Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn

Konjunktion von Jupiter und Saturn

Mal vom Wetter abgesehen gibt es aktuell ein interessantes Schauspiel am Abendhimmel zu sehen, die Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die beiden Planeten kommen sich dann sehr nahe, aber nur scheinbar von der Erde aus gesehen.

Konjunktion von Jupiter und Saturn

Das Foto ist gestern Abend entstanden, da hatten Jupiter und Saturn noch einen respektvollen Abstand zueinander. Und das Foto ist leider verwackelt, ich war so aufgeregt.

Morgen Abend zwischen 17 und 18 Uhr könnte es Lücken in der Wolkendecke geben, dann versuche ich noch einmal mein Glück und nehme das Stativ mit.

Vor knapp sieben Jahren hatte ich schon mal den Jupiter mit seinen vier Monden Io, Europa, Ganymed und Kallisto abgelichtet. Das sieht gar nicht mal so schlecht aus, würde ich sagen.

Winteranfang 2020

Achso, und morgen, am 21. Dezember, ist Wintersonnenwende und damit der Winteranfang 2020. Wenn ich aus dem Fenster gucke, sieht es draußen aber so gar nicht winterlich aus. Es ist eher herbstlich grau, trübe und naßkalt, von Schnee ist weit und breit nichts zu sehen. Die Schneebilder oben stammen aus den vergangenen Jahren, da gab es teilweise noch richtig viel Schnee und man konnte einen Schneemann bauen.

❄ ❅ ❆ Winteranfang 2019 ⛄ Wintersonnenwende, wird es Schnee geben?
Winteranfang 2020

Das Video ist schon vom letzten Jahr zeigt Schnee im Februar 2013 bei uns im Hinterhof in Schwerin.

Hier in Berlin-Köpenick haben wir derzeit bewölkten Himmel und Temperaturen um 3 °C. Morgen werden dann bis zu 7 °C, am Vormittag und Nachmittag könnte die Sonne hinter den Wolken hervorkommen, gegen Abend und in der Nacht ist aber mit Regen zu rechnen. Das Weihnachtswetter sieht nicht viel anders aus, mit Weißer Weihnacht ist dann eher Pustekuchen.

Und vom Wetter mal ganz unabhängig gibt es einen weiteren, positiven Aspekt der Wintersonnenwende – die Tage werden wieder länger.

Google-Doodle zu Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn

Winteranfang Konjunktion von Jupiter und Saturn – Google Doodle

Wie fast jedes Jahr gibt es auch von Google ein Doodle zum Winteranfang. Das Doodle steht ganz im Zeichen der großen Planeten-Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die beiden kleinen „o“ sind die Planeten, die sich bei ihrer Begegnung abklatschen. Die Erde schaut Zipfelbemützt zu und macht einen Freudensprung. Den beginnenden Winter erkennt man an den Schneehaube der restlichen Google-Buchstaben.

Ja, das Doodle finde ich ganz nett und es erinnert mich doch sehr an das Doodle „Raumsonde Cassini kreuzt Ebene der Saturnringe“. Damals habe ich noch zu vielen Doodle ein Video erstellt:

🚀 Cassini–Huygens Sonde 🛰 Cassini Spacecraft ♄ Saturn 📆 26. April 2017 (Google Doodle)
Raumsonde Cassini kreuzt Ebene der Saturnringe

(Kimjomktuim wim Jobutar omd Setorm)

Ein Kommentar »

Winteranfang 2019 – Wintersonnenwende mit Schnee?

Winteranfang 2019

Heute, am 22. Dezember, ist Winteranfang und damit die Wintersonnenwende 2019. Wenn ich aus dem Fenster gucke, sieht es draußen aber so gar nicht winterlich aus. Es ist eher herbstlich grau, trübe und naßkalt, von Schnee ist weit und breit nichts zu sehen. Die Schneebilder oben stammen aus den vergangenen Jahren, da gab es teilweise noch richtig viel Schnee und man konnte einen Schneemann bauen.

❄ ❅ ❆ Winteranfang 2019 ⛄ Wintersonnenwende, wird es Schnee geben?
Winteranfang 2019

Das Video zeigt Schnee im Februar 2013 bei uns im Hinterhof in Schwerin.

Hier in Köpenick haben wir derzeit um 3 °C, bewölkten Himmel und leichten Nebel. Gegen Mittag soll es regnen, am Nachmittag könnte die Sonne hinter den Wolken hervorkommen und es werden bis zu 5 Grad. Das Weihnachtswetter sieht nicht viel anders aus, mit Weißer Weihnacht ist dann eher Pustekuchen.

Und vom Wetter mal ganz unabhängig gibt es einen weiteren, positiven Aspekt der Wintersonnenwende – die Tage werden wieder länger.

Bei Google gibt es ein Winteranfang-Doodle mit dem Erdkugelgesicht als Träger jahreszeittypischer Figuren. Im Frühlings ist es eine Blume, im Sommer eine Palme und Sonnenliege, im Herbst ein buntes Blatt und im Winter schließlich ein Schneemann.

Ich hab, ihr ahnt es schon, daraus ein kleines Video erstell:

❄ ❅ ❆ Winteranfang 2019 ⛄ Wintersonnenwende (Google Doodle)
Winteranfang 2019

Für die anderen Länder habe ich noch eine internationale Version des Doodle-Videos erstellt.

⛄ Winter Season ❄ winterpunt 2019 ❅ শীতকাল ❄ Téli évszak ❅ Kış Gündönümü ❄ 冬至 ⛄
Winter Season 2019

So, genug Videos für heute!

Die Top-100 zu den Doodles gibt für DE und USA wieder bei Schnurpsel.

Keine Kommentare »

Frohe Ostern mit 10 cm Schnee in Schwerin

Frohe Ostern 2018

Beim Osterspaziergang um den kleinen Ziegelsee über das „Blaue Wunder“, vorbei am Spiel- und Grillplatz mit dem Volleyballnetz, laden die Bänke zu einer kurzen Pause, zum Verweilen und Innehalten ein.

Auch der Pfaffenteich zeigt mit dem Schweriner Dom im Hintergrund sein österliches, frühlingshaftes Antlitz. :-)

Nein, so ist das Wetter heute am 1. April, dem Ostersonntag, leider nicht. Es ist kein Aprilscherz! Hier in Schwerin schneit es seit gestern mittag. Wie hoch die Schneedecke ist, kann man ganz gut bei der Sitzgruppe im Garten erkennen. Gemessen auf em Tisch ist sie aktuell knapp 10 Zentimeter dick und es schneit und schneit…

Das Schneetreiben zu Ostern habe ich bereits gestern Nachmittag in einem kurzen Video festgehalten:

In diesem Sinne, frohe Ostern! :-)

Frohe Ostern 2018 im Schnee

Frohe Ostern 2018 mit Schneemann

Keine Kommentare »

Freitag, der 13. – Vollmond und Schnee

Heute ist Freitag der Dreizehnte und Vollmond, ob das gut geht?

Gut, Vollmond war eigentlich schon gestern, aber zu der Uhrzeit, als er astronomisch richtig voll war (gegen 12.30 Uhr), konnte man ihn hier in unseren Breiten sowieso nicht sehen. Mondaufgang war erst gegen 16.50 Uhr und damit kann man den sichtbaren Vollmond der vergangenen Nacht auch dem Freitag zuordnen. Gestern abend beim Laufen konnt ich ihn bewundern, den schönen, vollen Mond. Außerdem war z.B. in Neuseeland tatsächlich schon Freitag der 13., als der Vollmond voll war.

Heute ist hier in Schwerin so der richtige Wintereinbruch mit viel Schnee. Ich mußte diesen Winter des erste Mal vor dem Haus Schnee fegen. Obwohl das eine vergebene Mühe ist, denn mittlerweile ist alles schon wieder zugeschneit.

13 als Unglückszahl?

Viele verbinden mit der 13 eher schlechte Dinge. Wenn dann noch der Freitag dazu kommt und auch Vollmond ist, ein schwarze Katz vor einem von links nach rechts über den Weg läuft und das Salzfaß umgekippt ist, ja dann muß heute ja alles schief gehen.

Was soll ich sagen, ich habe mit der 13 keine großen Probleme. Schließlich wohne ich in einem Haus mit der Nummer 13 und unser Auto hat als einzige Zahl im KFZ-Kennzeichen eine 13. :-)

Der 13. Januar damals

Ich habe mal wieder in meinen alten Kalendern geblättert und ein paar Einträge an früheren 13. Januare gefunden:

  • 1979 (Sa): Heimreisewochenende
  • 1984 (Fr): Stabü: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Menschenrechte“ im Soz. und Kap.?
  • 1986 (Mo): Noch 840 Tage :-)
  • 1987 (Di): Wartung WKK Frankfurt/Oder
  • 1988 (Mi): Ich war bei der NVA und hatte Wachdienst. OvD waren Bogusch/Halle
  • 1990 (Sa): Im „Freischütz“ mit A. Scholz
  • 1992 (Mo): In der „Maus“

Mal sehen, was ich in 20 Jahren vom heutigen Tag zu berichten weiß. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Ich sehe weiß

Weiß

Weiß, Bezeichnung für diejenigen neutralen (unbunten) Körperfarben, die die hellsten von allen Farben sind und (im Gegensatz zu Schwarz) das andere Ende der Grauskala bilden. Auch Bezeichnung für jede vom Gesichtssinn vermittelte Farbempfindung, die durch weißes Licht hervorgerufen wird.

Weiß spielt in vielen Redewendungen eine Rolle:

  • eine weiße Weste haben (sich nichts zu Schulden kommen lassen)
  • Halbgott in Weiß (Arzt)
  • weiße Blutkörperchen (Blutkörperchen)
  • Weißes Haus (Regierung)
  • weiße Maus (Polizist)
  • weißer Rabe (Seltenheit)
  • weiße Ware (Ware)
  • Weißer Sonntag Kirchenjahr
  • weißer Sport (Tennisspiel)
  • einen weißen Stimmzettel abgeben (wählen)
  • der weiße Tod (Erfrierungstod)
  • weiß wie die Wand sein (blass sein)
  • schwarz auf weiß erbringen (nachweisen können)

Technisch gesehen ist Weiß wie folgt zusammengesetzt:

Farbsystem Werte
RGB 255 255 255
HSB 0° 0% 100%
CMYK 0% 0% 0% 0%
Lab 100 0 0

Im Internet wird Weiß folgendermaßen dargestellt:

Farbe #-Wert Beispiel Bemerkung
Weiß #FFFFFF auch #fff
Blütenweiß #FFFAF0
Elfenbein #FFFFF0 Ivory
Schneeweiß #FFFAFA Snow
Geisterweiß #F8F8FF Ghost

Viele alltägliche Dinge sind weiß. Hier ein paar Beispiele:

Weitere Farben:

Ein Kommentar »