Bilder bei Google Universal Search

Suchen und Finden

Mit Google kann man schon seit einiger Zeit nicht nur nach Texten, sondern auch nach anderen Dingen wie Bildern (images), Karten (maps) oder Nachrichten (news) suchen. Dabei bewegt man sich normalerweise auf einer speziellen Suchseite mit jeweils angepaßten Optionen und Eingabemöglichkeiten. Für die Bildersuche ruft man z.B. images.google.de auf und kann dort auf der Suchergebnisseite die Suche nach Bildgrößen, Farben und mehr eingrenzen.

Manch einer weiß aber gar nichts von den spezialisierten Google-Suchmaschinen und startet die Suche nur über die normale, weithin bekannte Textsuche unter www.google.de. Seit einiger Zeit zeigt Google nun innerhalb der Textsuchergebnisse auch ausgewählte Ergebnisse der speziellen Suchmaschinen, wie Bilder, Videos, Nachrichten oder Blogbeiträge an. Dieses Verhalten der zusätzlich eingeblendeten Spezialergebnisse wird „Universal Search“ genannten.

Ochsenherz TomateEin Beispiel ist z.B. die Suche nach Ochsenherz, hier werden nach den ersten Texttreffern vier ausgewählte Bilder angezeigt. Sucht man aber nach Tomaten, gibt es keine Bilder zu sehen. Dann muß man oben direkt zur Bildersuche wechseln.

Manchmal reicht es auch, ein paarmal im Browser auf aktualisieren zu drücken und plötzlich erscheinen dann doch Bilder, auch unterschiedliche, z.B. bei der schrei. Die interessante Frage ist nun, wann, warum und wo zeigt Google Suchergebnisse aus der Bildersuche in der normalen Textsuche an.

Universal Search Bilder: wo, wann und warum

Nach meinen Beobachtungen gibt es vier Varianten, mit denen Bilder in der Textsuche eingebettet werden. Entweder ganz oben (gegebenenfalls direkt unter der Top-Werbung), an vierter Stelle nach drei Textergebnissen, am Ende der ersten Suchergebnisseite oder eben gar nicht.

Warum das so ist, darüber haben sich natürlich schon andere Gedanken gemacht, z.B. Martin im TagSeoBlog der wiederum auf einen Beitrag bei andre.fm verweist. Bei Andre wird z.B. durch ein Experiment mit 500 Keywords (aus einer Million) eine inhaltliche Relevanz aufgezeigt. So wurde eine signifikante Häufung bei Suchbegriffen aus der Kategorie „Personen“ ermittelt. Die Frage ist allerdings, welche Keywords tatsächlich innerhalb der Gruppen verwendet wurden.

Martin beim TagSeoBlog verneint hingegen eine solche inhaltliche Zuordnung, als Beispiel nennt er unter anderem Personen, bei denen eben keine Bilder erscheinen, wie z.B. Vincent van Gogh oder Leonardo da Vinci. Allerdings spielt hier die „Schreibweise“ des Namens und damit das Benutzerverhalten eine durchaus wichtige Rolle. Wenn ich von mir ausgehe, würde ich bei der Suche nach den o.g. Personen nach van Gogh bzw. da Vinci suchen, ohne Vornamen. Und siehe da, es werden bei der kurzen Schreibweise nun auch Bilder angezeigt. Ich habe das hier mal als animierte GIF-Bilder (van Gogh und da Vinci) dargestellt. Auch die Google-Trends liefern eine deutliche Aussage, da vorzugsweise nach den beiden Personen van Gogh und da Vinci in Kurzform gesucht wird. Im übrigen haben die beiden Beispiele zusammen mit dem „Schrei“ von oben noch eine Gemeinsamkeit. Na, wer kommt drauf? (Martin Mißfeldt darf nicht mitraten :-)

Bilder ja oder nein, der Benutzer entscheidet

BananeNun komme ich zu meiner Theorie, die auch prinzipiell schon bei Martin und in einem Kommentar bei Andre angeklungen ist. Ob Bilder in der Textsuche erscheinen oder nicht, wird einzig und allein durch das Benutzerverhalten gesteuert.

Oder vereinfacht gesagt, durch das Verhältnis der Suchanfragen zu einer Suchphrase in der Textsuche und der Bildersuche

Qusi = Nimg / Ntxt

Qusi ist der Quotient oder Qualitätsfaktor universal search images und Ntxt bzw. Nimg die Anzahl der Anfragen in der Text bzw. Bildersuche.

Dabei ist es völlig Banane, was nun der konkrete Inhalt der Anfrage ist, oder ob man von der Text- zur Bildersuche oder zurückgewechselt ist. Ab einem bestimmten Schwellwert, der naturgemäß leider experimentell kaum ermittelt werden kann, werden Bilder ganz unten eingeblendet, wird Qusi größer, wandern die Bilder auf Position vier und ein noch höherer Quotient befördert sie ganz nach oben.

Vom Allgemeinen zum Speziellen

HundIn gewisser Weise kann man auch sagen, je spezieller der Suchbegriff ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Bilder im Rahmen von Universal Search (US) angezeigt werden. Das hat aber nichts damit zu tun, das hier Google etwa Kategorien oder gar Hierarchien von Suchbegriffen aufbaut, sondern ist eben dem Benutzerverhalten geschuldet.

Bei der Suche nach Tier oder Haustier ist mit der US-Bildern Fehlanzeige. Such man aber nach Hund, Katze oder Pferd, bekommt man die Bilder gleich ganz oben angezeigt. Ist für mich auch einleuchtend, wer sucht schon nach einem Bild von Tier oder Haustiert. Das ist viel zu allgemeine. Wenn eine Grundschüler was zum Thema Haustier für Sachkunde schreiben soll, wird er zwar die Inhalte mit der normalen Textsuche ergooglen, dazu soll es dann aber bitte ein Bild von eine niedlichen Katze sein, oder natürlich dem schicken Pferd, das man selber nicht hat. Und überhaupt Katze oder Katzen, das sehe ich ja selbst, wie beliebt diese Tiere sind, da kann kein noch so schönes Obst oder Gemüse mithalten :-)

Oder des Deutschen liebstes Kind, das Auto, von Bildern keine Spur. Aber mal schnell zum Angeben, mein Haus, mein Auto, meine Yacht, nach der S-Klasse oder einem F40 gesucht, da gibt es natürlich Bilder an der Top-Position.

Und nicht zuletzt die Personen. Was sucht man bei Sängern oder Schauspielern wie Britney Spears oder Angelina Jolie? Eher ein Bildnis der Person selbst und nicht wie bei Malern ein Werk von diesen.

Wenn man schon weiß, das es einen Leonardo da Vinchi und Vincent van Gogh gab und das sie Maler waren, dann such man wahrscheinlich nach einem konkreten Werk wie Mona Lisa oder Die Kartoffelesser. Ja, da werden natürlich Bilder in der Universal Search angezeig, ist halt was sehr Spezielles.

Einen hab ich noch zum Abschluß, einen Stein oder besser Einstein :-) Wenn man nach Einstein Zunge sucht, findet man erwartungsgemäß das berühmte Foto, auf dem Albert Einstein die Zunge rausstreckt, ganz oben in der Universal Search. Ich behaupte sogar das hier der Qusi größer als 1 ist, also mehr Leute nach Bildern als nach Text suchen. Wen interessiert auch schon eine textliche Beschreibung oder anatomische Abhandlung über Einsteins Zunge.

6 Kommentare »

Den Schein wahren

Ich dachte bisher, ich habe die Google-Bildersuche wenigstens so ein bißchen verstanden. Aber denkste, vielleicht könnte ja ein Experte was dazu sagen.

Es geht um mein Bild von Euro-Scheinen, welches ich zum ersten Mal Ende September 2007 veröffentlicht hatte. Gut 9 Monate später, Anfang Juli 2008, waren die Scheine auf Platz 1 der Google-Bildersuche angekommen und blieben dort recht stabil bis Mitte April 2009. Dann wurde mein Bild gegen eine 1:1-Kopie des Bildes beim Reitverein-Rauxel ausgetauscht. Seitdem residiert das Bild vom RV-Rauxel auf dem ersten Platz für das Suchwort Scheine (Screenshot) bei der Google-Bildersuche.

Die Frage lautet nun, warum ist das so? Auf der Seite vom Reitverein taucht das Wort Scheine nicht ein einziges Mal auf. Die Bedeutung von Seitentitel, Text in der Umgebung des Bildes, Titel- und Alttag scheint hier für das Ranking überhaupt keine Rolle zu spielen, aber was dann? Gut, der Dateiname des Bildes selbst ist die einzige Stelle, wo das Schlüsselwort enthalten ist, aber das ist es bei mir ja auch. Ist schließlich eine 1:1-Kopie meines Bildes :-)

Und versteht mich jetzt bitte nicht falsch. Ich habe nichts dagegen, das der Reitverein Rauxel mein Bild verwendet. Ganz im Gegenteil, es würde mich freuen, wenn der Verein vielleicht auch ein wenig mit Hilfe meines Bildes die Mitglieder, Freunde und Förderer zu einer Spende für die Renovierung des Clubhauses animieren könnte.

Ich wundere mich nur, nach welchen Kriterien hier das Google-Bilderranking funktioniert. So, Sie sind dran, Herr Mißfeldt :-)

6 Kommentare »

Gut gefragt ist die halbe Antwort

Wenn man versucht, eine Frage richtig gut zu formulieren, steckt da manchmal schon die halbe Antwort drin, pflegte Dr. Richlowsky seinen Studenten zu sagen. Ob das wohl auch auf die Googlesuche zutrifft?

Kürzlich kamen wir beim Mittagessen im Kollegenkreis auf die Frage der „natürlichsprachlichen Suchanfragen“ zu sprechen und ich erwähnte, daß es die heute schon öfter gibt. Die Leute tippen bisweilen einfach ihre Fragen so in das Suchfeld ein, wie sie diese wohl einem menschlichen Gegenüber stellen würden.

Ich habe hier mal ein paar Beispiele für wie-, was-, wann- und andere Fragen der letzten Wochen herausgesucht, ohne sie nun aber selbst zu beantworten. Ich stelle sie hier einfach so in den Raum um zu zeigen, was bei Suchanfragen so eingegeben wird.

  • wie viele körner ergeben ein brötchen
  • wie geht die venus butterfly technik
  • wie viele Tage sind es von vollmond zu vollmond
  • Wie kam die Kartoffel nach Europa?
  • wie putze ich braune champignons?
  • wie schreibt man gerichtsberichte für die zeitung?
  • wie schmeckt Kaffee am besten
  • wie kalt ist doppelt so kalt
  • wie heißt die struktur aufteilung einer apfelsine
  • was hat ostern mit vollmond zu tun
  • was ist eine olympia robust schreibmaschine wert?
  • was kann man zu erbsen essen
  • was ist die richtige zeit sommerzeit oder winterzeit
  • was essen die alten griechen????
  • was macht denn apfel zu einem apfel
  • was passiert mit geschredderten dateien bei tune up
  • was kommt in welche tonne
  • 2 euro münzen saarland was hat er für einen sammlerwert??
  • wann kommen kleine katzen zur welt
  • wann ist eine aubergine schlecht
  • wann ist die zeit des leitwolfs vorbei
  • wann eröffnet die grillsaison
  • Muss eine gefundene Goldmünze beim Fundamt abgegeben werden
  • Wieso heißt ein Stück von der Klarinete Birne
  • warum hat die kreuzspinne ein kreuz auf dem Rücken?
  • noch bier da?
  • in welchen zeitungen deutschlands wird über buga schwerin berichtet
  • welchen gps empfänger brauch ich für den marco polo reiseplaner?
  • welche ernährung ist richtig
  • Welche Apfelsorten gibt es auf der Buga
  • wo gibts die besten käsebrötchen ?
  • Wo ist der PUff
  • wo kommen im März die Erdbeeren her?
  • wer hat meine bilder bei svz angeguckt ?

Ich habe jeweils die originale Schreibweise beibehalten. Meist werden nur die Worte der Frage ohne Groß-/Kleinschreibung und Fragezeichen eingegeben, manchmal findet man aber auch schöne Fragesätze.

Beim Treffer zu der Frage, was denn die alten Griechen so aßen, gabe es übrigens einen qualifizierten Kommentar.

Keine Kommentare »

Bild gefunden, und nun?

Heute möchte ich wieder auf ein paar Fragen eingehen, die mich per Google-Suche erreichten.

darf man gefundene bilder einfach so ins internet setzen

Das hängt davon ab, wie und wo man das Bild gefunden hat. Wenn es z.B. auf der Straße lag oder jemand ein Bild im Zugabteil vergessen hat, sollte man es am besten bei einem Fundbüro abgeben, sofern der Veräußerungswert bei mehr als 10 Euro liegt und man den Besitzer nicht selbst ausfindig machen kann.
Hat man ein Bild im Internet gefunden, z.B. über die Google-Bildersuche, so braucht man es nicht mehr in des Internet zu setzen, denn es sitzt ja bereits dort, sonst hätte man es ja nicht finden können. Man könnte es zwar erneut in das Internet setzen, normalerweise benötigt man dafür aber die Erlaubnis des Erstaussetzers. Einfach so in das Internet setzen sollte man es nicht.

welche jacke trägt seth in oc

Läuft „O.C. California“ etwa gerade wieder im Fernsehen? Seth Cohen trägt viele verschiedene Jacken, zu einer hatte ich bereits vor einger Zeit etwas geschrieben. Es ist eine braune NVA-Trainingsjacke mit gelb-roten Streifen, so wie sie Armeeangehörige zu DDR-Zeiten beim Sport trugen. Falls also diese braune ASV-Jacke gemeint ist…

wird nämlich mit h geschrieben

Ja, und zwar steht ein ‚h‘ ganz am Ende des Wortes. Nach dem ‚ä‘ allerdings kommt kein ‚h‘.

wieso werden In der sommerzeit so Viele katzen aufgenommen

Schwierige Frage, mir ist da nicht ganz klar, worum es geht. Sommerzeit ist ja die Zeit, in der die Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Und was heißt „aufgenommen“? In ein Tierheim?
So wie ich die Frage verstehe, geht es um das Fotografieren von Katzen im Sommer. Im Sommer ist es wärmer, das Licht ist meist besser und es laufen mehr Katzen draußen herum. Diese Faktoren vereinfachen natürlich das „Aufnehmen“, also Fotografieren oder Filmen von Katzen. Deshalb werden im Sommer viel mehr Katzen aufgenommen, als im Winter.

wie ist das wetter in spanien sommer

Das kann man so allgemein gar nicht sagen, kommt halt drauf an, wo genau in Spanien. So hat man an der nördlichen Atlantikküste eher mildes Klima und im südlichen Bereich am Mittelmeer durchaus feuchtwarmes Wetter.

valentinstag rote rosen ja oder nein

Ich sag mal: Nein! :-)

Warum sagt man zu Geld Mäuse

Ich habe im „Duden – Deutsches Universal Wörterbuch“ nachgeschlagen. Es könnte einerseits eine Abwandlung von Moos (jidd. Kleingeld, Münze), oder andererseits der Vergleich der (silber)grauen Farbe einer Maus mit dem Aussehen von Silbermünzen sein.

wie heißt die login seite für die 1und1 online festplatte

Keine Ahnung, die verwende ich nicht.

vorladung zur fahrprüfung

Da scheint mal wieder eine Welle mit dieser E-Mail hereinzuschwappen.

niveau wird nicht mit o geschrieben

Stimmt. Es gibt aber ein Nivometer, welches ein Gerät zur Messung der Dichte des gefallenen Schnees ist.

So, das reicht für heute.

3 Kommentare »

Wallendienstag, meinten Sie: Valentinstag?

Rote RoseVor einer Woche hatte ich eine kleine Betrachtung zum Wallendienstag (Valentinstag) geschrieben.

Kurz darauf wollte ich nun wissen, ob es meine neue, tolle Wortschöpfung „Wallendienstag“ vielleicht doch schon gibt und habe Google befragt. Vom Ergebnis war ich ebenso überrascht wie enttäuscht:

Ergebnisse 1 – 10 von ungefähr 14.400.000 für wallendienstag. (0,08 Sekunden)

Das kam mir zwar etwas seltsam vor, aber gut, ich hatte mich bisher noch nicht wirklich für den Valentinstag interessiert. Möglicherweise ist ja Wallendienstag ein im deutschen Sprachraum durchaus gängiger Begriff für den Valentinstag. Von wegen neue Wortschöpfung, alles ein alter Hut.

Ein paar Tage später war dann aber meine Verwunderung schon recht groß, als mein Wallendienstags-Artikel bei Google auf Platz 1 der Trefferliste liegt, von immerhin nunmehr 16 Millionen Treffern.
Google fragt zwar „Meinten Sie: Valentinstag“ und zeigt die ersten beiden Treffer für den vermeintlich richtigen Begriff an, ober oben steht eindeutig „ungefähr 16.000.000 für wallendienstag„. Irgendwas stimmt da doch nicht und tatsächlich, die Zahl oben bezieht sich nicht auf den eingegebenen Suchbegriff, auch wenn es da so steht, sondern auf das, was Google denkt, was man vermutlich meint. Das ist ein eindeutiger Fehler von Google, würde ich sagen.

In Wirklichkeit gibt es für Wallendienstag gerade mal 55 Treffer, wenn man sich zum schnell erreichten Ende der Trefferliste durchklickt. Aber selbst auf der vorletzten Trefferseite wird oben immer noch die 16.000.000 angezeigt.

Der Fehler rückt den Wert der angezeigten Trefferanzahl natürlich in ein anderes Licht. Ich selbst habe das ja auch schon gemacht, wenn ich z.B. nicht sicher war, wie etwas richtig geschrieben wird oder heißt. Einfach die fraglichen Begriffe bei Google eingeben und die Trefferanzahl vergleichen, das was richtig ist, sollte ja die größere Zahl liefern. Denkste, ist nicht so.

Als Beispiel kann man sich „nämlich“ gegen „nähmlich“ ansehen, da gewinnt nämlich „nämlich“ nur knapp mit 25.200.000 zu 25.100.000 gegen „nähmlich„. Sollte fast die Hälfte der Artikel mit dem Wort „nämlich“ im Internet, nun ja, etwa dämlich sein? Natürlich nicht, wenn man sich durch die „nähmlich“-Liste klickt taucht irgedwann zwischendurch mal ein Wert von 420.000 auf, der mir realistischer erscheint. Auch wenn das immer noch recht viel ist, könnte die Zahl schon eher stimmen, sicher bin ich mir da aber auch nicht.

Kurz und gut, immer dann, wenn Google schon vorsichthalber fragt „Meinten Sie: …“ kann man die Trefferzahl für den eingegebenen Suchbegriff vergessen, der stimmt einfach nicht und bezieht sich eher auf das vorgeschlagene Wort.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »