Das weiß die KI über Putzlowitsch

Was im Internet über mich geschrieben steht

Putzlowitsch – Google Suche

Früher war es das Sichselbstgoogeln (Selfgoogling), auch als Egosurfing bekannt. Im Zeitalter von KI-Sprachmodellen und Diensten wie ChatGPT, Gemini und Copilot ist das natürlich nicht mehr so angesagt. Heute befragt man die Künstliche Intelligenz zur eigenen Person.

Genau das habe ich mit der einfachen Frage „Wer ist Putzlowitsch?“ getan und das ist bei den jeweils drei Versuchen (1. 2. 3.) herausgekommen:

OpenAI ChatGPT

1. Putzlowitsch ist eine humorvolle Figur aus der deutschen Literatur, die in den Schriften von Heinrich Heine vorkommt. Der Name „Putzlowitsch“wird besonders im Zusammenhang mit Heines satirischem Werk und seiner Schilderung von Personen und gesellschaftlichen Zuständen verwendet. Putzlowitsch erscheint unter anderem in Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“, einem seiner bekanntesten Werke.

Putzlowitsch ist eine Art „antiheroische“ Figur, die sich als Symbol für die politische und soziale Unfreiheit in Deutschland zur Zeit Heines versteht. Der Name selbst klingt schon fast parodistisch und kann als eine Art „Märchenname“ oder „Kampfbegriff“ verstanden werden, der sowohl auf die politische als auch auf die kulturelle Entfremdung hinweist.

Heine benutzt solche Figuren oft, um seine scharfe Kritik an der politischen Situation seiner Zeit zu verdeutlichen und gleichzeitig ein Stück Ironie und Witz in seine Schriften zu bringen.

Kennst du Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“?

2. Putzlowitsch ist eine Figur aus der satirischen Literatur des 19. Jahrhunderts, die von dem deutschen Schriftsteller Karl Simrock geschaffen wurde. Der Name „Putzlowitsch“ ist ein Kunstwort, das sich aus den Wörtern „Putz“ (Putzen) und „lowitsch“ (eine abgewandelte Form von „witsch“, was auf eine slawische Herkunft hinweist) zusammensetzt. Er wird häufig als Symbol für den deutschen „kleinen Mann“ dargestellt, der sich in der Gesellschaft durchsetzt, auch wenn er nicht sonderlich bedeutend oder heroisch ist.

Putzlowitsch wurde in verschiedenen satirischen Werken verwendet und stand oft für eine bestimmte Art von Charakter: ein normaler Bürger, der zwar keine herausragenden Eigenschaften hat, aber durch sein Verhalten und seine Eigenheiten eine gewisse Relevanz im alltäglichen Leben erlangt.

Er repräsentiert also einen „Typus“ des Menschen, der eher unscheinbar wirkt, aber durch seine Eigenheiten und die Interaktionen mit seiner Umwelt doch eine gewisse Bedeutung erhält. Der Name Putzlowitsch wurde zu einer Art Synonym für den „kleinen Mann“ oder auch den „Alltagshelden“, der sich durchsetzt, ohne großartig hervorzutreten.

3. Putzlowitsch ist eine fiktive Figur, die in der deutschen Literatur und in der Kunst häufig als eine Art humorvoller oder satirischer Charakter auftaucht. Der Name „Putzlowitsch“ selbst stammt aus der „Putzlowitsche“ Satire von Wilhelm Busch, einem berühmten deutschen Zeichner und Dichter. Busch war vor allem für seine humorvollen Gedichtbände und Cartoons bekannt, die oft die Gesellschaft auf humorvolle Weise kritisierten.

Die Figur des Putzlowitsch steht oft für den „kleinen Mann“ oder einen unauffälligen, aber dennoch gutmütigen Charakter. In vielen Darstellungen ist er ein Symbol für die lächerlichen Aspekte des bürgerlichen Lebens oder für die typischen Schwächen von Menschen in sozialen oder politischen Kontexten.

Hast du den Begriff vielleicht in einem speziellen Zusammenhang gesehen? Das könnte helfen, ihn noch genauer zu bestimmen!

Google Gemini

1. Putzlowitsch bezieht sich auf ein MIDI Mapper Tool für Windows Vista und Windows 7, das manchmal auch als „Putzlowitsch’s Vista MIDI Mapper Control Panel“ bezeichnet wird. Es ist ein kleines Freeware-Dienstprogramm, das es Nutzern ermöglicht, das standardmäßige MIDI-Ausgabegerät in Windows zu ändern. Dies kann besonders nützlich für ältere Spiele oder spezifische Audio-Setups sein.

Es dient als Lösung für Anwender, die ihre MIDI-Wiedergabe in Betriebssystemen steuern möchten, in denen diese Funktionalität möglicherweise nicht einfach über die standardmäßigen grafischen Benutzeroberflächen zugänglich ist.

