Power-ups
  • Der Geistreichste – Die meisten Geister gesammelt
  • Flammenflüsterer – Die meisten Megaflammen
  • Geisterhafte Erscheinung – Super durchsichtig

Insgesamt ein schönes Spiel, das viel Spaß macht.

Ich habe eines meiner Spiele mal wieder als Video aufgezeichnet. Mein grünes Team hat knapp mit 183:177 gewonnen und ich habe den Titel „Geisterhafte Erscheinung“ erhalten. Doch seht selbst:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Viel Spaß beim Spielen (z.B. hier), auch wenn heute noch gar nicht Halloween ist. :-)

Keine Kommentare »

Bilder, Bilder, Bilder, Video

Ein Testbild vom Hinterhof in Wirschen

Testbild IPTC Exif 001

Sommerwiese vor Wackersteinen

Das ist ein Testbild von einer Sommerwiese im Hinterhof in Wirschen. Im Hintergrund sind unscharf ein paar Wackersteine zu sehen. Das ist schon alles denn es ist nur ein Test.

Arecibo-Botschaft Google Doodle

44. Jahrestag der Arecibo-Botschaft

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals. Sie wurde einmalig am 16. November 1974 um 1:00 Uhr AST ausgehend vom Arecibo-Observatorium gesendet, dem weltweit zweitgrößten Radioteleskop in der Nähe von Arecibo, Puerto Rico. (Wikipedia)

Ziegelsee in Schwerin

Am Ziegelsee in Schwerin

Am Ziegelsee in Schwerin

Wir stehen Ende Oktober 2018 (Reformationstag) auf einer Wiese bei der Wickendorfer Straße zwischen Groß Medewege und Wendenhof und blicken in Richtung Osten auf den Schweriner Ziegelaußensee.

Der bunte Herbsttag hat uns zu einem längeren Spaziergang bei sonnigem Wetter in die schöne Umgebung der Mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin verführt.

Die Hüterin des Fahrplans

Die Hüterin des Fahrplans

Die Hüterin des Fahrplans – eine Kreuzspinne

Wir stehen an der Bushaltestelle „Forsthof“ der Linie 10 und 11 Richtung stadteinwärts und warten auf den Bus. Der Fahrplan am Haltestellenschild wird von einer Kreuzspinne bewacht, die ihr Netz davor aufgespannt hat.

Ein paar Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein kleiner Haufen Kartoffeln

Ein kleines Häufchen Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein schönes Häufchen Bio-Kartoffeln der Sorte Agria liegen auf meinem Tisch.

Sonnenuntergang am Ziegelsee in Schwerin – Oktober 2018

Sonnenuntergang am Ziegelsee Schwerin Oktober 2018

Romantischer Sonnenuntergang am Ziegelsee

Wir stehen auf der Hafenpromenade am Schweriner Ziegelsee, ungefähr zwischen Kranweg und Holzhafen, und schauen in Richtung Westen. Die Sonne ist vor einer viertel Stunde untergegangen und färbt den Himmel und die Wolken in ein rot-gelbes Licht. Auf der Bank sitzt ein ein verliebtes Pärchen und genießt kuschelnd den romantischen Sonnenuntergang.

Blick auf Schwerin – Oktober 2018

Schwerin im Oktober 2018

Ein schöner Herbsttag in Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen links vom Schloß-Portal und blicken über die Schloßbrücke zum Alten Garten mit dem Theater und dem Museum. Im Hintergrund ist der Schweriner Dom zu sehen. Die Sonne läßt die Sandstein-Lampensockel und das Geländer vor blauem Himmel mit weiß-dunklen Wolken erstrahlen.

Abendrot über Schwerin – Oktober 2018

Abendrot über Schwerin

Der Himmel über Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen in der Landreiterstraße an der der Ecke zur Schelfstraße und schauen in Richtung Westen in den blauen Himmel mit glutroten Wolken. Der Sonnenuntergang steht kurz bevor.

Pretkertiffalm nut Sbuagalau

Das ist ein Test zu Pretkertiffalm nut Sbuagalau, einfach nicht weiter beachten. :-)

Keine Kommentare »