Was ist ein Schuppentier? Das Valentinstag 2017 – Google Doodle

Was ist ein Schuppentier?

Dieses Jahr hat Google mit dem Valentinstag besonders früh, nämlich schon am 11. Februar begonnen. Seit vorgestern gibt es auf einigen Google-Startseiten ein Doodle zum Valentinstag. Allerdings werden sie nur auf mobilen Geräten angezeigt.

Am 13. und 14. Februar gibt es das Doodle in vielen weiteren Ländern, so auch in Deutschland, und erfreulicherweise auch auf Desktop-Rechnern.

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017

Das Doodle ist animiert und interaktiv als kleines Spiel spielbar. Es geht um das Schuppentier.

Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen, meist sind sie nachtaktiv, ihre genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Die Familie umfasst drei rezente Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben.

Im Doodle muß man einem Schuppentier in vier Leveln beim Lösen einer bestimmten Aufgabe helfen.

Tag 1 (Ghana) – Backe einen Kuchen – Sammle Kakao-Bohnen

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Der Schokoladen-Kuchen)

Das Schuppentier Schuppi lebt in Ghana und hat eine Fernbeziehung zu einem anderen Schuppentier. Es bekommt Post und soll nun endlich seine Liebste Schuppa treffen. Als Schuppi sich schnell auf den Weg macht, fällt ihm plötzlich ein, daß es ja prima wäre, ein Geschenk mitzubringen. Da hat er eine Idee. Wie wäre es mit einem Schokoladen-Kuchen?

Deine Aufgabe ist es nun, in 3 Minuten möglichst viele Kakao-Bohnen zu sammeln.

Das erste Doodle/Spiel ist dem Riesenschuppentier gewidmet, das in West- und Zentralafrika lebt.

Tag 2 (Indien) – Lerne ein Liebeslied – Sammle Noten

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Das Liebeslied)

Auf dem Weg zu Schuppa wird Schuppi von einer Melodie gefesselt, die aus dem indischen Dschungel kommt. Er folgt den Klängen und entdeckt als Quelle ein anderes Schuppentier! So ein schönes Lied möcht er auch für seine Liebste lernen.

Diesmal mußt Du ganz viele Noten bzw. Töne für das Liebeslied sammeln. Du hast 3 Minuten Zeit.

Das zweite Doodle/Spiel ist dem Indien-Schuppentier gewidmet, das in Indien, Pakistan, Nepal und Sri Lanka lebt.

Tag 3 (China) – Lerne einen Tanz – Sammle Bänder

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Das Bändertanz)

Auf der Suche nach den Rhythmen der Liebe, kommt Schuppi nach China, wo er seinen Brüdern begegnet, die ihn durch die sanften Bewegungen eines Liebestanzes hypnotisieren. Wäre das nicht eine tolle Sache, um seine liebste Schuppa zu beeindrucken?

Hier ist es nun Deine Aufgabe, viele rote Bänder für den Liebestanz in 3 Minuten zu sammeln.

Das dritte Doodle/Spiel ist dem Chinesischen Schuppentier gewidmet, das in China und anderen Ländern Südostasiens lebt.

Tag 4 (Philippinen) – Binde einen Blumenstrauß – Sammle Blumen

Was ist ein Schuppentier? – Valentinstag 2017 (Der Blumenstrauß)

Fortsetzung folgt… :-)

Das vierte Doodle/Spiel ist dem Palawan-Schuppentier (Philippinen-Schuppentier) gewidmet, das auf einigen Inseln der Philippinen lebt.

Was ist ein Schuppentier? – Doodle-Video

Ich finde die Valentinstag-Doodle-Mini-Serie richtig gut gelungen. Sie ist liebevoll gezeichnet und knuffig animiert. Die Spiele machen Spaß und man kann auch ohne großen Aufwand die Aufgaben gut lösen, wenigstens für eine Zwei-Sterne-Wertung. :-)

Wie immer gibt es ein passendes Doodle-Video von mir. Ich habe alle vier Aufgaben mit, nun ja, mittelmäßigem Erfolg gelöst. Das war aber auch eine Frage der Zeit. Ich habe versucht, ohne große Umwege möglichst direkt zum Ziel zu kommen und daher viele Sammelobjekte liegen gelassen.

