Herbstanfang 2018 – es wird Herbst und es wird kalt

So langsam aber sicher geht der Sommer zu Ende und der Herbst steht vor der Tür. Die Woche über von Montag bis Freitag war es nochmal spätsommerlich warm mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C bei schönstem Sonnenschein. Seit Freitag Nachmittag wird es aber deutlich kühler, trüber und regnerischer. Die Temperaturen erreichen heute nur noch 14 Grad, gestern gab es bereits kräftige Regenschauer und stürmischen Wind.

Die Natur ist noch nicht ganz so weit, wie 2014 um diese Zeit. Die Blätter des wilden Weines im Hinterhof sind noch schön grün, färben sich erst ganz vereinzelt ein bißchen Rot. Auch sonst ist vom bunten Herbstlaub nicht viel zu sehen.

Abends wird es schon früh dunkel und wenn morgens der Wecker klingelt, ist es immer noch nicht richtig hell. Da fällt das Aufstehen gleich viel schwerer.

Herbstanfang

Heute beginnt mit der Herbst-Tagundnachtgleiche dann auch astronomisch der Herbst. Dieses Jahr ist Herbstanfang am 23. September um 03:54 MESZ. Nächstes Jahr wir der Herbstanfang auch am 23. September sein. Künftig wird aber der 22. zunehmend häufig vorkommen; im Jahr 2067 wird der 23. zum letzten Mal in diesem Jahrhundert auftreten, oder falls sie Sommerzeit abgeschafft wird, bereits 2063. Das werde ich aber wohl nicht mehr miterleben.

Auch dieses Jahr gibt es wie in den letzten Jahren ein Google-Doodle zum Herbstanfang. Mal sehen, ob es wieder weltweit zeitgleich zum astronomischen Herbstpunkt freigeschaltet wird. Es ist das selbe Herbst-Doodle, wie es im März schon auf der Südhalbkugel zu sehen war.
Nein, es wurde schon gestern, am 22. September gegen 15 Uhr MESZ weltweit freigeschaltet und es wird wohl nicht in Deutschland bei google.de zu sehen sein.
Ich habe es mal wieder zu einem Video verarbeitet:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ja, der Herbstanfang ist nah. :-)

Weitere Infos zum Herbstanfang:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Heute ist Weltkindertag 2018 – echt jetzt?

Weltkindertag 2018 am 20. September?

Weltkindertag 2018 (Google Doodle)

Weltkindertag 2018 (Google Doodle)

Ich habe es wieder mal erst durch das Google-Doodle mitbekommen, heute ist Weltkindertag 2018. Das will einfach nicht in meinen Kopf. Für mich war und ist der Internationale Kindertag am 1. Juni. Und in vielen Ländern ist der erste Tag im Juni immer noch der Tag des Kindes. Für Deutschland wurd aber mal der 20. September als Weltkindertag festgelgt und der ist nun heute

Weltkindertag 2018 am 1. Juni!

Kindertag  2018 – Eis essen

Kindertag 2018 – Eis essen

Für mich war dieser Tag in meiner Kindheit immer ein besonderer Tag, auf den ich mich gefreut habe.

Es gab zwar keine großen Geschenke, aber meist haben wir in der Schule und mit der Familie etwas unternommen. Auch wenn es nur Eisessen war, der Tag war halt ein besonderer Tag.

Auch heute noch gehen wir mit unseren Kindern, sofern sie da sind, am 1. Juni ins Eiscafé.

Kindertag – Glückwunschkarte von der Patenbrigade

Kindertag – Glückwunschkarte von der Patenbrigade

Zu DDR-Zeiten hatt dieser Tag noch einen viel höheren Stellenwert.

Von der Patenbrigade hab ich z.B. 1974 eine Glückwunschkarte zum Kindertag bekommen. Die hatten sie selbst gebastelt, mit Bildern aus der ABC-Zeitung und einem handgeschriebenen Text.

Zu DDR-Zeiten war der Kindertag auch immer in allen Kalender als „Internationaler Tag des Kindes“ vermerkt, heute sucht man solche Einträge vergeblich.

Google Doodle zum Weltkindertag 2018

So ein bißchen als Kalender im Internetzeitalter kann man durchaus Google mit den Google-Doodles betrachten. Heute gibt es also in DACH das Kindertags-Doodle, das es an anderen Tagen in diesem Jahr bereits in anderen Ländern gab.