2. „Putzlowitsch“ ist der Name eines Blogs oder einer Online-Präsenz, die verschiedene Themen behandelt, darunter Google Doodles, SEO, und technische Fragen (z.B. MIDI Mapper, Checkboxen in Formularen). Es scheint, dass hinter dem Namen eine Person steckt, die unter „Putzlowitsch“ bloggt und sich in Foren beteiligt, wie z.B. dem WPDE.org Forum. Der Name wird auch im Zusammenhang mit einer „Putzlowitscher Zeitung“ erwähnt.

3. „Putzlowitsch“ ist der Name eines „Well-Known Member“ in Foren wie WPDE.org, das sich mit WordPress befasst.
Dieser Benutzer ist seit Oktober 2006 registriert und hat über 5.900 Beiträge verfasst.

Darüber hinaus ist „Putzlowitsch“ auch mit einem „Test- und SEO-Blog“ verbunden und wird in verschiedenen technischen Diskussionen erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit einem „Vista MIDI Mapper Control Panel“, einem kleinen Freeware-Tool für Windows Vista und 7, das es ermöglicht, MIDI-Geräte zu konfigurieren. Die Website putzlowitsch.de wird auch als Quelle für Bilder und Informationen in verschiedenen Kontexten genannt.

Microsoft Copilot

1. Putzlowitsch scheint eine Online-Präsenz zu sein, die sich mit verschiedenen Themen wie Internet, SEO, Gedichten und persönlichen Erfahrungen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Website enthält unter anderem Gedichte, Bilder und Artikel über verschiedene Themen.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

2. Putzlowitsch scheint eine Online-Persona oder ein Blog zu sein, das sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Die Website enthält Gedichte, Bilder und Artikel zu unterschiedlichen Themen, darunter auch Essen und Technik. Es gibt auch einen YouTube-Kanal mit dem Namen Putzlowitsch.

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema von Putzlowitsch? 😊

3. Putzlowitsch scheint eine Online-Persönlichkeit oder ein Blog zu sein, der sich mit verschiedenen Themen wie SEO, Internetkultur und persönlichen Erlebnissen beschäftigt. Es gibt eine Website namens Putzlowitsch sowie einen YouTube-Kanal. Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung! Interessierst du dich für SEO oder eher für die kuriosen Inhalte? 😊

Wer bin ich wirklich?

ChatGPT – Wer ist Putzlowitsch?

ChatGPT hat zwar die ausführlichsten Texte geliefert, allerdings alles frei erfunden. Als ich sagte, das sei falsch, war Putzlowitsch plötzlich ein Lehrer im Roman „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl. Als ich auch das verneinte, kam als Antwort:

Ah, jetzt wird’s spannend – und danke für deine Geduld! Putzlowitsch ist eine literarische Figur, die aus der Feder des satirischen Autors Ludwig Thoma stammt. Er erscheint in Thomass satirischem Werk „Putzlowitschs Leben und Tod“, das 1911 veröffentlicht wurde.

Bei der literarischen Figur bleibt ChatGPT. Sie wird dann aber immer anderen Autoren zugeschrieben. Das ist zwar alles falsch, aber irgendwie auch ganz unterhaltsam.

Google Gemini bleibt da eher faktenbasiert und variert nur die Schwerpunkte in den Antworten. Insgesamt ist das soweit alles richtig. Und das ich im WPDE-Forum mehr als 5900 Beuträge verfaßt habe, war mir auch nicht mehr so klar. Allerdings ist es schon ein paar Jahre her, daß ich dort aktiv war.

Microsoft Copilot ist sich nicht wirklich sicher, wer oder was Putzlowitsch ist. Mit der Formulierung „Putzlowitsch scheint … zu sein“ bleib alles eher wage, obwohl es durchaus zutreffend ist, was recht kuz beschrieben wird. Besonder hübsch finde ich ja den Schluß in der dritten Antwort:

Die Inhalte reichen von humorvollen Gedichten über SEO bis hin zu Bildern von Obst, Gemüse und Tieren. Klingt nach einer kreativen Mischung!

Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten, was die KI so über mich weiß und vielleicht im Laufe der Zeit dazu gelernt hat. Irgenwann werde wieder nachfragen…

Ein Kommentar »

Wasser im Laufwerk A entdeckt? Nein, auf dem Mars!

Google Doodle zur Mondfinsternis?

Mars Google-Doodle

Mondfinsternis Google-Doodle

Als ich heute morgen auf die Google-Startseite ging, war ich für einen kurzen Moment überrascht. Sollte Google etwa doch ein Doodle zur totalen Monfinsternis geschaltet haben? Auf den ersten Blick sah es so aus.

Allerdings wäre Google dann etwas spät dran gewesen, denn den Blutmond gab es schon vorletzte Nacht zu bewundern. Außerdem war das Naturereignis nur in Europa zu sehen, ich hatte aber google.com in den USA aufgerufen. Und warum schlürft der Mond Wasser aus einem Glas?

Wasser auf dem Mars!

Das Doodle gilt natürlich nicht der zurückliegenden Mondfinsternis, sondern der Entdeckung von Wasser auf dem Mars durch die Nasa-Raumsonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ (MRO). Das es Wasser auf dem Mars gab oder gibt, wird ja bereits länger vermutet. Nun haben die Meßwerte der NSA-Sonde das Vorhandensein von Wasser praktisch bestätigt.

Lange Zeit nahm man auch an, daß es Leben auf dem Mars gibt. Ich sage nur, kleine, grüne Marsmännchen (und Marsfrauchen). Deren Existenz ist zwar bisher nicht belegt, aber in der utopischen Literatur spielt Leben auf dem Mars immer wieder eine Rolle.

Meine Mutter erzählt hin und wieder von einem Science-Fiction-Roman, den sie in ihrer Jugend mit Begeisterung gelesen hatte: „Auf zwei Planeten“. Dort geht es um die Erde und, ja richtig, um Leben auf dem Mars. Der Mars wird im Buch von den Martianern bevölkert, die eine Forschungs-Station am Nordpol der Erde eingerichtet haben.

Das Mars Google-Doodle

Ich wollte mich ja eigentlich bei den Doodles etwas zurücknehmen, aber das Mars-Doodle mußte ich einfach zu einem kleinen Video verarbeiten. Es schrie förmlich danach, vertont zu werden. :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Wasser im Laufwerk A entdeckt?

Disketten-Laufwerk 3,5-Zoll (TEAC) und Disketten

Und was hat das mit „Wasser in Laufwerk A“ zu tun?

Wer weiß, was Disketten sind und noch mit MS-DOS gearbeitet hat, wird vielleicht den „Wasser-Virus“ kennen. Das Programm meldete sich in unregelmäßigen Abständen mit einer Meldung auf dem Bilschirm:

Wasser in Laufwerk A entdeckt!
Wird abgepumpt…

Dazu wurde über den quäkigen PC-Lautsprecher ein blubberndes Geräusch abgespielt.

Damals waren Computerviren noch nicht wirklich böse, sondern eher ein Spaß, um die Leute zu verblüffen. Wirklichen Schaden haben die nicht angerichtet.

Irgendwie hatte ich bei der Schlagzeile „Wasser auf dem Mars entdeckt“ sofort die Assoziation zu dem alten MS-DOS-Virus „Wasser in Laufwer A entdeckt!“. So komische Gedankengänge habe ich halt manchmal. :-)

Keine Kommentare »

Kennt Ihr Herman Melville? Nein? Aber Moby-Dick!

Ja klar, Moby Dick kennt fast jeder, aber Herman Melville? Ich mußte erstmal nachlesen, wer das war und was er geleistet hat. Genau, es ist der Autor des Romans Moby-Dick, der Geschichte um Walfänger und einen weißen Wal. Ich muß zugeben, ich habe das Buch nicht gelesen oder eine Verfilmung gesehen. Aber den Name Moby-Dick kenne ich durchaus.

Auf der Google-Startseite gibt es morgen ein Doodle für eben jenen Herman Melville. Aber nicht etwa zu seinem Geburtstag, nein, es ist dem 161. Jahrestag der Veröffentlichung von „Moby Dick“ gewidmet.

Ich habe mir zuerst wieder die mobile Version angesehen:
Herman Melville - Moby Dick Google Doodle

Das Doodle zeigt ein Walfang-Bot und im Hintergrund, gewissermaßen als weiße Silhouette, den Wal Moby Dick. Das große Doodle sieht nicht anders aus, es ist nicht animiert oder interaktiv. Ich habe in mein Video diesmal keinen großen Animationsaufwand gesteckt. Da ich einige Meer-Videos vorrätig habe, konnte ich eines davon nehmen und die Doodle-Grafik darüber legen. So siehts aus:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Für eine richtig schöne Animation solltest Ihr den TagSEOBlog besuchen, Martin hat da ordentlich was draus gemacht (Link weiter unten).

Bei Herman Melville kommt mir etwas ganz anderes in den Sinn, nämlich der Roman Malevil von Robert Merle (Melville -> Malevil). Den habe ich übrigens wie auch weitere Bücher des französischen Schriftstellers in meiner Jugend gelesen. Damals war in der DDR eine ganze Robert-Merle-Reihe erschien, mit Büchern wie
„Der Tod ist mein Beruf“, „Die geschützten Männer“, „Die Insel“ und eben auch „Malevil“.

Aber das ist jetzt schon etwas weit vom Thema Herman Melville und Moby-Dick weg, außer das es auch um Literatur geht. :-)

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger zu Herman Melville:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Charles Dickens – Google im Doodlerausch

Nachdem im mich gestern noch beklagt hatte, daß Google es dieses Jahr mit den Doodles hier in DE recht ruhig angehen läßt, gibt es nun heute gleich ein weiteres Doodle. Damit sind es bisher nunmehr deren vier und Google schafft vielleicht doch noch die 50 Doodles im Jahr.

Charles Dickens – englischer Journalist und Schriftsteller

Google-Doodle: Charles Dickens

Heute ehrt Google den englischen Journalisten und Schriftsteller Charles Dickens zu seinem 200. Geburtstag. Ich muß zu meiner Schande eingestehen, daß ich bisher keines seiner Bücher gelesen habe. Das war auch schon bei Mark Twain der Fall. Es könnte daran liegen, daß ich in der DDR groß geworden bin und da waren die englischen und amerikanischen Autoren nicht so angesagt. Meine Altersgenossen aus dem Westen habe sicher als Kinder schon „Oliver Twist“, „Tom Sawyer“ oder „Huckleberry Finn“ gelesen. Ich dagagen mußte mich mit „Wie der Stahl gehärtet wurde“ quälen.

Da wird nun meine Liste der Bücher/Filme die ich lesen/sehen will immer länger. Ich sollte mal langsam damit anfangen, diese Liste abzuarbeiten, denn wer weiß, was uns Google morgen für ein Doodle präsentiert. :-)

Mit dem Charles Dickens – Doodle an die Spitze?

Natürlich sind auch die Doodle-Blogger TagSeoBlog, Oceparx, DeeBlog, SEO-United und der GoogleWatchBlog bereits in den literarischen Wettstreit getreten. Wo sie stehen, kann man bei der Charles Dickens – Google-Doodle-Top-100 verfolgen. Da sieht es momentan nicht so gut aus, selbst Martin (TagSeoBlog) hat es noch nicht in die Top-10 geschafft. Möglicherweise geht ja was bei den Bildern und vielleicht erzeugt mein Beitrag hier ja einen kleinen Aufwärtsschub.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
5 Kommentare »

Stanislaw Lem und die Stichlinge aus Illinois

Stichlinge aus Illinois

PM - University of Illinois, StichlingeWir haben das PM-Magazin abonniert. Viele Sachen sind da oft recht interessant, alles lese ich aber meistens nicht.

Den Artikel „Von feigen Löwen und mutigen Läusen“ in der aktuellen Ausgabe 12/2011 hatte ich auch bereits überblättert, ihn dann aber doch noch gelesen.

Fast am Ende des „Charaktertests im Tierreich“ wird Alison Bell von der University of Illinois zitiert, die mit Stichlingen arbeitet. Das ist auf den ersten Blick nichts Besonderes, bei mir machte es aber sofort Klick.

Samenbankraub - Stichlinge aus IllinoisZu meinen Lieblingsbüchern der Science-Fiction-Literatur zählen die Kriminalgeschichten aus dem 21. Jahrhundert um Detektiv Timothy Truckle, „Wer stiehlt schon Unterschenkel“ und „Der Samenbankraub“ von Gert Prokop.

Das zweite Buch beginnt mit einer kurzen Vorgeschichte unter dem Titel „Zwei Stichlinge aus Illinois„.

Das finde ich irgendwie bemerkenswert. Ich meine, es gibt doch viele Universitäten auf der Welt und noch mehr Fischarten. Warum forscht jemand ausgerechnet in Illinois mit Stichlingen? Genau die Kombination, die in dem DDR-Buch aus den frühen 80er Jahren vorkommt. Manchmal gibt es erstaunliche Zufälle. :-)

Stanisław Lem

Stanislaw Lem - Imaginäre GrößeAuch ein Zufall ist es wohl, daß ausgerechnet heute, wo ich diesen Artikel schreibe, Google den Philosophen und Autor utopischer Bücher Stanislaw Lem mit einem tollen, interaktiven Doodle ehrt. Zum Doodle selbst verweise ich einfach auf die Doodle-Blogs „TagSeoBlog“ und „Oceparx„.

Obwohl ich sogar das nebenstehend abgebildete Lem-Buch „Imaginäre Größe“ in DDR-Erstauflage von 1976 besitze, habe ich noch kein Buch von Stanislaw Lem gelesen.

„Der Sinn der Übermittlung ist der Übermittler“ steht das als Untertitel. Das klingt mir wie „Der Weg ist das Ziel“. Dann werde ich mir die „Imaginäre Größe“ mal als nächstes Buch vornehmen. Im Moment lese ich zum ungefähr zwanzigsten Mal den Samenbankraub.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »