Bilder, Bilder, Bilder, Video

Ein Testbild vom Hinterhof in Wirschen

Sommerwiese vor Wackersteinen

Das ist ein Testbild von einer Sommerwiese im Hinterhof in Wirschen. Im Hintergrund sind unscharf ein paar Wackersteine zu sehen. Das ist schon alles denn es ist nur ein Test.

Arecibo-Botschaft Google Doodle

44. Jahrestag der Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals. Sie wurde einmalig am 16. November 1974 um 1:00 Uhr AST ausgehend vom Arecibo-Observatorium gesendet, dem weltweit zweitgrößten Radioteleskop in der Nähe von Arecibo, Puerto Rico. (Wikipedia)

Ziegelsee in Schwerin

Am Ziegelsee in Schwerin

Wir stehen Ende Oktober 2018 (Reformationstag) auf einer Wiese bei der Wickendorfer Straße zwischen Groß Medewege und Wendenhof und blicken in Richtung Osten auf den Schweriner Ziegelaußensee.

Der bunte Herbsttag hat uns zu einem längeren Spaziergang bei sonnigem Wetter in die schöne Umgebung der Mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin verführt.

Die Hüterin des Fahrplans

Die Hüterin des Fahrplans – eine Kreuzspinne

Wir stehen an der Bushaltestelle „Forsthof“ der Linie 10 und 11 Richtung stadteinwärts und warten auf den Bus. Der Fahrplan am Haltestellenschild wird von einer Kreuzspinne bewacht, die ihr Netz davor aufgespannt hat.

Ein paar Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein kleines Häufchen Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein schönes Häufchen Bio-Kartoffeln der Sorte Agria liegen auf meinem Tisch.

Sonnenuntergang am Ziegelsee in Schwerin – Oktober 2018

Romantischer Sonnenuntergang am Ziegelsee

Wir stehen auf der Hafenpromenade am Schweriner Ziegelsee, ungefähr zwischen Kranweg und Holzhafen, und schauen in Richtung Westen. Die Sonne ist vor einer viertel Stunde untergegangen und färbt den Himmel und die Wolken in ein rot-gelbes Licht. Auf der Bank sitzt ein ein verliebtes Pärchen und genießt kuschelnd den romantischen Sonnenuntergang.

Blick auf Schwerin – Oktober 2018

Ein schöner Herbsttag in Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen links vom Schloß-Portal und blicken über die Schloßbrücke zum Alten Garten mit dem Theater und dem Museum. Im Hintergrund ist der Schweriner Dom zu sehen. Die Sonne läßt die Sandstein-Lampensockel und das Geländer vor blauem Himmel mit weiß-dunklen Wolken erstrahlen.

Abendrot über Schwerin – Oktober 2018

Der Himmel über Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen in der Landreiterstraße an der der Ecke zur Schelfstraße und schauen in Richtung Westen in den blauen Himmel mit glutroten Wolken. Der Sonnenuntergang steht kurz bevor.

Pretkertiffalm nut Sbuagalau

Das ist ein Test zu Pretkertiffalm nut Sbuagalau, einfach nicht weiter beachten. :-)

Keine Kommentare »

Kreuzspinne am Fenster

Eine Kreuzspinne

Kreuzspinne am FensterEs ist nicht die erste Spinne, die ihr Netz vor unserem Küchenfenster ausgebreitet hat. Auch Kreuzspinnen und andere Spinnen habe ich bei uns im Hof schon beobachtet und fotografiert.

Daß sich aber eine Gartenkreuzspinne zu uns hoch in die dritte Etage auf gemacht hat, um vor dem Fenster ihr Netz aufzuspannen, hatte ich bisher noch nicht erlebt. Sie lauert dort nun schon seit gut zwei Wochen auf ihre Opfer, hat ihr Netz weiter ausgebaut und vergrößert.

Fette Beute

Kreuzspinne frißt BieneVor einigen Tagen gab es für die Spinne tatsächlich fette Beute, das geduldige Warten hatte sich gelohnt. Eine unaufmerksame Biene ist ihr ins Netz geflogen (gegangen kann man ja nicht sagen).

Die Biene versuchte noch verzweifelt, sich aus dem Netz zu befreien. Aber es half ihr nichts, das Netz wurde zwar beschädigt, aber es ist stabil genug und hält. Die Spinne hat ganze Arbeit geleistet.

Nun brauchte die Kreuzspinne die Biene nur noch ein wenig einzuspinnen und konnte sich dann ruhig über sie hermachen. Die hungrige Spinne saugte alle Lebenssäfte aus der Biene heraus, bis nur noch ein schwarzes Häufchen Unglück übrig war.

Die Überreste der Biene wurden einfach aus dem Netz geworfen. Die Gartenkreuzspinne reparierte das Netz und wartet seither geduldig auf das nächste, unvorsichtige Insekt.

Kleine Snacks

Ab und zu verirrt sich auch mal eine kleine Obstfliege, die es im Moment sehr zahlreich in unserer Küche gibt, nach draußen. Wenn sie sich im Netz der Spinne verfängt, kann man fast gar nicht so schnell gucken, wie die Fruchtfliege von ihr verspeist wird. Das ist nur ein kleiner Happen für so eine große Spinne.

Ich bin mal gespannt, wie lange ich die Kreuzspinne noch an unserem Küchenfenster beobachten kann.

2 Kommentare »

David Garrett oben ohne?

David Garrett Rock Symphonies Open Air 2010Ich merke es an den steigenden Zahlen von Besuchern, die über die Googlesuche auf meine Seite gelangen, die Ferien- und Urlaubszeit neigt sich langsam dem Ende entgegen. Damit kommen auch wieder mehr eigenwillige, lustige oder bemerkenswerte Suchanfragen zur Putzlowitscher Zeitung.

Die erste Anfrage kommt von der Bildersuche und lautet: david garrett oben ohne. Nun ja, wer es braucht… Mein Bild findet man derzeit dazu auf der vierten Ergebnisseite, allerding habe ich in dem Artikel über das Open-Air-Konzert „David Garrett – Rock Symphonies“ nichts von „oben ohen“ geschrieben, vom Bild ganz zu schweigen und überhaupt, oben ohne was denn eigentlich?

2 Euro Münze BremenAußerdem suchte jemand nach: Bilder der Rathaeuser der 16 Bundesländer. Es gibt zwar den Bundesrat, aber sicher keine Bundesrathäuser. Bestenfalls die jeweiligen Landeshauptstädte der Bundesländer haben Rathäuser, dann müßte man die Suchanfrage aber etwas anders formulieren.

Der Fragesteller kam übrigens über die Google-Universal-Search und hatte mein Bild der 2 Euro Münze Bremen mit Rathaus und Roland angeklickt.

KreuzspinneUnklarheiten scheint es auch noch bei den Spinnen zu geben. Die Sucheanfragen spinne mit kreuz auf dem rücken und spinne mit weißem Kreuz gehen für mich eindeutig in Richtung Kreuzspinne.

Warum wohl heißt die Kreuzspinne Kreuzspinne? Richtig, weil sie ein Kreuz auf dem Rücken hat. Kann aber sein, daß es auch noch andere Spinnen mit einem Kreuz gibt, da bin ich mir nicht sicher.

BananenZu guter Letzt müßte noch schnell die Frage geklärt werden: wie mache ich bananen? Wie jetzt machen? Bananen kann man in dem Sinne nicht machen. Man könnte eine Bananenstaude im Garten pflanzen und darauf hoffen, irgendwann eine gute deutsche Banane ernten zu können. Aber wirklich funktionieren wird das vermutlich nicht.

Keine Kommentare »

Kommentare, Trackbacks, Pings – Segen oder Fluch?

Kreuzspinne im NetzFrüher war es im Netz noch einfach und übersichtlich. Um sein Netz zu spinnen, also Links zu erhalten, mußte man selbst Links zu anderen Spinnen setzen und darauf hoffen oder darum betteln (auch mit Geld :-), Links zu bekommen.

Doch seit es das Mitmachweb (Web 2.0) gibt, ist alles viel einfacher. Man kann bei vielen Spinnen einfach so sein eigenes Netz anknüpfen. In mehr oder weniger anstrengender Handarbeit, teil- oder vollautomatisiert streut man Links aus.

Grundsätzliche Einstellungen

Bei mir werden Kommentare, und damit auch Track- und Pingbacks moderiert. Wer schon mal (Name, E-Mail-Adresse) einen zugelassenen Kommentar geschrieben hat, muß nicht mehr in die Warteschlange. Die Option „Versuche jedes im Artikel verlinkte Weblog zu benachrichtigen“ habe ich deaktiviert (ich sende selbst keine Pingbacks).

