Die 25 Euro Feinsilber-Münze zum Tag der deutschen Einheit

Numismatiker?

Nein, ich sammle keine Münzen, genauso wenig wie Eulen. Und der Tag der deutschen Einheit liegt nun auch schon 10 Tage zurück.

2 Euro Schweriner Schloß

Wer hier auf meinem Blog hin und wieder mitliest, wird bemerkt haben, daß ich doch recht regelmäßig etwas zum Geld und besonders zu Münzen schreibe.

Angefangen hat es mit der nebenstehend abgebildeten 2-Euro-Gedenkmünze aus der Bundesländer-Reihe. Diese hatte ich irgendwann als Wechselgeld bekommen und dachte so, na das ist aber hübsch, eine Münze mit dem Schweriner Schloß.

Weil mich nun interessierte, was es mit der Münze auf sich hat, bin ich bei der Bundesbank auf die Bundesländer-Münzenreihe gestoßen. Wie ich feststellen mußt, hatte ich bereits eine Münze verpaßt, die mit dem Holstentor.

Fortan fand ich es spannend, wann bei mir die jeweils Ende Januar erscheinende Bundesländer-Münze zum ersten Mal als Wechselgeld in der Geldbörse klimpert. Bisher hat es meist zwischen einer und vier Wochen gedauert.

Zwischendurch gabe es auch noch ein paar weitere 2-Euro Sondermünzen, so zum „10. Jahrestag der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)“, für 10 Jahre Euro-Bargeld und 50 Jahre Élysée-Vertrag.

Bereits Anfang dieses Jahres gab es zeitgleich mit der Hessen-Münze eine Gedenkmünze zum 25. Tag der deutschen Einheit. Es handelt sich bei der 2 Euro Einheitsmünze um eine normale Umlaufmünze, die wie auch die Bundesländer-Ausgaben bei einer Auflagenhöhe von 30 Millionen Stück keinen wirklichen Sammlerwert hat. Der Wert ist also gleich dem Nominalwert von 2 Euro.

25 Euro Feinsilber-Münze zum 25. Jahrestag der deutschen Einheit

Und auch bei der am 1. Oktober erschienen 25 Euro Münze zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung ist das nicht viel anders. Die Bildseite der Münze ist motivgleich zur 2-Euro-Gedenkmünze, die schon Ende Januar ausgegeben wurde. Die 25-Euro-Gedenkmünze ist in Feinsilber (999/1000) geprägt und wiegt 18 Gramm.

Von der Münze wurden allerdings nur 2 Millionen Stück geprägt und man wird sie auch kaum als Wechselgeld im Supermarkt bekommen. Trotzdem hat sie nur einen Wert von 25 Euro. Die 18 Gramm Silber sind als Metall z.Z. ca 8 Euro Wert, also gerade mal knapp 1/3 des Nominalwertes der Münze. Als Wertanlage taugt die Münze nicht wirklich.

Der Wert ist eher ideeller Natur, denn es ist eine Gedenkmünze und damit für mich ein Erinnerungsstück. Immerhin habe ich durch die Wiedervereinigung vor 25 Jahren nunmehr fast die Hälfte meines Lebens im geeinten Deutschland verbracht.

Das Fotografieren von Münzen ist übrigens nicht so einfach, zumeist gibt es Probleme mit den gewünschten und nicht gewünschten Spiegelungen. Bei den Bilder in der mitte und rechts habe ich etwas getrickst, um den Glanz so einigermaßen hinzubekommen. Das linke Foto ist eine Originalaufnahme.

So, nun bin ich mal gespannt, wie die 50-Euro Münze zum 50. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung aussehen wird. Vielleicht gibt es dann gar keinen Euro mehr oder die beiden deutschen Staaten sind wieder getrennt…

Kommentare deaktiviert für Die 25 Euro Feinsilber-Münze zum Tag der deutschen Einheit

Häuptling Silberstrumpf

Socken und SilberputztuchIch hatte kürzlich einen Bericht zu meinen neuen Socken geschrieben und mich ob der fehlenden Frische und unklaren antibakteriellen Wirkung eher skeptisch gezeigt. Mittlerweile weiß ich vermutlich, was damit gemeint ist. Ich habe nämlich beobachtet, daß die Socken mit Silber-Ionen nicht so schnell anfangen zu müffeln, auch wenn ich sie etwas länger anhatte und z.B. beim Laufen mehr geschwitzt habe. Das würde auch Sinn ergeben, denn Schweiß an sich riecht ja wohl gar nicht, erst bakterielle Zersetzungsprodukte sind ja das, was den unangenehmen Geruch erzeugt. Die antibakterielle Wirkung verhindert oder vermindert also diesen Zersetzungsprozeß, die Socken stinken nicht und man hat damit ein frischeres Gefühl. Klingt logisch.

Die Frage ist nun noch, wie lange bleibt diese antibakterielle Wirkung bestehen, oder sind die Silberionen bereits nach der ersten Wäsche aus den Socken verschwunden?

Kommentare deaktiviert für Häuptling Silberstrumpf

Von den Socken

Socken und SilberputztuchAb und zu brauche auch ich mal neue Socken. Normalerweise gehe ich dazu in ein örtliches Sockenfachgeschäft, jetzt haben wir sie aber mal über das Internet bestellt. Ist ja auch sehr bequem, einfach die gewünschten Socken raussuchen, in den virtuellen Warenkorb legen, Bestellung abschicken und ein paar Tage warten, bis der freundliche DHL-Fahrer oder Hermesbote sie einem direkt an die Haustür bringt.

Diesmal sind ganz besondere Socken dabei, naja, vielleicht ist das auch gar nichts Besonderes mehr, zumindest sind ein paar Socken „ANTI-BACTERIAL“. Von Müllbeuteln kenn ich das schon, bei Socken ist es für mich relativ neu. „Spürbare Frische durch Silberionen – antibakterielle Wirkung“, aha, deshalb sind die nicht ganz billig, da ist Silber drin. Eventuell muß man die Socken dann auch nicht mehr waschen, sondern kann sie einfach mit einem Silberputztuch reinigen.

Mit der antibakteriellen Wirkung von Silber bin ich erstmals vor ein paar Jahren in Berührung gekommen, interessanterweise in einem Mikrocontroller-Forum. In der Elektronik selbst ist ja Silber z.B. auf Grund der guten Leitfähigkeit nichts besonderes, konkret ging es da aber um die Frage eines Users, ob ihm jemand beim Bau eines Gerätes zur elektrolytischen Herstellung von kolloidalem Silber behilflich sein könnte. Das eigentliche Thema, nämlich das elektronische Gerät, war schnell vergessen und die Diskussion drehte sich nur noch um Sinn, Unsinn oder Gefährlichkeit der Einnahme von kolloidalem Silber (KS). Schließlich kam man über Verschwörungstheorien zur Frage, ob die Amis nun tatsächlich auf dem Mond waren oder nicht. Wie das halt manchmal so ist, in Foren, man schweift vom Thema ab und landet plötzlich ganz woanders (z.B. auf dem Mond :-)

Doch zurück zu den Socken, ich habe jetzt nicht unbedingt eine besondere Frische beim Tragen selbiger verspürt, was die antibakterielle Wirkung angeht, kann ich auch nichts sagen. Ich denke aber auch nicht, daß so eine äußerliche Anwendung von Silber irgendwie schädlich ist.
Trinken würde ich Silberwasser aber bestimmt nicht, besonders auch nicht regelmäßig oder in größeren Mengen, da bekommt man sonst irgendwann vielleicht einen Silberblick.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »