Der Schein trügt

Euro-ScheineDa freue ich mich gerade, daß Google mal wieder einen Schwung Bilder, auch relativ aktuelle, in den Index aufgenommen hat und da verkrümeln sich meine Scheine wieder zum Reitverein Rauxel.

Dabei dachte ich, die Scheine wären für immer zu mir zurückgekehrt, weil ihnen ihre Heimstatt beim RV-Rauxel genommen würde. Sie sind dort aber nur in eine andere Etage umgezogen, von idcat 57 nach 170. Infolge dessen sind sie auch wieder bei Google auf Platz 1 zu finden, haben also meine Scheine wie schon vor Zeiten verdrängt.

Mal sehen, ob ich mir meine Scheine wieder zurückholen kann…

Ein Kommentar »

Obstteller: Banane, Kiwi und Grapefruit

Banane, Kiwi und GrapefruitDer Grapefruit habe ich bisher eher wenig Beachtung geschenkt, zu unrecht, wie ich nun weiß. Bestenfalls ausgequetscht für Grapefruitsaft kam sie zum Einsatz, dabei stellt die Grapefruit einen ganz brauchbaren Ersatz für meine geliebte Sweetie dar.

Aber das ist mir erst in der vergangenen Woche so richtig klat geworden, als ich fast schon aus Verzweifelung ob des eher spärlichen Obstangebotes zur Grapefruit gegriffen habe.

Grapefruit oder Sweetie

Dabei sind Grapefruit und Sweetie sogar eng miteinander verwandt, ist doch die Sweetie eine Kreuzung aus Grapefruit und Pomelo. Eigentlich wollte ich auch diesesmal die Grapefruit einfach zu Saft auspressen, habe es mir dann doch anders überlegt. Ich habe sie einfach genauso geschält und zerlegt, wie sonst eine Sweetie.

Nun kam sie zusammen mit Banane und Kiwi auf den Teller, fertig ist der Banane-Kiwi-Grapefruit-Obstteller. Vom Aussehen her unterscheidet sich die Grapefruit besonders durch die eher orange bis rötliche Farbe von der eher blaßgelben Sweetie.

Schmeckt anders, aber trotzdem gut

Banane, Kiwi und GrapefruitVom Geschmack her ist die Grapefruit natürlich nicht so süß, wie die Sweetie, sondern mehr sauer-herb bis leicht bitter. Aber das ist nicht weiter schlimm, die Kombination Banane, Kiwi mit Grapefruit paßt recht gut zusammen. Das Bittersauere der Garpefruit bildet einen guten, geschmacklichen Kontrast zu den süßen Bananen und der fruchtig-süßsauren Kiwi.

Bilder bilden

Damit sich nun auch jeder ein Bild von meinem Frühstücksobstteller machen kann, habe ich ein Bild hinzugefügt. Hin und wieder taucht die Frage auf, wie Groß denn ein Bild sein sollte, damit es in der Google-Bildersuche eine gute, vordere Position einnehmen kann und was man noch dabei beachten muß. Einen Bilder-Leitfaden unter besonderer Berücksichtigung der Bildersuche hat Martin vom tagSEOBlog kürzlich veröffentlicht. Das ist gewissermaßen die Quintessenz früherer, ausführlicherer Artikel.

Nicht abschließend geklärt ist die Frage nach der besten Bildgröße, also Höhe und Breite eines Bildes in Bildpunkten. Ich denke auch, daß es mal von dem Rat abgesehen, die Bilder nicht zu groß und auch nicht zu klein zu machen, keine Empfehlung für einen konkrete, beste Größe geben kann.

Deshalb ist mein Tip, die Bilder in mehreren Größen anzubieten und hier auf bewährte Standardgrößen zurückzugreifen. Ich stelle viele meiner Bilder in den Größen 640×480 und 1600×1200 bereit. Für Banane, Kiwi und Grapefruit habe ich noch zwei weitere Formate (800×600 und 1024×768) hinzugenommen. Nun kann sich Google selbst aussuchen, welche Größe am besten geeignet ist. Zudem besteht damit eine gute Chance, in die Bilder-Tiefen-Staffelung zu kommen, was ich auch als Vorteil ansehe.

Links linken

Auch die Frage nach Quer- oder Hochformat ist nicht schlüssig zu beantworten. In erster Linie wird das natürlich vom Bildinhalt bestimmt. Für Landschaften ist wohl das Querformat besser geeignet, für Porträts eher ein Hochformat. Nicht umsonst heißen im Englischen die Formate entsprechend Landscape und Portrait.

Falls man aber seine Bilder für das Magazin-Layout der Google-Universal-Search optimieren will, kommt man um das Hochformat nicht drumherum. Es ist dafür zwingende Voraussetzung.

So, genug Bilder eingebaut und Links gesetzt, das sollte erstmal reichen. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Obstteller: Banane, Kiwi und Grapefruit

Obst des Tages: Sweetie, Physalis und Banane

Obstteller mit Sweetie, Physalis und BananeHeute gab es mal wieder ein Obstfrühstück, einen Obstteller mit einer Sweetie, 7 Physalis und einer Banane. Das gibt es aber schon die ganze Woche, vor ein paar Tagen auch noch mit einer Kiwi dazu.

Meinen ersten Obstteller hier bei Putzlowitsch mit Sweetie und Weintrauben gab es im März letzen Jahres. Seitdem sind einige Obstteller zusammengekommen.

Ich verrate bei der Gelegenheit mal ein paar ganz geheime SEO-Tips für Fotos :-)

Text

Das A und O für den Erfolg bei der Bildersuche ist der Text, denn der Googlebilderbot kann sich die Bilder nicht ansehen. Zumindest erkennt er nicht, was auf den Bildern zu sehen ist. Deshalb müssen wir ihm das mit Text sagen. Ganz wichtig ist der Text in der Umgebung eines Bildes. So kann das z.B. eine Beschriftung (Bildunterschrift, Caption) wie oben Sweetie, Physalis und Banane oder Fließtext um das Bild herum sein. Wichtig, aber nicht ganz so wie der lesbare Text, sind auch der sogannte Alt- und Titel-Text. Diese werden je nach Browser z.B. als Tooltip beim Überfahren eines Bildes mit der Maus angezeigt.

Bildgröße

Empfehlenswert ist die Verwendung einer Standardbildröße aus dem mittleren Größenbereich wie z.B. 640×480 Bildpunkte. Bewährt hat sich, dieses Bild auf einem sichtbaren Vorschaubild mit einem Viertel Kantenlänge (160×120) zu verlinken und zusätzlich noch einen Link mit dem Schlüsselwort auf ein größeres Bild (z.B. 1600×1200) einzubringen. Einen etwas ausführlicheren Artikel zu den Google-Bildgrößen habe ich früher schon geschrieben.

Die Dateigrößen sollten sich je nach Bildgröße und Bildinhalt in einem vernünftigen Rahmen bewegen. Zu kleine Dateigrößen führen auf Grunde der starken Komprimierung zu schlechter Qualität, zu große Files ergeben lange Lade- und Verarbeitungszeiten. Nach meiner Erfahrung sind für 640x480er Bilder Größen von 60-120kB gut geeignet, für 1600x1200er sollten sie zwischen 200 und 300kB liegen.

Dateiname

Im allgemeinen sollte der Dateiname den Bildinhalt beschreiben, aber auch nicht zu lang sein. Bei mehreren Wörtern ist als Trennzeichen nach aktueller SEO-Lehrmeinung der Bindestrich zu bevorzugen. Ich will aber mal das amtliche Endergebnis des Mohakenox-Experiments und eigene Tests abwarten. Es könnte sein, das hier durchaus andere Kriterien anzusetzen sind.

Links

Seit ich mich mit der Google-Bildersuche beschäftige habe ich immer wieder beobachtet, das oft Links auf Bilder rankingmäßig besser sind, als per IMG-Tag sichtbar eingebundene Bilder. Das ist aus Anwendersicht allerdings eher nachteilig, weil der Bildersucher, wenn er von der Google-Bildersuche auf die Zielseite gelangt, gleich nochmal suchen muß, nämlich das Bild. Insofern ist das nicht so ganz nachvollziehbar, dann Google will ja immer nur das Beste für den Nutzer.

Ein wichtiger Aspekt ist neben der externen Verlinkung auch immer die interne Vernetzung. Wichtige Bilder sollten nicht nur auf einer Seite verwendet werden, sondern an weiteren Stellen eingebunden und/oder verlinkt werden.

Zeit

Auch wenn die Bildersuche schon merklich schneller geworden ist, als noch vor ein paar Jahren, dauert es immer noch mehrere Tage bis Wochen, ehe ein neu eingestelltes Bild auf den Suchmaschinenergebnisseiten der Bildersuche auftaucht. Minimum sind wohl 8 Tage, es dauert meist aber zwei bis vier Wochen. Also braucht man unbedingt Zeit und Geduld. Der Weg auf die erste Seite oder gar die Top-Position kann bei umgangssprachlichen Wörtern (keine speziellen Kunstwörter) auch mal mehrere Monate dauern.

Geld

Wieso Geld? Geld verdienen kann man mit der Bildersuche auch, allerdings weniger durch eigene Bilder, als vielmehr und einfacher mit fremden Bildern. Das will ich hier jetzt aber nicht weiter vertiefen. Denn ums Geld geht es mir selbst mit meinen Bildern nicht, sondern nur um Ruhm und Ehre. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Roll Wars – Krieg der Brötchen

Brötchen-RitterBeim TagSEOBlog wurde gerade ein kleiner Brötchenkrieg angezettelt. Drei Brötchen-Ritter sind ausgezogen um die Welt, wenn nicht gar das Universum, von einem alten, harten und zudem überteuerten Brötchen zu befreien. Wer sind diese Ritter und was haben sie gegen die Übermacht des Brötchens von der dunklen Seite des Backofens ins Felde zu führen?

Der erste Ritter der Schwafelrunde ist „Gerald der Ehrwürdige“. Er konnte sein optimiertes Brötchen bereits gut in Stellung bringen und ist dem schwarzen Brötchen-Ritter am dichtesten auf den Fersen.

Der zweite Ritter an der Schwafeltafel ist „Ingo der Großmütige“, der auch schon mal Äpfel und Bananen verschenkt. Sein knuspriges Brötchen folgt dem ersten Ritter und ist auch bereits dem bösen Brötchen schon recht nahe.

Der dritte Ritter des Schwafelbundes ist „Dieter der Pfiffige“. Er hat mehrere Knappen um sich gaschart, um mit der kollektiven Kraft der zwei Brötchen (Doppelbrötchen) die Verfolgung des Röchel-Brötchens aufzunehmen.

Werden die drei tapferen Brötchen-Ritter das dunkle Brötchen besiegen können? Wann kommt Bewegung in die Brötchenfront? Gibt es ein Happy-End oder werden alle Brötchenritter sang und klanglos untergehen? Den aktuellen Stand im Brötchenland gibt es demnächst beim Brötchenbeobachter gleich um die Ecke.

2 Kommentare »

Wort des Jahres 2009 ist Katze

KatzeDas Wort des Jahres 2009 hier bei der Putzlowitscher Zeitung ist Katze. Nach dem Begriff „Katze“ haben die Google-Bildersucher gesucht und sind so mehr als 31000 mal auf meine Seite gekommen.

Auch letztes Jahr findet man die Katze auf der Top-Position, da aber noch mit großem Abstand zum Zweitplatzierten Begriff „Katzen“. Im Jahr 2009 wird die Katze nunmehr massiv von der „Banane“ bedrängt. Aber auch 2007 war die Katze gut im Rennen und mußte sich nur der „Gurke“ geschlagen geben.
Wenn man so will, habe ich hier dieses Jahr (und letztes Jahr) das „Year Of the Cat“ :-)

Hier nun die Top-10 der Suchwörter für die Google-Bildersuche bei Putzlowitsch:

Wort 2009 2008 2007
Gesamt: 336 422563 135639 21705
katze
1
31493
1
33705
2
2827
banane
2
29209
12
2310
 
katzen
3
20952
2
8296
153
2
apfel
4
14675
10
2548
 
erdbeere
5
12801
11
2355
 
tomaten
6
12214
5
3934
74
12
brot
7
12125
16
1594
 
bananen
8
10803
27
828
 
gurke
9
9681
25
894
1
4579
äpfel
10
8849
7
3423
 
münzen
12
7146
3
4331
31
40
schwarze katze
24
3730
4
4206
10
282
brötchen
13
6506
6
3714
6
747
elektronik
39
2328
8
2691
7
725
euro
51
1471
9
2616
5
859
salat
26
3554
65
183
3
2209
wetter
37
2546
14
1940
4
1127
spinnen
48
1648
13
1985
8
631
schlechtes wetter
67
752
28
799
9
531

Ausgewertet habe ich die 336 wichtigsten und häufigsten Suchwörter und Suchphrasen. Insgesamt (Zeile 1) kamen gut 420000 Suchende mit einer Suchanfragen über die Bildersuche auf meine Seiten. Im letzten Jahr waren es nur etwa 135000 und im Jahr davor nur knapp 22000. Insgesamt zeigt die Tendenz also noch gut nach oben. In der Tabelle habe ich auch die Top-10 der beiden Jahre zuvor bzw. die Platzierung in den jeweils anderen Jahren mit aufgenommen.

Obwohl ich meinen ersten Blogartikel am 19.10.2006 veröffentlicht hatte, dauerte es fast ein halbes Jahr (04.04.2007), bis das erstemal jemand von der Google-Bildersuche auf meine Seite gelangte. Zudem waren das auch nur per Hotlink eingebundene Bilder von gerech.net (Babybel, Gurke). Bei der normalen Suche ging das deutlich schneller. Den ersten Treffer gab es schon am 7.11.2006 für die Suchphrase Gedicht zum Rentenbeginn. Der Vollständigkeit halber habe ich hier noch die Top-3 der „normalen“ Suche:

Wort 2009 2008 2007 2006
Gesamt: 336 14417 9719 4773 100
ochsenherz
1
272
9
41
   
baduvit
2
173
1
120
5
38
 
katze
3
144
29
9
36
3
 
geisterbahnhof
11
55
2
78
3
45
 
essengeldturnschuhe
4
124
3
66
23
10
 
wintergeschichte
32
19
7
42
1
59
 
zoom h2
44
9
4
64
2
50
 
apple ipod nano fx-g30    
8
29
1
38
ipod nano fx-g30  
43
2
12
17
2
14
6 Kommentare »