Kommentare vom Spambot

Kommentare in Blogs werden normalerweise von Menschen geschrieben. Allerdings gibt es auch Spam-Bots die versuchen, automatisch Kommentare zu hinterlassen. In den drei Monaten März, April und Mai gab es hier bei Putzlowitsch etwa 1500 (also 500 je Monat) Versuche von Spambots, ihre Kommentare loszuwerden. Da Bots aber keine Menschen sind, verhalten sie sich weitestgehend unintelligent, meist schlicht gesagt einfach zu blöd, selbst kleine technische Hürden zu überspringen. Deshalb haben es diese 1500 Versuche erst gar nicht in die Kommentarliste geschafft sondern wurden bleich an der Blogtür abgewiesen.

Menschliche Kommentare

Wenn richtige Menschen Kommentare schreiben, scheitern sie normalerweise nicht an der technischen Spamabwehr. Aber trotzdem gibt es immer wieder mal Kommentare, die eher Spam denn ein sinnvolle Beteiligung am Web 2.0 sind. Wenn jemand mit dem Namen „Online Poker“ einen Kommentar „Guter Beitrag!“ schreibt und auf eine Seite „Pokertoplist“ verlinkt, wird von mir sowas als Spam verbannt. Wenn es nicht so eindeutig ist (Zellenradschleusen, Schüttguttechnik), schau ich mir auch schonmal die verlinkte Seite an und entscheide dann, was mit dem Kommantar passiert. Dann lasse ich gegebenfalls den Kommentar stehen und entferne oder entwerte nur die Links. Die Texte selbst sind oft sogar Thementelevant.

Trackbacks

Eine Form der halbautomatischen „Kommentare“ sind Trackbacks. Hierfür muß die Trackback-Adresse der verlinkten Seite verwendet werden um diese darüber zu informieren, daß man auf sie Bezug genommen hat. Üblicherweise wird dann von der Zielseite überprüft, ob tatsächlich ein Link zu ihr existiert (Trackback-Check) und nur dann wird der Trackback entgegen genommen. Trackbackspam habe ich hier so gut wie gar nicht.

Im übrigen werden Trackbacks (und Pingbacks) von Blogs auch bei aktiver Moderation sofort freigeschaltet, wenn diese im Zielblog in den Links (Blogroll) stehen. Wer also Trackbacks von befreundeten oder vertrauenswürdigen Blogs nicht immer moderieren will, trägt sie unter Links ein. Falls diese aber nicht angezeigt werden sollen, dürfen sie auch den Status „privat“ (unsichtbar) haben, die Trackbackfreischaltung funktioniert trotzdem.

Pingbacks – automatische Trackbacks

Vollautomatische „Kommentare“ sind die Pingbacks, oder kurz Pings. Das sind gewissermaßen automatische Trackbacks. Die Blogsoftware wie z.B. WordPress nimmt einfach jeden, auch internen Link eines Artikels und versucht das Linkziel per xmlrpc über den Verweis zu informieren.Wenn diese Links direkt aus dem Artikel kommen, ist dagegen nicht viel zu sagen.

Eine Plage sind aber Linklisten, wie z.B. „Die Folgenden 100 Blogs haben auch schon beim Blog-Karneval mitgemacht: URL1, URL2, URL3 …“. Noch spammiger wird es im Falle von „Ich-verdiene-Geld-mit-fremden-Inhalten“-„Blogs“, dazu hatte ich kürzlich schon etwas unter der Rubrik „Geld verdienen im Internet“ bei Schnurpsel geschrieben.

Webmasterfriday

Das aktuelle Thema des Webmasterfridays lautet „Kommentar-Spam und Trackback-Spam„, da haben immerhin schon fast 30 Blogs mitgemacht. Hier die Liste :-)

6 Kommentare »

Da kommt Bewegung in die Sache

Mini-Spinnen geschlüpftEnde September letzten Jahres hatte ich kurz über die Spinneneier an unserem Küchenfenster berichtet. Nun ist vor einigen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung in die Sache gekommen.

Aus den Eiern sind viele, kleine Minispinnen geschlüpft, nicht größer als zwei, drei Millimeter. Auf dem Bild sind die jungen Spinnen leider nicht besonders gut zu sehen. Die Nester kleben quasi außen am oberen Fensterrand und lassen sich daher nicht gut fotografieren. Auch habe ich das Problem, daß meine Bridge-Kamera an ihre Grenzen stößt. Autokokus kann man unter den Bedingungen vergessen und das manuelle Scharfstellen, welches zwar möglich ist, gestaltet sich aber mit dem pixeligen LC-Display zum Geduldsspiel.

Hätte ich mal doch damals gleich zu einer digitalen Spiegelreflexkamera gegriffen. Nun warte ich einfach auf die Nikon D90x, so es denn eine geben wird. Die wäre dann das Schwestermodell zu meiner analogen Nikon F90x. Na mal sehen…

Keine Kommentare »