Geschichte der Gartenzwerge geht in die zweite Runde

Geschichte der Gartenzwerge Google-Doodle

Geschichte der Gartenzwerge (Google Doodle)

Gestern, am 10. Juni 2018, gab es in vielen Ländern ein Google-Doodle für die Geschichte der Gartenzwerge. Es ist schon erschreckend, wie tief das Niveau bei Google gesunken ist, daß man ein Doodle für den Kitsch in Reinkultur, die Gartenzwerge praktisch weltweit zeigt. Was kommt als nächstes, ein Doodle für Lackbilder oder den röhrenden Hirsch?

Das Doodle hat den Machern bei Google zumindest soooo gut gefallen, daß es auch heute noch auf den Startseiten zu sehen ist. Es gab bisher nicht viele Doodle, die länger als einen Tag gezeigt wurden.

Wie auch immer, das Doodle selbst ist ja auch nicht so schlecht, denn es ist ein ganz witziges, interaktives Spiel. Die Aufgabe besteht darin, einen der sechs zur Auswahl stehenden Gartenzwerge möglichst weit vom Start wegzubefördern.

Die Google-Gartenzwerge

Und falls jeman das Google-Logo im Doodle nicht entdeckt hat, es sind die sechs Gartenzwerke in den Farben der Google-Buchstaben. :-)

Irgendwie habe ich das Spielprinzip nicht so richtig begriffen, denn wirklich weit konnte ich die Gartenzwerge nicht befördern, aber seht selbst. Ich habe meine kläglichen Versuche in einem kleinen Video festgehalten:

Hier gibt es noch ein paar weitere Informationen zur Geschichte der Gartenzwerge bzw. dem Doodle:

Viel Spaß!

Keine Kommentare »

Krankenhaus Essen 2.0 – Essen in der Reha-Klinik

Nach einem Krankenhausaufenthalt muß man bisweilen in eine Reha-Klinik zur Anschlußbehandlung oder Rehabilitation. Auch dort gibt es natürlich wie im Krankenhaus etwas zu Essen. Nach dem Krankenhaus Essen ist das Essen in der Reha-Klinik gewissermaßen das Krankenhaus Essen 2.0. :-)

In der Reha-Klinik läuft das mit dem Essen allerdings üblicherweise etwas anders ab, als im Krankenhaus. Bekommt man im Krankenhaus das Essen ans Bett oder zumindest ins Zimmer gebracht, begibt man sich in der Reha-Klinik zur Nahrungsaufnahme in einen Speisesaal.

Ja nach Grad der Einschränkung kann man sich hier das Essen selbst am Buffet zusammenstellen (bzw. lassen). Beim Mittagessen gibt es zwar fertige Menüs, aber letzendlich kann man sich die Beilagen, Gemüße und Soße selbst „konfigurieren“.

Zum Frühstück stehen verschiedene Brötchen- und Brotsorten zur Auswahl. Dazu kommen Käse, Butter, Nuss-Nougatcrem und Marmelade sowie Sonntags auch ein gekochtes Ei. Kaffee steht in einer Kanne auf dem Tisch. Andere Getränke wie Tee und Milch gibt es am Buffet.

Mittags kann man aus drei fertigen Menüs wählen. Das ist aber nur eine Empfehlung, denn auch das Mittagessen kann man sich am Buffet aus den einzelnen Bestandteilen zusammenstellen. Mein Mittagsmenü 1 war ein Bratling mit Nudeln und Gemüsesoße, von mir noch erweitert mit Beilagengemüse. Beim Mittagessen 2 war es ähnlich, zu den zwei Bratringen mit Reis und Julienne-Gemüse habe ich noch normales Beilagengemüse dazu getan.

Beim Abendbrot sieht es ähnlich wie beim Frühstück aus. Es gibt verschiedene Sorten Brot und Belag wie Schnittkäse, Aufstriche (z.B. Gurke-Kurkuma), Butter, Schmelzkäse, Gewürzgurken und Salat vom Salatbuffet. Das gekochte Ei beim Abendbrot 2 war noch vom Frühstück übrig, das gehört nicht zum Standardangebot. Auf den Tischen steht eine Kanne mit dem „Tee des Tages“, bei den Beispielbildern war das Früchte- bzw. Hagebuttentee.

Und es gibt beim Frühstück und Abendbrot natürlich auch Wurst, Schinken und Fisch, das hat mich aber nicht weiter interessiert.

Alles in allem war das Essen in der Rehaklinik durchaus annehmbar, man mußte nicht verhungern. Aber ich muß das nicht unbedingt noch einmal haben. Schließlich ist man ja normalerweise aus eher negativen Gründen in der Rehaklinik. :-)

2 Kommentare »

Emil Berliner – Google-Doodle für den Erfinder der Schallplatte und des Grammophons (2. Ausgabe)

Amiga-Schallplatte

Schallplatten waren hier in der PZ eher selten ein Thema. Nur zum Tod von Michael Jackson und den danach in die Höhe schießenden Preisen bei eBay für Amiga-Pressungen hatte ich etwas über Schallplatten geschrieben.

Heute nun hat mich Google mit dem Doodle für Emil Berliner dazu gebracht, erneut das Thema Schallplatten aufzugreifen. Emil Berliner war ein deutsch-amerikanischer Erfinder und gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Emil Berliner (Google Doodle)

Das Doodle zeigt Emil Berliner (das kleine Google-g) mit einem Grammophon (das große Google-G) und zwei Schallplatten (die zwei kleinen Google-o). Außerdem ist ein Mikrofon (das kleine Google-e) mit einem Kabel (das kleine Google-l) zu sehen.

