Zeit der Sternschnuppen
Das Buch „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel zĂ€hlt zu meinen LieblingsbĂŒchern, aber darum geht es hier und heute nicht.
Die Zeit der Sternschnuppen gibt es ja wirklich, jedes Jahr Mitte August kreuzt die Erde die Bahn der Perseiden (oder andersrum :-). Mit einem Maximum von 100 Objekten in der Stunde zÀhlen sie zu den gut beobachtbaren Sternschnuppenregen.
Gesehen habe ich schon die eine oder andere Sternschnuppe. Besonder viele waren es vor Jahren in den Sommerferien in der Hohen Tatra. Aber auch hier in Schwerin habe ich welche beobachten können und nun wollte ich auch mal Sternschnuppen fotografieren.
Sternschnuppen „schieĂen“
Das Problem dabei ist, daĂ ich ja vorher nicht weiĂ, wann eine Sternschnuppe kommt und wenn ich sie sehe, ist sie kurz danach auch schon wieder verglĂŒht. So schnell kann ich nicht den Auslöser drĂŒcken und selbst wenn, auch die Kamera hat noch eine technisch bedingte Auslöseverzögerung.
Meine einzige Chance ist wohl die automatische Intervallaufnahme verbunden mit der Hoffnung, zufÀllig eine Sternschnuppe zu erwischen. :-)
Ein paar Erfahrungen mit Intervall-Aufnahmen konnte ich bereits zur Sommersonnenwende und zum Sommeranfang sammeln. Mein erster Sternschnuppen-Versuch startete am 12. August.
(Keine) Sternschnuppen am 12. August
Die Kamera habe ich auf eine Empfindlichkeit von ISO-800 und eine Brennweite von knapp 100 mm (KB) eingestellt und in den Abendhimmel gerichtet, ungefÀhr in die Richtung, wo ich zuvor Sternschnuppen gesehen hatte. Das Aufnahmeintervall hatte ich auf 20 Sekunden und den Startzeitpunkt auf 23 Uhr festgelegt.
Als ich die 950 Bilder am nĂ€chsten Morgen schnell durchblĂ€tterte, huschte etwas durchs Bild, was sich dann aber leider also Flugzeug herausstellte. Eine Sternschnuppe hinterlĂ€Ăt nicht so eine Bahn, die wie eine Lichtleiter aussieht. :-)
Auch beim genaueren Durchsehen aller Bilder konnte ich keine Sternschnuppe entdecken. Wenn schon keine Sternschnuppen zu sehen sind, konnte ich ja die vielen Sternen-Bilder zu einer Animation des Sternenhimmels zusammenfĂŒgen und so ist dann das folgende Video entstanden:
FĂŒr das Video habe ich die Einzelbilder etwas nachbearbeitet, so daĂ die Sterne und Flugzeuge gut zu sehen sind. Insgesamt fliegen drei Flugzeueg durchs Bild, ungefĂ€hr bei der Video-Zeit 00:05, 00:09 und 00:15.
FĂŒr den nĂ€chsten Tag stand nun die nĂ€chste Aufnahmeserie an.
(Keine) Sternschnuppen am 13. August
FĂŒr den zweiten Versuch hatte ich die Aufnahmebedingungen leicht verĂ€ndert. Insbesondere habe ich eine leicht weitwinklige Brennweite des Objektives gewĂ€hlt, um einen gröĂeren Bereich des Himmels zu erfassen.
Beim Durchsehen der Bilder keimte bei mir Hoffnung auf, denn es war tatsÀchlich etwas wie ein heller Strich zu sehen, der durchaus eine Sternschnuppe hÀtte sein können. Zumindest entsprach er optisch nicht dem Flugzeugmuster vom Vortag.
Das Problem ist aber, der Strich taucht auch an anderer Position in den nachfolgenden Bildern auf, beschreibt also eine lineare Flugbahn ĂŒber mehrere Bilder und damit einen Zeitraum von ein bis zwei Minuten. Soooo lange ist keine Sternschnuppe am Himmel zu sehen. :-)
Durch den gröĂeren Bildausschnitt wird natĂŒrlich das Flugzeug viel kleiner abgebildet, so daĂ die Lichter und Positionslichter nicht mehr einzeln zu sehen sind, sondern zu einem hellen Strich verschmelzen.
Auch von dieser Nacht gibt es ein Video mit einem Flugzeug bei ungefÀhr 00:08 Minuten.
Mehr passiert in dem Video nicht. Immerhin kommt ab etwa 00:19 von links der groĂe Wagen ins Bild. Allerdings ist dann der hintere Deichselstern nicht mehr zu sehen, das Video endet vorher.
(Keine) Sternschnuppen am 14. August
Obwohl das Maximum der Sternenschnuppen-AktivitĂ€t am 14. August ja schon ĂŒberschritten ist, habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Ich kann es kurz machen, ach in dieser Nacht konnte ich keine Sternschnuppe schieĂen. Immerhin fliegen im Video aber vier Flugzeuge durchs Bild;
Wenn es am 15. August nichts wird, gebe ich auf und versuche es im Dezember bei den Gemeniden…
Eine Sternschnuppe am 15. August
Ja, auch am 15. August sind fĂŒnf Flugzeuge zu sehen. Durchflugzeiten im Video: 00:07, 00:20, 00:23, 00:31 und 00:34. Aber endlich (Freude, jubel, hĂŒpf) habe ich auch eine Sternschnuppe erwischt (siehe Bild oben).
Warum ich das fĂŒr eine Sternschnuppe halte? Nun ja, es gibt nur dieses eine Bild und nicht wie bei den Flugzeugen mehrere Bilder der Flugbahn. Zudem hat das Objekt nicht diese Flugzeugmuster oder ist einfach eine gerader weiĂer Strich. Das Ding hat sich verjĂŒngende Enden, die eben genau dem Aufleuchten und VerglĂŒhen entsprechen. Ich sage mal, das ist eine Sternschnuppe.
Im Video ist die Sternschnuppe bei der Zeit 00:11 zu sehen, man muĂ schon genau und konzentriert hingucken.
Am Ende des Videos sind dann ein paar Wolken und die MorgendĂ€mmerung zu sehen, die durch meine Bildbearbeiteung natĂŒrlich auch entsprechend verstĂ€rkt wurden. Das wichtige passiert aber am Anfang des Videos. :-)
Ende gut, alles gut
Ja, auch wenn es vier Versuche gebraucht hat, bis ich eine Sternschnuppe auf dem Bild hatte, hat es sich doch gelohnt. Nebenbei habe ich wieder ein paar Erfahrungen mit Intervall- und Nachtaufnahmen gesammelt und meine Videosofware besser kennen gelernt.
Und ich habe ein eigens aufgenommenes Foto einer Sternschnuppe. Nun freue ich mich schon auf Mitte Dezember und die Geminiden. Ich hoffe mal, dann spielt da auch das Wetter so gut wie vor einer Woche mit.