Es zeigt die Google-Buchstaben als musizierende Kinder in einer Marschkapelle. Weil das Doodle ganz statisch daherkommt, habe ich es in meinem Video etwas animiert und mit Musik versehen:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Na gut, dann ist eben heute hier in DE Weltkindertag 2018, so soll es ein. :-)

Weitere Infos zum Weltkindertag 2018 (Google Doodle):

Ein Kommentar »

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Sternschnuppen im August 2018

Mit Sternschnuppen verbinde ich spontan drei Dinge bzw. Erinnerungen.

1 – Zeit der Sternschnuppen

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (a)

Sternschnuppe (a)

„Immer, wenn im Juli und August am Nachthimmel Sternschnuppen aufleuchten, erinnert sich Hans Weyden an das Abenteuer seines Leben.

Sie hieß Aul, hatte langes schwarzes Haar und trug zu jeder Stunde ein enganliegendes Trikot, denn auf dem sechsten Jupitermond, wo sie sich mit ihrem Vater vorübergehend aufhielt, gibt es keine Jahreszeiten und keine Mode. Hans Weyden war in ihrem Leben der erste Mann – und voraussichtlich auch der letzte.

Aber bevor es zu einem herzzerreißenden Abschied kommt, nehmen wir zusammen mit Hans Weyden und dem Dackel Waldi Kurs auf den Jupiter und betreten an seiner Seite eine wunderliche Welt, in der unvorstellbare Zukunft und längst vermoderte Vergangenheit eine seltene Ehe miteinander eigegangen sind.

Ahnungsvoll begleiten wir Weyden bei seiner Rückkehr zur Erde und wünschen ihm, er möge sich der unabwendbar auf ihn zukommenden Entscheidung gewachsen zeigen.“

So steht es im Klappentext des phantastischen Romans „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel. Das 1972 im Verlag „Das Neue Berlin“ erschienen Buch zählt zu meinen Lieblingsbüchern. Ich könnte es eigentlich mal wieder lesen. Habe ich schon länger nicht mehr gemacht.

2 – Viele, viele Sternschnuppen

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (b)

Sternschnuppe (b)

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich für knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. Wir wohnten in einer Ferienwohnung in Tatranská Štrba. Auf der Wiese beim Haus konnt man es sich abends bequem machen und in den klaren Nachthimmel schauen.

So viele Sternschnuppen und Sterne wie dort habe ich später nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen Städten, kaum Umgebungslicht und natürlich der Zeitpunkt zum Maximum der Perseiden waren den Beobachtungsbedingungen sicher zuträglich.

3 – Sternschnuppen im Dienst

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (c)

Sternschnuppe (c)

Im Jahr 1987 war ich bei der NVA und diente als Funkobermechniker in der Nachrichtenkompanie des WBK Frankfurt/Oder. Eigentlich war das ein recht ruhiger Werkstatt-Posten aber hin und wieder waren auch „normale“ Dienste abzuleisten.

So hatte ich am 2./3. August Wachdienst. Bewacht wurde das Gelände mit der Nachrichtenwerkstatt/Lager, einer KW-Sendestation (KN1-E), Einrichtungen des Rückwärtigen Dienstes (RD) und dem Wohnheim für Berufssoldaten.

Meinen Nachtdienst von 0 bis 2 Uhr habe ich dann teilweise entspannt auf der Wiese liegend verbracht. Im Radio, einem Taschenradio G 1000 MW, lief Radio Luxemburg (RTL) auf Mittelwelle 1440 kHz. Über mir am nächtlichen Himmel konnte ich die eine oder andere Sternschnuppe sehen und mir etwas wünschen. So entspannt konnte es auf Wachposten sein. :-)

Sternschnuppen aktuell

Im Moment ist nun wieder die Zeit der Sternschnuppen, der Meteorstrom der Perseiden kreuzt wie jedes Jahr von Ende Juli bis Mitte August die Erdbahn. Durch den Neumond von gestern ist die Sichtbarkeit eigentlich recht gut, da das helle Mondlicht vom Vollmond wie letztes Jahr nicht stört.

Ungeachtet dessen habe ich auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014, 2015, 2016 und 2017 hatte ich mit der Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Ein paar der Meteore habe ich bereits „geschossen“ und auch live gesehen. In der Nacht vom 12. zum 13. August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen. Die Aufnahmen laufen also noch und ich hoffe auf gutes Wetter mit klarer Sicht. In der Zeit vom 7. bis 11. August waren auch einige Wolken und wenige Sternschnuppen zu sehen:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich werde dann hier ggf. weitere Bilder und Videos ergänzen.

Also dann, frohes Sternschnuppengucken! :-)

Keine Kommentare »

10 Jahre Bernd Sonnensegel

Balkon mit Sonnensegel

Balkon mit Sonnensegel

Balkon mit Sonnensegel

Als ich vorhin aus unserem Küchenfenster schaute, bemerkte ich, wie jemand auf dem Balkon schräg gegenüber ein gelbes Sonnensegel entfaltete. Das macht bei dem sonnigen Wetter auch absolut Sinn, wenn man sich nicht gemütlich auf dem Balkon schwitzenderweise einen Sonnenbrand holen möchte.

Bernd Sonnensegel – eine SEO-Legende

Vom Sonnensegel ist es nicht mehr weit bis zu Bernd, denn die Verbindung besteht nun seit fast genau zehn Jahren, also seit jener Zeit, als ein gewisser Bernd Sonnensegel der Schrecken aller Blogs und Internet-Foren war. Einschlägige SEO-Seiten und Blogs [1, 2, 3] berichteten über den nervigen Spammer für Produkte wie Markisen, Jalousien, Plissee, Rollos, Rolladen und eben Sonnensegel.

Ich selbst wurde seinerzeit nicht von Bernd Sonnensegel behelligt, wohl aber von einigen Nachahmern, die das Schema Vorname+Produktbezeichnung bzw. Produktbezeichnung+Vorname aufgriffen. So z.B.:

Hier wird teilweise sogar die Alliteration als Stilmittel verwendet. Gartenhaus Günter, Sauna Sepp oder Kornelia Kaffepads klingen gar nicht mal schlecht. Hat es eigentlich auch einen Namen, wenn nicht der Anlaut, sondern der Ablaut der beiden Wörter gleich ist, wie bei Gartenhaus Klaus?

Der Produktname wird in letzer Zeit kaum noch als Name in Kommentaren verwendet. Aber eine Zeit lang waren Sachen wie Geschenkidee, Sicherheitsschuhe, Flüge Australien, Babymode, Schüttguttechnik oder Zellenradschleusen an der Tagesordnung. Andererseits staune ich immer wieder, wofür es alles so Websites bzw. sogenannte Nischenseiten gibt.

Wie auch immer, die SEO-Spam-Legende schlechthin, Bernd Sonnensegel, wird dieser Tage 10 Jahre alt. Da kann ich nur sagen: „Herzlichen Glückwunsch“ :-)

Keine Kommentare »

Geschichte der Gartenzwerge geht in die zweite Runde

Geschichte der Gartenzwerge Google-Doodle

Geschichte der Gartenzwerge (Google Doodle)

Geschichte der Gartenzwerge (Google Doodle)

Gestern, am 10. Juni 2018, gab es in vielen Ländern ein Google-Doodle für die Geschichte der Gartenzwerge. Es ist schon erschreckend, wie tief das Niveau bei Google gesunken ist, daß man ein Doodle für den Kitsch in Reinkultur, die Gartenzwerge praktisch weltweit zeigt. Was kommt als nächstes, ein Doodle für Lackbilder oder den röhrenden Hirsch?

Das Doodle hat den Machern bei Google zumindest soooo gut gefallen, daß es auch heute noch auf den Startseiten zu sehen ist. Es gab bisher nicht viele Doodle, die länger als einen Tag gezeigt wurden.

Wie auch immer, das Doodle selbst ist ja auch nicht so schlecht, denn es ist ein ganz witziges, interaktives Spiel. Die Aufgabe besteht darin, einen der sechs zur Auswahl stehenden Gartenzwerge möglichst weit vom Start wegzubefördern.

Die Google-Gartenzwerge

Die Google-Gartenzwerge

Und falls jeman das Google-Logo im Doodle nicht entdeckt hat, es sind die sechs Gartenzwerke in den Farben der Google-Buchstaben. :-)

Irgendwie habe ich das Spielprinzip nicht so richtig begriffen, denn wirklich weit konnte ich die Gartenzwerge nicht befördern, aber seht selbst. Ich habe meine kläglichen Versuche in einem kleinen Video festgehalten:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Hier gibt es noch ein paar weitere Informationen zur Geschichte der Gartenzwerge bzw. dem Doodle:

Viel Spaß!

Keine Kommentare »