Kennt Ihr Herman Melville? Nein? Aber Moby-Dick!

Ja klar, Moby Dick kennt fast jeder, aber Herman Melville? Ich mußte erstmal nachlesen, wer das war und was er geleistet hat. Genau, es ist der Autor des Romans Moby-Dick, der Geschichte um Walfänger und einen weißen Wal. Ich muß zugeben, ich habe das Buch nicht gelesen oder eine Verfilmung gesehen. Aber den Name Moby-Dick kenne ich durchaus.

Auf der Google-Startseite gibt es morgen ein Doodle für eben jenen Herman Melville. Aber nicht etwa zu seinem Geburtstag, nein, es ist dem 161. Jahrestag der Veröffentlichung von „Moby Dick“ gewidmet.

Ich habe mir zuerst wieder die mobile Version angesehen:
Herman Melville - Moby Dick Google Doodle

Das Doodle zeigt ein Walfang-Bot und im Hintergrund, gewissermaßen als weiße Silhouette, den Wal Moby Dick. Das große Doodle sieht nicht anders aus, es ist nicht animiert oder interaktiv. Ich habe in mein Video diesmal keinen großen Animationsaufwand gesteckt. Da ich einige Meer-Videos vorrätig habe, konnte ich eines davon nehmen und die Doodle-Grafik darüber legen. So siehts aus:

Für eine richtig schöne Animation solltest Ihr den TagSEOBlog besuchen, Martin hat da ordentlich was draus gemacht (Link weiter unten).

Bei Herman Melville kommt mir etwas ganz anderes in den Sinn, nämlich der Roman Malevil von Robert Merle (Melville -> Malevil). Den habe ich übrigens wie auch weitere Bücher des französischen Schriftstellers in meiner Jugend gelesen. Damals war in der DDR eine ganze Robert-Merle-Reihe erschien, mit Büchern wie
„Der Tod ist mein Beruf“, „Die geschützten Männer“, „Die Insel“ und eben auch „Malevil“.

Aber das ist jetzt schon etwas weit vom Thema Herman Melville und Moby-Dick weg, außer das es auch um Literatur geht. :-)

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger zu Herman Melville:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Tag der deutschen Einheit 2012

Morgen ist es 22 Jahre her, daß die beiden deutschen Staaten wieder vereinigt wurden. Dieser Tag ist als „Tag der deutschen Einheit“ offizieller Nationalfeiertag.

Tag der deutschen Einheit

An den 3. Oktober 1990, den Tag der Wiedervereinigung, habe ich eher schlechte Erinnerungen. Ich lag mit Windpocken im Bett und fühlte mich richtig elend. Windpocken in dem Alter sind nicht grad angenehm, als Kind steckt man das einfacher weg, sind ja schließlich auch Kinderkrankheiten :-)

Davon abgesehen kann ich für mich die Wiedervereinigung insgesamt positiv betrachten, will sagen, ich habe von der deutschen Einheit im Wesentlichen profitiert.

Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie es mir jetzt in der DDR gehen würde, hätte es denn Fall der Mauer und das geeinte Deutschland nicht gegeben. Gut, wahrscheinlich wäre ich heute gestandener Systemprogrammierer in der EDV-Abteilung des VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau. Ich hätte eine kleine Wohnung im Neubauviertel Allende-III, wäre Junggeselle und Elektronik-Bastler und würde gerade die „Aktuelle Kamera“ im DDR-Fernsehen sehen. Aber wirklich vorstellen kann ich mir das nicht.

Ohne Wende und Einheit hätten meine Frau und ich uns nie kennen gelernt und meine kleine Tochter gäbe es nicht. Vorstellen kann ich mir auch das nicht. Für mich ist der Tag der deutschen Einheit ein Grund zum feiern, aber ich weiß auch, daß es nicht allen so geht.

Zur Feier des Tages habe ich zwei Video-Sequenzen vom Sommerurlaub auf Föhr mit den Nationalhymnen der DDR und der BRD verquickt und als Video bei YouTube hochgeladen.

Die leichten Mißtöne in der Musik lassen sich durchaus bisweilen immer noch auf die Realität im vereinten Deutschland beziehen, da läuft noch nicht alles rund und harmonisch.

Wie auch immer, morgen ist der Tag der deutschen Einheit und so wünsche ich allen einen schönen Feiertag.

Ein Kommentar »

Warum ich mit meinen Bilder kein Geld verdiene

Weil ich es nicht muß, weil Fotografieren für mich nur Hobby und nicht Broterwerb ist und weil es auch nicht wirklich funktioniert. Martin hat im TagSEOBlog gerade gut erklärt, warum es nicht so einfach ist, mit eigenen Bildern (durch Werbung) Geld zu verdienen.

Verkauf

Er nennt dort drei wesentliche Möglichkeiten. Der Direktverkauf des physikalischen Bildes betrifft wohl eher Bilder, die Martin z.B. als Künstler im Sinne von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden erschaffen hat. Da gibt es ein Werk, welches einmalig und körperlich existiert und sich eben als Gegenstand verkaufen läßt.
Bei Fotos, besonders auch digitalen Bildern, dürfte dieser Weg nicht geeignet sein.

Lizenz

Hier wird eher Punkt 2 interessant, die Lizenz für ein Bild. Als Urheber von Bildern und Fotos kann man einem Dritten die Nutzungsrechts eines eigenen Werkes zu bestimmten Bedingungen übertragen. Die Bedingungen können auch die Zahlung eines Entgelts beinhalten.

Ein Weg ist, die Fotos über ein Foto-Portal zu vermarkten, aber dafür habe ich einfach zu wenige Bilder, als daß es sich lohnen würde. Zudem ist da auch die Konkurrenz recht groß und man muß schon sehr gute Bilder abliefern, um dort bestehen zu können.

Ich hatte aber auch schon direkte Anfragen für einige meiner Bilder, die in der Bildersuche gut platziert sind. Immerhin zieren meine Fotos die Titelseite zweier Ausgaben des Wirtschaftsmagazins „brand eins„. :-)

Aber das ist eher die Ausnahme, oft werden meine Bilder auch einfach ungefragt verwendet.

In diesen Fällen könnte man das Entgelt für die Nutzung auch noch nachträglich einfordern, die Beispiele mit Brötchen- und anderen Lebensmittelbildern sind hinlänglich bekannt.

Aber das ist nicht mein Stil, normalerweise sehe ich davon ab und Versuche die Probleme auf andere Art zu lösen.

Werbung

GeldAls Letztes bleibt noch die Einblendung von Werbung auf den Seiten mit den Bildern. Das bringt natürlich nur etwas, wenn auch Besucher auf die Seite kommen, was wiederum eine gute Platzierung der Bilder in den Suchmaschinen erfordert.

Außerdem muß die Werbung dem Besucher etwas bieten, was ihm möglicherweise hilft und er einen Nutzen daraus ziehen kann.

Bei Besuchern über die Bildersuche ist das eher nicht zu erwarten, es sei denn, die angezeigte Werbung offeriert auch Bilder zum gesuchten Thema. Also müßte man die Werbeeinblendungen entsprechend steuern. Damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus.

Meine eigentlich nur als Versuch und Demo-Projekt für das Hotlinking konzipierte Seite bilderu.de bringt im Schnitt monatlich 4 Euro über AdSense-Werbung. Immerhin kann ich damit zumindenst locker die jährlichen Kosten für die Domain decken. :-)

Reich werden mit Bildern

Möwe auf  Föhr im FlugUm mit eigenen Bildern über das Internet reich zu werden, müßte man schon praktisch in Vollzeit hochwertige Bilder und Fotos produzieren sowie die Bilder und Seiten ggf. sehr gut für Suchmaschinen optimieren. Möglich ist das durchaus, aber für mich kommt es nicht in Frage. Dafür habe ich einfach nicht genügend Zeit.

Da gucke ich lieber, wie man mit Videos bei YouTube das schnelle Geld verdienen kann. Die haben mir im Mittel bisher immerhin knapp 30 Euro im Monat eingebracht. :-)
Aber reich werde ich damit auch nicht.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Am Meer, die Nordsee mit Wind und Wellen

Auch wenn die Aufnahmen vom Sommerurlaub sind, so schön grau, windig und wellig wie das Meer ist, erinnert mich die Nordsee hier eher an den Herbst:

Übrigens, morgen ist Herbstanfang. :-)

Kommentare deaktiviert für Am Meer, die Nordsee mit Wind und Wellen

Hinterhof mit Regen und Wolken – Zeitraffer-Video

Hinterhof mit Wolken und Regen August 2012

Nach dem heißen Wochenende am 18./19. August mit Höchsttemperaturen von 33°C in Schwerin gab es am Montag Vormittag Regen mit einem kurzen Gewitter. Aber wenig später war schon wieder der strahlend blaue Himmel zu sehen.

Nicht nur der Nachthimmel zur Sommersonnenweden, die Kranarbeiten oder Sternschnuppen bieten ein Motiv für Zeitrafferaufnahmen, sondern auch das Wetter. So habe ich die Gewitterwolken, etwas Regen, die abziehenden Wolken und den letztendlich sonnigen Sommertag in einem Zeitraffer-Video festgehalten. Hier zunächst das Original-Video:

Direkt nach dem Hochladen des Videos meldete Youtube folgendes:

„Wir haben festgestellt, dass dein Video eventuell verwackelt ist und schlechte Lichtverhältnisse aufweist. Sollen wir dies korrigieren?“

Naja, dachte ich, warum nicht, mal sehen, was dabei rauskommt. Das Ergebnis ist im folgenden Video zu sehen:

Ein durchaus interessantes Ergebnis. Zwar ist das Bild nun irgendwie in teils schaukelnde Bewegung geraten und schade auch, daß im Mittelteil alles ganz duster ist. Doch der überzeichnete Kontrast und die kräftigen Farben haben was und so habe ich selbst noch eine dritte Version erstellt:

Dabei habe ich in meiner Videoschnittsoftware an Gamma, Kontrast und Farbsättigung gedreht und noch Regen- und Sonneneffekte hinzugefügt. Ist vielleicht etwas kitschig geworden, aber irgendwie muß ich ja mal ein paar mehr Möglichkeiten der Video-Software ausloten. Nur immer harte Schnitte oder einfache Überblendungen sind auf Dauer etwas langweilig. :-)

Ein Kommentar »