Mobilfunkantenne auf dem Dach montiert

Mobilfunkantenne auf dem DachGestern wurde auf einem Dach in der Bergstraße eine neue Mobilfunkantenne montiert. An gleicher Stelle gab es bereits eine Antenne, die neue ist etwas kleiner, vermutlich modernen und wahrscheinlich außerdem für die LTE-Frequenzen ausgelegt.

Für die Zeit der Kranarbeiten war der entsprechende Teil der Bergstraße gesperrt.

Wie auch immer, ich habe von meinem Sterne-Beobachtungsplatz aus einfach mal meine Kamera zur Intervalaufnahme gestartet und herausgekommen ist dabei dieses Zeitraffervideo:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023
Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
4 Kommentare »

Der Dreh mit dem Obst

Wenn ich morgens so meine Obstteller fotografiere, fällt es mir oft schwer, die richtige Ansicht zu finden. Stelle ich die Banane in den Vordergrund und das Ergänzungsobst wie Erdbeeren, Pfirsich, Physalis oder Heidelbeeren dahinter oder rücke ich die Banane in den Hintergrund und platziere das andere Obst davor? Oder aber nehme ich alles mehr von der Seite auf? Das Obst sieht ja aus jeder Ansicht gut und lecker aus.

Heute hatte ich die Faxen dicke und habe einfach gaaaanz viele Versionen meines Obsttellers aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, ganze 48 Stück. Beim Durchsehen der Fotos konnte ich mich aber wieder nicht für ein Bild entscheiden.

Egal, dann nehme ich halt alle Obstbilder, nur wird das als Bildergalerie etwas unübersichtlich. Was liegt also näher, als daraus ein kleines Video zu machen. Hier ist als mein „Dreh mit dem Obst„:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Da habe ich also mein Obst auf einem Teller gedreht, aber nicht auf einem Drehteller. Man sieht es auch, es läuft nicht ganz rund. Ich habe alles frei Hand und nur aus dem Gefühl heraus verdreht, ohne zu wissen, wie das nachher in Bewegung aussieht.

Dafür, daß es ohne Spezialtechnik aufgenommen wurde und nur improvisiert ist, gefällt es mir ganz gut. Wie gefällt es Euch?

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Erdarbeiten in Schwerin, Kabel Deutschland baut aus

Bunte Punkte

Derzeit zieren bunte Punkte und rätselhafte Markierungen einige Gehwege und Straßen hier in der Schweriner Schelfstadt. Das sind meist Anzeichen für Erd- und Tiefbauarbeiten und einige Abschnitte sind auch bereits fertig gestellt.

Erdarbeiten in Schwerin - Markierungen auf der StraßeHeute auf dem Weg zum Einkaufen sind meine kleine Tochter und ich den leuchtorangenen Punkten gefolgt, das hat ein bißchen was von Schnitzeljagd.

Zuerst stießen wir dann auf leuchtrosa Markierungen mit Beschriftungen. „1m T-Com KD“ war an einer Stelle zu lesen. Ich würde das mal als Deutsche Telekom AG (T-Com) und Kabel Deutschland GmbH (KD) deuten. Was die Markierung genau bedeutet, kann ich nicht sagen, aber es hat wohl etwas mit Telekommunikations-Kabeln in der Erde zu tun.

Ab in die Erde

Erdarbeiten in Schwerin - Verteilerkasten in der ErdeEin paar hundert Meter weiter stießen wir dann auf ein Loch im Boden, in dem eine Art größerer Verteilerkasten zu sehen ist. Hier ist es dann eindeutig und ich mußte nicht raten.

Auf einem der Schilder (unten links) bei den vier Anschlußsegmenten steht „Kabel Deutschland“, also bringt hier die Kabel Deutschland GmbH wohl neue Kabel in die Erde.

Erdarbeiten in Schwerin - KabelDirekt neben dem Erdkasten liegen auch noch ein paar Windungen von dem Kabel, welches aus einem Kabelrohr heraus ragt, das neben dem Kasten in der Erde verschwindet.

Auf dem Kabel-Mantel sind ein paar Sachen aufgedruckt, ich sehe da „KDG“, eine weiße Wellenlinie und noch ein paar Zahlen und Buchstaben.

KDG ist klar, das steht wieder für die Kabel Deutschland GmbH und die weiße Wellenlinie deute ich ganz frei als Lichtwellenleiter bzw. Glasfaserkabel. Was uns die anderen Zahlen und Buchstaben sagen wollen, weiß ich nicht, sicher sind das ein paar technische Parameter des Kabels oder eine Typ-Bezeichnung.

Was bedeutet das nun? Ich würde sagen, Kabel Deutschland verlegt in der Schelfstadt Glasfaserkabel, um uns Bewohner schneller und besser an das Internet anzuschließen (Stichwort: Breitbandausbau). :-)

Schnelles Internet

Zumindest habe ich die Hoffnung, daß ich demnächst in meinem „Internet & Telefon 32“-Tarif dann auch mal 32000 kBit/s Download-Speed bekomme, und nicht nur 20000 kBit/s. Aber ich will mal nicht meckern, gegenüber den 3000 kBit/s, die ich hier mit DSL hatte, sind 20000 natürlich schon ein gewaltiger Fortschritt.

