🎅 Frohe Weihnachten 🎄 (happy holidays) mit Google-Doodle

Google Doodle zu den Weihnachtsfeiertagen

Auch dieses Jahr beglĂŒckt uns Google ĂŒber die Feiertage mit mehreren Doodles. Im Unterschied zum Vorjahr kommen diese aber ganz unspektakulĂ€r daher, nichts ist mit „weltweiten Feierlichkeiten im Dezember“ (December global festivities) oder Ă€hnlichen Texten.

Frohe Weihnachten am 23. Dezember 2018 (Tag 1)

Frohe Weihnachten 2018 (Google-Doodle Tag 1)

Bereits einen Tag vor Heilig Abend, am 23. Dezember 2018, ist das erste Doodle zu sehen. Klar, denn der Weihnachtsmann steckt noch mitten in den Vorbereitungen fĂŒr die Bescherung.

Die Weihnachtswichtel laden schwungvoll in einer Kette die Geschenke auf den Schlitten. Die Rentiere scharren bereits ungeduldig mit den Hufen. Die Startbahn fĂŒr den Schlitten des Weihnachtsmanns ist noch nicht freigegeben. Der Weihnachtsmann wartet mit den Geschenken auf die Startfreigabe. Gleich muß es losgehen, der Takeoff kann nicht mehr weit sein.

Das Doodle ist animiert, ich habe daraus mal wieder ein kleines Video gebastelt:

Frohe Weihnachten Tag 1

FĂŒr ein paar LĂ€nder der SĂŒdhalbkugel gibt es auch ein Weihnachts-Doodle, allerdings ohne Schnee.

Happy Holidays 2018 (southern hemisphere, day 1)

Frohe Weihnachten am 24. Dezember 2018 (Tag 2)

Frohe Weihnachten 2018 (Google-Doodle Tag 2)

Heute zu Heilig Abend, am 24. Dezember 2018, gibt es das zweite Doodle zu den Weihnachstfeiertagen. Der Schlitten des Weihnachtsmanns ist voll mit Geschenken beladen, die Rentiere sind versorgt, alles ist bereit fĂŒr die Bescherung.

Takeoff, die Startbahn fĂŒr den Weihnachtsmann ist freigegeben. Er fliegt mit seinem Schlitten, gezogen von vier Rentieren, ĂŒber die verschneiten StĂ€dte und Dörfer und verteilt die Weihnachtsgeschenke. Das grĂŒne Google-l ist zu einem Schornstein mutiert, in das der W-Mann die Geschenke wirft.

Auch dieses Doodle ist animiert, ich habe daraus mal wieder ein kleines Video gebastelt:

Frohe Weihnachten Tag 2

Das Doodle fĂŒr die LĂ€nder der SĂŒdhalbkugel ist wieder schneefrei und mit Sandstrand und blauem Meer im Hintergrund eben, nun ja, sĂŒdlĂ€ndischer. :-)

Happy Holidays 2018 (southern hemisphere, day 2)

Frohe Weihnachten am 25. Dezember 2018 (Tag 3)

Frohe Weihnachten 2018 (Google-Doodle Tag 3)

Der Weihnachtsmann und seine Rentiere haben wirklich ganze Arbeit geleistet. Alle Geschenke sind an die Familien auf der ganzen Welt verteilt worden.

Zeit fĂŒr eine kleine Pause im Kerzenschein des großen Weihnachtsbaums. Die Rentiere erholen sich schlafend von der anstrengenden Reise. Der Weihnachtsmann und die Weihnachtsfrau freuen sich nach getaner Arbeit schaukelnd in ihren gemĂŒtlichen SchaukelstĂŒhlen ĂŒber einige Geschenke, die sie selbst bekommen haben.

Auch dieses Doodle ist animiert, ich habe daraus mal wieder ein kleines Video gebastelt:

Frohe Weihnachten Tag 3

Das Doodle fĂŒr die LĂ€nder der SĂŒdhalbkugel sieht genau so aus, wie das auf der Nordhalbkugel der Erde. :-)

Ein paar Links zum Thema „Frohe Weihnachten“:

Kommentare deaktiviert fĂŒr 🎅 Frohe Weihnachten 🎄 (happy holidays) mit Google-Doodle

Meteoritenschwarm der Geminiden 🌠 heute mit Google Doodle

Sternschnuppe der Geminiden 2014 (b)

Sternschnuppe der Geminiden 2014 (a)

Es ist mal wieder so weit, der Meteoritenschwarm der Geminiden hat morgen am 14. Dezember sein Maximum. Auch in den Tagen davor und danach kann man Sternschnuppen sehen, sofern das Herbst-Wetter es zulĂ€ĂŸt. Bereits 2014 hatte ich meine Zeitraffer-Kamera auf dem Dachboden aktiviert und ein paar Geminiden „geschossen“.

Außer drei Flugzeugen habe ich auch fĂŒnf Sternschnuppen auf den Bildern entdeckt. Davon ist aber nur eine Sternschnuppe wirklich richtig hell und damit deutlich zu sehen (Bild oben).

Damals hatte ich abends auch eine Sternschnuppe live gesehen. Ich hatte mich vor dem Schlafengehen ans KĂŒchenfenster gestellt und in den Himmel geschaut. Nach ca. 2 Minuten warten leuchtete kurz eine Geminiden-Schnuppe auf. Dann were ich heute und morgen abend auch mal in den Himmel schauen und hoffen, daß es wieder mit einem Geminidchen klappt. :-)

Ich hatte seinerzeit die Zeitraffer-Aufnahmen der Sternschnuppen zu einem Video verarbeitet, sieht ganz hĂŒbsch aus :-)

Google widmet dem Meteoritenschwarm der Geminiden morgen nun tatsĂ€chlich auch ein Doodle. Es ist so ein Slideshow-Dingens, das die Entstehung der Geminiden gewissermaßen als kleines Comic erklĂ€rt. Ist ganz nett gemacht und ich habe auch mal wieder ein Video daraus gebastelt:

Weitere Infos zum Geminiden (Doodle):

Kommentare deaktiviert fĂŒr Meteoritenschwarm der Geminiden 🌠 heute mit Google Doodle

Dritter Advent – drei Kerzen 🕯🕯🕯 brennen am 3. Advent 🎄🎄🎄

3. Advent – drei Kerzen brennen am dritten Advent

Kerzen im Advent

Kerzen im Advent

3. Advent – drei Kerzen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der TĂŒr.

Und wenn das fĂŒnfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Die Adventszeit ist Weihnachtsmarkt-Zeit

Schweriner Weihnachtsmarkt 2018 ☆ Der Stern im Norden ☆

In vielen Orten gibt es im Advent, teils auch noch in der Weihnachtszeit und darĂŒber hinaus, einen Weihnachtsmarkt. Auf diesen MĂ€rkten werden besonders auf Weihnachten bezogene Handwerkserzeugnisse wie etwa Kerzen und Christbaumschmuck, Geschenkartikel, Spielzeug sowie eßbare SpezialitĂ€ten, beispielsweise GebĂ€ck oder GlĂŒhwein, angeboten.

Viele WeihnachtsmĂ€rkte haben auch FahrgeschĂ€fte wie RiesenrĂ€der und Karussells, BĂŒhnen mit Live-Musik und weitere Attraktionen. Regional heißen WeihnachtsmĂ€rkte auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt). Einen besonderen Eigennamen hat beispielsweise der Dresdner Striezelmarkt.

Der Schweriner Weihnachtsmarkt „Der Stern im Norden“ hat bereits am 26.11.2018, einen Tag nach Totensonntag, seine Pforten geöffnet und bleibt bis zum 30.12. offen. Nur am 24./25. Dezember ist er zwischendurch geschlossen.

Der Weihnachtsmarkt besteht aus drei Teilen. Die offizielle Adresse ist „Mecklenburgstr 8, 19053 Schwerin“ und dort ist auch die Hauptachse zu finden. Sie beginnt am Pfaffenteich-SĂŒdufer mit dem großen Riesenrad und der Eishalle. Hier geht es weiter die Mecklenburgstraße bis zur Geschwister-Scholl-Straße, also fast bis zur Burgseegalerie. Ein kleinerer AuslĂ€ufer geht mit ein paar Buden durch die Schloßstraße bis zum Marienplatz. Hier findet man zwei VerkaufsstĂ€nde und den GlĂŒhweinstand vom Lions Club.

Der zweite Teil ist auf dem Marktplatz, hier findet man auch den großen Weihnachtsbaum, die Pyramide und die BĂŒhne. FrĂŒher waren direkt nebenan auf dem Schlachtermarkt das Kinderzelt und die beliebte EisbĂ€ren-Band untergebracht. Weil dort aber im Moment eine große Baustelle inklusive archĂ€ologischer Ausgrabungen ist, sind Bastelzelt, Lagerfeuer und EisbĂ€renband auf den alten Posthof umgezogen.

Diesmal habe ich nich viele Bilder gemacht, sondern ein paar Impressionen als Video festgehalten.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit drei Kerzen und weihnachtlicher Musik :-)

Ich wĂŒnsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, dritten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert fĂŒr Dritter Advent – drei Kerzen 🕯🕯🕯 brennen am 3. Advent 🎄🎄🎄

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Sternschnuppen im August 2018

Mit Sternschnuppen verbinde ich spontan drei Dinge bzw. Erinnerungen.

1 – Zeit der Sternschnuppen

Sternschnuppe (a)

„Immer, wenn im Juli und August am Nachthimmel Sternschnuppen aufleuchten, erinnert sich Hans Weyden an das Abenteuer seines Leben.

Sie hieß Aul, hatte langes schwarzes Haar und trug zu jeder Stunde ein enganliegendes Trikot, denn auf dem sechsten Jupitermond, wo sie sich mit ihrem Vater vorĂŒbergehend aufhielt, gibt es keine Jahreszeiten und keine Mode. Hans Weyden war in ihrem Leben der erste Mann – und voraussichtlich auch der letzte.

Aber bevor es zu einem herzzerreißenden Abschied kommt, nehmen wir zusammen mit Hans Weyden und dem Dackel Waldi Kurs auf den Jupiter und betreten an seiner Seite eine wunderliche Welt, in der unvorstellbare Zukunft und lĂ€ngst vermoderte Vergangenheit eine seltene Ehe miteinander eigegangen sind.

Ahnungsvoll begleiten wir Weyden bei seiner RĂŒckkehr zur Erde und wĂŒnschen ihm, er möge sich der unabwendbar auf ihn zukommenden Entscheidung gewachsen zeigen.“

So steht es im Klappentext des phantastischen Romans „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel. Das 1972 im Verlag „Das Neue Berlin“ erschienen Buch zĂ€hlt zu meinen LieblingsbĂŒchern. Ich könnte es eigentlich mal wieder lesen. Habe ich schon lĂ€nger nicht mehr gemacht.

2 – Viele, viele Sternschnuppen

Sternschnuppe (b)

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich fĂŒr knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. Wir wohnten in einer Ferienwohnung in TatranskĂĄ Ć trba. Auf der Wiese beim Haus konnt man es sich abends bequem machen und in den klaren Nachthimmel schauen.

So viele Sternschnuppen und Sterne wie dort habe ich spĂ€ter nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen StĂ€dten, kaum Umgebungslicht und natĂŒrlich der Zeitpunkt zum Maximum der Perseiden waren den Beobachtungsbedingungen sicher zutrĂ€glich.

3 – Sternschnuppen im Dienst

Sternschnuppe (c)

Im Jahr 1987 war ich bei der NVA und diente als Funkobermechniker in der Nachrichtenkompanie des WBK Frankfurt/Oder. Eigentlich war das ein recht ruhiger Werkstatt-Posten aber hin und wieder waren auch „normale“ Dienste abzuleisten.

So hatte ich am 2./3. August Wachdienst. Bewacht wurde das GelĂ€nde mit der Nachrichtenwerkstatt/Lager, einer KW-Sendestation (KN1-E), Einrichtungen des RĂŒckwĂ€rtigen Dienstes (RD) und dem Wohnheim fĂŒr Berufssoldaten.

Meinen Nachtdienst von 0 bis 2 Uhr habe ich dann teilweise entspannt auf der Wiese liegend verbracht. Im Radio, einem Taschenradio G 1000 MW, lief Radio Luxemburg (RTL) auf Mittelwelle 1440 kHz. Über mir am nĂ€chtlichen Himmel konnte ich die eine oder andere Sternschnuppe sehen und mir etwas wĂŒnschen. So entspannt konnte es auf Wachposten sein. :-)

Sternschnuppen aktuell

Im Moment ist nun wieder die Zeit der Sternschnuppen, der Meteorstrom der Perseiden kreuzt wie jedes Jahr von Ende Juli bis Mitte August die Erdbahn. Durch den Neumond von gestern ist die Sichtbarkeit eigentlich recht gut, da das helle Mondlicht vom Vollmond wie letztes Jahr nicht stört.

Ungeachtet dessen habe ich auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014, 2015, 2016 und 2017 hatte ich mit der Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Ein paar der Meteore habe ich bereits „geschossen“ und auch live gesehen. In der Nacht vom 12. zum 13. August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen. Die Aufnahmen laufen also noch und ich hoffe auf gutes Wetter mit klarer Sicht. In der Zeit vom 7. bis 11. August waren auch einige Wolken und wenige Sternschnuppen zu sehen:

Ich werde dann hier ggf. weitere Bilder und Videos ergÀnzen.

Also dann, frohes Sternschnuppengucken! :-)

Kommentare deaktiviert fĂŒr Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Sternschnuppen im August 2018

Vatertag 2018 – ich werde mal wieder arbeiten mĂŒssen

Heute ist Vatertag (auch MĂ€nnertag oder Herrentag), mal wieder, wie jedes Jahr. Daß heute in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeitsfrei ist, liegt aber nicht daran. Ursache ist Christi Himmelfahrt, ein kirchlicher Feiertag, wie auch Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Auch wenn man selbst kein Christ ist, hat man trotzdem frei. :-)

Alles Liebe zum Vatertag

Alles Liebe zum Vatertag

Ich werde allerdings noch etwas arbeiten mĂŒssen, wenn auch nicht den ganzen Tag. Auch dieses Jahr wird es wohl ein Google-Doodle zum Vatertag bei google.de geben, davon gehe ich mal aus. Und ich habe auch wieder ein kleines Video erstellt:

Und auch zum Muttertag 2018, der in drei Tagen ist, gibt es ein Doodle und von mir das passende Video. :-)

Kommentare deaktiviert fĂŒr Vatertag 2018 – ich werde mal wieder arbeiten mĂŒssen