Und hier noch ein paar Links zum Schuppentier (Doodle):

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Making of Bessie Coleman Doodle-Video

Bessie Coleman Google Doodle

Bessie Coleman’s 125th birthday

Heute gibt es in einigen Ländern ein Google Doodle für die US-amerikanische Pilotin Bessie Coleman. Wie man sieht, ist es sogar animiert. Der Schal weht im Wind und die Augen blinzeln. Nur leider fliegt das Flugzeug da nicht auf dem Google-Logo enlang. Das ist schade und so habe ich das Flugzeug in meinem Doodle-Video in Bewegung gesetzt.

Das klingt erstmal einfach, ist es aber nicht. Schließlich stehen mir nicht die originalen Daten der Doodle-Grafiker zur Verfügung.

Viel Arbeit im Photoshop

Bessie Coleman – Flugbahn freistellen

Um das Flugzeug auf dem Google-Schriftzug entlang fliegen zu lassen, benötigt man Flugzeug und Flugbahn (Google-Logo) einzeln. Für die beiden Ansichten des Flugzeugs war das nicht das Problem. Die findet man am Anfang (links) und am Ende (rechts) praktisch freistehen.

Schwieriger war das Freistellen der Flugbahn. Da ist viel Handarbeit gefragt. Ich habe dafür freiliegende Stücke der blauen Linie kopiert und an den Stellen mit den Flugzeugen mit passender Transformation (Verschiebung, Rotation) eingefügt.

Kleiner Ungenauigkeiten habe ich mit dem Kopier-Pinsel ausgebessert. Teilweise habe ich die Helligkeit der kopierten Stücke anpassen müssen, da die Flugbahn nicht aus einem gleichmäßigen Blau besteht.

Die Google-Buchstaben für den Vorspann waren hingegen schnell erstellt. Alle Bilder exportiere ich in das PNG-Format mit Transparenz-Kanal.

Noch mehr Arbeit in Magix Video Pro

Bessie Coleman Video-Projekt

Nicht weniger Arbeit macht das Erstellen des eigentlichen Videos in Magix Video Pro. Hier müssen die Bilder in der Timeline sinnvoll angeordnet werden, auch passend zur Musik.

Die Animation, also Bewegung des Flugzeuges, ist sehr zeitaufwändig. Die Stützpunkte das Animationspfades habe ich alle von Hand angelegt. Man sieht das im „Effekte“-Fenster oben rechts. Die kleinen auf der Spitze stehenden Vierecke sind die sogenannten Key-Frames.

Bessie Coleman – Flug

Das Ergebnis ist noch nicht mal wirklich gut geworden, das Flugzeug ruckelt und fliegt eher unruhig seine Kreise. Naja, vielleicht war einfach etwas stürmisches Wetter. :-)

Wie auch immer, mit dem Ergebnis von ca. 3 Stunden Arbeit, dem Bessie Coleman Doodle-Video, bin ich letztendlich doch ganz zufrieden:

Bessie Coleman (Google-Doodle Video)

Hier noch ein paar weitere „Making of“-Artikel zu früheren Doodles und zum Thema Bessie Coleman:

Ein Kommentar »

Freitag, der 13. – Vollmond und Schnee

Heute ist Freitag der Dreizehnte und Vollmond, ob das gut geht?

Gut, Vollmond war eigentlich schon gestern, aber zu der Uhrzeit, als er astronomisch richtig voll war (gegen 12.30 Uhr), konnte man ihn hier in unseren Breiten sowieso nicht sehen. Mondaufgang war erst gegen 16.50 Uhr und damit kann man den sichtbaren Vollmond der vergangenen Nacht auch dem Freitag zuordnen. Gestern abend beim Laufen konnt ich ihn bewundern, den schönen, vollen Mond. Außerdem war z.B. in Neuseeland tatsächlich schon Freitag der 13., als der Vollmond voll war.

Heute ist hier in Schwerin so der richtige Wintereinbruch mit viel Schnee. Ich mußte diesen Winter des erste Mal vor dem Haus Schnee fegen. Obwohl das eine vergebene Mühe ist, denn mittlerweile ist alles schon wieder zugeschneit.