Ein Kommentar »

Elektronischer Sprücheklopfer – mein Versuch

Vor einigen Jahren hatte ich mich mal etwas intensiver mit Mikrocontrollern beschäftigt. Ich war auch im Mikrocontroller-Forum aktiv und habe die eine oder andere Schaltung umgesetzt und programmiert. Ein Projekt war „Transcript„, bei dem ich so ein bißchen die Anschubinitiative übernommen hatte. Die Bauteile und Schaltungen liegen hier zu Teil noch rum, mein erster Versuchsaufbau auf einem Steckbrett allerdings nicht mehr.

Ich habe aber diese erste Version in einem Video festgehalten:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Die Textausgabe ist noch nicht besonders schön, die Umlaute fehlen, aber man kann die Sprüche trotzdem ganz gut mitlesen, finde ich. Das war gewissermaßen der erste, funktionsfähige Prototyp.

Für die technisch interessierten, diese Teile wurden auf dem Steckbrett verbaut:

  • Atmel ATTINY12 Mikrocontroller
  • EEPROM Atmel AT24C256 (für die Sprüche)
  • LCD EA T123A-I2C (drei Zeilen mit je 12 Zeichen)
  • Kleinteile

Der Sound im Video kommt mal wieder aus meinem Roland XV-5050 vom Zusatzboard SRX-09 „World Collection“ – Patch 395 „Tequilla Worm“.

Und, wer hat bis zum Ende durchgehalten und kann mir sagen, wie der 17. Spruch lautet? :-)

Keine Kommentare »

Tolle Sache, so ein Fernseher mit Netzanschluß

Fernseher

Gut, einen Netzanschluß fürs Stromnetz hat jeder Fernseher. Neuere Geräte verfügen aber auch über einen Anschluß für das Datennetz, also für das lokale Heimnetz und das Internet.

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Fernsehernutzung, oder besser gesagt, einige Dinge vereinfachen sich erheblich.

Kabelsalat

Wenn wir uns bisher gemeinsam mit der ganzen Familie ein YouTube-Video ansehen wollten, ging das direkt am Computer oder auch auf dem Fernseher. Dazu mußte der Computer aber erst mehr oder weniger kompliziert mit dem Fernseher verbunden werden.

Grafikkarte

Grafikkarte

Ganz früher gab es an den Grafikkarten teilweise Video-Ausgänge, die das Computerbild fernsehgerecht analog als FBAS- oder S-Video-Signal bereitstellten (auf dem Bild der Anschluß in der Mitte).

Für den Ton mußte dann noch ein extra Kabel angeschlossen werden. Später hatten Computer auch digitale Video-Ausgänge.

Bis vor kurzem haben wird noch ein MacBook zum YouTube-Gucken an den Fernseher angeschlossen. Das ging mit einem Adapter MiniDisplay-Port auf HDMI für das Bild immerhin digital in recht guter Qualität. Der Ton mußte per Miniklinke-Cinch-Kabel noch extra analog verdrahtet werden.

Netzanschluß

Seit kurz vor der Fußball-EM haben wir nun einen neuen Fernseher. Die Auswahl und Entscheidung war nicht ganz leicht, denn es sollte aus Platzgründen ein 37-Zoll-Gerät sein. Das ist eine nicht ganz so übliche Größe zwischen 32″ und 40″.

Schließlich haben wir uns für den Panasonic TX-L37EW5 entschieden.

Die Fußballspiele in HD anzusehen war schon eine Augenweide, zumindest was die Bildqualität anbelangt. :-) Nicht zu vergleichen mit der analogen Pixelsuppe.

Fernseher mit YouTube

Fernseher mit YouTube

Aber das ist noch nicht alles, der Fernseher hat auch einen Internetanschluß (per RJ-45). Bei den teureren Modellen gibt es dann auch W-Lan, aber man muß es ja nicht gleich übertreiben. Zumal ohnehin bereits ein nicht mehr genutztes Netzwerkkabel in der Nähe des Fernsehers verlegt war.

Die Einrichtung des Netzwerk-Anschlusses war auch kein Problem und tata, wir können jetzt YouTube-Videos ganz ohne Kabelsalat gucken. Der Apparat hat zwar keinen vollwertigen Webbrowser, aber so ein paar Funktionen sind halt fest verdrahtet. Neben YouTube gibt es z.B. noch MaxDome, Tagesschau und Skype.

Medienzentrale

Fernseher – Zugriff auf Medienserver per DLNA

Fernseher – Zugriff auf Medienserver per DLNA

Aber nicht nur das Internet ist eine Quelle für Fernsehspaß, auch das lokale Heimnetz bietet da einige Möglichkeiten. Der Fernseher ist nämlich DLNA-kompatibel und kann somit Bilder, Musik und Videos von einem passenden Medienserver im lokalen Netzwerk wiedergeben.

Da Windows 7 als DLNA-Medienserver fungieren kann, mußte ich die Funktionalität nur noch aktiveren und die entsprechenden Ordner freigeben. Fertig ist die heimische Multimedia-Zentrale.

Ja, so ein Fernseher mit Netzanschluß ist eine tolle Sache.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »