Fehlen noch die Möhren

Bis auf die Möhren (Karotten) ist mein anderes Gemüse und Obst bei der Google-Bildersuche ja gut im Rennen. Das wundert mich insofern, als das es die Möhren vor Wochen schon mal auf die Seite zwei geschafft hatten. Dabei sehen meine Mohrrüben noch nicht mal so schlecht aus.

Ich denke aber, das es bald auch für die Möhren wieder bessere Zeiten geben wird, denn im Unterschied zu früher ist der Google-Bildersuch-Roboter heutzutage täglich unterwegs und legt keine zweimonatigen Pausen mehr ein.

Auch die Bilder-Suchergebnisse sind wesentlich dynamischer geworden, als noch vor einem halben Jahr oder früher. Nehmen wird nur mal den Euro, da gibt es bei der Bildersuche etwa knapp 70 Millionen Treffer, mein Schwerin-Euro liegt hier meist auf Seite 1 an unterschiedlichen Positionen, zeitweilig ist er aber auch ganz verwschwunden. Bei 2 Euro wird er jetzt auch bisweilen vom Hamburg-Euro unterstützt.

Na immerhin konnte ich meinem Mohnbrötchen etwas auf die Sprünge helfen, dabei ist es dort noch nicht mal als Bild zu sehen, sondern nur verlinkt. Da werde ich wohl mal demnächst einen „externen“ Artikel zu Möhren schreiben, und zu Karotten und Mohrrüben natürlich auch :-)

Keine Kommentare »

Früchte tragen

Anfang Februar sorgte ein Fernsehbericht des ARD Wirtschaftsmagazins PlusMinus für einige Aufregung in der Blogwelt, ich berichtete. Als Reaktion darauf gingen mehrere Initiativen an den Start, die sich auf die Fahnen geschrieben hatten, Lebensmittelfotos kostenlos und ohne Abmahnrisiko für jedermann im Internet anzubieten und natürlich bei der Google-Bildersuche weit nach vorne zu bringen. Fernziel ist sogar, die Bilder der Kochbuchseite aus dem ARD-Bericht von den vorderen Plätzen, wenn nicht sogar von der ersten Trefferseite bei Google zu verbannen.

Nun ist das nicht so einfach und man braucht zumindest eines auf jeden Fall: Geduld. Denn die Google-Bildersuche ist weit weniger dynamisch als die normale Textsuche. Um die Dynamik mal etwas zu beobachten, hatte ich ab Mitte Februar das eine oder andere Bild von Obst, Gemüse und anderen Speisen und Getränken zusammen mit einem kleinen Text hier eingestellt. Angefangen mit Bananen, über Brötchen, Zwiebeln und Tomaten kamen so etwa 20 Artikel zum Thema zusammen. Das ist nicht viel, aber seit ein paar Tagen trägt der Versuch gewissermaßen erste Früchte, daß heißt, einige Bilder werden bei der Bildersuche gefunden. Ich suche nicht gezielt danach, sehe es aber in den Serverlog-Dateien.

Am besten gestartet ist mein Croissant, man findet es bereits auf der zweiten Trefferseite. Interessanterweise ist es in meinem Beitrag gar nicht als Bild zu sehen, sondern nur verlinkt. Die Äpfel haben es ebenso wie die Möhrrübe bzw. die Möhren auf Seite 3 geschafft. Etwas abgeschlagen auf der 6. Seite findet man den Porree, hier auch nur das kleine 160×120-Vorschaubildchen. Ich denke aber, daß sich da in den nächsten Tagen noch einiges tun wird, da im Moment der Google-Bilderbot noch unterwegs ist und zudem das Bilder-Ranking angepaßt wird. Mal sehen, wann die Lebensmittelfotoaktionsseiten (einige davon habe ich links unter Lebensmittelbilder verlink) von ersten Erfolgen berichten, sofern sie überhaupt Erfolge haben :-).

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Is dat ne Möhre

Karotten, KarotteJa so eine Möhre, das ist schon was. Nicht nur für uns Menschen, nein. Die Möhre zählt auch, neben der Gurke, zu den Hauptnahrungsmitteln unserer beiden Meerschweinchen Beda und Felix. Sie fressen sogar das Möhrengrün, was normalerweise meist schon im Laden entfernt wird.

Die Möhre, auch als Mohrrübe, Karotte oder Wurzel bekannt, zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bereits aus der Zeit vor etwa 4000 Jahren wurden Möhrensamen gefunden, die auf eine Kultivierung als Nutzpflanze schließen lassen. Heutzutage zählt die Möhre zu einer der wichtigsten Gemüsearten der Welt und wird in nahezu allen Ländern angebaut.

Mohrrübe, MöhreMohrrüben lassen sich auf vielfältige Weise verwenden, ob roh als Salat, gekocht als Gemüse oder im Möhrenkuchen. Auch als gesunder Snack für zwischendurch ist eine Karotte gut geeignet. Von den Inhaltsstoffen her ist der hohe Gehalt an β- und α-Carotin oder Provitamin A hervorzuheben.

Außerhalb des Essens begegnet uns die Karotte bei der Karottenhose, welche ihren Namen der Form zu verdanken hat. Sie ist oben weit und unten schmal. Eine weitere herausragende Bedeutung hat die Möhre auch im Winter, sie gilt als die beliebteste Nase für Schneemänner (und Schneefrauen). In diesem Jahr kamen wir aber auch ohne Mohrrüben gut über den Winter, zumindest was das Schneemannbauen anbelangt. Denn wo kein Schnee ist, kann auch kein Schneemann gebaut werden.

Ein Kommentar »