Das Doodle ist ganz hübsch, aber weder animiert noch interkativ, also eigentlich nichts wirklich Besonderes. Eigentlich deshalb, denn es gab bereits vor 7 Jahren am 20. Mai 2011 ein Doodle zum 160. Geburtstag von Emil Berliner:

Emil Berliner (Google Doodle 2011)

Und das ist nun doch eine Besonderheit, denn meines Wissens gab es noch nie zwei Doodle für eine Persönlichkeit zum Geburtstag. Wurde hier nun ein Bann gebrochen und wir müssen und auf weitere, schon dagewesene Doodle einrichten? Oder ist es nur ein Versehen und die Doodle-Redaktion hat schlampig recherchiert (mit Google gesucht :-)?

Das Doodle vor sieben Jahren gab es nur in DACH, das Doodle von heute wird zwar in Deutschhland, nicht aber in Österreich und der Schweiz gezeigt, dafür ab z.B. in Japan, Italien und einigen anderene Ländern. Parallel dazu gibt es in mehreren Ländern wie den USA, Rußland und Frankreich ein Doodle für Abraham Ortelius, den flämischen Geograph und Kartograph, Herausgeber eines der ersten Atlasse.

Wie auch immer, ich habe das Emil Berliner Doodle mal wieder zu einem kleinen Video verarbeitet:

Und ein paar Links zum Doodle gibt es auch noch:

Keine Kommentare »

Vatertag 2018 – ich werde mal wieder arbeiten müssen

Heute ist Vatertag (auch Männertag oder Herrentag), mal wieder, wie jedes Jahr. Daß heute in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeitsfrei ist, liegt aber nicht daran. Ursache ist Christi Himmelfahrt, ein kirchlicher Feiertag, wie auch Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Auch wenn man selbst kein Christ ist, hat man trotzdem frei. :-)

Alles Liebe zum Vatertag

Alles Liebe zum Vatertag

Ich werde allerdings noch etwas arbeiten müssen, wenn auch nicht den ganzen Tag. Auch dieses Jahr wird es wohl ein Google-Doodle zum Vatertag bei google.de geben, davon gehe ich mal aus. Und ich habe auch wieder ein kleines Video erstellt:

Und auch zum Muttertag 2018, der in drei Tagen ist, gibt es ein Doodle und von mir das passende Video. :-)

Keine Kommentare »

Freitag, der 13. April 2018 – Semperoper (Google Doodle)

Freitag der 13. April 2018

Freitag der Dreizehnten

In jedem Kalenderjahr gibt es mindestens einen und maximal drei Freitage, die auf einen Dreizehnten fallen. Dieses Jahr sind es deren zwei und heute geht es los.

Heute ist also Freitag, der 13. und es ist der erste in diesem Jahr. Den nächsten dieser „Unglückstage“ haben wird dann am 13. Juli, also im Sommer. Moment mal, wieso Unglückstag?

13 als Unglückszahl?

Viele verbinden mit der 13 eher schlechte Dinge. Wenn noch der Freitag dazu kommt und dann vielleicht auch Vollmond ist, ein schwarze Katz vor einem von links nach rechts über den Weg läuft und das Salzfaß umgekippt ist, ja dann muß an diesem Tag ja alles schief gehen.

Wie auch immer, ich habe mit der 13 keine Probleme. Schließlich wohne ich in einem Haus Nr. 13 und auch unser Auto, ja, so ein VW-Diesel-Stinker, hat als einzige Zahl im KFZ-Kennzeichen eine 13. :-)

Der 13. April damals

Ich habe mal wieder in meinen alten Kalendern geblättert und ein paar Einträge zu früheren 13. Aprilen gefunden:

  • 1979 (Fr): Karfreitag und Heimreisewochenende über Ostern
  • 1980 (So): Tag des Metallarbeiters in der DDR
  • 1988 (Mi): Hatte Ausgang in FfO
  • 1989 (Do): DF nach Bautzen mit D. Wernecke und H. Meltzer
  • 1990 (Fr): Karfreitag und Osternwochenende in Berlin
  • 1991 (Sa): Autotour mit Ulf und Jacqueline nach Weißenberg und Bauzen, 21:00 bis 01:00 DickerTurm
  • 1992 (Mo): Umzug von Neibsheim nach Ettlingen
  • 2007 (Fr): „Nachtcafé“ mit „Marstahlbrass“ um 23 Uhr
  • 2008 (So): Frühling im Wald und auf der Wiese
  • 2009 (Mo): Frühling in Schwerin
  • 2012 (Fr): Robert Doisneau – der nächste Fotograf (Google Doodle)

Auch heute ist noch nichts Besonderes passiert. Naja, immerhin gibt es ein Gooogle-Doodle für die Semperoper und von mir das passende Video dazu. :-)

Semperoper Google-Doodle

Die 1838 bis 1841 von Gottfried Semper erbaute erste Semperoper wurde 1869 durch einen Brand zerstört. Von 1871 bis 1878 wurde sie unter Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der Hochrenaissance wieder aufgebaut. Nach der Zerstörung 1945 wurde das Gebäude restauriert und 1985 wieder eröffnet. Die Semperoper – an der Komponisten wie Richard Wagner, Carl Maria von Weber und Richard Strauss wirkten – zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt Dresden.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »