Babybel jetzt noch würziger

Neue Babybel-Sorte: „Würziger“

Na, kennt Ihr schon die neue Sorte Babybel „Würziger“?

Ich habe diese Mini-Babybel der Sorte „Würziger“ letzte Woche im Käseregal bei HiT entdeckt. Da konnte ich natürlich nicht wiederstehen und habe sie neben den gelben Babybel in den Einkaufswagen gepackt.

Heute habe ich die neuen Babybels fotografiert und probiert. Nun ja, was soll ich sagen. Die „Würzigeren“ sehen besser aus, als sie mir schmecken. Oder anders gesagt, mein Fall sind sie nicht.

Auch die klassischen roten Mini-Babybel sind nicht meine Favoriten, sondern die gelben „Emmentaler Art“. Die Wachsschicht bei den Babybel „Würziger“ ist übrigens orange, was man unter der Folie erst mal nicht vermutet. Farblich ist das also eine Mischung aus klassischem Rot und „Emmentaler Art“-Gelb, geschmacklich allerdings gar nicht.

Früher gab es noch grüne Babybel, als Sorte „Feinen Kräuter“. Die haben mir auch gut geschmeckt. Im Moment gib es auch grüne, das sind dann die mit der „Ziege“. Naja, die sind auch nicht so mein Ding.

Komischerweise findet man weder die grünen „Ziegen“ noch die hellbraunen „Würziger“ im Sortiment auf der Babybel-Seite.

Ich hoffe mal, daß die gelben Babybel nicht aus dem Programm genommen werden. Alle anderen sind mir egal. :-)

Das Babybel-Bild, meine Erfolgsgeschichte

Mini-Babybel rot, gelb und grün

Babybel

Babybels kann man nicht nur essen, man kann sie auf fotografieren. Genau das habe ich vor nun fast 10 Jahren getan und das Bild nichts Böses ahnend ins Internet gestellt.

Es war die Seite mit den Rezepten zur „Hommingberger Gepardenforelle“. Dort war das Foto noch nicht mal zu sehen, sondern nur in der Zutatenliste verlinkt.

Irgendwie fand Google das gut, was ich da mit dem Babybel-Bild (auch Gurke und Salat) gemacht hatte. Die Bilder tauchten in der Bildersuche auf und hatten irgendwann sogar Platz 1 erobert.

Momentan ist das Babybel-Bild auf Platz 7 zurückgefallen, hatte sich aber bis Ende 2013 gut auf der Top-Position gehalten.

Das Bild war auch schon weit gereist, z.B. bis nach Kanada und Frankreich.

Aber gut, das Bild ist eben schon recht alt und nicht mehr aktuell. Die grünen „Feine Kräuter“-Babybel gibt es schon länger nicht mehr, leider.

Mal sehen, ob die neuen Bilder Google auch so gut schmecken, wie mir die gelben Mini-Babybel. :-)

Keine Kommentare »

Obst, einfach nur Obst

Mein Obst

Obst ist gesund und schmeckt. Ich esse fast regelmäßig Obst zum Frühstück und habe das hier auch schon fleißig dokumentiert.

Da ich in letzter Zeit etwas blogfaul war, findet Ihr weitere Obstteller-Bilder bei Google+. Dort ist das immer einfach und schnell gepostet, eben für Faule. :-)

Es gibt hier auch schon viele Beiträge zu einzelnen Obstsorten, wie z.B. zu Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen, Kiwis und mehr.

Aber irgendwas fehlt hier bei der Putzlowitscher Zeitung noch zum Thema Obst.

Obst-Bilder

Google-Bildersuche: Obst (27. Januar 2015)

Google-Bildersuche: Obst (27. Januar 2015)

Wenn man in der Google-Bildersuche nach Obst sucht, findet man auf den vorderen Plätzen fast nur schöne, bunte Bilder von Obst-Arrangements. Bilder von einzelnen Früchten? Fehlanzeige!

Leider habe ich bisher keine so schönen Obst-Kompositionen zu bieten, weil ich meist nicht so viel unterschiedliches Obst auf einmal in unserer Obstschale habe.

Doch halt, vielleicht brauche ich das auch gar nicht. Die Bananen auf dem Bild in der zweiten Reihe ganz rechts kommen mir doch sehr bekannt vor.

Obst mit dem Photoshop arrangiert

Obst: Apfel, Bananen, Birne, Erdbeeren, Orangen

Obst: Apfel, Bananen, Birne, Erdbeeren, Orangen

Ja genau, dieses Obst-Bild enthält meine Bananen, wobei aus den ursprünglich drei einfach vier Bananen gemacht wurden.

Aber nicht nur das, auch die angeschnittene Erdbeere vorne und die Erdbeere rechts daneben vor der vorderen Orange sind von mir.

Das andere Obst stammt von der Wikimedia (Orangen, Erdbeere) und aus anderen Quellen (Apfel, Erbeeren). Das Obst hat so also nie wirklich zusammen auf dem Tisch gelegen, sondern wurde mit einem Bildbearbeitungs-Programm zusammenmontiert.

Auf den ersten Blick sieht das ganz nett aus, beim genaueren Hinsehen erkennt man aber Unstimmigkeiten bei Licht und Schatten.

Aber egal, es ist zumindest eine interessante Idee, einzelne Obstbilder zu einem Obst-Arrangement zusammenzusetzen. Gesagt, getan, ich habe einfach jenes Obst-Bild, das ohnehin schon meine Bananen und Erdbeeren enthält, mit eigenem Obst nachgebaut.

Das Ergebnis ist zwar schlechter als die Vorlage, die Schatten sehen noch unnatürlicher aus. Aber das Obst-Bild ist zumindest gut genug, um von Google als weitere Variante erkannt zu werden. :-)

Und außerdem stimmt es nicht so ganz, daß ich noch keine Obst-Zusammenstellungen versucht hätte. Nur habe ich die Bilder nicht Obst genannt und sie sind auch recht bescheiden in der Obstauswahl. Dafür sind sie aber echt.

Mehr Obst

Obst gemischt

Obst gemischt

Hier habe ich mal voll in die Obst-Bilder-Kiste gegriffen und ein Bild aus Weintrauben (grün und rot), Bananen, Aprikosen, Grapefruit, Kirschen, Erdbeere, Physalis, Birne und roten Johannisbeeren komponiert. Ich finde es gar nicht mal schlecht, obwohl auch hier die Schatten nicht wirklich natürlich aussehen. Zumindest ist es schön bunt und obstig.

Noch mehr Obst

Obst-Gitter

Obst-Gitter

Und weil ich schon mal dabei bin, gibt es auch noch so ein beliebtes Obst-Gitter. Die 4×4-Matrix enthält Äpfel, Weintrauben rot, Aprikosen, Erdbeeren, Weintrauben grün, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen, Orangen, Heidelbeeren, Kiwis grün, Bananen, Johannisbeeren rot, Zitronen, Kirschen, Ananas.

Genug Obst

So, das reicht jetzt aber erstmal mit den Obstbildern.

Ich sollte es nicht übertreiben. Wie bei vielen Dingen hilft viel nicht viel. Oder in der Kürze liegt die Würze, und man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und überhaupt…

Ein Kommentar »

Butter und Brot ist Butterbrot

Butter

Butter ist…

Butter (griechisch: βούτυρον – ‚Kuhmilchquark‘) ist ein aus Kuhmilch gewonnenes, etwa 80% Milchfett und nicht mehr als 16% Wasser enthaltendes streichbares Speisefett.

Soweit die nüchterne Definition der Butter, aber Butter ist natürlich viel mehr:

  • Butter ist gesund
  • Butter ist ungesund
  • Butter ist gesünder als Margarine
  • Butter ist gut für die Augen
  • Butter ist fett und fett verklebt die
  • Butter ist die beste Kur
  • Butter ist gelb
  • Butter ist flockig
  • Butter ist laktosefrei
  • Butter ist alle
  • Butter ist ein Milchprodukt
  • Butter ist basisch
  • Butter ist wichtig

Und Butter ist gut für die Figur. Das wußte schon Rolf Herricht in dem Sketch „Die Hypnose“ zu berichten.

Nachdem er Herrn Preil um die Hilfe beim Kauf von indischer Butter bittet und dieser herausbekommt, das Herricht eigentlich einen indischen Buddha mein, sagt er:

„Also, ein Buddha, das ist eine Figur…“

Worauf Herricht antwortet:

„Jaaaa! Butter ist gut für die Figur.“

Butter in der DDR

Ich erinnere mich noch gut an eine ganz bestimmte Butter, die sogenannte, man kann fast sagen legendäre, Frische Rahmbutter. Sie kostete 1,75 Mark und wurde nicht in Butterpapier, sondern in einer Plaste-Butterschale mit Deckel verkauft.

Das war sehr praktisch. Man konnte die Butter wie gekauft im Kühlschrank aufbewahren und verwenden, ohne eine extra Butterdose zu benötigen. Es war ganz einfach, Butter aus dem Kühlschrank nehmen, Deckel aufmachen und mit einem Messer die Butter aufs Brot streichen. Man durfte allerdings nicht vergessen, anschließend die Wasserspritzer wegzuwischen. :-)

Butter mit Honig

Als ich ein kleiner Junge war, bekam ich oft einen Löffel Butter mit Honig zu essen, wenn ich erkältet war und Halsschmerzen hatte.

Ferienlager in Horni Bradlo 1977

Ferienlager Horni Bradlo 1977

Mit Butter und Honig verbinde ich noch eine besondere Erinnerung an meine Kindheit. Ich war im Sommer 1977 für zwei Wochen in einem tschechischen Betriebs-Ferienlager (von „Tesla Pardubice“, heute Foxconn) in Horní Bradlo.

Die Hälfte der Zeit hat es geregnet und wir waren in unseren Zelthäuschen oder im großen Speisesaal und haben Filme geguckt.

Beeindrucken fand ich einen Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge (90 Minuten). Bis dahin kannte ich Trickfilme nur als Kurzfilme mit ca. 10 Minuten Länge, wie z.B. „Der kleine Maulwurf“ oder „Hase und Wolf“ (Nu, pogodi! Ну, погоди!). Der Film um einen Bären in einem amerikanischen Nationalpark, auf Tschechisch „Méďa Béďa“, war aber richtig lang. Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es sich um „Yogi Bärs Abenteuer“ (Hey There, It’s Yogi Bear) von 1964 handelte.

Doch zurück zur Butter. Neben den üblichen Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendbrot gab es im Ferienlager nachmittags noch einen kleinen Imbiss. Bei dieser Ves­per gab es üblicherweise Brot oder Hörnchen mit Honigbutter. Also nicht Butter und Honig getrennt, sondern fertig verrührt als süßen Brotaufstrich. Kannte ich bis dahin auch nicht.

Noch mehr Butter

Butterschale aus Edelstahl

Butterschale aus Edelstahl

Butter spielt auch bei vielen anderen Dingen eine wichtige Rolle. So sind Buttercreme, Buttergebäck, Butterkremtorte, Butterkuchen, Butterkäse und Buttermilch ohne Butter undenkbar. Es soll ja sogar Butterbier geben.

Nicht zuletzt haben der Butterberg, die Butterdose, das Buttermesser, die Butterblume, der Butterpilz, die Butterfahrt, die Buttersäuren und der Butterfly mehr oder weniger mit Butter zu tun.

Redewendungen mit Butter

Mit Butter gibt es einige Redewendungen, als da wären:

  • es ist alles in Butter,
    es ist alles in Ordnung, alles Bestens, keine Probleme
  • sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen,
    sich wehren, sich nicht alles gefallen lassen
  • Butter auf dem Kopf haben,
    verlegen sein, ein schlechtes Gewissen haben
  • etwas schmilzt dahin, wie Butter in der Sonne,
    etwas wurde schnell verbraucht, hat nicht lange gehalten
  • jemanden unterbuttern,
    jemanden fertig machen, unterdrücken, auf jemandem herumhacken
  • Butter bei die Fische,
    nun mal los, kommt endlich zur Sache, die ganze Wahrheit sagen, Klartext reden

Brot

Brot (althochdeutsch prot, eigentlich „Gegorenes“) ist eine aus Getreidemehlen (vor allem Weizen- und Roggenmehl) sowie Wasser und Salz unter Verwendung von Triebmitteln (Hefe, Sauerteig) hergestellte Backware.

Viel mehr will ich hier zum Brot gar nicht schreiben, einen ausführlicheren Artikel zu Brot (und Brötchen) hatte ich schon vor einigen Jahren erstellt.

Butterbrot

Butterbrot

Tja, und zu guter Letzt sind Butter und Brot ein Butterbrot, eine Butterstulle oder auch Butterbemme. Eingepackt werden Butterbrote, wie soll es anders sein, in Butterbrotpapier.

Butterbrot gibt es auch in Rußland, das heißt dort auch бутерброд (buterbrod). Wobei in der russischen Sprache der Begriff eher ganz allgemein ein belegtes Brot bezeichnet, das muß nicht unbedingt mit Butter sein. Wenn es mit Butter bestrichen ist, wäre es ein Butterbrot mit Butter.

Keine Kommentare »

Am vierten Advent gibt es Stollen

Heute ist der 4. Advent und die vierte Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsstollen und einer Tasse Kaffee gemütlich in der warmen Küche.

Ja, richtig gelesen, bei Stollen, bei richtigem Weihnachts-Stollen aus Dresden.
Im Unterschied zu letzter Woche und zum letzten Jahr haben wir heute tatsächlich Stollen gegessen, den guten Dresdner Christstollen. Es ist also vollbracht, am vierten Advent nun gibt es endlich Stollen.

So auf den ersten Blick sieht ein Stollen nach nichts Besonderem aus, fast wie ein mit Zucker bestreutes Rosinenbrot. Erst im Anschnitt entfaltet er seine ganz Schönheit und sein Aroma.

Auch wenn mir heute wieder nur zu dritt beim Stollenessen waren, so haben wir doch die vierte Kerze für den vierten Advent angezündet. Und ich habe mein altes Kerzen-Video wieder ausgegraben:

Und als wenn das noch nicht genug ist, hau ich hier auch noch ein Weihnachslied als MP3 raus. :-)

In diesem Sinne, einen schönen, vierten Advent!

Keine Kommentare »

Am dritten Advent brennen 3 Kerzen

3. Advent – drei Kerzen brennen

Heute ist der 3. Advent und die dritte Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsgebäck und einer Tasse Kaffee gemütlich in der warmen Stube.

Wie bereits letztes Jahr habe ich es bisher noch nicht geschafft, einen Stollen und/oder Stollenkonfekt zu besorgen. Gut, dann wird es halt was zum 4. Advent. Und dann ist ja auch schon Weihnachten nicht mehr weit.

Die Familie ist im übrigen derzeit auf drei Personen geschrumpft. Aber das paßt schon, sitzen halt nur drei Personen am dritten Advent mit 3 Kerzen in der guten Stube.

Unser Adventskranz in diesem Jahr ist dem vom letzten Jahr recht ähnlich. Deshalb habe ich keine neuen Fotos und auch kein neues Video gemacht. Das ist also noch das Kerzen-Video vom dritten Advent 2013:

Das Video vom 2. Advent erfreut sich bisher der größten Beliebtheit. Fast 4400 Views und 12 Kommentare sind für ein einfaches Kerzen-Video mit Weihnachtsmusik recht ordentlich.

Besonders die Kommentare der letzten Woche (da war ja der 2. Advent) gehen runter wie Öl :-)

  • danke für das schöne Video, ein wundervoller Gruss zum heutigen Adventssonntag
  • Es ist ein Augen und Ohrenschmaus, für mich war es ein Genuss!!!
  • mich bringt dieser Klang auch in gemuetliche Stimmung u es tut einfach gut
  • Das war wundervoll

Als etwas soooo Besonderes habe ich das Video und die Musik gar nicht empfunden, aber schön, wenn es anderen gut gefällt. Das ist doch Ansporn, weitere Videos zu produzieren.

In diesem Sinne, einen schönen, dritten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »