Schweriner Schloßgarten bei Alexandrine und Blumen

Schwerin Schlossgarten - AlexandrineLetzten Sonntag waren wir nicht nur beim Altstadtfest und am Bahnhof, sondern auf dem Rückweg mit Umweg auch noch im Schloßgarten.

Da gibt es immer noch Stellen, die ich nicht kenne, so auch den Teil mit dem Denkmal für Alexandrine, die preußische Prinzessin und Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Dieser Garten ist der Grünhausgarten (Greenhouse-Garden) und schließt sich an das Grünhaus an, in welchem heute der Kindergarten „Schloßgeister“ untergebracht ist. Wenn ich nochmal in den Kindergarten gehen müßte, dann nur dort. :-)

Und wie es in einem Garten so ist, gibt es da auch allerlei bunte Blumen. Ein paar Exemplare habe ich fotografiert:

Ich weiß mal wieder nicht, um was für Blumen es sich im Einzelnen handelt. Ist aber auch egal, sie sehen einfach schön aus. Ich muß ja nicht immer alles wissen, sondern kann mich einfach auch nur an den Dingen erfreuen, wie sie sind.

Keine Kommentare »

Sommer ist zu Ende – es herbstelt schon

Wilder Wein - die ersten roten Herbst-Blätter

Auch wenn rundherum noch alles grün ist, die ersten roten Blätter beim wilden Wein in unserem Hinterhof-Garten zeugen vom Ende des Sommers und dem bevorstehenden Herbstanfang.

Der meteorologische Herbstanfang war ja auch bereits am 1. September. Das Wetter gestaltet sich hier in Schwerin entsprechend durchwachsen, mal Regen und mal Sonnenschein mit Temperaturen zwischen 10 und 25 °C.

Daß der Sommer vorbei ist und praktisch Weihnachten schon vor der Tür steht, merkt man auch am Angebot in den Supermärkten. Bei Rewe gab es hier schon vor einer Woche wieder Zimtsterne, Dominosteine und Lebkuchen.

Und, wie ist das bei Euch so mit Wetter, Wind und Weihnachten? :-)

Keine Kommentare »

Hinterhof mit Regen und Wolken – Zeitraffer-Video

Hinterhof mit Wolken und Regen August 2012

Nach dem heißen Wochenende am 18./19. August mit Höchsttemperaturen von 33°C in Schwerin gab es am Montag Vormittag Regen mit einem kurzen Gewitter. Aber wenig später war schon wieder der strahlend blaue Himmel zu sehen.

Nicht nur der Nachthimmel zur Sommersonnenweden, die Kranarbeiten oder Sternschnuppen bieten ein Motiv für Zeitrafferaufnahmen, sondern auch das Wetter. So habe ich die Gewitterwolken, etwas Regen, die abziehenden Wolken und den letztendlich sonnigen Sommertag in einem Zeitraffer-Video festgehalten. Hier zunächst das Original-Video:

Direkt nach dem Hochladen des Videos meldete Youtube folgendes:

„Wir haben festgestellt, dass dein Video eventuell verwackelt ist und schlechte Lichtverhältnisse aufweist. Sollen wir dies korrigieren?“

Naja, dachte ich, warum nicht, mal sehen, was dabei rauskommt. Das Ergebnis ist im folgenden Video zu sehen:

Ein durchaus interessantes Ergebnis. Zwar ist das Bild nun irgendwie in teils schaukelnde Bewegung geraten und schade auch, daß im Mittelteil alles ganz duster ist. Doch der überzeichnete Kontrast und die kräftigen Farben haben was und so habe ich selbst noch eine dritte Version erstellt:

Dabei habe ich in meiner Videoschnittsoftware an Gamma, Kontrast und Farbsättigung gedreht und noch Regen- und Sonneneffekte hinzugefügt. Ist vielleicht etwas kitschig geworden, aber irgendwie muß ich ja mal ein paar mehr Möglichkeiten der Video-Software ausloten. Nur immer harte Schnitte oder einfache Überblendungen sind auf Dauer etwas langweilig. :-)

Ein Kommentar »

Zeit der Sternschnuppen im August 2012

Zeit der Sternschnuppen

Das Buch „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel zählt zu meinen Lieblingsbüchern, aber darum geht es hier und heute nicht.

Die Zeit der Sternschnuppen gibt es ja wirklich, jedes Jahr Mitte August kreuzt die Erde die Bahn der Perseiden (oder andersrum :-). Mit einem Maximum von 100 Objekten in der Stunde zählen sie zu den gut beobachtbaren Sternschnuppenregen.

Gesehen habe ich schon die eine oder andere Sternschnuppe. Besonder viele waren es vor Jahren in den Sommerferien in der Hohen Tatra. Aber auch hier in Schwerin habe ich welche beobachten können und nun wollte ich auch mal Sternschnuppen fotografieren.

Sternschnuppen „schießen“

Das Problem dabei ist, daß ich ja vorher nicht weiß, wann eine Sternschnuppe kommt und wenn ich sie sehe, ist sie kurz danach auch schon wieder verglüht. So schnell kann ich nicht den Auslöser drücken und selbst wenn, auch die Kamera hat noch eine technisch bedingte Auslöseverzögerung.

Meine einzige Chance ist wohl die automatische Intervallaufnahme verbunden mit der Hoffnung, zufällig eine Sternschnuppe zu erwischen. :-)

Ein paar Erfahrungen mit Intervall-Aufnahmen konnte ich bereits zur Sommersonnenwende und zum Sommeranfang sammeln. Mein erster Sternschnuppen-Versuch startete am 12. August.

(Keine) Sternschnuppen am 12. August

Zeit der Sternschnuppen am 12. August 2012 - Flugzeug

Die Kamera habe ich auf eine Empfindlichkeit von ISO-800 und eine Brennweite von knapp 100 mm (KB) eingestellt und in den Abendhimmel gerichtet, ungefähr in die Richtung, wo ich zuvor Sternschnuppen gesehen hatte. Das Aufnahmeintervall hatte ich auf 20 Sekunden und den Startzeitpunkt auf 23 Uhr festgelegt.

Als ich die 950 Bilder am nächsten Morgen schnell durchblätterte, huschte etwas durchs Bild, was sich dann aber leider also Flugzeug herausstellte. Eine Sternschnuppe hinterläßt nicht so eine Bahn, die wie eine Lichtleiter aussieht. :-)

Auch beim genaueren Durchsehen aller Bilder konnte ich keine Sternschnuppe entdecken. Wenn schon keine Sternschnuppen zu sehen sind, konnte ich ja die vielen Sternen-Bilder zu einer Animation des Sternenhimmels zusammenfügen und so ist dann das folgende Video entstanden:

Für das Video habe ich die Einzelbilder etwas nachbearbeitet, so daß die Sterne und Flugzeuge gut zu sehen sind. Insgesamt fliegen drei Flugzeueg durchs Bild, ungefähr bei der Video-Zeit 00:05, 00:09 und 00:15.

Für den nächsten Tag stand nun die nächste Aufnahmeserie an.

(Keine) Sternschnuppen am 13. August

Zeit der Sternschnuppen am 13. August 2012 - Flugzeug

Für den zweiten Versuch hatte ich die Aufnahmebedingungen leicht verändert. Insbesondere habe ich eine leicht weitwinklige Brennweite des Objektives gewählt, um einen größeren Bereich des Himmels zu erfassen.

Beim Durchsehen der Bilder keimte bei mir Hoffnung auf, denn es war tatsächlich etwas wie ein heller Strich zu sehen, der durchaus eine Sternschnuppe hätte sein können. Zumindest entsprach er optisch nicht dem Flugzeugmuster vom Vortag.

Das Problem ist aber, der Strich taucht auch an anderer Position in den nachfolgenden Bildern auf, beschreibt also eine lineare Flugbahn über mehrere Bilder und damit einen Zeitraum von ein bis zwei Minuten. Soooo lange ist keine Sternschnuppe am Himmel zu sehen. :-)

Durch den größeren Bildausschnitt wird natürlich das Flugzeug viel kleiner abgebildet, so daß die Lichter und Positionslichter nicht mehr einzeln zu sehen sind, sondern zu einem hellen Strich verschmelzen.

Auch von dieser Nacht gibt es ein Video mit einem Flugzeug bei ungefähr 00:08 Minuten.

Mehr passiert in dem Video nicht. Immerhin kommt ab etwa 00:19 von links der große Wagen ins Bild. Allerdings ist dann der hintere Deichselstern nicht mehr zu sehen, das Video endet vorher.

(Keine) Sternschnuppen am 14. August

Zeit der Sternschnuppen am 14. August 2012 - Flugzeug

Obwohl das Maximum der Sternenschnuppen-Aktivität am 14. August ja schon überschritten ist, habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Ich kann es kurz machen, ach in dieser Nacht konnte ich keine Sternschnuppe schießen. Immerhin fliegen im Video aber vier Flugzeuge durchs Bild;

Wenn es am 15. August nichts wird, gebe ich auf und versuche es im Dezember bei den Gemeniden…

Eine Sternschnuppe am 15. August

Zeit der Sternschnuppen am 14. August 2012 - Sternschnuppe

Ja, auch am 15. August sind fünf Flugzeuge zu sehen. Durchflugzeiten im Video: 00:07, 00:20, 00:23, 00:31 und 00:34. Aber endlich (Freude, jubel, hüpf) habe ich auch eine Sternschnuppe erwischt (siehe Bild oben).

Warum ich das für eine Sternschnuppe halte? Nun ja, es gibt nur dieses eine Bild und nicht wie bei den Flugzeugen mehrere Bilder der Flugbahn. Zudem hat das Objekt nicht diese Flugzeugmuster oder ist einfach eine gerader weißer Strich. Das Ding hat sich verjüngende Enden, die eben genau dem Aufleuchten und Verglühen entsprechen. Ich sage mal, das ist eine Sternschnuppe.

Im Video ist die Sternschnuppe bei der Zeit 00:11 zu sehen, man muß schon genau und konzentriert hingucken.

Am Ende des Videos sind dann ein paar Wolken und die Morgendämmerung zu sehen, die durch meine Bildbearbeiteung natürlich auch entsprechend verstärkt wurden. Das wichtige passiert aber am Anfang des Videos. :-)

Ende gut, alles gut

Ja, auch wenn es vier Versuche gebraucht hat, bis ich eine Sternschnuppe auf dem Bild hatte, hat es sich doch gelohnt. Nebenbei habe ich wieder ein paar Erfahrungen mit Intervall- und Nachtaufnahmen gesammelt und meine Videosofware besser kennen gelernt.

Und ich habe ein eigens aufgenommenes Foto einer Sternschnuppe. Nun freue ich mich schon auf Mitte Dezember und die Geminiden. Ich hoffe mal, dann spielt da auch das Wetter so gut wie vor einer Woche mit.

Ein Kommentar »

Bildersommer – Frühstück

Eigentlich hätten die heutigen Frühstücksbilder vor den gestrigen Essensbildern kommen müssen, damit der Tagesablauf chronologisch eingehalten worden wäre. Aber die Frühstücksbilder habe ich erst heute gefunden und so gibt es das Frühstück halt nach der Haupt- und Nachspeise.

Das Frühstück 1 gab es im letzten Sommerurlaub auf Usedom in Heringsdorf in der Essbar. Sehr frisch und lecker.

Früstück 2 und 3 haben wir in Stralsund gleich am Bahnhof in der Bio-Insel zu uns genommen. War auch sehr gut und der richtige Start in den Tag. Wir waren damals ohne zu frühstücken in Schwerin losgefahren.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »