Geschafft, ich laufe wieder

asics GT-2150 G-TX

Laufpause

Vielleicht wird sich der eine oder andere schon gewundert haben, daß ich nicht mehr über das Laufen schreibe. Es lag einfach daran, daß ich ca. 1½ Jahre nicht gelaufen bin. Im Frühjahr 2012 hatte ich ein paar Probleme mit meinem rechten Fuß und deshalb das Laufen eingestellt.

Als Anfang Oktober meine Schwester bei uns zu Besuch war, fragte sie mich, ob ich mit ihr Laufen gehen würde. Sie hatte gerade mit einem 10-Wochen-Trainingsplan zu Hause angefangen und wollte natürlich auch in Schwerin die Trainingseinheiten absolvieren.

Neustart

Die ersten beiden Einheiten hatte ich so zwar verpaßt, aber warum nicht? So sind wir dann am Freitag vor neun Wochen zu einem Intervalllauf gestartet, 2 Minuten Joggen, 1 Minute Gehpause, insgesamt 21 Minuten, also 7 Wiederholungen.

Der Trainingsplan hatte als Ziel, nach 10 Wochen 45 Minuten am Stück ohne Gehpause zu laufen. Im Großen und Ganzen habe ich mich an den Plan gehalten. Nur die zwischendurch angesetzten Walking/Fahrrad/sonstiger Ausdauersport habe ich teilweise ausfallen lassen. Die richtigen Intervall- und Lauftrainings habe ich immer durchgezogen.

Laufzeit

Selbst zur Dienstreise nach Wiesbaden vor gut zwei Wochen hatte ich die Laufsachen eingepackt und konnte so am Montagabend den ersten Lauf ohne Gehpause (20 Minuten) am Rheinufer absolvieren. Am Mittwoch hatte ich so früh Feierabend, daß ich sogar noch im Hellen meine Runden im Biebricher Schloßpark drehen konnte. Bei Dunkelheit wäre das schlecht möglich gewesen, denn außer einer Querverbindung sind die Parkwege nicht beleuchtet.

Finale

Tja, und heute war nun das große Finale, der 45-Minuten-Lauf. Vorbereitet wurde das mit den letzten Trainingseinheiten 30, 20, 20 und 35 Minuten Laufen am Stück. Der 35-Minuten-Lauf am Mittwoch lief sehr gut und so war ich heute recht optimistisch ins Rennen gegangen.

Und es lief auch heute recht gut. Ich hatte zwar nach ca. 30 Minuten einen kleinen Durchhänger, bin aber insgesamt gut über die Zeit gekommen. Obwohl ich vom Gefühl her wohl doch etwas zu schnell unterwegs war. Wahrscheinlich war ich einfach übermotiviert oder euphorisiert oder was auch immer. :-)

Und nun?

Das Ziel ist erreicht, ich habe die 45 Minuten Laufen, wie im Trainingsplan vorgesehen, geschafft. Aber wie geht’s nun weiter? Jetzt einfach wieder auf die faule Haut legen, die diese Katze?

Nein, natürlich nicht, das habe ich nicht vor. Zweimal in der Woche 30 Minuten, daß ist jetzt mein Plan. Damit will ich erst mal über den Winter kommen, es hängt aber auch ein bißchen vom Wetter ab.

Nur werde ich jetzt nicht wieder über jeden Lauf berichten. So spannend ist es dann doch nicht. Wenn Ihr also hier demnächst nichts vom Laufen lest, heißt das ab sofort nicht, daß ich nicht Laufe.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Alles für die Katz, beim Seokanzler

Seokanzler-Katze

Wenn ich mir das aktuelle Seokanzler-Ranking so ansehe, dann gibt es eigentlich nur drei Kandidaten auf den Sieg bei der ersten Etappe.

Seokanzler Top-3

Auf Platz 1 liegt Dynapso, mal wieder, und wenn das so weitergeht, werden die zukünftigen SEO-Wettbewerbe ähnlich langweilig wie im Moment die Formel1.

Aktuell auf Platz 2, und damit Vizeseokanzler, liegt die Domain seokanzler.de. Oha, eine ja schon praktisch totgesagte Exact Match Domain (EMD). Aber wenn man da viele und immer aktuelle Inhalte draufpackt, ist so eine Matsch-Domain sicher nicht von Nachteil.

Den dritten Platz (Seokanzleramtsminister) belegt z.Z. ein Yugioh-Forum. Erstaunlich, oder? Aber die Erklärung ist ganz einfach. Die Google-News-Ergebnisse zählen auch. Und wenn ich ehrlich bin wünsche ich mir, daß das Forum gewinnt. Ich freue mich schon auf die Diskussionen bezüglich Chancengleichheit, Sinn und Unsinn von SEO-Wettbewerben und überhaupt. :-)

Bilder und Videos?

Ja, auch Bilder und Videos werden beim Seokanzler-Contest gewertet und nicht nur die. Auch Maps oder was sonst noch so in der Google-Suche angezeigt wird.

„Als Treffer werden alle organisch klickbaren Links in Serp-Seite 1 gezählt. Das heißt auch Videos, Images, News, Maps zählen als Platz.“

So steht es in der Ausschreibung zum Wettbewerb. „Organisch klickbare Links“ bedeutet aus meiner Sicht, daß keine bezahlten, als Werbeeinblendungen (AsSense) gewertet werden.

Das bedeutet aber auch für die Bilder-Box, daß nicht das Bild selbst gewinnt, sondern die Seite, auf die man beim Klick auf das Suchergebnis gelangt. Da alles erlaubt ist, sind damit natürlich dem Hotlinking Tür und Tor geöffnet.

Insofern zeigen die Ranking-Monitore von Dynapos und Suchmaschinenmonitor etwas falsches an, denn dort werden die Bilder gelistet, und nicht die Zielseiten.

Im Falle des Suchmaschinenmonitors hat das noch weitere Konsequenzen, da dort die Links zu den jeweiligen Seiten bzw. Bildern nicht mit nofollow entwertet werden. Die Bilder sind dort also echte Hotlinks und führen dazu, daß für die Bilder als Zielseite bei Google teilweise nicht die eigentliche Seite, sondern die Seokanzler-Ranking-Seite angezeigt wird.

Alles für die Katz

Ich hatte mir je ein paar Chancen bei Bildern oder Videos aus.gerech.net und zu Anfang sah es ja auch gar nicht schlecht aus. Aber eins ist klar, es reicht eben nicht auf die erste Seite zu kommen, man muß auch mindestens einen der ersten sieben Plätze belegen, um einen Preis zu gewinnen. Und bei den Bildern muß man am besten noch das Nr. 1 Bild sein, sofern die Bilderbox nicht besser als Platz 7 angezeigt wird.

Wie auch immer, für mich hat sich der Seokanzler zumindest bei google.de erledigt. Er wurde von der Katze gefressen. :-)

Seokanzler in Österreich?

In Österreich könnte ich immer noch Seokanzler werden. Da schließen die Wahllokale erst am 22. November gegen 22 Uhr. Im Moment liegt dort im Ranking mein bestplatzierter Artikel auf Platz 54, nämlich genau dieser hier. :-)
Aber gut, es sind ja noch ein paar Tage Zeit, um etwas zu bewegen…

8 Kommentare »

Seokanzler von Katze gefressen

Seokanzler-KatzeTragisches Ende für den noch jungen SEOKanzler

Wie der Chef der obersten SEO-Behörde Mett Katz in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im Café „Kanzler“ in Berlin mitteilte, ist der Seokanzler von einer SEO-Katze in einem Miezhaus unweit der Altkanzlerstraßenbrücke in Zehlendorf gefressen worden.

Die Katze handelete im Rahmen ihrer Pflicherfüllung für ein sauberes Netz entsprechend den SEO-Vorschriften absolut regelkonform, wie Katz weiter ausführte. Das jähe Ende des Seokanzlers sei zwar tragisch, der Katze ist aber kein Vorwurf zu machen.

Der Seokanzler war in den letzten Tagen häufig durch ungebührliches Verhalten im Netz aufgefallen. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die oberste SEO-Behörde eingreifen würde.

Alles Quatsch, den SEOKanzler gibt es nicht

Der Begriff seokanzler ist mal wieder eine Erfindung von SEOs für einen SEO-Wettbewerb. Wie langweilig, könnte man nun sagen, aber beim SEOKanzler-Wettbewerb gibt es ein paar interessante Aspekte, wie aus der Ausschreibung hervorgeht.

Zum einen zählt diesmal alles, was es unter die ersten 10 Plätze bei der Google-Suche schafft, also auch Bilder, Videos, News und Maps. Zum anderen gib es zwei Wertungen zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Preisen.

seokanzlerseokanzler

Die erste Wertung gibt es schon in einer Woche. Bereits am 16.10.2013 gegen 18 Uhr muß man es bei google.de in die Top-Ten geschafft haben.

Für die zweite Wertung hat man etwas länger Zeit. Am 22.11.2013 gegen 22 Uhr zählt dann das Ergebnis bei google.at und zwar Platz 1 bis 5.

Ich finde es richtig gut, daß auch Bilder und Videos zählen und das auch mal eine andere Google-Domain (at) gewertet wird. Na mal sehen, was sich da machen läßt.

Ein Video habe ich natürlich schon mal erstellt. :-)

Falls es wen interessiert, die Fahrt geht durch den Rennsteigtunnel.

Weitere Seokanzler-Kandidaten:

9 Kommentare »

Erwin Schrödinger und Schrödingers Katze

Schrödingers Katze

Das ist nicht Schrödingers KatzeNein, das ist nicht Schrödingers Katze, das ist Kuhkatzi aus unserem Hinterhof. Katzen sind nicht nur beliebte Haustiere, nein, sie spielten sogar schon in der Wissenschaft eine bedeutende Rolle.

Sehr bekannt ist Schrödingers Katze, die der österreichische Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger für ein Gedankenexperiment verwendete (aus Wikipedia):

Das Gedankenexperiment fingiert, dass sich in einem geschlossenen Raum ein instabiler Atomkern befindet, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Der Zerfall des Atomkerns wird von einem Geigerzähler detektiert. Im Falle einer Detektierung wird Giftgas freigesetzt, das eine im Raum befindliche Katze tötet.

Gemäß der Quantenmechanik lassen sich beispielsweise instabile Atomkerne durch einen Überlagerungszustand aus den Zuständen „noch nicht zerfallen“ und „zerfallen“ beschreiben. Schrödinger schlägt nun vor, dass – wenn die Quantenphysik auch auf makroskopische Systeme anwendbar wäre – sich auch die Katze im Zustand der Überlagerung befinden müsste, so lange niemand den abgeschlossenen Raum öffnet und den Zustand der Katze überprüft ( = Messung). Sie wäre also lebendig und gleichzeitig tot. Diese Schlussfolgerung erscheint paradox.

Wenn man länger drüber nachdenkt, ist das schon verwirrend. Es handelt sich natürlich nur um ein Gedankenexperiment und so mußte keine Katze wirklich dran glauben.

Erwin Schrödinger

Nicht nur die Katzen „verbinden“ mich mit Erwin Schrödinger, sondern auch mein früherer Arbeitsweg. Er führte nämlich unmittelbar am Erwin Schrödinger-Zentrum in Berlin-Adlershof vorbei. Das Erwin Schrödinger-Zentrum ist das Kernstück des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin.

Und als sei das noch nicht genug der „Zufälle“ gibt es morgen bei Google ein Doodle zum 126. Geburtstag von Erwin Schrödinger. So sieht es in der mobilen Version aus:

Erwin Schrödinger Google-Doodle

Keine Animation, kein Sound, nix Spektakuläres. Hauptmotiv ist natürlich Schrödingers Katze. Die lebende Katze links hüpft fröhlich aus der Box (Katzenklappe! :-), die tote Katze rechts sieht man nur als entschwindenden Geist. Aber auch Teile der nach ihm benannten Schrödingergleichung sind auf der Doodle-Grafik zu finden.

Ich habe mal wieder ein kleines Video aus dem Doodle gebaut, mit Katzen-Animation und Sound:

Viel Spaß!

Erwartungsgemäß bringt auch Doodle-Blogger Oceparx (aka Ralf Peter Korte) einen passenden Artikel zu Erwin Schrödinger. :-)

4 Kommentare »

Heute ist internationaler Tag der Katzen

Katze im GrasSchwarze Katze (1)Katze

Es gibt ja praktisch für alles und jeden ein besonderen Tag und so ist heute der internationale Tag der Katzen. Ich selbst hatte nie eine Katze (nur als Kind ein Meerschweinchen), aber da bei uns im Hinterhof einige Katzen leben, verfüge ich über eine kleine Sammlung von Katzenfotos.

Was mir aber immer noch fehlt, ist ein ordentliches Bild von „Kuhkatzi“. Da werde ich mich wohl mal etwas länger auf die Lauer legen müssen. Obwohl Kuhkatzi sich jetzt auch öfter in unserem Hof/Garten aufhält, verschwindet sie sofort, wenn ich ein Foto machen will. Klägliches Ergebnis war bisher nur dieses Bild:

Kuhkatzi haut ab

Egal, alles Gute allen Katzen zu ihrem Ehrentag! :-)

2 Kommentare »