Mechanischer Fernseher – erste Vorführung des Fernsehens vor 90 Jahren

Mechanischer Fernseher (Google-Doodle)

Es gibt mal wieder ein Google-Doodle, heute für den mechanischen Fernseher.

Ein Mechanischer Fernseher? Naja, nur mit Mechanik funktionierte er natürlich nicht. Antrieb und Signalübertragung sind elektrisch, die zeilenweise Bildzerlegung auf der Sendeseite und der Bildaufbau auf der Empfangsseite erfolgen durch eine rotierende Lochscheibe, die Nipkow-Scheibe. Der mechanische Teil ist also diese Lochscheibe.

Lange hat das mechanische Fernsehen allerdings nicht überlebt. Es wurde bereits ab Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhundert vom elektronischen Fernsehen mit Bildröhre abgelöst.

Fernseher Stassfurt Patriot

Bei meinen Eltern begann das Fernsehzeitalter mit dem Röhrenfernseher „Stassfurt Patriot“ (Typ 16GW437) aus dem VEB RFT Stern-Radio Stassfurt.

Bei den Röhrenfernsehern war es wichtig, diese schon mindestens 5 Minuten vor Beginn der Sendung einzuschalten, damit die Röhren ihre Betriebstemperatur erreichtn. Sonst war das Sandmännchen schon fast vorbei, wenn dann endlich etwas zu sehen war.

Den alten Fernseher habe ich übrigens immer noch. Er hat vor etwa 15 Jahren sogar noch funktioniert. Ich mußte da nur mal einen Kondensator im Netzteil tauschen. Seitdem habe ich ihn aber nicht wieder eingeschaltet. Empfangen kann er mittlerweile eh nichts mehr, da es kein analoges Fernsehen über Antenne mehr gibt.

Mechanischer Fernseher – Google Doodle

Das heutige Doodle zum 90. Jahrestag der ersten Vorführung des Fernsehens ist eher schlicht gehalten und nicht animiert. Dabei hätte man da durchaus Bewegung in die Sache bringen können, wie zeilenweiser Aufbau des Bildes oder so. Egal, ich habe zumindest wie immer ein Video erstellt:

Weitere Infos zum Mechanischer Fernseher Doodle:

Ein Kommentar »

Wilbur Scoville – wie scharf ist scharf

Peperoni Scoville 100-500

Ich bin kein scharfer Typ.

So richtig aufgefallen war mir das kurz nach der Wende, als ich zum ersten Mal chinesisch essen war. Auf dem Tisch stand ein kleines Fläschchen mit einer roten Flüssigkeit, vermutlich ein Gewürz. Also dachte ich damals, warum nicht mal etwas davon probieren. Gesagt, getan, ich tat mir ordentlich davon auf meine Essen.

Nach dem ersten Bissen passierte zunächst nichts, aber wenig später spürte ich nur noch ein Brennen im Mund. Ich konnte nicht mehr weiteressen. Glücklicherweise kam mir die Idee, die roten Flüssigkeit zu probieren, erst nachdem ich schon etwa die Hälft meines Gerichts verspeist hatte. Puhhh, ich war zumindest um eine Erfahrung reicher und lasse seitdem irgendwelche kleinen Fläschchen auf Tischen in Restaurants einfach links liegen.

Aber wie scharf ist nun eigentlich scharf?

Oder was ist zu scharf und was nicht?

Paprika (rot, gelb, orange) – Scoville 0

Der amerikanische Pharmakologe Wilbur Scoville hat sich vor gut 100 Jahren dazu Gedanken gemacht und einen Test zur Messung der Schärfe von Chilischoten entwickelt.

Dabei wird der Gehalt von Capsaicin, dem für die Schärfe verantwortlichen Stoff, durch Verdünnung bis zur Wahrnehmungsschwelle indirekt gemessen. Das Verdünnungvolumen stellt die Schärfe in Scoville dar.

Normale Gemüsepaprika hat einen Scoville von 0, ist also überhaupt nicht scharf. Eine handelsübliche Peperoni kommt auf einen Scoville von 100 bis 500. Die obere Grenze ist bei etwa 16 Millionen Scoville erreicht, das ist dann reines Capsaicin.

Das individuelle Schärfeempfinden fällt natürlich unterschiedlich aus. Meine Grenze ist so ungefähr bei einer Peperoni erreicht. Mehr an Schärfe brauche ich nicht.

Google Doodle für Wilbur Scoville

Für den Entwickler des Schärfetests Wilbur Scoville gibt es heuten in vielen Ländern ein Google-Doodle zu dessen 151. Geburtstag.

Wilbur Scoville Google-Doodle

Das Doodle ist endlich mal wieder animiert und sogar ein kleines, interaktives Spiel. Man muß durch gezielte Würfe mit Speiseeiskugeln due scharfen Schoten, nun ja, entschärfen. Pro Schote hat man drei Kugeln Eis zur Verfügung. Der Schärfegrad der Gegner steigt mit jedem Level an.

Wilbur Scoville – Doodle-Schoten

Gewissermaßen zum Kennenlernen gibt es die normale Paprika, also ganz ohne Schärfe. Weiter geht es mit der Jalapeño und einem Scoville von 10000, gefolgt von der Cayenne-Chilischote mit 40000 Schärfepunkten. Zum Schluß warten zwei richtig scharfe Teile, Bhut-Jolokia-Chili mit einer Scovilleschärfe von über 1 Millionen und schließlich Trinidad-Moruga-Scorpion-Chili mit satten 2 Millionen Scoville.

Ich habe meinen verzweifelten Kampf gegen die Schärfe wie immer in einem kleinen Video festgehalten:

Weitere Infos zum scharfen Wilbur Scoville Doodle:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Der neue 20 Euro Schein – endlich habe ich einen

Seit November 2015 gibt es neue 20-Euro Scheine. Im Umlauf sind noch nicht wirklich viele davon zu finden. Die Geldautomaten spucken immer noch die alten 20er aus. Auch als Wechselgeld habe ich bisher keinen neuen 20 Euro-Schein bekommen. Allerdings hatte ich einen in der Kasse vom BIO-Laden entdeckt und gegen einen alten eingetauscht.

Oben bei den Bildern habe ich zum Vergleich auch noch die alten 20er mit aufgenommen. Die Bildmotive der Scheine sind gleich und dem Architekturstil Gotik gewidmet.

Auf der Vorderseite sind die typisch gotischen Fenster zu sehen, auf der Rückseite ist eine gotische Bogenbrücke abgebildet.

Die neuen Scheine sollen fälschungssicherer und auch länger haltbar sein.

Inzwischen habe ich mich an die neue Anmutung der kleinen Euro-Scheine gewöhnt, denn den neuen 5er und 10er gibt es ja schon länger. Als ich den neue 5-Euro-Schein erstmals in den Händen hielt, dachte ich zunächst an Spielgeld. Aber mit der Zeit finde ich sie gar nicht mal schlecht, die gefallen mir jetzt sogar besser, als die alten Scheine.

Und immer ein paar von den neuen Euro-Scheinen in der Brieftasche zu haben, ist auch nicht verkehrt. Ja, ich mag sie. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Meteoritenschwarm der Quadrantiden 🌠 Meteorschauer 2016

Quadrantiden-Sternschnuppe im Januar 2016

Nicht nur im August ist mit den Perseiden die Zeit der Sternschnuppen. Auch im Winter kann man Sternschnuppen sehe, sofern das Wetter mitspielt. Nach den Geminiden Mitte Dezember folgen Anfang Januar die Quadrantiden.

Der Meteorstrom der Quadrantiden gehört zu den vier aktivsten Sternschnuppenschwärmen. Im Maximum sind über 100 Meteore pro Stunde zu sehen, allerdings ist ihre Helligkeit nicht besonders groß.

Ich habe auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt.

Bei den Aufnahmen in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar habe ich leider nur eine Sternschnuppen erwischt. Sie war so blaß, daß ich sie fast übersehen hätte. Im Bild oben und im Quadrantiden-Zeitraffer-Video habe ich sie mehr oder weniger aufgehellt:

Im Video ist ein Objekte der Quadrantiden zu sehen. Damit man es besser erkennen kann, habe ich den Zeitraffer für 3 Sekunden angehalten. Wenig später huscht rechts noch etwas durch das Bild. Das ist aber keine Sternschnuppe, sondern nur ein Flugzeug. :-)

Falls zwischendurch mal ein paar oder alle Sterne plötzlich verschwinden, dann sind das vorbeiziehende Wolken.

Auch letzte Nacht habe ich noch Aufnahmen gemacht. Mal sehen, ob ich da noch die eine oder andere Sternschnuppe geschossen habe.

Keine Kommentare »