Tolle Sache, so ein Fernseher mit Netzanschluß

Fernseher

Gut, einen Netzanschluß fürs Stromnetz hat jeder Fernseher. Neuere Geräte verfügen aber auch über einen Anschluß für das Datennetz, also für das lokale Heimnetz und das Internet.

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Fernsehernutzung, oder besser gesagt, einige Dinge vereinfachen sich erheblich.

Kabelsalat

Wenn wir uns bisher gemeinsam mit der ganzen Familie ein YouTube-Video ansehen wollten, ging das direkt am Computer oder auch auf dem Fernseher. Dazu mußte der Computer aber erst mehr oder weniger kompliziert mit dem Fernseher verbunden werden.

Grafikkarte

Ganz früher gab es an den Grafikkarten teilweise Video-Ausgänge, die das Computerbild fernsehgerecht analog als FBAS- oder S-Video-Signal bereitstellten (auf dem Bild der Anschluß in der Mitte).

Für den Ton mußte dann noch ein extra Kabel angeschlossen werden. Später hatten Computer auch digitale Video-Ausgänge.

Bis vor kurzem haben wird noch ein MacBook zum YouTube-Gucken an den Fernseher angeschlossen. Das ging mit einem Adapter MiniDisplay-Port auf HDMI für das Bild immerhin digital in recht guter Qualität. Der Ton mußte per Miniklinke-Cinch-Kabel noch extra analog verdrahtet werden.

Netzanschluß

Seit kurz vor der Fußball-EM haben wir nun einen neuen Fernseher. Die Auswahl und Entscheidung war nicht ganz leicht, denn es sollte aus Platzgründen ein 37-Zoll-Gerät sein. Das ist eine nicht ganz so übliche Größe zwischen 32″ und 40″.

Schließlich haben wir uns für den Panasonic TX-L37EW5 entschieden.

Die Fußballspiele in HD anzusehen war schon eine Augenweide, zumindest was die Bildqualität anbelangt. :-) Nicht zu vergleichen mit der analogen Pixelsuppe.

Fernseher mit YouTube

Aber das ist noch nicht alles, der Fernseher hat auch einen Internetanschluß (per RJ-45). Bei den teureren Modellen gibt es dann auch W-Lan, aber man muß es ja nicht gleich übertreiben. Zumal ohnehin bereits ein nicht mehr genutztes Netzwerkkabel in der Nähe des Fernsehers verlegt war.

Die Einrichtung des Netzwerk-Anschlusses war auch kein Problem und tata, wir können jetzt YouTube-Videos ganz ohne Kabelsalat gucken. Der Apparat hat zwar keinen vollwertigen Webbrowser, aber so ein paar Funktionen sind halt fest verdrahtet. Neben YouTube gibt es z.B. noch MaxDome, Tagesschau und Skype.

Medienzentrale

Fernseher – Zugriff auf Medienserver per DLNA

Aber nicht nur das Internet ist eine Quelle für Fernsehspaß, auch das lokale Heimnetz bietet da einige Möglichkeiten. Der Fernseher ist nämlich DLNA-kompatibel und kann somit Bilder, Musik und Videos von einem passenden Medienserver im lokalen Netzwerk wiedergeben.

Da Windows 7 als DLNA-Medienserver fungieren kann, mußte ich die Funktionalität nur noch aktiveren und die entsprechenden Ordner freigeben. Fertig ist die heimische Multimedia-Zentrale.

Ja, so ein Fernseher mit Netzanschluß ist eine tolle Sache.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Francois Truffaut – Die amerikanische Nacht

Nach längerer Zeit gibt es mal wieder auch ein Google-Doodle bei google.de (Deutschland). Außer Neujahrstag und Nicolas Steno gabe es da bisher nichts. Ich frage mich, wie Google da auf die von mir prognostizierten mehr als 50 DE-Doodle in diesem Jahr kommen will. :-)

François Truffaut – französischer Regisseur und Schauspieler

Google-Doodle: Francois Truffaut

Heute ehrt Google den französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent François Truffaut zu seinem 80 Geburtstag. Das Doodle besteht aus drei Bildern, ich habe sie oben zu einer kleinen Animation zusammengefaßt.

Bei Truffaut fällt mir zuerst der Film „Die amerikanische Nacht“ ein, den ich als Jugendlicher irgendwann mal spät in der Nacht im Fernsehen gesehen hatte. Ich war begeistert und fasziniert, denn der Film ist ein Film über die Entstehung eines Films. Ich hatte hier ja schon mal geschrieben, daß mein früherer Berufswunsch Kameramann gewesen ist. So haben mich Filme und Bücher über das Filmen besonders interessiert.

Als amerikanische Nacht bezeichnet man übrigens eine spezielle Aufnahmetechnik, bei der am Tag gedrehte Einstellungen wie Nachtaufnahmen aussehen sollen.

Wenn ich ehrlich bin, kann ich mich aber kaum noch an den konkreten Inhalt des Filmes erinnern. Es wäre also an der Zeit, daß ich mir den Film nach vielen Jahren mal wieder ansehe. Danke Google! :-)

Francois Truffaut – Doodle

Die üblichen Verdächtigen schwimmen auch schon wieder auf der Filmrolle mit, als da wären der TagSeoBlog, Oceparx, SEO-United, GoogleWatchBlog und mal wieder der DeeBlog.

Eine Francois Truffaut-Doodle-Top-100 gibt es auch wieder bei schnurpsel.de, viel Spaß!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »

Das alte Jahr 2010 schon am Ende

Dezember 2010Es geht zu Ende mit dem alten Jahr 2010. Wenn es nach einigen Medien geht, ist das Jahr bereits Anfang Dezember vorbei. Heute ist der 1. Dezember und wir haben noch eins, zwei, drei, vier, viele Tage im Jahr 2010.

Bereits letzten Freitag, also noch im November, hat Bing die Suchbegriffe des Jahres 2010 veröffentlicht. Heute nun hat Yahoo mit den Top-Suchbegriffen nachgezogen.

Morgen wird dann der Reigen im Fernsehen eröffnet. Bei Sat1 gibt es den Jahresrückblick 2010 mit Johannes B. Kerner. Man schreibt dort auch voller Stolz:

„Als erster Sender blickt SAT.1 am 2. Dezember 2010 auf die Höhepunkte des Jahres zurück.“

Noch vor zwei Jahren kam diese Sendung erst am 7. Dezember und das fand ich schon damals für reichlich verfrüht.

Was wird denn mit den ganzen Ereignissen oder Suchanfragen im Dezember? Fallen die unter den Tisch oder gehen die dann in die Statistik oder Rückblicke für 2011 mit ein, die dann schon Mitte November kommen?

Diesen unsinnigen Wettlauf gab es mal oder gibt es auch immer noch bei Zeitschriften. Da erschien dann die Dezember-Ausgabe bereits Mitte Oktober oder zumindest die Mai-Ausgabe am 1. April. Man mußte ja unbedingt vor den Mitbewerbern auf dem Markt sein.

Man stelle sich das bei Tageszeitungen vor, die Wochenendausgabe gibt es schon am Donnerstag, das Montagsmagazin bereits am Samstag. Wenn man das weit genug nach vorne verschiebt, paßt es ja dann irgendwann wieder.

Meinen kleinen Suchstatistik-Jahresrückblick gibt es am 31. Dezember 2010, und zwar für das Jahr 2010. Eine kleine Vorab-Tabelle will ich mal schon ganz unkommentiert bringen, die Top-7:

Wort 2010 2009 2008 2007
Gesamt: 376 529377 423352 135735 21708
banane
1
30489
2
29263
12
2310
 
katze
2
26616
1
31561
1
33761
2
2828
birne
3
22673
11
8575
   
katzen
4
18114
3
20987
2
8299
147
2
gurke
5
17245
9
9700
25
894
1
4578
brot
6
16900
7
12163
16
1596
 
apfel
7
14776
4
14684
10
2547
 

Insgesamt zeigt der Trend noch nach oben, aber der Anstieg selbst ist nicht mehr so steil. Mehr dann am 31. Dezember…

Keine Kommentare »