13 als Unglückszahl?

Viele verbinden mit der 13 eher schlechte Dinge. Wenn dann noch der Freitag dazu kommt und auch Vollmond ist, ein schwarze Katz vor einem von links nach rechts über den Weg läuft und das Salzfaß umgekippt ist, ja dann muß heute ja alles schief gehen.

Was soll ich sagen, ich habe mit der 13 keine großen Probleme. Schließlich wohne ich in einem Haus mit der Nummer 13 und unser Auto hat als einzige Zahl im KFZ-Kennzeichen eine 13. :-)

Der 13. Januar damals

Ich habe mal wieder in meinen alten Kalendern geblättert und ein paar Einträge an früheren 13. Januare gefunden:

  • 1979 (Sa): Heimreisewochenende
  • 1984 (Fr): Stabü: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Menschenrechte“ im Soz. und Kap.?
  • 1986 (Mo): Noch 840 Tage :-)
  • 1987 (Di): Wartung WKK Frankfurt/Oder
  • 1988 (Mi): Ich war bei der NVA und hatte Wachdienst. OvD waren Bogusch/Halle
  • 1990 (Sa): Im „Freischütz“ mit A. Scholz
  • 1992 (Mo): In der „Maus“

Mal sehen, was ich in 20 Jahren vom heutigen Tag zu berichten weiß. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Neujahr – Frohes neues Jahr 2017 zum Neujahrstag

Frohes neues Jahr 2017 – Neujahr 2017

Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen und so wird es Zeit, sich vom alten Jahr zu verabschieden und das neue Jahr 2017 zu begrüßen.

Von Google gibt es auch wieder ein Doodle. Im Video habe ich das Silvester-Doodle und das Neujahrs-Doodle vereint, denn inhaltlich passen sie zusammen. Im Silvester-Doodle sind die Google-Buchstaben als Luftballons im Netz gefangen und werden um Mitternacht freigelassen:

Neujahrstag 2017 - Frohes neues Jahr (Google Doodle)

Also, allen ein frohes neues Jahr 2017!

Keine Kommentare »

MÜLLERS Café-Bistro-Kneipe in Schwerin neu eröffnet

MÜLLERS Cafe-Bistro-Kneipe in Schwerin

MÜLLERS Cafe-Bistro-Kneipe in Schwerin

Es passiert ja nicht so oft, daß ich auswärts esse. Heute konnte ich aber nicht widerstehen, denn in Schwerin eröffnet MÜLLERS Café – Bistro – Kneipe.

Das ist nicht irgendeins, sondern ein vegetarisches Lokal und wird von der Mühlenbäckerei betrieben. Da dräng sich natürlich sofort der Vergleich zum Affenbrot in Lübeck auf, das praktisch auch dazu gehört.

Das Café Mojo hatte ja leider nur ca. 15 Monate überlebt und entsprechend gespannt war ich auf das neue, vegetarische Café/Bistro in Schwerin.

Man findet das „Müllers“ in der Puschkinstraße 55, da wo früher die „Suppenstube“ war. Die ist inzwischen in die Schloßstraße 29 umgezogen. Zu Suppenstubenzeiten war ich dort nie drin gewesen und um so überraschter war ich, wie groß das Lokal dann doch ist. Von außen wirkte es auf mich bisher immer eher klein, eng und dunkel.

Beim Personal habe ich einige bekannte Gesichter entdeckt, was nicht verwundert, ist doch Schwerin immer noch nur ein Kleinstadt. :-)

MÜLLERS Cafe-Bistro-Kneipe in Schwerin - Tresen

Freundliche Bedienung am Tresen

Die Karte ist übersichtlich und vom Umfang her natürlich nicht mit der vom „Affenbrot“ vergleichbar. Neben einem guten Frühstücksangebot (bis 11.30 Uhr) gibt es drei feste, warme Gerichte, die vom aktuellen Tagesangebot ergänzt werden. Heute sah das Speiseangebot (bis 21 Uhr) so aus:

  • Falafel-Halloumi-Teller mit Tabouleh, Auberginendip, Hummus und frischem Fladenbrot
  • Kartoffelecken mit Joghurtdip und frischem Blattsalat/li>
  • Gefülltes Focaccio mit gegrilltem Gemüse und Hummus
  • Blumenkohl-Dal mit Aprikosen, Spinat und Reis
  • Kohlrabicremesuppe mit gerösteten Haselnüssen
  • Süßkartoffel-Quinoa-Topf mit Kichererbsen

Nach 21 Uhr gibt es dann kleine Snacks aus der Mühlenbäckerei wie z.B. Gemüse-Quiche, Pizza Italiana und Spinat-Feta-Tasche. Der Rest der Karte ist den Getränken gewidmet.

Nicht zu vergessen ist auch das Kuchenangebot am Tresen.

Ich hatte das „Blumenkohl-Dal mit Aprikosen, Spinat und Reis“ von der Tageskarte.

Blumenkohl-Dal mit Aprikosen, Spinat und Reis

Blumenkohl-Dal mit Aprikosen, Spinat und Reis

Das Essen war sehr lecker, selbst die Kichererbsen, von denen ich sonst eigentlich kein großer Fan bin, paßten sehr gut dazu. Das Glas Orangensaft (oder ein Glas Sekt) gab es heute zur Neueröffnung gratis dazu. Anschließend hatte ich mir noch einen Latte Macchiato bestellt. Insgesamt bin ich mit meiner heutigen Mittagspause sehr zufrieden. :-)

Ein kleines Lokal mit nettem Ambiente, freundlicher Bedienung und leckeren Speisen und Getränken, ich kann nur hoffen, daß das MÜLLERS in Schwerin lange geöffnet bleibt.

MÜLLERS Café – Bistro – Kneipe
Puschkinstraße 55
19055 Schwerin
täglich ab 9:00 Uhr geöffnet

Kartoffelpuffer mit Grünkohl und Kräuterquark

Tagesgericht vom 6. November 2016:

Kartoffelpuffer mit Grünkohl und Kräuterquark

Kartoffelpuffer mit Grünkohl und Kräuterquark

Penne mit Mangold, Rosinen und Walnüssen in brauner Butter

Tagesgericht vom 20. November 2016:

Penne mit Rosinen und Walnüssen in braune Butter

Penne mit Rosinen und Walnüssen in braune Butter

Tagliatelle in Ofengemüse mit Feta und Oliven

Tagesgericht vom 20. Januar 2017:

Tagliatelle in Ofengemüse mit Feta und Oliven

Curry mit Kürbis, Möhren & Süßkartoffeln und Reis

Tagesgericht vom 05. Februar 2017:

Curry mit Kürbis, Möhren & Süßkartoffeln und Reis

Und nein, das Helle oben ist kein Mozzarella, sondern Bananen-Scheiben. :-)

Penne mit Broccoli & gebratener Paprika

Tagesgericht vom 16. Februar 2017:

Penne mit Broccoli & gebratener Paprika

Gefüllte Tortilla mit Bohnen, Avocado & Tomatensalsa

Tagesgericht vom 31. März 2017:

Gefüllte Tortilla mit Bohnen, Avocado & Tomatensalsa

Falafel-Burger

Tagesgericht vom 31. März 2017:

Falafel-Burger

Habe ich am 31. März gegessen, sehr lecker. Wird hoffentlich vom Tagesgericht zum festen Standardgericht auf der Karte!

Falafel-Halloumi-Teller

Mein „Tagesgericht“ vom 21. April 2017:

Falafel-Halloumi-Teller

Falafel-Halloumi-Teller mit Tabouleh, Auberginendip, Hummus und frischem Fladenbrot gibt es auf der festen Karte.

Grünkern-Burger

„Tagesgericht“ vom 18. Juli 2017:

Grünkern-Burger

Der Grünkern-Burger ist jetzt quasi ein festes Standardgericht, wenngleich er aber noch nicht auf der normalen Karte zu finden ist.

Paprika Zucchini Schmortopf mit gerösteten Mandeln

Tagesgericht vom 09. August 2017:

Paprika Zucchini Schmortopf mit gerösteten Mandeln

Paprika Zucchini Schmortopf mit gerösteten Mandeln (auf Reis).

Frühstück

Frühstück am 30. September 2017:

Großes herzhaftes Frühstück und Rührei

Großes herzhaftes Frühstück und Rührei.

Wurzelgemüse-Eintopf mit grüne Linsen

Tagesgericht vom 28. Oktober 2017:

Wurzelgemüse-Eintopf mit grüne Linsen

Wurzelgemüse-Eintopf mit grüne Linsen (und Brot).

Käse-Lauchcremesuppe mit rotem Paprika

Tagesgericht vom 06. Januar 2018:

Käse-Lauchcremesuppe mit rotem Paprika

Käse-Lauchcremesuppe mit rotem Paprika als Vorsuppe (½ Portion pro Person).

Tagliatelle mit Pilzragout und geriebenem Käse

Tagesgericht vom 06. Januar 2018:

Tagliatelle mit Pilzragout und geriebenem Käse

Tagliatelle mit Pilzragout und geriebenem Käse.

Und, wer hat die Nudeln und die Pilze auf dem Bild entdeckt?

Die sind gute versteckt unter dem vielen Grünzeug. Das mag zwar gesund sein, ist mir aber ehrlich gesagt etwas zu viel des Guten. Beim nächsten Mal werde ich bei der Bestellung um weniger Grünzeug bitten. :-)

Penne mit Champignons/Tomaten und geriebenem Käse

Tagesgericht vom 03. April 2018:

Penne mit Champignons, Tomaten und geriebenem Käse

Penne mit Champignons/Tomaten und geriebenem Käse.

Die offizielle Bezeichnung von der Tageskarte weiß ich nicht mehr genau, aber so in etwa müßte es hinkommen.

Makkaroni-Gratin mit Champignons und Salat

Tagesgericht vom 05. August 2018:

Makkaroni-Gratin mit Champignons und Salat

Makkaroni-Gratin mit Champignons und Salat.

Kartoffelsalat mit Kidneybohnen-Bratling und Senf-Dill-Soße

Tagesgericht vom 08. August 2018:

Kartoffelsalat mit Kidneybohnen-Bratling und Senf-Dill-Soße

Kartoffelsalat mit Kidneybohnen-Bratling und Senf-Dill-Soße.

Spaghetti mit Champignons, Halloumi und Walnüssen

Tagesgericht vom 15. August 2018:

Spaghetti mit Champignons, Halloumi und Walnüssen

Spaghetti mit Champignons, Halloumi und Walnüssen.

Kartoffel-Sauerkraut Eintopf mit Äpfeln

Tagesgericht vom 30. September 2018:

Kartoffel-Sauerkraut Eintopf mit Äpfeln

Kartoffel-Sauerkraut Eintopf mit Äpfeln.

Penne mit rotem Paprikapesto und geriebenem Bergkäse

Tagesgericht vom 07. Oktober 2018:

Penne mit rotem Paprikapesto und geriebenem Bergkäse

Penne mit rotem Paprikapesto und geriebenem Bergkäse.

Ich hätte zwar lieber die Pilzcremesuppe mit Pesto und gebratenen Champignons gehabt, aber die war abgegangen. So hatte ich mal wieder Nudeln. :-)

Spaghetti mit Brokkoli-Walnuss Sauce

Tagesgericht vom 15. Dezember 2018:

Spaghetti mit Brokkoli-Walnuss Sauce

Spaghetti mit Brokkoli-Walnuss Sauce und geriebenem Käse.

Maccaroni mit Spinat-Mandel-Sauce und Bergkäse

Tagesgericht vom 1. Januar 2019:

Maccaroni mit Spinat-Mandel-Sauce und Bergkäse

Maccaroni mit Spinat-Mandel-Sauce und Bergkäse.

Unser Neujahrsessen 2019, sehr praktisch, mußte sich niemand in die Küche stellen. :-)

Grünkern-Burger-Menü

„Tagesgericht“ vom 15. Januar 2019:

Grünkern-Burger-Menü mit Kartoffelspalten

Grünkern-Burger-Menü mit Kartoffelspalten.

Das ist gewissermaßen ein Dauer-Tagesgericht, steht so nicht auf der normalen Karte, aber immer auf der Tagesgerichte-Tafel.

Ein Kommentar »