Kurzurlaub in Berlin

Bei uns in Schwerin und auch in Berlin waren diese Woche Ferien und so haben wir die Gelegenheit für einen kurzen Urlaub in Berlin genutzt.

Am Donnerstag stand das Museum für Naturkunde auf dem Programm. Von Köpenick ging es mit der S-Bahn ins Stadtzentrum bis zur Friedrichstraße und dann weiter mit der U-Bahn (U6) bis zum Naturkundemuseum in der Invalidenstraße.

Mit besonderer Spannung hat sich meine kleine Tochter auf den Museumsbesuch gefreut, beginnt doch das Spiel „Geheimakte Tunguska“ genau dort. Nun, das Büro von Ninas Vater haben wir zwar nicht gefunden und auch Max sind wir nicht begegnet, aber es gab viele andere interessante Sachen zu sehen. Von großen Dinosauriern über eingelegte Fische und Insekten mit lustigen Antennen bis zu kleinen Steinchen gab es allerlei Spannendes zu entdecken.

Weil Ferien waren, kamen natürlich auch viele andere auf die Idee, das Naturkundemuseum zu besuchen und so war es ziemlich voll.

Fotos habe ich zwar im Museum auch gemacht, für private Zwecke ist das durchaus erlaubt, aber die Veröffentlichung im Internet bedarf der besonderen Genehmigung. Ungeachtet dessen bringe ich hier doch mal drei Fotos, die keine eigentlichen Exponate zeigen. Ich hoffe, das ist kein Problem.

Nach gut zwei Stunden hatten wir genug gesehen und sind dann von der Friedrichstraße über den Gendarmenmarkt bis zur U-Bahn-Station „Stadtmitte“ gelaufen. Von dort ging es mit der U2 zum Alexanderplatz und nach einem kurzen „Einkaufsbummel“ im Kaufhof (ehem. Centrum-Warenhaus am Alex) landeten wir zu Pizza, Lasagne und Nudeln beim Italiener „Ristorante Pizzeria Romantica“.

Ja, so schnell war der Tag schon wieder rum. Aber schön wars! :-)

Kommentare deaktiviert für Kurzurlaub in Berlin

Sommerurlaub 2012 auf Föhr

Dieses Jahr waren wir mal wieder im Sommerurlaub auf Föhr. Die 10 Tage in unserem Ferienhaus zwischen Wyk und Nieblum waren viel zu schnell vorbei. Das Wetter war zwar nicht ganz so Sommer-Sonne-Strand-mäßig, aber ich bin ohnehin nicht der Typ, der gerne den ganzen Tag nur am Strand in der Sonne liegt. Geregnet hat es so richtig nur am vorletzten und am Abreisetag, ansonsten gab es Sonne, Wolken und Wind bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Sehr gutes Wetter zum Wandern, Radfahren und Geocachen. :-)

Was mich ja an Föhr so fasziniert, das ist die Weite der Landschaft, Felder und Wälder und des Meeres. Auch wenn auf der Insel im Sommer Hochbetrieb herrscht, findet man abseits der Touristenpfade immer noch fast unberührte Orte zum verweilen, entspannen und abschalten.

Der Urlaub fing allerdings recht stürmisch mit der Überfahrt von Dagebüll nach Wyk auf Föhr an. Auf dem „Sonnendeck“ der Fähre hat es uns fast von Bord geweht. Hier die Fährfahrt als Video:

Das Einlaufen der Fähre und von Bord fahren der Autos bzw. von Bord gehen der Fußgänger ist nicht von unserer Überfahrt. Das habe ich ein paar Tage später aufgenommen, da war das Wetter auch etwas besser.

4 Kommentare »

Freitag, der 13. August 2010

Kalender August 2010Heute ist Freitag der Dreizehnte, also mal wieder so ein komischer Tag, an dem man angeblich Unglück haben soll, am besten in Bett bleibt und keinen Tür vor den Fuß setzt.
Wenn ich so auf die vergangenen 13. Auguste zurückblicke, waren da z.B. zu meiner Schulzeit immer die langen achtwöchigen Sommerferien.

Sommerferien in der Hohen Tatra

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich für knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. So viele Sternschnuppen wie dort habe ich später nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen Städten, kaum Umgebungslicht und natürlich der Zeitpunkt selbst zum Maximum der Perseiden waren dabei auschlaggebend.

Hohe TatraAm Freitag, den 13. August, stand die Tour nach Tatranská Lomnica an. Ziel war die 2632 Meter hohe „Lomnitzer Spitze“. Um 7:11 Uhr ging es los, von Tatranská Štrba mit der Zahnradbahn nach Štrbské Pleso, dann weiter mit der elektrischen Tatrabahn (nein, keine Tatra-Straßenbahn :-) über Starý Smokovec nach Tatranská Lomnica, wo wir gegen 9:30 Uhr ankamen.

Wie das im Sommer in den Touristen-Gebieten so ist, mußte man schon mehrere Stunden an der Seilbahn zur Zwischenstation „Steinbachsee“ (1750 m) anstehen. Um 13:15 Uhr waren wir endlich dran und 20 Minuten später war die erste Etappe erreicht. Hier haben wir aber kurzfristig umdisponiert, denn für die Seilbahn zur Spitze hätte wir eine weitere, mehrstündige Wartezeit in Kauf nehmen müssen. So schwebten wir dann lieber eine halbe Stunde später mit dem Sessellift zum „Lomnitzer Sattel“ in 2200 Meter Höhe. Das war dann zwar nicht der Gipfel, aber schön war es trotzdem. :-)

Weitere 13. Auguste

Am 13. August 1986, einem Mittwoch, war ich bei der NVA, hatte Ausgang und war in Frankfurt/Oder im Kino bei dem Film „Die Spezialisten“. Ein Jahr später am Donnerstag war vormittags Politunterricht und ich hatte dann auch Ausgang. Wo ich damals war, weiß ich nicht mehr, es steht nichts dazu im Kalender.

PragDer 13. August 1989, einem Sonntag, führte mich abermals in die Tschechoslowakei, zum Zelten nach Prag. Kurz nach Mittag, um 12:01 Uhr ging es mit dem Zug ab Schönefeld in Richtung Süden, wo wir um 18:05 in Prag-Holešovice ankamen. Eine Stunde später waren wir am Zeltplatz, gegen 20:45 Uhr Abendessen im „Kiew“ und gegen 22:30 wieder zurück bei unseren Zelten.

10 Tschechoslowakische Kronen 1986

Übriggeblieben sind viele, schöne Erinnerungen und diese 10 KČS (Tschechoslowakische Kronen). Dafür bekam man damals 3 Bier oder eine Tafel Schokolade oder 5 Waffeltaler mit Schokoladenüberzug oder 10 Eis. Das waren noch Zeiten…

Ich bin mal gespannt, ob überhaupt und wenn ja, was ich in 20 Jahren über den heutigen Freitag den 13. August schreiben werde.

2 Kommentare »

Fußball-WM, Ferien und fürchterliche Hitze

Fußball-Weltmeisterschaft

M&M-DeutschlandDie Fußball-WM in Südafrika ist bereits seit einigen Tagen zu Ende. Spanien wurde Weltmeister, Niederlande Vizeweltmeister und Deutschland WM-Dritter. Das Spiel um Platz 3, das kleine Finale am Samstag, hat mir ehrlich gesagt besser gefallen als das Finale am Sonntag. Eigentlich hätte Uruguay gegen Deutschland das Endspiel sein müssen.

Nicht umsonst ging die Auszeichnung für den besten Spieler „Goldener Ball“ an Diego Forlan aus Uruguay, die Titel bester Torschütze (inkl. Tor-Vorlagen) „Goldener Schuh“ und bester junger Spieler an Thomas Müller. Gut, Spanien hat sicher die derzeit beste Mannschaft der Welt, aber das überharte Finale (13 gelbe, eine gelbrote Karte) mit nur einem mageren Tor war für mich deutlich weniger unterhaltsam als das kleine Finale mit immerhin fünf Toren tags zuvor.

Sommerferien

Obstteller: Grapefruit, Banane, Kiwi und AprikoseSeit dieser Woche haben wir hier in MV Sommerferien. Da ich selbst nicht mehr zur Schule gehe, aber schulpflichte Kinder habe, ist das fur mich schon auch so ein ganz kleines bißchen wie Urlaub. Ich muß morgens nicht mehr kurz nach 6 Uhr aufstehen, sondern erst gegen halb Acht. Das könnte man schon fast „Ausschlafen“ nennen. :-)

Auch in der Ferien gibt es bei mir zum Frühstück oft einen bunten Obstteller, z.B. mit Grapefruit, Banane, Kiwi und Aprikose. Grad bei der derzeitigen Hitze ist frisches Obst ein angenehm leichtes Frühstück.

Ich schwitze bei der Hitze

PC-Lüfter als VentilatorJa, bei dieser Hitze ich nicht wenig schwitze. Zwar gab es am Montag mit Gewitter und Regen eine leichte Abkühlung, von der aber schon heute nichs mehr zu spüren ist.

Gestern gabe es im Baumarkt auf die Frage nach Ventilatoren nur ein lapidares „Ausverkauft!“.

Die Verkäuferin fügte aber noch mit bedeutungsvoller Miene hinzu, daß man auch woanders in der Stadt wohl keinen Ventilator bekommen würde. Ich habe mir daher in den letzten Tagen mit einem alten PC-Lüfter (Noiseblocker SX1) beholfen, den ich unter der Bildschirm geklemmt habe. So gab es immerhin einen leisen Luftzug der etwas Kühlung brachte.

In der Zeitung stand, daß sogar kurzärmlige Hemden in Schwerin ausverkauft seien. Wie gut, daß ich mir bereits im Mai ein paar Sommerhemden gekauft hatte.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Fußball-WM, Ferien und fürchterliche Hitze