Alessandro Volta und das spannende Batterie-Doodle

Spannende Spannung

Die Einheit der elektrischen Spannung ist Volt, benannt nach dem italienischen Physiker und Vater der Elektrizitätslehre Alessandro Volta.

In meinem bisherigen Leben hatte ich immer viel mit Spannung und Strom und dem Gesetz von Ohm zu tun.

Pikotron Elektronik-Baukasten

Angefangen hatte es, als ich etwa 10 oder 11 Jahre alt war und von meinen Eltern einen pikotron-Elektronik-Baukasten von PIKO geschenkt bekam. Schnell waren die erste Blinkschaltung, eine Sirene oder als “Krönung” ein MW-Radio aufgebaut. Zum Grundbaukasten gab es noch zwei Erweiterungskästen.

Später dann in der Berufsausbildung zum BMSR-Techniker war die Elektrotechnik/Elektronik ein wichtiger Bestandteil. Entsprechend hatte und habe ich immer noch diverse Fachbücher im Regal zu stehen.

Besonders hervorheben möchte ich den berühmt-berüchtigten „Elektro-Friedrich“, gewissermaßen das Standardwerk für alle Elektroberuf in der DDR und ein Muß für jeden Lehrling.

Er kostete damals 12,80 Mark und ist mit über 500 Seiten das dickste der oben abgebildeten Werke. Es stand aber auch alles Wichtige drin, was man zur Elektrotechnik wissen mußte. Die Anschaffung hatte sich auf jeden Fall gelohnt.

Das Buch gibt es übrigens immer noch: „Friedrich – Tabellenbuch Elektrotechnik / Elektronik“ (ISBN: 978-3-427-53025-1, € 39,95)

ET/WBE

Während meiner Zeit bei der NVA wurde ich zum Funkmechaniker ausgebildet. Wie man sich denken kann, geht da auch nichts ohne Spannung, Strom und Widerständen. Außerdem wurde ich dort in die Geheimnisse der Röhrentechnik eingeweiht.

Die Röhrentechnik war schon damals so veraltet, daß selbst im Elektro-Friedrich dazu nichts zu finden ist. Aber bei der Armee wurde immer noch Nachrichtentechnik auf Röhrenbasis eingesetzt.

Diese Geräte galten als sehr robust und nahezu unkaputtbar. Und sie waren groß und schwer. :-)

Später gab es dann eine Renaissance der Röhren im Bereich Audio-/HiFi-Technik. Der guten alten Röhre werden wahre Wunder in Bezug auf einen weichen, natürlichen Klang nachgesagt.

Schließlich blieb mir auch beim Studium der technischen Informatik die Elektrotechnik nicht erspart. Ein Semester Grundlagen der Elektrotechnik inklusive Versuchen im Labor waren Pflicht. Viel Neues habe ich da aber nicht gelernt.

Insgesamt kann ich sagen, daß spannende Spannungen und strömende Ströme mein Leben nicht unerheblich beeinflußt haben. Daran ist Alessandro Volta nicht ganz unschuldig, denn er gilt zurecht als Begründer der Elektrizitätslehre.

In sofern ist es fast verwunderlich, daß es noch kein Google Doodle für diesen bedeutenden Physiker gab.

Google-Doodle für Alessandro Volta

Alessandro Volta (Google Doodle)

Morgen ist es dann aber so weit. Google zeigt ein weltweites Doodle zum 270. Geburtstag von Alessandro Volta. Es erinnert mich ein bißchen an das Doodle zum Ende des Maya-Kalenders aus 2012.

Das Doodle zeigt im Zentrum eine sogenannte Volta’sche Säule oder auch Voltasäule, praktisch die erste funktionierende Batterie. In der Animation werden immer mehr Voltaelemente (galvanischen Zellen) in der Säule aufgeschichtet, so daß die steigende Spannung schließlich den Google-Schriftzug zum Leuchten bringt.

Am Rand sind die chemischen Vorgänge angedeutet, also die Oxidation des Zink und die damit frei werdenden Elektronen sowie die Reduktion der Wasserstoffionen an der Kupferelektrode.

Mir gefällt das Doodle gut und ich habe wie fast immer ein kleines Video erstellt:

Da kann ich nur sagen, gut gemacht Google! :-)

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger (falls überhaupt noch jemand etwas dazu schreibt):

2 Kommentare »

Morgen ist Valentinstag 2015

Morgen ist es wieder mal soweit, es ist Valentinstagszeit. Morgen ist also Valentinstag 2015, ein Tag, dem ich üblicherweise keine weitere Beachtung schenke. Im richtigen Leben.

In der virtuellen Welt des Internets sieht das etwas anders aus. Ich habe vor einigen Jahren angefangen, Valentinstag-Bilder zusammenzutragen. Meine Lieblingsbilder sind zur Zeit das hier und das. :-)

Auch für Google ist der Valentinstag eine feste Größe, seit 2000 gibt es jedes Jahr am 14. Februar ein mehr oder weniger romantisches Doodle. Dieses Jahr gibt es gleich fünf animierte Kurzgeschichten zum Valentinstag. Ich habe diese zu einem Valentinstag-Video zusammengefaßt und mit Musik und ein paar Geräuschen garniert:

Grafisch recht schlicht gehalten, sind es aber nette, kleine Geschichten, wie ich finde.

Bei der Suche nach Wallendienstag bin ich übrigens auf Platz 1 bei der Google-Suche zu finden. Komisch nur, das es für Valеntinstаg gar keine Treffer gibt. Naja, der Tag ist ja auch nicht wirklich wichtig, es interessiert sich sowieso niemand dafür.

Valentinstag – zwei Herzen (gemalt)

Na dann, schönes Wochenende!

Kommentare deaktiviert für Morgen ist Valentinstag 2015

Frohes Fest, Frohe Weihnachten und schöne Feiertage 2014

Frohes Fest
Die Putzlowitscher Zeitung wünscht allen Lesern
ein frohes Weihnachtsfest.

Weihnachten bei so einem Wetter? Hier in Schwerin waren gestern 11°C und es hat den ganzen Tag geregent. Heute sind 5 Grad und es regnet immer noch. Mit Schnee ist erst am Samstag zu rechnen.

Aber egal, davon lassen wird uns die Stimmung nicht vermiesen. Zur Aufhellung gibt es hier von mir ein weihnachtliches Video mit blinkendem LED-Weihnachtsbaum, echter Weihnachtskerze, Wunderkerze und einem hölzernen Weihnachtsbaumanhänger mit Kerzen:

Auch Google hat wieder ein Weihnachtsdoodle auf der Startseite platziert. Es ist eine Serie über vier Tage, wobei Tag 3 und 4 gleich sind und ein Video von Google zeigen. Hier die mobilen Versionen:

Die ersten beiden Weihnachts-Doodles habe ich wieder zu Videos verarbeitet, mit ein Wenig Musik und Geräuschen.

Frohes Fest 2014 (Tag 1)

Frohes Fest 2014 (Tag 2)

‚Tis the season! 2014 (Day 3)

Dieses Video ist nicht von mir, sondern von Google.

Na dann, Frohes Fest!

Kommentare deaktiviert für Frohes Fest, Frohe Weihnachten und schöne Feiertage 2014

Am vierten Advent gibt es Stollen

Heute ist der 4. Advent und die vierte Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsstollen und einer Tasse Kaffee gemütlich in der warmen Küche.

Ja, richtig gelesen, bei Stollen, bei richtigem Weihnachts-Stollen aus Dresden.
Im Unterschied zu letzter Woche und zum letzten Jahr haben wir heute tatsächlich Stollen gegessen, den guten Dresdner Christstollen. Es ist also vollbracht, am vierten Advent nun gibt es endlich Stollen.

So auf den ersten Blick sieht ein Stollen nach nichts Besonderem aus, fast wie ein mit Zucker bestreutes Rosinenbrot. Erst im Anschnitt entfaltet er seine ganz Schönheit und sein Aroma.

Auch wenn mir heute wieder nur zu dritt beim Stollenessen waren, so haben wir doch die vierte Kerze für den vierten Advent angezündet. Und ich habe mein altes Kerzen-Video wieder ausgegraben:

Und als wenn das noch nicht genug ist, hau ich hier auch noch ein Weihnachslied als MP3 raus. :-)

In diesem Sinne, einen schönen, vierten Advent!

Kommentare deaktiviert für Am vierten Advent gibt es Stollen

Am dritten Advent brennen 3 Kerzen

3. Advent – drei Kerzen brennen

Heute ist der 3. Advent und die dritte Kerze brennt. Man sitzt mit der Familie bei Weihnachtsgebäck und einer Tasse Kaffee gemütlich in der warmen Stube.

Wie bereits letztes Jahr habe ich es bisher noch nicht geschafft, einen Stollen und/oder Stollenkonfekt zu besorgen. Gut, dann wird es halt was zum 4. Advent. Und dann ist ja auch schon Weihnachten nicht mehr weit.

Die Familie ist im übrigen derzeit auf drei Personen geschrumpft. Aber das paßt schon, sitzen halt nur drei Personen am dritten Advent mit 3 Kerzen in der guten Stube.

Unser Adventskranz in diesem Jahr ist dem vom letzten Jahr recht ähnlich. Deshalb habe ich keine neuen Fotos und auch kein neues Video gemacht. Das ist also noch das Kerzen-Video vom dritten Advent 2013:

Das Video vom 2. Advent erfreut sich bisher der größten Beliebtheit. Fast 4400 Views und 12 Kommentare sind für ein einfaches Kerzen-Video mit Weihnachtsmusik recht ordentlich.

Besonders die Kommentare der letzten Woche (da war ja der 2. Advent) gehen runter wie Öl :-)

  • danke für das schöne Video, ein wundervoller Gruss zum heutigen Adventssonntag
  • Es ist ein Augen und Ohrenschmaus, für mich war es ein Genuss!!!
  • mich bringt dieser Klang auch in gemuetliche Stimmung u es tut einfach gut
  • Das war wundervoll

Als etwas soooo Besonderes habe ich das Video und die Musik gar nicht empfunden, aber schön, wenn es anderen gut gefällt. Das ist doch Ansporn, weitere Videos zu produzieren.

In diesem Sinne, einen schönen, dritten Advent!

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Am dritten Advent brennen 3 Kerzen