Am 2. Advent brennen zwei Kerzen

2. Advent – zwei Kerzen

Heute ist der zweite Advent und die 2. Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsgebäck und einer Tasse Kaffee gemütlich in der warmen Stube.

Einen Stollen habe ich bisher noch nicht gekauft, dafür aber schon eine Packung Stollenkonfekt.

Schon seit Tagen wird hier zu Hause über das Plätzchenbacken gesprochen, passiert ist aber noch nichts.

Mein altes Video zum 2. Advent läuft im Moment recht gut, bereits über 9000 Views hat es in den letzten 48 Stunden bekommen. Zur Zeit sind es ca. 1000 Views pro Stunde, da kann man nicht meckern. :-)

Als etwas soooo Besonderes habe ich das Video und die Musik gar nicht empfunden, aber schön, wenn es anderen gut gefällt. Das ist doch Ansporn, weitere Videos zu produzieren.

In diesem Sinne, einen schönen, zweiten Advent!

Ein Kommentar »

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Meteorschauer 2016

Der August ist nicht nur Urlaubszeit, er ist auch die Zeit der Sternschnuppen. Das liegt am jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom der Perseiden. Um den 12 August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014 und 2015 hatte ich mit Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Bei den nächtlichen Aufnahmen in diesem Jahr, am 5. und 6. August, habe ich drei Sternschnuppen geschossen. Alle sind oben als Bild zu sehen, alle drei im folgenden Perseiden-Zeitraffer-Video:

Die am Anfang und in der Mitte des Videos durchs Bild huschenden Objekte sind keine Sternschnuppen, sondern Flugzeuge. :-)

Im Video sind 3 Objekte der Perseiden zu sehen. Damit man sie besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer jeweils für 3 Sekunden angehalten und ein kurzes Geräusch unterlegt.

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Die Aufnahmen laufen noch ein paar Tage, mal sehen, ob ich da ein paar weitere Sternschnuppen erwische. Falls ja, würde ich sie dann hier veröffentlichen.

Ein Kommentar »

Sommersonnenwende – Sommeranfang 2016

Sommersonnenwende – Sommeranfang 2016

Im Unterschied zum letzten Jahr sieht das Wetter hier aktuell durchaus sommerlich aus. Temperaturen von 21 °C sowie Sonne und ein paar Wolken sind für den morgigen Sommeranfang akzeptabel.

Morgen in aller Frühe um 00:34 Uhr MESZ ist die Sommersonnenwende. Während einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator.

In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator. (Quelle: wikipedia)

Im vergangenen Jahr war die Sommersonnenwende erst um 18:38 Uhr und sprang nun dieses Jahr wegen des Schaltjahres zeitlich wieder zurück. In vier Jahren, also 2020, verschiebt sich der Sommeranfang dann sogar auf den 20. Juni spät abends 23:44 Uhr MESZ. Eigentlich wäre auch schon dieses Jahr der Sommeranfang am 20. Juni, aber durch die Sommerzeit verschiebt sich der Zeitpunkt vom 20. Juni 23:34 Uhr (MEZ, Sonnenzeit) auf 0:34 Uhr (MESZ, Sommerzeit).

Hier nun das das Sommersonnenwende-Video von 2016, frisch aus den Zeitraffer-Einzelbildern erstellt und vertont:

Schwerin liegt zu weit südlich des nördlichen Polarkreises, so daß es hier keine „Weißen Nächte“ gibt. Die „Weißen Nächte“ habe ich im Sommer 1979 als Kind im damaligen Leningrad (heute St. Petersburg) erlebt. Das war schon faszinieren, nachts im Hellen durch die Stadt zu gehen und die hochgeklappten Brücken der Newa zu sehen.

Allerdings wird es zur Zeit nachts auch hier in Schwerin nicht völlig dunkel, am Horizont in Richtung Norden bleibt eine schwach rötliche Dämmerung sichtbar.

Im Video und auf dem Foto oben habe ich das per Bildbearbeitung etwas verstärkt, damit es gut zu sehen ist und hübsch aussieht. Ganz so hell ist es in Wirklichkeit nicht, aber eben auch nicht ganz dunkel.

Ein Google-Doodle zum Sommeranfang gibt es morgen auch. Leider ist es nicht bei Google.de zu sehen. Überhaupt wird es nur in erstaunlich wenigen Ländern gezeigt. Das könnte darauf hindeuten Ich habe mal wieder ein kleines Video daraus erstellt:

Das Video zeigt die bereits vom Frühlingsanfang bekannten Google-Steine. Ein Eichhörnchen hüpft über die Köpfe zur Erdbeere und als es sie genüßlich verspeisen will, zeigt sich der große G-Stein. Erschrocken flieht das Eichhörnchen zurück in den Baum.

Nachtrag: Das Doodle ist nun doch auch in Deutschland bei google.de zu sehen. Außerdem gibt es in den USA eine spezielle Doodle-Version, das die Sommersonnenwende mit dem Erbeermond verknüpft (Summer solstice and strawberry moon):

So ergibt das Doodle auch viel mehr Sinn, als die internationale Version. Die Erdbeere bekommt eine Bedeutung und die des Nachts schlafenden Google-Steine werden vom munteren Eichhörnchen geweckt. :-)

Bei Schnurpsel findet ihr für die jeweiligen Länder wieder die Top-100:

  • Sommeranfang 2016 Top-100
  • Summer solstice and strawberry moon Top-100 (USA)
Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Sommersonnenwende – Sommeranfang 2016

Karl Landsteiner – Entdecker des AB0-Systems der Blutgruppen

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner Google-Doodle

Karl Landsteiner Google-Doodle

Morgen gibt es in vielen Ländern ein Google-Doodle für den österreichisch-US-amerikanischer Pathologe und Serologe Karl Landsteiner, der 1901 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte. 1930 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

So weit, so gut, ein Google-Doodle wie jedes andere. Was ich daran aber besonders bemerkenswert finde ist die Tatsache, daß ich erst vor knapp drei Woche meine Blutgrupppe habe bestimmen lassen und am letzten Freitag von einem Kurzurlaub aus Wien zurückgekommen bin.

Meine Blutgruppe

Meine Blutgruppe interessiert mich schon länger. Vielleicht wurde sie schon irgenwann einmal bestimmt, ich habe aber keine verläßlichen Informationen oder Dokumente darüber. Auch im Gesundheitsbuch der NVA ist die Blutgruppe nicht vermerkt. Wenn sie irgendwo steht, dann am ehesten dort, hatte ich angenommen. Ist aber nicht der Fall.

Da ich am 26. Mai ohnehin zum Blutabnehmen mußte, habe ich im Labor mal gefragt, ob sie nicht auch gleich eine Blutgruppenbestimmung machen könnten. Wenn ich sowieso schon an der Nadel hänge, kann doch gleich noch ein Töpfchen mehr abgezapft werden. Ja, das sei kein Problem, wurde mir geasagt. Es kostet aber als Privatleistung 28,40 Euro für die Analyse plus € 4,50 fürs Blut abnehmen.

Ingo – Blutgruppe

Na gut, warum nicht. Ich habe noch einen Zettel unterschreiben müssen und dann lief alles (inkl. Blut) wie am Schnürchen.
Ein paar Tage später erhielt ich ein Schreiben und meine Blutgruppen-Karte per Post zugeschickt. Eine Rechnung war nicht dabei und gab es auch bis heute nicht.

Wie auch immer, ich habe also die recht häufige Blutgruppe 0 Rh positiv (0+). Gut zu wissen.

Kurzurlaub in Wien

Am Freitag letzter Woche sind wir von einem Kurzurlaub (7. bis 10. Juni) aus Wien zurück gekommen. Karl Landsteiner wurd am 14. Juni 1868 in Wien geboren. :-)

Bordkarte Wien-Hamburg

Von oder über Karl Landsteiner haben wir in Wien nichts gesehen, aber wenn ich das vorher gewußt hätte, mit dem Doodle, hätte ich etwas genauer hingeschaut. Bestimmt gibt es an seinem Wohnhaus eine Gedenktafel oder etwas Ähnliches. Aber natürlich haben wir die üblichen, touristischen Sehenswürdigkeiten besucht. Ein paar Bilder zeige ich ich hier schon mal:

Ja, das Wetter in Wien war prima, das Essen hat geschmeckt und wir haben viel gesehen.

Karl Landsteiner Doodle-Video

Bevor ich es vergesse, ich habe natürlich wieder ein Doodle-Video erstellt:

Ich hoffe, es gefällt Euch! :-)

Hier noch ein paar Links zum Thema Karl Landsteiner (Doodle):

Kommentare deaktiviert für Karl Landsteiner – Entdecker des AB0-Systems der Blutgruppen

Clara Rockmore – Virtuosin auf dem Theremin

Clara Rockmore Google-Doodle

Clara Rockmore (Google-Doodle, mobile Version)

Ja, heute gibt es mal wieder ein Google Doodle. Es ist der Virtuosin auf dem Theremin, Clara Rockmore, gewidmet.

Das Theremin ist ein elektronisches Musikinstrument, das der russischen Physiker Lew S. Thermen 1920 erfunden hat. Er nannte es wegen der zum Einsatz kommenden Radiowellen zunächst Ätherophon. Das Theremin gilt als die älteste Form eines Musik-Synthesizers. Es wird berührungslos durch die Bewegung der Hände in einem schwach elektrischen Feld zwischen zwei Stabantennen gespielt.

Die bekannteste Virtuosin auf dem Theremin war Clara Rockmore, eine Schülerin Thermens.

Das Doodle ist ein interaktives Spiel. Nach einer kurzen Grundkurs im Theremin-Spiel kann man selber versuchen, mit dem virtuellen Theremin Musik zu machen. Ich habe meine diesbezüglichen Versuche in einem kleinen Video festgehalten:

Das Doodle ist das vierte virtuelles Instrument, das Google auf der Startseite zeigt.

Angefangen hat es 2011 mit der Gitarre zum 96. Geburtstag von Les Paul. Es folgte 2012 das bisher komplexeste spielbare Instrument, ein Mini-Moog-Synthesizer zum 78. Geburstag von Robert Bob Moog. Dann gab es letztes Jahr das Doodle zum 360. Geburtstag von Bartolomeo Cristofori, dem Entwickler des Klaviers. Das Kalvier war allerdings nicht spielbar, man konnte nur die Lautstärke verändern.

Ein sehr schönes interaktives Musik-Doodle, das aber kein Instrument darstellt, gab es dann im Dezember zum 245. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Hier hatte man gut zu tun, die durcheinander geratenen Takte der Musikstücke zu ordnen.

Und heute nun gibt es ein spielbares Theremin, das ihr hier ausprobieren könnt:

Weitere Infos zum Clara Rockmore Doodle:

Ein Kommentar »